DE1231894B - Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen durch Aushaerten von Polybutadienepoxiden - Google Patents

Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen durch Aushaerten von Polybutadienepoxiden

Info

Publication number
DE1231894B
DE1231894B DEC33456A DEC0033456A DE1231894B DE 1231894 B DE1231894 B DE 1231894B DE C33456 A DEC33456 A DE C33456A DE C0033456 A DEC0033456 A DE C0033456A DE 1231894 B DE1231894 B DE 1231894B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polybutadiene
curing
coatings
epoxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33456A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Walter Dittmann
Dr Horst Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC33456A priority Critical patent/DE1231894B/de
Priority to SE7500/65A priority patent/SE309117B/xx
Priority to FR24032A priority patent/FR1439654A/fr
Priority to US472693A priority patent/US3436377A/en
Priority to GB30740/65A priority patent/GB1106936A/en
Priority to BE667172A priority patent/BE667172A/xx
Priority to NL6509381A priority patent/NL6509381A/xx
Publication of DE1231894B publication Critical patent/DE1231894B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/027Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule obtained by epoxidation of unsaturated precursor, e.g. polymer or monomer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/04Oxidation
    • C08C19/06Epoxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/34Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
    • C08C19/40Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups with epoxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
Deutsche KLr 39 b - 22/10
1231 894
C 33456 IV c/39 b 21. Juli 1964 5. Januar 1967
Es · ist bereits bekannt, durch Epoxydieren von niedermolekularen, flüssigen Polybutadienen oder niedermolekularen Mischpolymerisaten von Butadien mit einfach ungesättigten Olefinmonpmeren Poly- epoxide herzustellen (ζ. B. deutsches Patent 1040 749), die sich mit mehrbasischen Carbonsäuren aushärten lassen (z. B. deutsche Auslegeschrift 1135 170). Derartige Typen zeigen im allgemeinen zwar gute mechanische Eigenschaften, lassen jedoch bezüglich der Wärmeformbeständigkeit noch zu wünschen übrig;
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder Überzügen durch Aushärten von Polybutadienepoxiden mit mehrbasischen Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden, gegebenenfalls -in Gegenwart mehrwertiger Alkohole. Das erfindungs» gemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Polybutadienepoxide mit einem fipoxydierungsgrad von mindestens 60°/0 der Doppelbindungen^-entsprechend einem Sauerstoffgehalt von mindestens 15 °/0, aushärtet, zu deren Herstellung mindestens 60°/0 mittelständige cis-Doppelbindungen enthaltende niedermole^ kulare, flüssige Polybutadiene verwendet worden sind*
Die Polybutadienepoxide, die erfindungsgemäß ausgehärtet werden sollen, können z. B. nach folgenden Arbeitsweisen, auf die hier kein Schutz beansprucht wird, erhalten werden:
Zu 1000 Gewichtsteilen flüssigem Polybutadien (~79°/0 cis-1,4, ~2O°/o trans-1,4-, <l°/0 Vinyldoppelbindungen) mit einer Viskosität von 156 cP bei 500C werden unter Rühren bei 30 bis _40°C 2950 Raumteile einer Peressigsäurelösung in Äthylacetat, die 818 g Peressigsäure enthält, getropft.' Nach weiterem 2stündigem Rühren bei 30 bis 400C ist die Reaktion beendet. Die Reaktionslösung wird zur Entfernung der Essigsäure mit verdünnter Natronlauge und Wasser ausgeschüttelt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 1100 Gewichtsteile flüssiges Polybutadienepoxid mit einem Sauerstoffgehalt von 15,0 °/0 (entsprechend einem Epoxydierungsgrad von 60 % der Doppelbindungen) und einer Viskosität von 820OcP bei 500C. Die Ultrarotanalyse ergibt einen Hydroxylgehalt von 0,5 °/0· Ester-, Carbonyl- und normale Äthergruppen sind im UR-Spektrum nicht zu erkennen. Das durch Dampfdruckosmose bestimmte Molgewicht beträgt 1700.
Wird die Epoxydierung mit einem Polybutadien gleicher Struktur, aber mit einer Viskosität von 190 cP bei 5O0C mit der auf einen Sauerstoffgehalt von 17°/0 (entsprechend einem Epoxydierungsgrad von 69°/0 der Doppelbindungen) berechnetenPeressigsäuremenge durchgeführt, so erhält man ein Polybutadienepoxid Herstellen von Formteilen oder Überzügen durch Aushärten von Polybutadienepoxiden
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft, Mari
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Walter Dittmann, Dr. Horst Krämer, Mari
mit einem Sauerstoffgehalt von 17,0 °/0 und einer Viskosität von 47000 cP bei 500C.
Bei der Epoxydierung eines ebensolchen PoIybutadiens mit einer Viskosität von 14OcP bei 500G bis zu einem berechneten Epoxydierungsgrad von 80% der Doppelbindungen erhält man ein Polybutadienepoxid mit einem Sauerstoffgehalt von 19,1 %· Durch quantitative UR-Analyse wird ein Hydroxylgehalt von 1,3 °/0 bestimmt. Die Viskosität beträgt 9700OcP bei 500C.
Durch Zugabe der berechneten Persäuremenge kann man leicht den gewünschten Epoxydierungsgrad einstellen.
Zur Härtung wird das Polybutadienepoxid mit der Härtersubstanz bei verhältnismäßig niedriger Temperatur, zweckmäßig unterhalb von 1000C, vermischt. Die Mischung wird dann zur Herstellung von Formteilen lösungsmittelfrei in Formen gegossen und durch Erwärmen ausgehärtet. Überzüge stellt man z. B. durch Aufbringen einer geeigneten Lösung der Mischung auf die zu überziehende Oberfläche her. Der Siedepunkt des Lösungsmittels muß so gewählt sein, daß dieses zu einem Zeitpunkt verdampft ist, bei dem die Härtung des Überzuges noch nicht begonnen hat bzw. noch nicht zu weit fortgeschritten ist.
Als mehrbasische Carbonsäuren zur Durchführung des Härtungsprozesses können z. B. aliphatische Dicarbonsäuren wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure, Decamethylendicarbonsäure, aliphatische Hydroxydicarbonsäuren wie Äpfelsäure und Weinsäure, ungesättigte aliphatische Dicarbonsäuren wie Fumarsäure und Maleinsäure, cycloaliphatische Dicarbonsäuren wie Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, aromatische Polycarbonsäuren wie Phthalsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure und chlorierte Dicarbonsäuren wie Tetrachlorphthalsäure und HET-Säure verwendet werden.
609 750/448
Die mechanischen Werte wurden gemessen:
Biegefestigkeit und Durchbiegung nach DIN 53452, Schlagzähigkeit nach DIN 53453,
Kugeldruckhärte nach VDE 0302 § 6,
Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens nach DIN53458.
15
Brauchbare Säureanhydride sind z. B. Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, HET-Säureanhydrid.
In der Regel werden die zur Härtung der erfindungsgemäßen Polybutadienepoxide geeigneten Verbindungen in Mischungen zur Anwendung gebracht.
Säureanhydride allein sind zur Härtung weniger gut geeignet, da die Menge der im Polybutadienepoxid enthaltenen Hydroxylgruppen nicht zur Initiierung des Härtungsprozesses ausreicht. Als zusätzliche Härter kommen mehrwertige Alkohole, wie beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, 1,4-Butandiol, Glycerin und Erythrit in Betracht. Mischungen haben schließlich noch den Vorteil, daß sie verhältnismäßig niedrig schmelzen oder bei Raumtemperatur flüssig sind. Damit ist eine gute Mischbarkeit mit dem zu härtenden Polyepoxid gegeben.
Geeignete Härtermischungen stellen z. B. Gemische von Maleinsäureanhydrid oder Hexahydrophthalsäureanhydrid mit Propylenglykol oder Glycerin dar.
Je nach der Wahl der Härtersubstanz wird die Härtung bei Temperaturen von 20 bis 1200C durchgeführt. Zur Nachhärtung der erhaltenen Gießlinge oder Überzüge erhitzt man im allgemeinen auf Temperaturen über 120° C, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich zwischen 120 und 2000C. Bei Verwendung von Maleinsäure oder dessen Anhydrid als Härterkomponente liegt eine besonders vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, da die Härtung dann in sehr niedrigen Temperaturbereichen abläuft. Dieser Effekt der Kalthärtung ist sonst nur bei der Härtung mit Aminen zu erreichen.
Die Menge der zu verwendenden Härtersubstanz ist in weiten Grenzen variabel. In der Regel setzt man pro Epoxidgruppe 0,6 bis 1 Äquivalent, bezogen auf reaktionsfähigen Wasserstoff, der Härtersubstanz ein.
Zur weiteren Veranschaulichung des Verfahrens und zur Kennzeichnung der guten Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Formkörper und Überzüge dienen die in der Tabelle zusammengefaßten Beispiele:
Die in den Beispielen verwendeten Abkürzungen bedeuten:
MA = Maleinsäureanhydrid,
HHPA = Hexahydrophthalsäureanhydrid,
MNA = Methylnadicsäureanhydrid (Methylendomethylen-tetra-hydrophthalsäureanhydrid),
Propyl. = Propylenglykol,
Glyc. = Glycerin,
Äthyl. = Äthylenglykol.
40
45
55
Die Vergleichsbeispiele 12 bis 16 verdeutlichen, daß bei mindestens gleichbleibenden Werten für Biegefestigkeit, Durchbiegung, Schlagzähigkeit und Kugeldruck die Wärmeformbeständigkeit der erfindungsgemäßen Formmassen bzw. Überzüge wesentlich höher liegt als bei den nach bisher üblichen Verfahren hergestellten.
i 2
•3 Ö
O ro
ro
VO
ΓΟ 00
in
VD
co
O VO
CS
es
CS
<: a;
au
ffioo
O00
I*
S 8
ON1 OS
VO
Wi
■*
W Cy £j
"3 ü>
δ"
.1111
ON O ° t-~ CS i-l
Ο\ O
t- CS
ON O => Ρ- CS i-l
c c V ί )V MV
f- CS C <
ON O P- CS 1-1
CS
Beispiel )iele 12 Struktur
des verwendeten
Polybutadiens
O-Gehalt des
Polybutadien-
epoxids
°/o
Viskosität
bei 500C
cP
Teile Härter
auf 100 Teile
Harz
Ge
Std.
lierung
0C
Nachh
Std.
ärtung Biege
festigkeit
kp/cm2
Durch
biegung
mm
Schlag
zähigkeit
cmkp/cm2
Kugeldruck
10 Sekunden
kp/cm2
Martens-
zahl
0C
iichsbeisf 13 ~79°/ocis-l,4-
~20°/0trans-l,4-
<l°/0Vinyl-
15,6 14 900 40MA
4- 3 Äthyl.
1 20 14 160 310 3,6 4,0 1570 >150
1 14 ~79°/ocis-l,4-
~20°/0trans-l,4-
15,6 14 900 40MA
4- 3 Glyc.
1 20 14 160 205 2,1 3,5 1590 >150
15 ~79°/ocis-l,4-
~20°/Otrans-1,4-
<l°/0Vinyl-
15,6 14 900 80 HHPA
4- 5 Malein
säure
sofort 20 14 160 510 4 5,4 1780 141
16 ~79°/ocis-l,4-
~2O°/Otrans-1,4-
<l«/0Vinyl-
17,0 47 000 80 HHPA
4- 8 Propyl.
1,5 110 14 160 745 6,2 8,5 1810 141
6 ~79%cis-l,4-
~20°/otrans-l,4-
<l°/0Vinyl-
19,1 97 000 80 HHPA 2 80 bis 100 14 160 855 6,7 8,5 1850 >150
7 ~79°/ods-l,4-
~20°/0trans-l,4-
<l°/0Vinyl-
19,1 97 000 40MA
4- 7,9 Propyl.
1 20 14 160 730 5,8 6,7 1780 145
8 ~79°/ocis-l,4-
~20°/0trans-l,4-
<l°/0Vinyl-
13,1 3 250 80 HHPA
4- 8 Propyl.
2 120 14 160 800 6,7 9,5 1550 101
9 ~79°/ocis-l,4-
~20°/0trans-l,4-
<l°/0Vinyl-
14,1 8 300 80 HHPA
4- 8 Propyl.
2 110 14 160 870 6,4 10 1680 110
10 ~39°/ocis-l,4-
~17°/Otrans-1,4-
<44°/0Vinyl-
12,8 21800 80 HHPA
4- 8 Propyl.
2 110 bis 120 14 160 900 7,5 8,5 1550 102
11 ~39°/ocis-l,4-
~17°/Otrans-1,4-
<44°/0Vinyl-
14,1 43 900 80 HHPA
4- 8 Propyl.
2 110 bis 120 14 160 600 5,5 5 1632 115
Handelsübliches
epoxydiertes
Polybutadien
13,4 15 700 80 HHPA
4- 8 Propyl.
1 125 14 160 950 6,6 8,2 1620 104

Claims (1)

  1. 7 8
    Patentanspruch· zeichnet, daß man Polybutadienepoxide mit
    ' einem Epoxydierungsgrad von mindestens 60%
    Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder der Doppelbindungen, entsprechend einem Sauer-
    Überzügen durch Aushärten von Polybutadien- stoffgehalt von mindestens 15%, aushärtet, zu
    epoxiden mit mehrbasischen Carbonsäuren bzw. 5 deren Herstellung mindestens 60% mittelständige
    deren Anhydriden, gegebenenfalls in Gegenwart cis-Doppelbindungen enthaltende niedermoleku-
    mehrwertiger Alkohole, dadurch gekenn- Iare, flüssige Polybutadiene verwendet worden sind.
    609 750/448 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC33456A 1964-07-21 1964-07-21 Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen durch Aushaerten von Polybutadienepoxiden Pending DE1231894B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33456A DE1231894B (de) 1964-07-21 1964-07-21 Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen durch Aushaerten von Polybutadienepoxiden
SE7500/65A SE309117B (de) 1964-07-21 1965-06-08
FR24032A FR1439654A (fr) 1964-07-21 1965-07-09 Procédé de fabrication de pièces moulées et de revêtements par durcissement d'époxydes de polybutadiène
US472693A US3436377A (en) 1964-07-21 1965-07-16 Polymers with high heat distortion temperatures prepared from epoxypolybutadiene hardened with polyols and anhydrides
GB30740/65A GB1106936A (en) 1964-07-21 1965-07-20 Process for the production of mouldings and coatings by curing polybutadiene epoxides
BE667172A BE667172A (de) 1964-07-21 1965-07-20
NL6509381A NL6509381A (de) 1964-07-21 1965-07-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33456A DE1231894B (de) 1964-07-21 1964-07-21 Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen durch Aushaerten von Polybutadienepoxiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231894B true DE1231894B (de) 1967-01-05

Family

ID=7020841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33456A Pending DE1231894B (de) 1964-07-21 1964-07-21 Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen durch Aushaerten von Polybutadienepoxiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3436377A (de)
BE (1) BE667172A (de)
DE (1) DE1231894B (de)
GB (1) GB1106936A (de)
NL (1) NL6509381A (de)
SE (1) SE309117B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260702A (en) * 1979-11-26 1981-04-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymers containing cyclic ether units joined through 2,6-diyl linkages
DE19748573A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung thermostabiler Epoxidverbindungen
JP5547456B2 (ja) * 2009-11-10 2014-07-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 一液型エポキシ樹脂組成物及びそれを用いた接着方法
EP2679605B1 (de) * 2012-06-29 2015-10-14 Evonik Degussa GmbH Polybutadien mit epoxygruppen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL247826A (de) * 1959-01-29
DE1173658B (de) * 1962-05-11 1964-07-09 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigen Epoxypolydiolefinen

Also Published As

Publication number Publication date
SE309117B (de) 1969-03-10
NL6509381A (de) 1966-01-24
US3436377A (en) 1969-04-01
BE667172A (de) 1965-11-26
GB1106936A (en) 1968-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099733B (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Kunstharzen
DE1520862B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE1520725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
EP0077967A1 (de) Reaktionsharzmassen und daraus hergestellte Formstoffe
DE1231894B (de) Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen durch Aushaerten von Polybutadienepoxiden
DE2139290A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE2143071C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Harzes auf der Grundlage von Epoxyverbindungen
US2935492A (en) Process for curing material having internal epoxy groups and resulting products
DE1191967B (de) Verfahren zur Herstellung von ausgehaerteten Formkoerpern oder UEberzuegen auf der Basis von Polyepoxiden
DE1808670A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Dicyandiamid und Aminbeschleunigern
DE1901876A1 (de) Di(epoxyalkyl)ester von Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-dicarbonsaeuren und deren Verwendung
DE1695171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Glyeidylisocyanurat
DE2357121A1 (de) Neue epoxyharzmassen
DE1299427B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxvdpolyaddukten
DE1418485C3 (de) Epoxydierte cyclische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1520771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen. Ausscheidung aus: 1520745
DE2220549C3 (de) Diglycidylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1804364A1 (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyverbindungen
DE2021853A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger UEberzugsmittel
DE1301130B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
AT228774B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diepoxydverbindungen
DE1950071A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und substituierten Harnstoffen
DE1816933C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten
DE1040783B (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Kunststoffen auf Grundlage von Polyestern und Epoxyverbindungen