DE222593C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222593C
DE222593C DENDAT222593D DE222593DA DE222593C DE 222593 C DE222593 C DE 222593C DE NDAT222593 D DENDAT222593 D DE NDAT222593D DE 222593D A DE222593D A DE 222593DA DE 222593 C DE222593 C DE 222593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
current
voltameter
electrodes
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222593D
Other languages
English (en)
Publication of DE222593C publication Critical patent/DE222593C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 222593-KLASSE 2\g. GRUPPE
Elektrolytischer Gleichrichter für Wechselströme.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juli 1908 ab.
Die Erfindung betrifft einen elektrolytischen Gleichrichter für Wechselströme.
Es ist bisher noch nicht gelungen, eine für die Zwecke des Gleichrichtens von Wechselströmen geeignete elektrolytische Zelle herzustellen, welche einerseits im Betriebe vollständig unverändert bleibt und andererseits in ein allseitig geschlossenes Gefäß eingeschlossen werden kann. Der bekannte Aluminiumgleichrichter zum Beispiel hat den Fehler, daß im Betriebe die Elektroden langsam zerstört werden. Außerdem erzeugt er eine gegenelektromotorische Kraft, so daß er sich für alle die Fälle nicht eignet, in denen ein Gleichrichter dazu gebraucht werden soll, Wechselströme mit Hilfe eines nur Gleichstrom anzeigenden Instruments zu messen.
Dieselben Übelstände haften derjenigen bekannten Art der Gleichrichter an, bei denen zwei Elektroden von sehr verschiedener Größe in einen Elektrolyten eintauchen. Entweder werden die Elektroden durch den Strom verändert oder der Elektrolyt.
Die Erfindung besteht darin, daß Elektroden von verschieden großer wirksamer Oberfläche und aus indifferentem Material in einem Elektrolyten verwendet werden, der ein Gemisch von Lösungen ist, die ein gegebenes Ion in zwei verschiedenen Valenzzuständen enthalten, welche durch die Wirkung der Elektrolyse derart verändert werden, daß die Valenz an der einen Elektrode erhöht und an der anderen in gleichem Maße herabgesetzt wird. Sind die Elektroden so angeordnet, daß infolge der Dichtigkeitsunterschiede, welche der Stromdurchgang im Elektrolyten verursacht, eine Umlaufbewegung erzeugt wird, so kann durch eine solche Zelle unbegrenzt Strom hindurchgehen, ohne daß irgendeine dauernde Veränderung der Elektroden oder des Elektrolyten eintritt.
Ein Beispiel eines Elektrolyten, der diesen Bedingungen genügt, ist eine Mischung von Natriumsulfid und Natriumpolysulfid, das aus einer Lösung von 390 g Natriumsulfid und 160 g reinem Schwefel in einem Liter Wasser besteht.
Die Zeichnung veranschaulicht einen Gleichrichter nach der Erfindung in Verbindung mit · einem elektrolytischen Gleichstromzähler, und zwar ist Fig. 1 ein Längsschnitt durch die Gleichrichterzelle, Fig. 3 ein Querschnitt unterhalb der Linie 1-2 in Fig. 1 und Fig. 2 eine Schaltung, welche die Anwendung des Gleichrichters zum Zählen von Energie veranschaulicht, die in Form von Wechselstrom einen Leiter durchfließt.
In Fig. ι ist 3 ein Platindraht, der die eine Elektrode bildet und der am einen Ende von einem gläsernen Arm 6 gehalten wird. Das andere Ende ist in die Glaswand der Zelle eingeschmolzen. 4 bezeichnet einen Platinzylinder, der an beiden Enden offen ist und die andere Elektrode bildet. Daran angeschlossen ist die Zuführungsleitung 5, die in die Glaswand eingeschmolzen ist. Die Zelle ist luftdicht verschlossen. Von dem Draht nach dem Zylinder geht Strom leichter als in der entgegengesetzten Richtung, wenn seine Stärke sich unterhalb eines gewissen Grenzwertes hält.
In Fig. 2 sind vier derartige Zellen zusammengestellt und mit einem Voltameter verbunden. Der Strom wird durch einen kleinen Widerstand ι geleitet, der bei voller Belastung einen Spannungsabfall von ungefähr 0,5 Volt ergibt. Zwischen die Klemmen dieses Widerstandes sind die vier Gleichrichterzellen in bekannter Weise eingeschaltet. Die beiden miteinander verbundenen Zylinder bilden den positiven Pol der Gleichrichterbatterie, die beiden anderen die Anoden bildenden Drähte den negativen Pol. Die elektromotorische Kraft des Gleichstromes ist der elektromotorischen Kraft des Wechselstromes ungefähr proportional, wenn letztere 0,5 Volt bei etwa 50 Wechseln nicht überschreitet. So wurden mit einem Gleichrichter dieser Art bei 48 Wechseln folgende Werte gefunden:
Wechselspannung Gleichspannung
in Volt in Volt
0,10 0,035
0,17 0,058
0,28 0,100
0,40 0,132
0,51 0,162
0,60 0,180
Der Durchmesser der Zylinder der Gleichrichterzellen kann etwa 12,5 mm und der Durchmesser der Drähte etwa 0,125 mm betragen. Das Voltameter 7 ist mit den Gleichrichterzellen durch einen hohen Widerstand 6 verbunden, der ganz oder teilweise aus einem reinen Metall, z. B. Eisen, besteht, so daß der Widerstand beim Steigen der Temperatur in gleichem Maße erhöht wird, in dem der Widerstand in dem Voltameter und in dem Gleichrichter abnimmt. Die Widerstandszunahme wird so eingestellt, daß trotz der Abnahme des elektrolytischen Widerstandes im Voltameter in dem Gleichrichter und dem Voltameter bei einer Zunahme der Temperatur ein unveränderlicher Gleichstrom fließt. Die im Voltameter abgeschiedene Flüssigkeitsmenge kann an einer Teilung abgelesen vverden.
Wird ein sehr empfindliches Voltameter verwendet, so kann man die Zahl der verwendeten Zellen entsprechend vermindern. In dieser Verbindung mit einem Gleichrichter nach der Erfindung kann man ein Voltameter als Hauszähler fürWechselstrom benutzen. Will man anstatt der Strommenge die Stromstärke ablesen, so kann man das Voltameter durch ein Galvanometer ersetzen. Die vier zusammengeschalteten Zellen liefern, wenn alle Zellen gleiche Eigenschaften haben, einen reinen Gleichstrom, so daß Schwingungen der Galvanometernadel und Entmagnetisierungen des Magneten vermieden werden.
Um die Fehler auszuschließen, die dadurch entstehen könnten, daß die Klemmenspannung des Gleichrichters bei geringen Belastungen :m Vergleich zu dem durchgehenden Wechselstrom geringer ist als bei hohen Belastungen, kann der hohe Widerstand 6 in die Nähe des niedrigen Widerstandes 1 gelegt werden, so daß die Stromstärke im Meßinstrument bei höheren Belastungen durch die Erwärmung des Widerstandes 6 vermindert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die im einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Elektrolytischer Gleichrichter für Wechselströme, dadurch gekennzeichnet, daß Elektroden von erheblich verschiedener Größe in einen Elektrolyten tauchen, der dieselben Ionen in verschiedenen Valenzzuständen enthält, derart, daß an der einen Elektrode die Valenz des Ions in demselben Maße erhöht wird, wie sie an der anderen herabgesetzt wird.
  2. 2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt eine wässerige Lösung von Alkalipolysulfiden und Alkalisulfiden verwendet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT222593D Active DE222593C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222593C true DE222593C (de)

Family

ID=483471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222593D Active DE222593C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222593C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181327B (de) * 1958-11-28 1964-11-12 Union Carbide Corp Elektrochemischer Gleichrichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181327B (de) * 1958-11-28 1964-11-12 Union Carbide Corp Elektrochemischer Gleichrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433044C2 (de) Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode
DE1483273C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der galvanischen Eigenschaften einer zur Herstellung von Opferelektroden oder galvanischen Elementen geeigneten Aluminiumlegierung
DE2637807C3 (de) Verwendung einer Gold-Legierung für Schwachstrom-Kontakte
DE1448223A1 (de) Quantitative Bestimmung von Sauerstoffionen in geschmolzenen Halogeniden
DE222593C (de)
DE631649C (de) Trockengleichrichter
DE925330C (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Tantal
DE2943049A1 (de) Loesung und verfahren zum elektroplattieren von chrom oder chromlegierungen
DE1771705B1 (de) Wasserfreier elektrolyt aus einer loesung von lithiumper chlorat fuer in tetrahydrofuran fuer galvanische elemente
DE2538739A1 (de) Ionensensitive elektrode
DE4224612A1 (de) Elektrochemischer ozonsensor
DE2836353B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Schwefelsaeure durch elektrochemisches Zerlegen eines Elektrolyten sowie Elektrode zur Durchfuehrung der elektrochemischen Zerlegung
DE949981C (de) Verfahren zur elektrochemischen Messung des im Wasser geloesten Sauerstoffes
DE701788C (de) Metallelektrode zur PH-Messung
DE1496811A1 (de) Formierloesung und Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Oxydschichten
DE150662C (de)
DE75194C (de) Normalelement
DE146593C (de)
DE23906C (de) Neuerung an galvanischen Elementen
DE648212C (de) Anordnung zur analytischen Bestimmung elektrochemisch reaktionsfaehiger Gase
DE225944C (de)
DE2123828A1 (en) Liquid crystal-contg display device - provided with electrode catalysing recombination of hydrogen and oxygen
AT229423B (de) Verfahren und Gerät zum Regeln oder Steuern eines Wechselstromes, der zwischen zwei in einen Elektrolyten getauchten Elektroden fließt
DE51132C (de) Neuerung im Messen wechselnder elektrischer Ströme
DE538306C (de) In einen Stromkreis mit einer gegebenen Stromquelle zur Verminderung der an einem Verbraucher liegenden Spannung einzuschaltende elektrolytische Zelle