DE684819C - Einrichtung zum Herstellen elektrischer, aus einem Mantelrohr mit in der Mitte ausgespanntem Heizleiter bestehender Rohrheizkoerper - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen elektrischer, aus einem Mantelrohr mit in der Mitte ausgespanntem Heizleiter bestehender Rohrheizkoerper

Info

Publication number
DE684819C
DE684819C DES118908D DES0118908D DE684819C DE 684819 C DE684819 C DE 684819C DE S118908 D DES118908 D DE S118908D DE S0118908 D DES0118908 D DE S0118908D DE 684819 C DE684819 C DE 684819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
stuffing
compound
heating conductor
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118908D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Brey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL42629D priority Critical patent/NL42629C/xx
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES118908D priority patent/DE684819C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684819C publication Critical patent/DE684819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/02Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/06Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4881Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially horizontal axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/16Rigid-tube cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Herstellen elektrischer, aus einem Mantelrohr mit in der Mitte ausgespanntem Heizleiter bestehender Rohrheizkörper Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Herstellen elektrischer, aus einem Mantelrohr mit in .der. Mitte ausgespanntem Heizleiber bestehender Rohrheizkörper, bei welchen der Heizleiter durch einen Stopfstempel mit :einer feinkörnigen Isollerm,asse umstopft wird und die feinkörnige Isoliermasse in sehr kleinen, in der Zeiteinheit gleichmäßigen Mengen dem Mantelrohr zufließt.
  • Zur Entnahme von Proben aus seiner Masse, wie Erze, Abwässer u. dgl., hat man bereits Anordnungen getroffen, um verhältnismäßig kleine Mengen des Gutes aussondern zu können. Es sind bei Probeentnahmeeinrichtungen auch schon Schöpfräder verwendet worden, die aber den Zweck haben, dem breit zufließenden Materialstrom an den verschiedenen Stellen der Radbreite Proben entnehmen zu können. Bei diesen Anordnungen, die auf technischen Sondergebieten liegen, handelt es sich nicht um die Lösung der Aufgabe, feinkörnige Masse in sehr kleinen Mengen fließen zu lassen. Bei Einrichtungen zum Füllen .der Mantelrohre von Rohrheizkörpern mit feinkörniger Isoliermasse sind Düsen bekannt, durch welche sich die aus Vorratsbehältern zufließende Masse in das zu füllende Mantelrohr ergießt. Bei Verwendung solcher Düsen läßt sich die Masse nicht in so winzigen Mengen in .der Zeiteinheit in das Mantelrohr füllen, wie dies bei dem Stopfverfahren erforderlich ist.
  • Dieser Nachteil wird nun beim Herstellen elektrischer, aus einem Mantelrohr mit in der Mitte ausgespanntem Heizleiter bestehender Rohrheizkörper, bei welchen der Heizleiter durch einen Stopfstempel mit einer feinkörnigen Isoliermasse umstopft wird und die feinkörnige Isoliermasse in sehr kleinen, in der Zeiteinheit gleichmäßigen Mengen dem Mantelrohr zufließt, .dadurch vermieden, daß gemäß der Erfindung unter einem die Stopfmasse aufnehmenden Behälter, in dessen Boden .eine Auslaufdüse angebracht ist, ein Schaufelrad angeordnet ist, dessen Schaufeln gruppenweise verschieden ausgebildet sind, und zwar derart, daß die durch die eine Schaufel gebildete Zelle etwa die zum Nachfüllen des Stopfrohres erforderliche Menge Stopfmasse aufnimmt und an das Füllrohr. ;abgibt, während die nächsten Schaufeln ui folge anderer Steigung gegenüber dem RA:dr umfang ihren Inhalt an überschußrinnen a:b geben. -.
  • In -den Figuren ist eine derartige Einrichtung zum Herstellen von Rohrheizkörpern dargestellt; und zwar zeigen Fig. i und 2 Ausführungsbeispieledes Schaufelrades und Fig. 3 die Gesamtanordnung: Das Schaufelrad ist in Fig. i und 2 beispielsweise in 18 Kammern eingeteilt. Der Massezuführungsstrahl ist durch den senkrechten. Pfeil i i angedeutet.
  • In der Anordnung nach Fig. i haben sechs Schaufeln.-1 eine solche Stellung, daß sie gegenüber dem Radius des: Rades eine blestimmte Neigung haben. Die äußere Kante der Schaufel geht eher an dem senkrecht von oben zugeführten Strahl der Masse vorbei als die Schaufelkante am Boden der Radkammer. Das hat zur Folge, daß die Schaufelflächen, sobald die Außenkanten der Schaufeln den Punkt A überschreiten, nach außen abfallen !und daß die Masse aus den betreffenden Schaufelkammern in die Rinne 12 ausfließt. Zwölf Schaufeln II haben eine solche Stellung, daß sie im Augenblick des Vorbeigehens an dem zufließenden Strahl der Masse mit diesem annähernd gleichgerichtet sind. Infolgedessen gelangen die Schaufeln II erst beim tieferliegenden Punkt B in die waagerechte Lage, und die betreffenden Schaufelkammern entleeren sich nach üblerschreiten dieses Punktes in die Rinne 13. Durch. diese Anordnung der Schaufeln wird -eine Aufteilung der -Massenmenge beispielsweise im Verhältnis 2 : i erreicht: Durch .die Wahl anderer Schaufelzahlen und .durch Verändern .der Schaufelabschnitte kann ein beliebiges anderes Aufteilungsverhältnis,erzielt werden. Erfindungsgemäß können die Schaufeln verstellbar angeordnet werden, so daß auch währenddes Betriebes eine ,Veränderung des Aufteilungsverhältnisses möglich ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Schaufelrad, bei dem Schaufeln I, II,. III drei verschiedene Stelhing en zueinander haben. Die Schaufeln I kommen beire Punkt A, die Schaufeln II beim Punkt B und die Schaufeln III beim Punkt C in die waagerechte Lage.
  • Nach Überschreiten .dieser Punkte entleeren sich die Schaufelkammern in die Rinnen 12, 13 und 14. -Das Schaufelrad kann mittels beliebiger Antriebsmotoren; z. B. elektrisch, pneumatisch oder mit Hilfe -eines Uhrwerkes in Drehung versetzt werden. Zweckmäßig kann auch die zufließende Masse selbst zum Antrieb des Schaufelrades ausgenutzt werden.
  • Bei der Herstellung elektrischer Rohrheizkörper muß sorgfältig darauf geachtet werdaß die Masse in gleichmäßigem Zuüß in das Mantelrohr gelangt. Die in der ''Zeiteinheit zuzuführenden Mengen sind sehr klein; beispielsweise 5o bis ioomg.
  • In Fig, 3 ist 15 das Mantelrohr, in dem der Heizleiter 16 ausgespannt ist. Es wird von dem Kolben 17 getragen, der unter pneumatischem oder hydraulischem Drück steht. Die körnige Masse wird dem Trichter 2o zugeführt und gelangt von dort unmittelbar in das Rohr 15. Ein vom Motor 18 mittels Kurbelschleife angetriebener Stößel i9 stopft die dem Mantelrohr zugeführte Isoliermasse fest.
  • An einer Säule 2 i ist der Träger 2z verschiebbar angeordnet, der das Vorratsgefäß 23 für die Isoliermasse, das Schaufelrad 25 und ferner die Abfl'ußrinnen 12 und 13 trägt. Die Düse 24 ,des Vorratsgefäßes 23 ist so weit, daß beispielsweise die dreifache Menge der für den Stopfvorgang benötigten Isoliermasse in der Zeiteinheit ausfließt. Durch das Schaufelrad 2g, dessen Schaufeln beispielsweise gemäß Fig. i ,angeordnet sind, wird ein Drittel der ,aus :der Düse 24 ausfließenden Mässe über .die Rinne 12 dem Trichter 2o und damit dein Mantelrohr 15 und zwei Drittel der Masse der Rinne 13 zugeführt.
  • Dadurch, daß die Düse 24 verhältnismäßig weit ist, wird erreicht, daß die Isoliermasse in gleichmäßigem, stetigem Strahl ausfließt. Dem Mantelrohr 15 strömt aber nur ein bestimmter geringer Teil dieser Masse zur Verarbeitung zu. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Herstellen elektrischer, aus .einem Mantelrohr mit in der Mitte ausgespanntem Heizleiter bestehender Rohrheizkörper, bei welchen der Heizleiter :durch einen Stopfstempel mit einer feinkörnigen Isoliermasse umstopft wird, und die feinkörnige Isoliermasse in sehr kleinen, in der Zeiteinheit gleichmäßigen Mengen,dem Mantelrohr zufließt, dadurch ,gekennzeichnet, daß unter einem die Stopfmasse aufnehmenden Behälter (23), in dessen Boden eine Auslaufdüse (24) angebracht ist, ein Schaufelrad (25) angeordnet ist, dessen Schaufeln (I, IT, III)_ gruppenweise verschieden ausgebildet sind, und zwar derart, daß die durch die eine Schaufel (I) gebildete Zelle etwa die zum Nachfüllen des Stopfrohres erforderliche Menge Stopfmasse aufnimmt und an das Füllrohr (19) abgibt, während die nächsten Schaufeln (II, III) infolge anderer Neigung der Schaufelwandungen gegenüber dem Radumfang ihren Inhalt an überschußrinnen (13, 14) abgeben. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen eines Teiles der Schaufeln des Rades (a5) in ihrer Winkelstellung verstellbar ausgebildet .sind. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Behälter ,ausfließende Stopfmasse als Antriebsmittel für das Schaufelrad dient.
DES118908D 1935-07-05 1935-07-05 Einrichtung zum Herstellen elektrischer, aus einem Mantelrohr mit in der Mitte ausgespanntem Heizleiter bestehender Rohrheizkoerper Expired DE684819C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL42629D NL42629C (de) 1935-07-05
DES118908D DE684819C (de) 1935-07-05 1935-07-05 Einrichtung zum Herstellen elektrischer, aus einem Mantelrohr mit in der Mitte ausgespanntem Heizleiter bestehender Rohrheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118908D DE684819C (de) 1935-07-05 1935-07-05 Einrichtung zum Herstellen elektrischer, aus einem Mantelrohr mit in der Mitte ausgespanntem Heizleiter bestehender Rohrheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684819C true DE684819C (de) 1939-12-06

Family

ID=7534701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118908D Expired DE684819C (de) 1935-07-05 1935-07-05 Einrichtung zum Herstellen elektrischer, aus einem Mantelrohr mit in der Mitte ausgespanntem Heizleiter bestehender Rohrheizkoerper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE684819C (de)
NL (1) NL42629C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130879A (en) * 1960-08-26 1964-04-28 Black Clawson Co Rotary feed valve

Also Published As

Publication number Publication date
NL42629C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442884C3 (de)
EP0087641B1 (de) Probenentnahmevorrichtung für ein in einem Behälter enthaltenes Schüttgut-Haufwerk
DE69105169T2 (de) Feinmahlanlage.
DE69203822T2 (de) Anlage für aerobe Reinigung.
DE684819C (de) Einrichtung zum Herstellen elektrischer, aus einem Mantelrohr mit in der Mitte ausgespanntem Heizleiter bestehender Rohrheizkoerper
DE2129849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Bestandteilen aus festen Stoffen
DE2505722A1 (de) Anordnung einer reinigungsanlage
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2732130C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Fließfähigkeit eines fließfähigen Mediums
DE1519763C3 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE4413864A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austragen von schüttfähigem Feststoff
DE957985C (de) Vorrichtung an Tankwagen zur gleichmaßigen Verteilung breiformigen oder flussigen Dungers auf dem Feld
DE1542040A1 (de) Dosierschoepfrad und damit ausgestattete Dosieranlage
DE2307987A1 (de) Ruehrwerksflotationszelle mit gelochter stauwand
DE2242848A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verteilung zubereiteter nahrungsmittel
DE575669C (de) Drehbar gelagerte Klassiertrommel, um deren Aussenflaeche aufrecht stehende Laengsscheiben mit Abstand voneinander angeordnet sind
DE687747C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten
AT71350B (de) Verfahren und Apparat zum Abscheiden von faserigen und schlammigen Bestandteilen aus Zuckersäften.
CH194909A (de) Einrichtung zur Erzielung eines annähernd gleichmässigen Fliessens feinkörniger Massen.
DE686250C (de) Fluessigkeitsmesser mit unterteilter, durch das Ge
DE486998C (de) Wasserkraftmaschine
DE2608673C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer festes, körniges Material enthaltenden Wassertrübe für das hydraulische Fördern des Materials unter Druck
DE371641C (de) Saemereiausleser
DE827471C (de) Sackfuellmaschine, insbesondere fahrbare Ventilsackfuellmaschine
Woldstedt Die interglazialen marinen Strände und der Aufbau des antarktischen Inlandeises