DE1233888B - Druckgasabfuellstand zum Auffuellen von Druckgasflaschen fuer mindestens zwei verschiedene Abfuelldruecke - Google Patents

Druckgasabfuellstand zum Auffuellen von Druckgasflaschen fuer mindestens zwei verschiedene Abfuelldruecke

Info

Publication number
DE1233888B
DE1233888B DEL51338A DEL0051338A DE1233888B DE 1233888 B DE1233888 B DE 1233888B DE L51338 A DEL51338 A DE L51338A DE L0051338 A DEL0051338 A DE L0051338A DE 1233888 B DE1233888 B DE 1233888B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
filling
supply line
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL51338A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DEL51338A priority Critical patent/DE1233888B/de
Publication of DE1233888B publication Critical patent/DE1233888B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • F17C2205/0385Constructional details of valves, regulators in blocks or units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Druckgasabfüllstand zum Auffüllen von Druckgasflaschen für mindestens zwei verschiedene Abfülldrücke Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckgasabfüllstand zum Auffüllen von Druckgasflaschen für mindestens zwei verschiedene Abfülldrücke mit einer absperrbaren Druckgaszuführungsleitung, mit Anschlußstellen dieser Zuführungsleitung an die aufzufüllenden Gasfiaschen und mit einem in der Zuführungsleitung angeordneten ersten Sicherheitsventil für den höchsten Abfülldruck sowie einem Druckmeßgerät, ferner mit einer absperrbaren Zweigleitung von der Druckgaszuführungsleitung zu einem zweiten Sicherheitsventil für einen niedrigeren Abfülldruck, wobei die Zweigleitung mit der Druckgaszuführungsleitung beim Auffüllen auf den niedrigeren Abfülldruck über ein Absperrventil verbindbar und beim Auffüllen auf den höchsten Abfülldruck von der Zuführungsleitung absperrbar ist.
  • Um bei zum Auffüllen gelangenden Druckgasflaschen, die bekannterweise auf verschiedene F'ülldriicke, z. B. entweder auf 125, 150 oder 200 atü, zugelassen sind, bzw. diesen gleichzusetzenden anderen Druckgasbehältern eine gefährliche überfüllung zu vermeiden, muß in der Druckgaszuführungsleitung ein Sicherheitsventil angeordnet sein, das eine überschreitung des zulässigen Fülldruckes verhindert. Da die fallweise Verstellung eines Sicherheitsventils auf verschiedene Fülldrücke nicht zulässig ist, ist, wenn abwechselnd Behälter mit verschiedenen zugelassenen Drücken aufgefüllt werden sollen, eine entsprechende Anzahl von Sicherheitsventilen in der Zuführungsleitung erforderlich, von denen die auf niedrigere Drücke eingestellten beim Füllen von Gasflaschen auf einen höheren Druck durch ein Absperrorgan ausgeschaltet werden müssen. Bei der Füllung von Gasflaschen auf hohen zugelassenen Druck sind also die Sicherheitsventile für niedrigere zugelassene Drücke abgesperrt. Werden nach einem derartigen Abfüllvorgang Behälter für einen niedrigeren zugelassenen Druck zum Zweck des Auffüllens angeschlossen, so ist es erforderlich, das auf den entsprechend niedrigeren Druck eingestellte Sicherheitsventil in die Zuführungsleitung durch öffnen des zugeordneten Absperrorgans wieder einzuschalten. Nach diesem Prinzip arbeiten die seit Jahren im praktischen Betrieb befindlichen Druckgasabfüllstände.
  • Da das erwähnte Wiederzuschalten des auf einen niedrigeren Druck ansprechenden Sicherheitsventils vom Bedienungspersonal vorgenommen werden muß, kann es vergessen werden, was eine Gefährdung erheblichen Ausmaßes bedeutet.
  • Die vorliegende Erfindung dient dem Zweck, diese Gefährdung infolge menschlichen Versagens auszuschließen. Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mit der Druckgaszuführungsleitung eine druckempfindliche Einrichtung in Verbindung steht, welche bei Abfall des Druckes in der Zuführungsleitung unter den niedrigeren Abfülldruck das Absperrventil zum zweiten Sicherheitsventil öffnet, und daß eine von Hand bedienbare, mit der druckempfindlichen Einrichtung in Wirkungsverbindung stehende Betätigungsvorrichtung für das Absperrventil vorgesehen ist, mittels welcher das Absperrventil bei Erreichen des niedrigeren Abfülldruckes absperrbar ist.
  • Da somit das Abschalten des auf einen niedrigeren Druck ansprechenden Sicherheitsventils erst möglich ist, wenn während eines Füllprozesses der Fülldruck nahe an den dem betreffenden Sicherlzeitsven til zugeordneten Nenn- bzw. Ansprechdruck angestiegen ist, wird das Bedienungspersonal unmittelbar vor jedem Abschalten eines Sicherheitsventils veranlaßt zu überlegen, ob der Füllprozeß zu beenden oder das Sicherheitsventil abzuschalten ist. Damit werden direkte Fehlschaltungen vermeidbar. Da außerdem nach jeder Beendigung eines Füllprozesses bzw. jedesmal, wenn der Druck in der Zuführungsleitung unter den Auslösedruck absinkt, die öffnung des Absperrventils und damit eine Wiedereinschaltung des Sicherheitsventils selbsttätig erfolgt, ist bei Beginn eines jeden Füllprozesses unabhängig davon, was für ein Füllprozeß gerade stattfand bzw. als nächster stattfinden wird, die Druckgaszuführungsleitung mit dem auf den niedrigeren Abfülldruck eingestellten Sicherheitsventil abgesichert. Damit sind Fehler und Gefährdungen infolge Vergeßlichkeit ausgeschlossen.
  • Vorteilhafte Ausbildungen dieser Anordnung sind dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem vom Druck der Druckgaszuführungsleitung und von einer diesem entgegenwirkenden Feder betätigten Stößel und einem das Absperrventil zum zweiten Sicherheitsventil gegen die Kraft einer Feder schließenden Ventilschaft die Schenkel eines Scherenhebels angeordnet sind und eine von einer Gegenkraft belastete Rolle an einem von Hand betätigbaren Hebel zwischen die Schenkel einschiebbar ist, derart, daß die kraftschlüssige Wirkungsverbindung zwischen dem Stößel und dem Ventilschaft beim Anwachsen des Druckes in der Zuführungsleitung gegen den niedrigeren Abfülldruck durch Auseinanderspreizen der Schenkel mittels der Rolle herstellbar und bei weiterer Drucksteigerung durch die Rolle festhaltende Mittel an den Schenkeln aufrechterhaltbar ist und beim Absinken des Druckes unter den niedrigeren Abfülldruck mittels der die Rolle aus den Schenkeln entfernenden Gegenkraft selbsttätig lösbar ist, wodurch die kraftschlüssige Wirkungsverbindung unterbrochen und der von Hand betätigbare Hebel in seine Ausgangslage zurückgeht, oder daß ein an die Druckgaszuführungsleitung angeschlossenes Kontaktmanometer, ein durch eine Kraft belasteter und dadurch einen Kontakt schließender, von Hand betätigbarer Zweiwegeschalter und optische und/oder akustische Signale in einem Stromkreis und ein bei Stromdurchgang die Kraft aufhebender Magnet und ein das zweite Sicherheitsventil bei Stromdurchgang abschaltendes Magnetventil in einem von einem anderen Kontakt des Zweiwegschalters ausgehenden Stromkreis vorgesehen sind, wobei das Kontaktmanometer bei Anwachsen des Druckes in der Zuführungsleitung gegen den niedrigeren Abfülldruck den erstgenannten Stromkreis schließt und bei Abnahme des Druckes unter diesen Abfülldruck den Strom unterbricht, wodurch der auf den anderen Kontakt geschaltete Zweiwegeschalter selbsttätig diesen Kontakt freigibt und den Kontakt zum erstgenannten Stromkreis schließt, wodurch nur bei Kontaktschluß im Manometer bei Handbetätigung des Zweiwegeschalters das Absperrventil geschlossen werden kann und bei Kontaktöffnung im Manometer die Magneten am Zweiweg eschalter und am Absperrventil stromlos sind und damit selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurückgehen, oder daß ein in zwei Räume unterteiltes Gehäuse mittels zweier in den einen Raum mündender Stutzen zwischen die Druckgaszuführungsleitung und das zweite Sicherheitsventil eingeschaltet ist, zwischen diesem Raum und dem Stutzen zum Sicherheitsventil ein Absperrventil angeordnet ist, im zweiten Raum ein von Hand bedienbares Doppelventil vorgesehen ist, das in Ausgangsstellung über ein durch eine öffnend wirkende Feder belastetes Ventil den zweiten Raum mit dem ersten Raum oder bei Handbetätigung über ein Ventil den zweiten Raum mit dem Freien bzw. einem Sanunelraum für entspanntes Gas verbindet, und Mittel mit dem Absperrventil verbunden sind, die dieses beim Anwachsen des Druckes gegen den niedrigeren Abfülldruck im ersten Raum und bei Druckentlastung im zweiten Raum durch Handbetätigung des Doppelventils schließen und beim Absinken des Druckes unter den niedrigeren Abfülldruck, wobei das Doppelventil selbsttätig in die Ausgangslage zurückgeht, wieder öffnen, wodurch das Absperrventil offengehalten ist, solange das Doppelventil die beiden Räume verbindet, also in diesen Druckgleichheit herrscht, nur bei einem dem niedrigeren Abfülldruck entsprechenden Druck in der Zuführungsleitung und bei Handbetätigung des Doppelventils der zweite Raum vom ersten abgeschaltet und gleichzeitig druckentlastet werden kann und beim Absinken des Druckes unter diesen das Doppelventil selbsttätig in die Ausgangslage zurückgeht.
  • Die Figuren zeigen schematisch je ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • F i g. 1 zeigt einen Druckgasabfüllstand mit einer Druckgaszuführungsleitung 1, die sich in zwei Stränge 2 und 3 verzweigt, an deren Anfang die Absperrventile 4 und 5 angeordnet sind. Die Stränge 2 und 3 führen zu je einer Abfüllrampe, an der eine Anzahl von Druckgasflaschen 6 bzw. 7 aufstellbar, an die Stränge 2 bzw. 3 anschließbar und damit auffüllbar sind. Alle Druckgasflaschen, die üblicherweise auf einen Nenndruck von 200 bzw. 150 oder 125 atü zugelassen sind und nur auf ihren Nenndruck aufgefüllt werden dürfen, haben die gleichen Anschlüsse. Die Druckgasflaschen verschiedener Nenndrücke fallen erfahrungsgemäß in willkürlicher Reihenfolge bei den Abfüllstationen an und sollen ohne große Sortierarbeit und Stilliegezeiten möglichst umgehend aufgefüllt werden, damit sie in gefülltem Zustand wieder ausgegeben werden können.
  • Um einerseits das Bedienungspersonal möglichst gleichmäßig auszulasten und um andererseits einen möglichst kontinuierlichen Druckgasverbrauch zu haben, wird meistens so verfahren, daß an einem der Stränge der Füllprozeß stattfindet, während am anderen Strang die vorhergehend bereits aufgefüllten Flaschen gegen aufzufüllende ausgetauscht werden. Dabei ist selbstverständlich das Absperrventil dieses Stranges verschlossen.
  • Da für einen Füllprozeß jeweils nur Flaschen gleichen Nenndruckes an einen der Stränge angeschlossen werden dürfen, ist es meist unvermeidbar, daß an den Strängen Füllprozesse auf verschiedene Nenndrücke aufeinanderfolgen. Daher muß die Druckgasleitung 1 auch mit Sicherheitsventilen, die diesen verschiedenen Nenndrücken entsprechend eingestellt sind, versehen sein. In die Druckgasleitung 1 sind demnach ein Sicherheitsventil 8, das auf den höchsten der vorkommenden Abfülldrücke, z. B. 220 atü, eingestellt ist, und Sicherheitsventile 9 und 10, die entsprechend einemNenndruck von 150 bzw. 125 atü eingestellt sind, eingeschaltet.
  • Den Sicherheitsventilen 9 bzw. 10 sind zweckmäßigerweise einander gleiche Absperrventile 11 bzw. 12 vorgeschaltet. Diese besitzen einen Ventilkörper 13 und einen Ventilschaft 14 mit einer der Schließbewegung nach Pfeil 15 entgegenwirkenden Feder 16. In axialer Richtung, aber mit Abstand zum Ventilschaft 14, befindet sich ein Stößel 17, dessen Lage in axialer Richtung, also in Richtung des Pfeiles 15, von der Kraft des auf eine Membran 18 wirkenden momentanen Fülldruckes in der Druckgasleitung 1 und einer diesem entgegenwirkenden Feder 19 abhängig ist. Der Abstand zwischen dem Stößel 17 und dem Ventilschaft 14 ist mittels eines einschaltbaren Verbindungsgliedes derart überbrückbar, daß eine Axialbewegung des Stößels 17 in Richtung des Pfeiles 15 auf den Ventilschaft 14 und damit auf den Ventilkörper 13 übertragbar ist. Das Verbindungsglied besteht aus einer Rolle 20, die an einem Ende eines in seinem Scheitel 21 gelagerten Winkelhebels 22 angebracht ist. Der andere Arm 22a des Winkelhebels 22 verläuft ungefähr horizontal in einer Anordnung, daß sein Eigengewicht nach Pfeil 27 immer bestrebt ist, die Rolle 20 aus der Abstandsüberbrückung zwischen dem Stößel 17 und dem Ventilschaft 14 herauszuhalten. Zur Verbesserung der Gängigkeit ist noch ein aus den beiden Schenkeln 23 und 24 bestehender und bei 25 gelagerter Scherenhebel vorgesehen. An die Druckgasleitung 1 ist außerdem noch ein Druckmeßgerät 26 angeschlossen, das den momentanen Fülldruck anzeigt und im Bereich der Nenndrücke 125 und 150 atü Kontakte schließt, die akustische und/oder optische, nicht gezeichnete Signaleinrichtungen betätigen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Beginn eines jeden Füllprozesses sind die Absperrventile 11 und 12 geöffnet und damit die Sicherheitsventile 9 und 10 an die Druckgasleitung 1 angeschlossen. Die Winkelhebel 22 sind infolge ihres Eigengewichtes (Pfeil 27) in einer Lage, in der sich die Rollen 20 außerhalb einer möglichen Abstandsüberbrückung zwischen dem Stößel 17 und dem Ventilschaft 14 befinden.
  • Nähert sich der momentane Fülldruck dem niedrigsten Nenndruck, also z. B. 125 atü, so wird am Druckmeßgerät 26 ein Kontakt geschlossen, durch den die Auslösung akustischer und/oder optischer Signale bewirkt wird. Diese zeigen dem Bedienungspersonal an, daß nunmehr entweder der gerade laufende Füllprozeß beim Erreichen des Nenndruckes durch Schließen des betreffenden Absperrventils beendet werden muß, so daß durch Öffnen des Absperrventils am anderen Strang mit einem neuen Füllprozeß begonnen werden kann, oder daß, falls der Füllprozeß auf einen höheren Nenndruck fortgesetzt werden soll, das auf den unteren Nenndruck eingestellte Sicherheitsventil von der Druckgasleitung 1 abgeschlossen werden muß, was durch Anheben des Winkelhebels 22 von Hand geschieht. Dabei wird die Rolle 20 zwischen die Schenkel 23 und 24 des Scherenhebels geklemmt. Die Membran 18 und die Feder 19 sind so ausgelegt, daß sich knapp vor dem Erreichen des diesem Sicherheitsventil zugeordneten Nenndrucks der Stößel 17 so weit in Pfeilrichtung 15 bewegt hat, daß beim Zwischenschalten der Rolle 20 der Ventilschaft 14 den Ventilkörper 13 auf seinen Sitz drückt und damit das Absperrorgan schließt. Damit ist das Sicherheitsventil ausgeschaltet. Solange eine Druckbelastung von der Membran 18 über den Stößel 17, die Schenkel 23 und 24 des Scherenhebels, die Rolle 20 und den Ventilschaft 14 auf den Ventilkörper 13 ausgeübt wird, d. h. solange der Füllprozeß fortgesetzt wird, ist die Rolle 20 durch eine geeignete Ausbildung der Schenkel 23, 24 des Scherenhebels in der axialen Verbindungslinie festgehalten, d. h., das Absperrventil 11 bleibt geschlossen und damit das Sicherheitsventil 9 abgeschaltet. Soll der Füllprozeß über einen weiteren Nenndruck, also z. B. 150 atü hinaus fortgesetzt werden, also z. B. Druckgasflaschen mit einem Nenndruck von 200 atü aufgefüllt werden, so wird für das Sicherheitsventil 10 am Absperrventil 12 derselbe Vorgang wiederholt, sobald der momentane Fülldruck sich dem Nenndruck 150 atü genähert hat. Bei Beginn eines neuen Füllprozesses fällt der Druck weit unter den niedrigsten Nenndruck, also z. B. auf 50 bis 70 atü ab, so daß die durch die Feder 19 belastete Membran 18 den Stößel 17 zurückzieht. Bei der damit verbundenen Druckentlastung zwischen der Rolle 20 und den Schenkeln 23 und 24 des Scherenhebels entweicht die Rolle 20 durch das Eigengewicht des Winkelhebels aus dem Bereich des Scherenhebels, und die Feder 16 drückt den Ventilschalt 14 zurück und hebt damit den Ventilkörper 13 vom Ventilsitz ab, so daß das Absperrorgan geöffnet und das Sicherheitsventil wieder zugeschaltet wird. Dieser Vorgang geschieht vollkommen selbsttätig und wird bei jedem Absinken des Druckes unter den zugeordneten Nenndruck wiederholt. Da die Mehrzahl der Druckgasabfüllstände für zwei verschiedene Nenndrücke einzurichten ist, genügt es meistens, die vorstehend geschilderte Vorrichtung in einfacher Anordnung vorzusehen.
  • F i g. 2 zeigt einen Ausschnitt eines Abfüllstandes für Druckgasflaschen mit einer Druckgasleitung 41, an die ein Kontaktmanometer 42 und ein Sicherheitsventil 43 angeschlossen sind. Dem Sicherheitsventil 43 ist ein magnetisch betätigbares Absperrventil 44 vorgeschaltet. Das Magnetventil 44 ist so ausgelegt, daß es im stromlosen Zustand in jedem Fall geöffnet ist, wozu z. B. eine Feder 45 dienen kann. Sollen beispielsweise an diesem Abfüllstand Druckgasflaschen mit einem Nenndruck von 200 atü und solche mit einem Nenndruck von 150 atü aufgefüllt werden, so ist die Druckgasleitung 41 in jedem Fall mit einem Sicherheitsventil 46 zu versehen, das auf einen dem Nenndruck 200 atü entsprechenden Druck eingestellt ist. Das Kontaktmanometer 42 ist zweckmäßigerweise so eingerichtet, daß bereits knapp vor dem Erreichen eines Abfülldrucks von 150 atü, also z. B. 145 bis 149 atü, der Kontakt geschlossen wird, der dann bis zum Höchstdruck aufrechterhalten bleibt, während unterhalb dieses Bereichs der Kontakt geöffnet und damit ein Stromdurchgang durch das Kontaktmanometer unterbrochen ist. Der eine Pol 47 des Kontaktmanometers 42 ist mit einem Pol 48 einer Stromquelle verbunden, während der andere Pol 50 mit dem Drehpunkt 51 eines Zweiwegschalters 52 verbunden ist, der über einen Kontakt 53 einen Stromkreis 54, z. B. über eine Blinkleuchte 55 und eine Signalhupe 56, schließt und über einen anderen Kontakt 57 einen weiteren Stromkreis 58, in den z. B. ein Lichtsignal 59 und das Magnetventil 4A einbezogen sind, schließt. Zweckmäßigerweise ist der Hebel 52 so ausgelegt, daß er von sich aus immer in Pfeilrichtung 61 auf den Kontakt 53 »fällt«, der den erstgenannten Stromkreis 54 herstellt, während er zur Schließung des weiteren Stromkreises 58 vom Kontakt 53 zum Kontakt 57 von Hand angehoben werden muß und durch einen Elektromagneten 60 in diesem Stromkreis 58 in der oberen Stellung gehalten wird. Die Funktion ist folgende: Erster Fall: Füllen von 150-atü-Flaschen Bei Beginn des Füllprozesses ist der Druck in der Druckgasleitung 41 so niedrig, z. B. 50 atü, daß im Manometer 42 keinesfalls ein Kontakt hergestellt ist. Da somit auch kein Strom fließen kann, muß der Hebel 52 auf seinem unteren Kontakt 53 sein und eine Verbindung zur Blinkleuchte 55 und zur Hupe 56 herstellen. Da das Magnetventil 44 stromlos ist, ist es offen, so daß das Sicherheitsventil 43 für 150 atü mit der Druckgasleitung 41 in Verbindung steht. Wenn der Abfüllprozeß seinem Ende zugeht, ist der Druck so weit angestiegen, daß nunmehr im Kontaktmanometer 42 ein Kontakt hergestellt wird, so daß der Stromkreis 54 über die Blinkleuchte 55 und die Hupe 56 geschlossen ist, was ein Signal bzw. zwei Signale auslöst und damit dem Bedienungspersonal zu erkennen gibt, daß der Auffüllprozeß seinem Ende zugeht und nunmehr darauf zu achten ist, daß die Absperrung des Stranges, an dem er stattfindet, zeitgerecht, d. h. ohne Drucküberschreitung, erfolgt. In den meisten Fällen wird mit dem Absperren des Stranges, an dem der Füllprozeß gerade beendet ist, das Öffnen eines anderen Stranges, an dem ein Füllprozeß beginnen soll, erfolgen. Dabei sinkt der Druck in der Druckleitung, z. B. auf etwa 50 bis 70 atü, und der Zeiger geht zurück und unterbricht den Kontakt, so daß die Blinkleuchte verlöscht und das Signalhorn verstummt. Damit kann an einer anderen Rampe ein Füllprozeß beginnen, der dem vorstehend geschilderten für den Fall gleicht, daß auch an dieser Rampe 150-atü-Flaschen angeschlossen sind. Zweiter Fall: Füllen von 200-atü-Flaschen Wenn bei einem dem Vorstehenden gleichenden Füllprozeß der Druck in der Druckgaszuleitung 41 so weit angestiegen ist, daß im Manometer 42 der Kontakt schließt und somit der Stromkreis, in dem die Blinkleuchte 55 und die Hupe 56 liegen, in der vorstehend beschriebenen Art geschlossen ist, so daß Blinkleuchte 55 und Hupe 56 in Funktion treten, wird das Bedienungspersonal, das natürlich davon weiß, daß bei diesem FüIIprozeß 200-atü-Flaschen aufzufüllen sind, durch diese Signale veranlaßt, den Zweiwegeschalter 52 auf den Kontakt 57 zu rücken, so daß der Stromkreis 54 über Blinkleuchte 55 und Hupe 56 unterbrochen wird, während der Stromkreis 58 über das Magnetventil 44 geschlossen wird, was durch Aufleuchten des Lichtsignals 59 angezeigt wird. Da auch der Magnet 60 in Funktion tritt, bleibt der Zweiwegschalter so lange auf seinem oberen Kontakt, wie dieser Stromkreis 58 geschlossen ist und Strom fährt. Das nunmehr stromführende Mag netventil44 schließt das Sicherheitsventil 43 von der Druckgasleitung 41 ab, so daß es bei nunmehr erfolgendem Weiteransteigen des Fülldruckes nicht mehr ansprechen kann. Damit ist ein Füllprozeß bis zum Ausdruck des Sicherheitsventils 46, also bis über 200 atü, möglich. Ist dieser Füllprozeß beendet, das Absperrventil zum entsprechenden Strang abgeschlossen und eins zu einem anderen Strang geöffnet, so daß der Druck wieder bis auf etwa 50 bis 70 atü abfällt, tritt eine Unterbrechung des Stromkreises im Kontaktmanometer ein, wodurch erstens die Kontrollampe 59 verlischt, zweitens das Magnetventil 44 stromlos wird, d. h. wieder öffnet und das Sicherheitsventil 43 zuschaltet, und drittens der Zvieiwegeschalter 52 auf seinen unteren Kontakt. d. h. in Ausgangslage, zurückfällt. Der nächste Füllprozeß kann nunmehr bei einer Ausgangslage, wie vorher beschrieben, stattfinden, unabhängig davon, ob nunmehr 150-atü-Flaschen oder 200-atü-Flaschen aufzufüllen sind.
  • F i g. 3 zeigt die Ausführung eines einem Sicherheitsventil vorschaltbaren Absperrorgans, die geeignet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auf pneumatischem Wege durchzuführen. Dieses Absperrorgan ist mit dem Rohrstutzen 61 an die Druckgasleitung und mit dem Rohrstutzen 62 an ein Sicherheitsventil anschließbar. Ein Gehäuse 63 bildet mit einer Membran 64 und einem Tellerventil 65 zwei Räume 66 und 67, von denen der Raum 66 sich vom Rohrstutzen 61 zum Rohrstutzen 62 erstreckt und mittels eines kegeligen Absperrventils 68 unterteilbar ist, während der Raum 67 nur über das Tellerventil 65 im geöffnetem Zustand mit dem Raum 66 und über ein Kegelventil 69 mit der freien Atmosphäre bzw. mit einem überdruckfreien Gasauffangraum in Verbindung steht. Zwischen dem Tellerventil 65 und dem Kegelventil 69 ist ein Ventilschaft 70 angeordnet. Eine Feder 71, die sich am Gehäuse 63 abstützt und das Tellerventil 65 belastet, hält das Tellerventil 65 offen und das Kegelventil 69 geschlossen, solange in den Räumen 66 und 67 Druckgleichheit herrscht. An dem Ventilschaft 70 ist außerhalb des Gehäuses 63 eine Handhabe 72 vorgesehen, mit der der Ventilschaft 70 in Richtung des Pfeiles 73 bewegt werden kann, so daß das Kegelventil 69 geöffnet und das Tellerventil 65 geschlossen werden kann. Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Beginn eines jeden Füllprozesses ist infolge der Kraftentfaltung der Feder 71 das Tellerventil 65 geöffnet und das Kegelventil 69 geschlossen. Damit herrscht in den Räumen 66 und 67 Druckgleichheit, und die Membran 64 hält gegebenenfalls im Zusammenwirken mit einer Feder 74 das Kegelventil 58 offen, so daß eine direkte Verbindung zwischen einem am Rohstutzen 62 angeschlossenen Sicherheitsventil und einer am Stutzen 61 angeschlossenen Druckgasleitung gegeben ist. An dieser Einstellung ändert sich nichts, solange der Füllprozeß mit ansteigendem Druck verläuft und dieser Druck den Ansprechdruck des Sicherheitsventils noch nicht erreicht bzw. eine den vorstehenden Ausführungsbeispielen ähnliche Signaleinrichtung noch nicht ausgelöst hat. Wird der Füllprozeß vor Erreichen des Ansprechdrucks des an den Rohrstutzen 62 angeschlossenen Sicherheitsventils beendet, verharren die Ventile in der beschriebenen Lage, und es finden keine Funktionen statt.
  • Soll ein Füllprozeß durchgeführt werden, bei dem der Auffülldruck über den Ansprechdruck des am Rohrstutzen 62 angeschlossenen Sicherheitsventils hinausgeht, muß vor Erreirh°n diese3 r:.@isprechdrucks, also beim Infanktionstreten der Signale, dieses Sicherheitsventil von der Druckgasleitung abgeschlossen werden. Dies geschieht bei Betätigung der Handlabe 72 in Richtung des Pfeiles 73 durch Öffnen des Kegelventils 69 und Schließen des Tellerventils 65. Damit ent@veieht der Druck aus dem Raum 67. Die somit entstehende Druckdifferenz zwischen dem Raum 66 und dem Raum 67 12ält einerseits das Tellerventil 65 gegen die Kraft der Feder 71 in geschlossenem Zustand und verformt andrerseits die Membran 64 derart, daß das Kegelventil 68 geschlossen und das Sicherheitsventil von der Druckgasleitung abgesperrt "Tird. Jede weitere Drucksteigerung ist in einer vorn Sicherr?ieitsventil am Rohrstutzen 62 unbeeinfiußbaren Weise möglich. Wird nach Beendigung dieses Füllprozesses ein neuer Füllprozeß begonnen, sinkt der Dreck in der Druckgasleitung, wie bereits bei den anderen Beispielen erwähnt, bis auf etwa 50 bis 70 atü ab, also unter den entsprechenden Nenndruck. Damit wird die Druckdifferenz zwischen den Drücken in den Räumen 66 und 67 wesentlich kleiner. Die Druckfeder 71 ist so ausgelegt, daß sie beim Absinken der Druckdifferenz bis in die Nähe eines dem Anfangsdruck eines Füllprozesses entsprechenden Wertes das Tellerventil 65 öffnet und gleichzeitig das Kegelventil 69 schließt, so daß der Druck im Raum 67 auf den im Raum 66 ansteigt, wodurch das Kegelventi 168 wieder öffnet, so daß die ursprüngliche Ausgangslage selbsttätig wieder hergestellt ist.
  • F 19- 4 zeigt ein Gehäuse 83 mit den Räumen 89 und 90 und mit den Anschlußstutzen 81 an die Druckgasleitung und 82 an das Sicherheitsventil. Ein Kegelventil 84, ein Tellerventil 85 mit Feder 91 und ein Kegelventil 86 sind in zwischeneinander elastischer Anordnung auf einem gemeinsamen Ventilschaft 87 angebracht, an dem sich auch die Handhabe 88 befindet. Diese Anordnung ist besonders einfach und raumsparend. Sie funktioniert in der vorstehenden Anordnung analoger Weise.
  • In den F i g. 1, 2, 3 und 4 ist je ein Ausführungsbeispiel einer vornehmlich mechanisch, elektrisch oder pneumatisch arbeitenden Vorrichtung gezeigt. Auch eine analoge Vorrichtung, die mit überwiegend hydraulischen Mitteln arbeitet, ist auf Grund der gezeigten Ausführungsbeispiele vorstellbar. Es ist auch ohne weiteres zu erkennen, daß die Vorrichtungen in bezug auf die Ausgestaltung und Funktion ihrer Einzelteile in anderer Zusammenstellung kombiniert werden können, ohne daß dadurch die Gesamtfunktion zur Lösung der gestellten Aufgabe beeinträchtigt würde.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Druckgasabfüllstand zum Auffüllen von Druckgasflaschen für mindestens zwei verschiedene Abfülldrücke mit einer absperrbaren Druckgaszuführungsleitung, mit Anschlußstellen dieser Zuführungsleitung an die aufzufüllenden Gasflaschen und mit einem in der Zuführungsleitung angeordneten ersten Sicherheitsventil für den höchsten Abfülldruck sowie einem Druckmeßgerät, ferner mit einer absperrbaren Zweigleitung von der Druckgaszuführungsleitung zu einem zweiten Sicherheitsventil für einen niedrigeren Abfülldruck, wobei die Zweigleitung mit der Druckgaszuführungsleitung beim Auffüllen auf den niedrigeren Abfülldruck über ein Absperrventil verbindbar und beim Auffüllen auf den höchsten Abfülldruck von der Zuführungsleitung absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Druckgaszuführungsleitung (1; 41; 61; 81) eine druckempfindliche Einrichtung (18, 19; 42; 65, 71; 85) in Verbindung steht, welche bei Abfall des Druckes in der Zuführungsleitung (1; 41; 61; 81) unter den niedrigeren Abfülldruck das Absperrventil (13; 44; 68; 84) zum zweiten Sicherheitsventil (9; 43) öffnet, und daß eine von Hand bedienbare, mit der druckempfindlichen Einrichtung (18, 19; 42; 65, 71; 85) in Wirkungsverbindung stehende Betätigungsvorrichtung (22; 52; 72; 88) für das Absperrventil (13; 44; 68; 84) vorgesehen ist, mittels welcher das Absperrventil (13; 44; 68; 84) bei Erreichen des niedrigeren Abfülldruckes absperrbar ist.
  2. 2. Druckgasabfüllstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem vom Druck in der Druckgaszuführungsleitung (1) und von einer diesem entgegenwirkenden Feder (19) betätigten Stößel (17) und einem das Absperrventil (13) zum zweiten Sicherheitsventil (9) gegen die Kraft einer Feder (16) schließenden Ventilschaft (14) die Schenkel (23, 24) eines Scherenhebels angeordnet sind und eine von einer Gegenkraft (27) belastete Rolle (20) an einem von Hand betätigbaren Hebel (22) zwischen die Schenkel (23, 24) einschiebbar ist, derart, daß die kraftschlüssige Wirkungsverbindung zwischen dem Stößel (17) und dem Ventilschaft (14) beim Anwachsen des Druckes in der Zuführungsleitung (1) gegen den niedrigeren Abfülldruck durch Auseinanderspreizen der Schenkel (23, 24) mittels der Rolle (20) herstellbar und bei weiterer Drucksteigerung durch die Rolle (20) festhaltende Mittel an den Schenkeln (23, 24) aufrechterhaltbar und beim Absinken des Druckes unter den niedrigeren Abfülldruck mittels der die Rolle (20) aus den Schenkeln (23, 24) entfernenden Gegenkraft selbsttätig lösbar ist.
  3. 3. Druckgasabfüllstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die Druckgaszuführungsleitung (41) angeschlossenes Kontaktmanometer (42), ein durch eine Kraft (61) belasteter und dadurch einen Kontakt (53) schließender, von Hand betätigbarer Zweiwegschalter (52) und optische und/oder akustische Signale (55, 56) in einem Stromkreis (54) und ein bei Stromdurchgang die Kraft (61) aufhebender Magnet (60) und ein das zweite Sicherheitsventil (43) bei Stromdurchgang abschaltendes Magnetventil (44) in einem von einem anderen Kontakt (57) des Zweiwegschalters (52) ausgehenden Stromkreis (58) vorgesehen sind, wobei das Kontaktmanometer (42) bei Anwachsen des Druckes in der Zuführungsleitung gegen den niedrigeren Abfülldruck den erstgenannten Stromkreis (54) schließt und bei Abnahme des Druckes unter diesen Abfülldruck den Strom unterbricht, wodurch der auf den anderen Kontakt (57) geschaltete Zweiwegschalter (52) selbsttätig diesen Kontakt (57) freigibt und den Kontakt (53) schließt.
  4. 4. Druckgasabfüllstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in zwei Räume (66, 67; 89, 90) unterteiltes Gehäuse (63; 83) mittels zweier in den einen Raum (66; 89) mündender Stutzen (61, 62; 81, 82) zwischen die Druckgaszuführungsleitung und das zweite Sicherheitsventil eingeschaltet ist, zwischen diesem Raum (66; 89) und dem Stutzen (62; 82) zum Sicherheitsventil ein Absperrventil (68; 84) angeordnet ist, im zweiten Raum (67; 90) ein von Hand bedienbares Doppelventil (65, 69; 85, 86) vorgesehen ist, das in Ausgangsstellung über ein durch eine öffnend wirkende Feder (71; 91) belastetes Ventil (65; 85) den zweiten Raum (67; 90) mit dem ersten Raum (66; 89) oder bei Handbetätigung über ein Ventil (69; 86) den zweiten Raum (67; 90) mit dem Freien bzw. einem Sammelraum für entspanntes Gas verbindet und Mittel (64; 87) mit dem Absperrventil (68; 84) verbunden sind, die dieses beim Anwachsen des Druckes gegen den niedrigeren Abfülldruck im ersten Raum (66; 89) und bei Druckentlastung im zweiten Raum (67; 90) durch Handbetätigung des Doppelventils (65, 69; 85, 86) schließen und beim Absinken des Druckes unter den niedrigeren Abfülldruck, wobei das Doppelventil (65, 69; 85, 86) selbsttätig in die Ausgangslage zurückgeht, wieder öffnen.
DEL51338A 1965-08-09 1965-08-09 Druckgasabfuellstand zum Auffuellen von Druckgasflaschen fuer mindestens zwei verschiedene Abfuelldruecke Pending DE1233888B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51338A DE1233888B (de) 1965-08-09 1965-08-09 Druckgasabfuellstand zum Auffuellen von Druckgasflaschen fuer mindestens zwei verschiedene Abfuelldruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51338A DE1233888B (de) 1965-08-09 1965-08-09 Druckgasabfuellstand zum Auffuellen von Druckgasflaschen fuer mindestens zwei verschiedene Abfuelldruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233888B true DE1233888B (de) 1967-02-09

Family

ID=7273981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL51338A Pending DE1233888B (de) 1965-08-09 1965-08-09 Druckgasabfuellstand zum Auffuellen von Druckgasflaschen fuer mindestens zwei verschiedene Abfuelldruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1233888B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247365A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Körber Ag Vorrichtung zum Füllen von Sauerstoffbehältern für die Verwendung bei der medizinischen Sauerstoff-Therapie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247365A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Körber Ag Vorrichtung zum Füllen von Sauerstoffbehältern für die Verwendung bei der medizinischen Sauerstoff-Therapie
EP0247365A3 (de) * 1986-05-30 1988-08-10 Körber Ag Vorrichtung zum Füllen von Sauerstoffbehältern für die Verwendung bei der medizinischen Sauerstoff-Therapie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225497B (de) Hydraulisches Fernsteuerungsgestaenge, insbesondere zum Betaetigen elektrischer Schliessschalter
DE3004594C2 (de) Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte
DE202010016720U1 (de) Vorgesteuertes Trockenalarmventil für ein Sprinklernetz
DE2630278B2 (de) Druckluftnagler
DE1233888B (de) Druckgasabfuellstand zum Auffuellen von Druckgasflaschen fuer mindestens zwei verschiedene Abfuelldruecke
DE2319402C3 (de) Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung
EP0341530B1 (de) Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen
DE929479C (de) Schalteinrichtung fuer die hydraulische Anlage von Hubstapelfahrzeugen
DE1752332C3 (de) Einzelhub-Sicherheitseinrichtung für Pressen
DE2805637A1 (de) Ventilaggregate zum abschalten beschaedigter abschnitte von mit mehreren abschnitten versehenen pneumatischen fahrzeugbremsanlagen
WO2001029433A2 (de) Vorrichtung zur dynamischen überwachung von druckdifferenzen
DE1177438B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Kreis mit einem hydropneumatischen Kraftspeicher
DE811242C (de) Druckluftbremse mit Anlege- und Festbremszylinder
DE1808415B1 (de) Schalteinrichtung
DE877336C (de) Fernsteuerungsvorrichtung fuer die Druckgaszufuehrung bei Druckgasleistungsschaltern
DE956764C (de) Kombinierte Druckluft- und Magnetschienenbremsanlage
DE4036723C2 (de) Füll- und Entleerungseinrichtung für Feuerlöschanlagen
DE2636159B2 (de) Hand-Notbremsventileinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1159542B (de) Hydraulische Anordnung zum Spannen der Antriebsfeder eines elektrischen Schalters
DE2555363C2 (de) Notbremseinrichtung für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1558598C (de) Vorrichtung zum automatischen Notrückzug eines Beobachtungsgeräts, insbesondere an hochtemperierten Behältern
DE1765016A1 (de) Druckgasschalter mit einer bei Druckabfall wirksamen Sicherheitsvorrichtung
DE34856C (de) Elektro - hydraulischer Vacuum-Apparat
DE530659C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE90568C (de)