DE1233278B - Steuereinrichtung fuer das selbsttaetige Ein- und Ausruecken einer hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung - Google Patents

Steuereinrichtung fuer das selbsttaetige Ein- und Ausruecken einer hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung

Info

Publication number
DE1233278B
DE1233278B DED39451A DED0039451A DE1233278B DE 1233278 B DE1233278 B DE 1233278B DE D39451 A DED39451 A DE D39451A DE D0039451 A DED0039451 A DE D0039451A DE 1233278 B DE1233278 B DE 1233278B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
clutch
solenoid
control device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED39451A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Jaeckel
Richard Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DED39451A priority Critical patent/DE1233278B/de
Priority to AT566763A priority patent/AT239655B/de
Priority to GB29437/63A priority patent/GB980241A/en
Publication of DE1233278B publication Critical patent/DE1233278B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für das selbsttätige Ein-und Ausrücken einer hydraulisch betätigten Kraftfahrzeugkupplung Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtuno, für das selbsttätige Ein- und Ausrücken einer hydraulisch betätigten Kraftfahrzeugkup#plung, mit einem Servomotor, dessen Kolben einerseits unter Federdruck steht, der größer als der Druck der Kupplungsschließfeder und andererseits mit Drucköl beaufschlagbar ist, das von einer maschinendrehzahlabhängigen oder -drehzahlunabhängigen Förderpumpe geliefert wird, wobei das öffnen und Schließen der Kupplung, das Verändern des öldruckes von Null bis Maximum und die Maximaldruckbegrenzung mittels eines einzigen Druckregelventils gesteuert wird, das zur Einleitung des Druckaufbaues für den Anfahrvorgang durch Betätigen des Gaspedals über ein elastisches Glied aufweisende übertragungselemente in Schließstellung gebracht wird und das beim Schalten des Wechselgetriebes mittels eines vom Getriebeschalthebel gesteuerten Solenoids sofort geöffnet wird.
  • Die bekannten Steuereinrichtungen für das selbsttätige Ein- und Ausrücken einer Kraftfahrzeugkupplung sind teilweise mit komplizierten Steuerorganen ausgestattet, die sehr viele Störungsquellen aufweisen, oder ihre Funktionsweise ist so stark vereinfacht, daß sie für den Betrieb bei Kraftfahrzeugen nicht brauchbar sind. Dies gilt beispielsweise für eine bekannte Ausführung, bei der die Steuerung des Kupplungsvorganges mittels eines einzigen Ventils, und zwar eines kombinierten Teller- und Kolbenventils, erfolgt. Ein solches Ventil ist jedoch nicht in der Lage, gewisse wichtige Steuerfunktionen mit zu übernehmen, z. B. die Temperaturdruckregeluna, - das bedeutet, daß der Druck in der Leitung zum Servomotor unabhängig ist von der Temperatur und der Viskosität des Öles -, und die Mengendurchsatzregelung - das bedeutet, daß der Druck in der Leitung zum Servomotor unabhängig ist von der Fördennenge der Pumpe. Um diese Steuerfunktionen zu erfüllen, müßten zusätzliche Teile vorgesehen werden, die wiederum den Aufbau der Steuereinrichtung kompliziert gestalten und seine Störanfälligkeit heraufsetzen würden.
  • Das Hauptprohlem für das einwandfreie Arbeiten einer Steuereinrichtung ist der Einkuppelvorgang nach der Getriebebetätigung, d. h. nach dem Umschalten der Gänge, insbesondere nach dem Herunterschalten. Dabei muß das Kupplungsdrehmoment zur Angleichung der Antriebsmaschinendrehzahl an die Abtriebsdrehzahl zunächst begrenzt werden, damit keine für die Fahrzeuginsassen unangenehmen und für die Straßenhaftung der Antriebsräder gefährlichen Kräfte übertragen werden. Die Kupplung soll also einerseits sanft und ruckfrei arbeiten, andererseits soll sie aber auch sofort das volle Drehmoment Übertragen, wenn unmittelbar nach dem Gangwechsel wieder Gas gegeben wird.
  • : Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, störungsfrei arbeitende Steuereinrichtungfür das selbsttätige Ein- und Ausrücken einer hy- draulisch betätigten Kraftfahrzeugkupplung zu schaffen, die mit einem einzigen Druckregelventil alle Arbeits- und Betriebsfunktionen der Steuereinrichtung, wie öffnen und Schließen der Kupplung, Verändern des Öldruckes von Null bis Maximum, Mengendurchsatz- und Temperaturdruckregelung sowie Maximaldruckbegrenzung einwandfrei beherrscht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß CF darin, daß das Druckregelventil als Membran ventil ausgebildet ist, dessen Membrane nach Einleitung des Druckaufbaues für den Anfahrvorgang ab einer bestimmten niedrigen Fahrgeschwindigkeit mittels eines durch einen Fliehkraftschalter betätigten Solenoids mit einer zuln Aufbau eines mittleren öldruckes im Servomotor erforderlichen Vorlast gegen den Sitz im Ventilgehäuse gehalten wird. Der sich aufbauende öldruck gewährleistet einerseits ein weiches, stoßfreies Auffangen des Kupplungsdrehmomentes, und andererseits ist er auch groß genug, um ein Kupplungsrutschen unter dem Antriebsdrehmoment des schiebenden Fahrzeuges zu verhüten.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal sollen das von dem Fliehkraftschalter gesteuerte Solenoid zur Aufrechterhaltuno, des mittleren Öldruckes und das vom Getriebeschalthebel gesteuerte Solenoid zum sofortigen Abbau des öldruckes hintereinander in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein und einen beiden Solenoiden zugeordneten Tauchkern umschließen, der als Hohlzylinder ausgebildet ist und in dem zwei durch eine unter Vorspannung stehende Feder gegeneinander abgestützte Kolben geführt sind, C C die das elastische Glied in der Kette der übertraa na elemente zwischen dem Gaspedal und dem u 's Druckregelventil bilden. Die Anordnung eines elastischen Gliedes innerhalb der übertragungselemente einer Steuereinrichtung für das selbsttätige Ein- und Ausrücken einer Kraftfahrzeugkupplung ist an sich bekannt, der Anspruch umfaßt daher nur die besonderen baulichen Gestaltungsmerkmale der Solenoide und des elastischen Gliedes.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • Mit 1 ist eine als Zahnradölpumpe ausgebildete Förderpumpe bezeichnet, die vorzugsweise drehzahlabhängig von der Antriebsmaschine des Fahrzeugs angetrieben ist, deren Antrieb jedoch auch drehzahlunabhängig, z. B. mittels eines separaten Elektromotors, erfolgen kann. Sie steht über eine Sangleitung 2 mit dem Ölvorratsbehälter 3 in Verbindung und über eine Druckleitung 4 mit dem Zylinder 5 des Servomotors S.
  • Der Kolben 6 des Servomotors S ist über seine Kolbenstanue 7 an das Gestänge zur Betätigung der Fahrzeugkupplun-K angeschlossen, er steht ferner unter dem Druck einer Feder 8, die stärker ist als die Schließfeder 9 der Kupplung K, so daß die Feder 8 die Kupplung K auskuppelt, wenn kein genügender öldruck auf den Kolben 6 wirkt.
  • Der öldruck wird mit Hilfe eines einzigen Druckregelventils V gesteuert, das einerseits mit der Druckleitunc, 4 über eine Leitung 4' und andererseits mit der zum ölvorratsbehälter 3 führenden Rücklaufleitung 10 kommuniziert. Das Druckregelventil V ist als Membranventil ausgebildet, wobei die Membran 12 zugleich Absperrventil des Druckregelventils V ist, indem sie unter dem Einfluß von Steuermitteln die Ventilbohrung 11 verschließt oder freigibt. Andererseits ist die Membran 12 auch Dichtungsteil, indem sie den Arbeitsteil des Druckregelventils V von seinem Steuerungsteil trennt.
  • Der Steuerungsteil des Druckregelventils V umfaßt zwei Solenoide 13 und 14, die hintereinander in einem gemeinsamen Gehäuse 15 untergebracht -sind. Das obere Solenoid 13 hat beispielsweise eine Leistung von 15 Watt, während das untere, 14, nur eine Leistuno, von 2 Watt hat. Beide Solenoide umschließen einen als Hohlzylinder ausgebildeten Tauchkern 16, der in seinem Inneren zwei durch eine unter Vorspannung stehende Schraubenfeder 17 gegeneinander abgestützte Kolben 18 und 19 aufnimmt, die mit ihren Schäften 18' bzw. 19' durch Bohrungen in den Stirnwänden des Tauchkernes 16 nach außen ragen. Die Vorspannung der Schraubenfeder 17 ist durch einen die obere Stirnwand des Tauchkernes 16 bildenden Gewindering 16'einstellbar. Der Schaft 19' betätigt die Membran 12, während der Schaft 18' über ein Zwischenglied 20 mit dem Gestänge 21 des Gaspedals 22 verbunden ist.
  • Das Zwischenglied 20 ist ein federnd nachgiebiges Verbindungsstück zwischen dem Kolben 18 und dem Gaspedal 22. Es hat die Aufgabe, den weiteren Gaspedalhub, nach Erreichen des maximalen öldruckes, aufzunehmen, ohne daß dieser das Druckreggelventil V noch beeinflußt. Das Zwischenglied 20 ist zu diesem Zweck mit einer Axialbohrung versehen, in der eine Feder 20' untergebracht ist, auf der sich ein am unteren Ende des Gestänges 21 des Gaspedals vorgesehener Kolben 21' abstützt. Die den öldruck begrenzende Wirkung des Zwischengliedes 20 ist durch eine Stell- und Anschlaginutter X' einstellbar.
  • Die beiden Solenoide 13 und 14 liegen in einem Stromkreis, der von der Fahrzeugbatterie 23 über den Zündschalter 24 und einen zum Ein- und Ausschalten der Steuereinrichtung dienenden weiteren Schalter 25 zum oberen Solenoid 13 führt. Die beiden Solenoide 13 und 14 sind hintereinandergeschaltet, und eine Abzweigung führt vom oberen Solenoid 13 zu einem am Getriebeschalthebel 26 angeordneten Kippschalter 26, der bei der Durchführung einer Gangschaltung einen Massekontakt schließt, wodurch das starke Solenoid 13 erregt wird und den Tauchkern 16 nach oben zieht. Dadurch gibt der Schaft 19' die Membran 12 frei, die ihrerseits die Ventilbohrung 11 freigibt, so daß das Drucköl durch die Rücklaufleitung 10 entweichen kann und damit einen schlagartigen Abbau des Oldruckes herbeiführt. Eine weitere Abzweigung führt von dem unteren Solenoid 14 zu einem Fliehkraftschalter 27, der ab einer Fahrgeschwindigkeit von etwa 10 km/h einen Massekontakt schließt, wodurch das Solenoid 14 erregt wird und den Tauchkern 16 wieder nach unten bewegt. Der Schaft 19' drückt die Membran 12 nach unten, so daß sie sich mit leichtem Druck vor die Ventilbohrung11 leg wodurch sich in der Druckleitung 4 wieder der erforderliche Druck für das Einrücken der Kupplung aufbauen kann.
  • Der Schalter 25, zur Inbetriebnahme der Steuereinrichtung steht über einen Kabelzug 28 mit einer Sperrklinke 29 in Verbindung, die in eine Rast 30 eines Ansatztelles 31 des Servomotors S eingreift, um den Servomotor S in seiner Endlage zu arretieren, wenn das Ein- und Ausrücken der Fahrzeugkupplung K selbsttätig gesteuert werden soll. Bei ausgerasteter Sperrklinke 29, d. h. bei abgeschalteter Steuereinrichtung, kann die Fahrzeugkupplung K in der üblichen Weise mittels des Kupplungspedals 32 betätigt werden, wobei der Servomotor S die Bewegung des Kupplungspedals 32 mitmacht. Die zum Servomotor S führende Druckleitung 4 besteht aus diesem Grunde zu einem Teil aus einem flexiblen Druckschlauch 4'# Das parallel zum Servomotor S arbeitende Kupplungspedal 32 kann aber auch bei eingeschalteter Steuereinrichtung betätigt werden, um gegebenenfalls in den Ablauf der Steuerung c:ngreifen zu können.
  • Die selbsttätige Steuereinrichtung arbeitet in folgender Weise: Wird die Antriebsmaschine des Fahrzeugs bei geschlossenem Zündschalter 24 - nachdem zuvor auch der Schalter 25 geschlossen und die Sperrklinke 29 in die Rast 30 durch Niedertreten des Kupplungspedals 32 eingelegt worden ist - angelassen, fördert die Förderpumpe 1 das im ölvorratsbehälter 3 befindliche öl über die Druckleitung 4, die Leitung 4' und die Ventilbohrung 11 wieder zurück über die Rücklaufle,itung 10 zum Ölvorratsbehälter 3. Nach Einlegen des Anfahrganges kann das Anfahren selbst erst beginnen, wenn bei Niedertreten des Gaspedals 22 über das Gestänge 21 und das Zwischenglied 20 der Kolben 18 nach unten bewegt wird und über die vorgespannte Schraubenfeder 17, der Kolben 19 urd dessen Schaft 19' die Membran 12 gegen die Ventil-C bohrung 11 drückt. Hierdurch wird in der Leitung 4 und im Zylinder 5 des Servomotors S Druck aufgebaut, der den Kolben 6 beaufschlagt und unter Überwindung der Feder 8 über die Kolbenstange 7 und das Kupplungsgestänge, den in der Fahrzeugkupplung K befindlichen Schließfedem 9 den Weg zum Einkuppeln freigibt.
  • Der Anfahrvorgang hängt weitgehendst von der Gaspedalstellung ab. Anfahren auf der Ebene erfordert logischerweise weniger Gas, als Anfahren am Berg. Jedoch kann auch plötzlich Vollgas gegeben werden, ohne das Fahrzeug ruckartig zu beschleunigen, da selbst ein schnelles Füllen des Servomotors S mit Drucköl mindestens die Zeit erfordert, die eine Antriebsmaschine von der Leerlaufdrehzahl bis zur Endbeschleunigung unter Anfahrlast benötigt. Hieraus folgt, daß bei langsamerer und geringerer Betätigung des Gaspedals ein weiches Anfahren und Rangieren in Parklücken gewährleistet ist. Nach Freigabe des Gaspedals ist das Druckregelventil V zwar geöffnet, jedoch der so freigewordene Austrittsspalt der Ventilbohrung 11 noch so weit eingeengt, daß dieser der vom Servomotor S austretenden, unter dem Druck der Feder 8 stehenden öhnenge einen Widerstand entgegensetzt, der ein schlagartiges Entkuppeln verhindert. Dies ist erforderlich, da sonst ein schlagartiger Ruck im Moment der Anfahrbeschleunigung bei plötzlicher Gaswegnahme auftritt.
  • Nach Beendigung des Anfahrvorganges, und Erreichen einer Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 10 km/h, wird über den geschwindigkeitsabhängigen Fliehkraftschalter 27 der Stromkreis, vom Schalter 25 kommend, über das obere niederohmige Solenoid 13 für das untere hochohmige Solenoid 14 geschlossen, wodurch der Tauchkern 16 bis zum Anschlag nach unten gezogen wird. Somit wird die Vorspannung der Druckfeder 17 über den Kolben 19 und dessen Schaft 19' unmittelbar auf die Membran 12 geleitet, die daher die Ventilbohrung 11 so weit verschließt, daß ein vorbestimmter, durch den Gewindering 16' einstellbarer, mittlerer Öldruck gehalten wird, der so bemessen ist, daß über die Fahrzeugkupplung K eine ausreichende Verbindung zwischen der Antriebsmaschine und dem Schaltgetriebe herrscht.
  • Der Schaltvorgang geschieht in der üblichen Weise durch Umlegen des Getriebeschalthebels für den gewünschten Gang. Hierbei wird der im Getriebeschalthebel 26 befindliche Kippschalter 26' bereits vor dem Herausnehmen des Ganges geschlossen und so eine direkte Stromverbindung vom Schalter 25 über das niederohmige Solenoid 13 zur Masse her-Crestellt, wobei gleichzeitig das hochohmige Solenoid 14 stromlos wird, da seine beiden Spulenenden an Masse liegen. - Diese Schaltanordnung gestattet die Betätigung beider Solenoide mit nur einem Schalthebelkontakt.
  • Der während der Schaltdauer geschlossene Stromkreis für das obere Solenoid 13 bewirkt ein sofortiges Hochziehen des Tauchkernes 16 bis zur Endanlage, wobei der Schaft 19' über die Membran 12 die Ventilbohrung 11 vollkommen freigibt und so das öl des Servomotors S, zum schnellen Ausrücken der Fahrzeugkupplungg, ohne Drosselwiderstand abfließen kann. Bei diesem Vorgang ist es gleichgültig, in welcher Stellung das Gaspedal sich befindet, da die Rückholkräfte des Solenoids 13 alle mechanisch eingeleiteten Schließkräfte überwinden. Das Wiedereinkuppeln erfolgt unmittelbar nach Loslassen des Getriebeschalthebels 26, da nun der Kippschalter 26' die Masseverbindung des Solenoids 13 unterbricht und das untere Solenoid 14 gleichzeitig wieder stromführend wird, wobei sich der Mitteldruck in kürzester Zeit wieder aufbaut, so daß das Abfangen des gewählten Ganges sofort, jedoch stoßfrei, über die im Teillastbereich arbeitende Fahrzeugkupplung eingeleitet wird. Anschließendes Gasgeben, um das Fahrzeug zu beschleunigen, bewirkt ein Steigern des öldruckes bis zum Maximaldruck und volles Schließen der Fahrzeugkupplung. Der Maximaldruck wird dadurch begrenzt und gehalten, daß bei Niedertreten des Gaspedals 22 schon nach relativ kurzem Weg die Anschlagmutter 20" den Betätigungshub der Ventilbetätigung bestimmt, wobei das weitere Durchtreten des Gaspedals bis Vollgas über den Kolben 21' von der Feder 20' aufgenommen wird.
  • Während das Raufschalten der Gänge erfahrungsgemäß ohne Gas erfolgt, ist es zweckmäßig, das Runterschalten mit Gas durchzuführen, um eine Drehzahlangleichung der Triebwerksteile zu erreichen. Dieser Vorteil ist der Anlage eigen, und zwar durch die Möglichkeit, auch unter Gas zu schalten.
  • Die Beibehaltung des Kupplungspedals 32 ermöglicht es, daß die Steuereinrichtung ein- und ausgeschaltet und weiterhin im ausgeschalteten Zustand der Steuereinrichtung das Fahrzeug über das Kupplungspedal normal bedient werden kann. Auch bei eingeschalteter Steuereinrichtung ist es möglich, über das Kupplungspedal zum Entkuppeln einzugreifen. Hierdurch können außergewöhnliche Fahrsituationen, wie z. B. das Herausschaukeln eines Fahrzeuges aus einer Bodenmulde, bewältigt werden. Weiterhin dient die Beibehaltung des Kupplungspedals dazu, die Parkstellung mit eingelegtem Gang zu gewährleisten, indem die Steuereinrichtung ausgeschaltet wird. Das gleiche trifft zu, uni ein Fahrzeug anschieben zu können.
  • Die Viskosität des öles spielt bei der Steuereinrichtung nach der Erfindung eine untergeordnete Rolle, da die Spaltbildung des Druckregelventils V unter dem Einfluß des öldruckes erfolgt, wobei das Gleichgewicht des Druckes durch die Spannung der Schraubenfeder 17 herbeigeführt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Steuereinrichtung für das selbsttätige Ein-und Ausrücken einer hydraulisch betätigten Kraftfahrzeugkupplung, mit einem Servomotor, dessen Kolben einerseits unter Federdruck steht, der größer ist als der Druck der Kupplungsschließfeder und andererseits mit Drucköl beaufschlagbar ist, das von einer maschinendrehzahlabhängigen oder -drehzahlunabhängigen Förderpumpe geliefert wird, wobei das öffnen und Schließen der Kupplung, das Verändern des öldruckes von Null bis Maximum und die Maximaldruckbegrenzung mittels eines einzigen Druckregelventils gesteuert wird, das zur Einleitung des Druckaufbaues für den Anfahrvorgang durch Betätigen des Gaspedals über ein elastisches Glied aufweisende übertragungselemente in Schließstellung gebracht wird und das beim Schalten des Wechselgetriebes mittels eines vom Getriebeschalthebel gesteuerten Solenoids sofort geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (V) als Membranventil ausgebildet ist, dessen Membran (12) nach Einleitung des Druckaufbaues für den Anfahrvorgang ab einer bestimmten niedrigen Fahrgeschwindigkeit mittels eines durch einen Fliehkraftschalter (27) betätigten Solenoids (14) mit einer zum Aufbau eines mittleren öldruckes im Servomotor (S) erforderlichen Vorlast gegen den Sitz im Ventilgehäuse gehalten wird.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Fliehkraftschalter (27) gesteuerte Solenoid (14) zur Aufrechterhaltung eines mittleren öldruckes und das vom Getriebeschalthebel (26) gesteuerte Solenoid (13) zum sofortigen Abbau des öldruckes hintereinander in einem gemeinsamen Gehäuse (15) angeordnet sind und einen beiden Solenoiden zugeordneten Tauchkern (16) umschließen, der als Hohlzylinder ausgebildet ist, in dem zwei durch eine unter Vorspannung stehende Schraubenfeder (17) gegeneinander abgestützte Kolben (18 und 19) geführt sind, die das elastische Glied in der Kette der übertragungselemente vom Gaspedal (22) zum Druckregelventil (V) bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1728 699; französische Patentschriften Nr. 1296 229, 1296 228, 1236 715, 1235 291, 1231678, 781502, 733 198; USA.-Patentschrift Nr. 2 450 161. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 145 496.
DED39451A 1962-07-25 1962-07-25 Steuereinrichtung fuer das selbsttaetige Ein- und Ausruecken einer hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung Pending DE1233278B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39451A DE1233278B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Steuereinrichtung fuer das selbsttaetige Ein- und Ausruecken einer hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung
AT566763A AT239655B (de) 1962-07-25 1963-07-16 Hydraulisch betätigte Kraftfahrzeugkupplung
GB29437/63A GB980241A (en) 1962-07-25 1963-07-25 Hydraulic operating device for a vehicle clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39451A DE1233278B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Steuereinrichtung fuer das selbsttaetige Ein- und Ausruecken einer hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233278B true DE1233278B (de) 1967-01-26

Family

ID=7044748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39451A Pending DE1233278B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Steuereinrichtung fuer das selbsttaetige Ein- und Ausruecken einer hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT239655B (de)
DE (1) DE1233278B (de)
GB (1) GB980241A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064169A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-10 Dieter Delwing Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3204651C1 (de) * 1982-02-10 1983-08-11 Delwing, Dieter, 6300 Zug Kupplungsvorrichtung
AT405727B (de) * 1997-09-15 1999-11-25 Bombardier Rotax Gmbh Fahrzeugantrieb

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR733198A (fr) * 1931-05-12 1932-10-01 Dispositif de roue libre pour véhicules automobiles et autres applications
FR781502A (fr) * 1933-10-20 1935-05-17 Bendix Aviat Corp Mécanisme de commande de l'embrayage d'un véhicule automobile
US2450161A (en) * 1945-05-28 1948-09-28 Bendix Aviat Corp Clutch control mechanism
DE1728699U (de) * 1955-12-28 1956-08-23 Rheinmetall Ag Daempfungseinrichtung fuer automatische kupplungsvorrichtungen.
FR1235291A (fr) * 1958-09-22 1960-07-01 Dispositif d'embrayage hydraulique à action automatique, notamment pour véhicules automobiles
FR1236715A (fr) * 1958-09-10 1960-07-22 Embrayage automatique actionné en fonction de la vitesse de rotation d'un arbre, notamment pour véhicules automobiles dont le moteur doit être mis en prise pour une valeur réglable du nombre de tours de ce moteur
FR1231678A (fr) * 1958-12-05 1960-09-30 Dispositif de blocage et de déblocage automatique d'une transmission mécanique ou hydraulique pour véhicules automobiles
FR1296229A (fr) * 1961-07-26 1962-06-15 Accouplement pour véhicule automobile, actionné automatiquement et au pied
FR1296228A (fr) * 1961-07-26 1962-06-15 Commande hydraulique dépendant de la vitesse de rotation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR733198A (fr) * 1931-05-12 1932-10-01 Dispositif de roue libre pour véhicules automobiles et autres applications
FR781502A (fr) * 1933-10-20 1935-05-17 Bendix Aviat Corp Mécanisme de commande de l'embrayage d'un véhicule automobile
US2450161A (en) * 1945-05-28 1948-09-28 Bendix Aviat Corp Clutch control mechanism
DE1728699U (de) * 1955-12-28 1956-08-23 Rheinmetall Ag Daempfungseinrichtung fuer automatische kupplungsvorrichtungen.
FR1236715A (fr) * 1958-09-10 1960-07-22 Embrayage automatique actionné en fonction de la vitesse de rotation d'un arbre, notamment pour véhicules automobiles dont le moteur doit être mis en prise pour une valeur réglable du nombre de tours de ce moteur
FR1235291A (fr) * 1958-09-22 1960-07-01 Dispositif d'embrayage hydraulique à action automatique, notamment pour véhicules automobiles
FR1231678A (fr) * 1958-12-05 1960-09-30 Dispositif de blocage et de déblocage automatique d'une transmission mécanique ou hydraulique pour véhicules automobiles
FR1296229A (fr) * 1961-07-26 1962-06-15 Accouplement pour véhicule automobile, actionné automatiquement et au pied
FR1296228A (fr) * 1961-07-26 1962-06-15 Commande hydraulique dépendant de la vitesse de rotation

Also Published As

Publication number Publication date
GB980241A (en) 1965-01-13
AT239655B (de) 1965-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617256A1 (de) Vorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE2939669A1 (de) Einrichtung zur stossverringerung fuer ein automatisches getriebe
DE2624573C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe in Kraftfahrzeugen
DE1555069C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
DE952407C (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer Kraftwagen
DE1192061B (de) Steuereinrichtung zum Betaetigen von druckmittel-betaetigten Bremsen und Getriebe-schaltkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
EP0462401B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE1233278B (de) Steuereinrichtung fuer das selbsttaetige Ein- und Ausruecken einer hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung
DE2844665C2 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE656240C (de) Hilfskraftvorrichtung zum selbsttaetigen Einruecken der Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1555018A1 (de) Schubstarteinrichtung fuer Fahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Kraftuebertragung
DE2935676A1 (de) Druckmittelsteuerschaltung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe
DE2939668A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE974609C (de) Getriebe zur Kraftuebertragung von einer treibenden auf eine getriebene Welle
DE1949084C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Umschaltung von Stufengetrieben, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE3022364A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
AT208235B (de) Halbautomatische Schaltvorrichtung zum Schalten der Gangstufen, insbesondere bei Straßenmotorfahrzeugen
DE2165608C3 (de) Schalteinrichtung für einen hydrostatisch-mechanischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE889266C (de) Schaltung fuer mehrstufige Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1156658B (de) Steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen Ein- und Ausrueckvorgang einer hydraulischbetaetigten Kraftfahrzeugkupplung
AT229155B (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Fahrzeugwechselgetriebe
DE1122384B (de) Regelvorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugkupplung
DE3841304A1 (de) Selbsttaetige schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes