DE1231781B - Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage - Google Patents
Gekapselte Mittelspannungs-SchaltanlageInfo
- Publication number
- DE1231781B DE1231781B DE1964L0048397 DEL0048397A DE1231781B DE 1231781 B DE1231781 B DE 1231781B DE 1964L0048397 DE1964L0048397 DE 1964L0048397 DE L0048397 A DEL0048397 A DE L0048397A DE 1231781 B DE1231781 B DE 1231781B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage switchgear
- busbar
- encapsulated medium
- switchgear according
- tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B11/00—Switchgear having carriage withdrawable for isolation
- H02B11/02—Details
- H02B11/04—Isolating-contacts, e.g. mountings or shieldings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G5/00—Installations of bus-bars
- H02G5/06—Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
- H02G5/061—Tubular casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
Description
- Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage Die Erfindung betrifft eine gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage, in deren feststehendem Teil die aus einzelnen teilisolierten Abschnitten zusammengesetzten Sammelschienen mit vorzugsweise rohrförmigein Querschnitt senkrecht übereinanderliegen und bei der die den einzelnen Phasen entsprechenden, senkrecht übereinander angeordneten, einzeln isoliert abgestützten Verbindungsstellen und Sammelschienenabschnitte gleichzeitig als Anschlußstellen der Gegenkontaktteile für den ausfahrbaren Teil dienen. Bei einer derartigen Schaltanlage ist vorzugsweise eine Teilisolierung, beispielsweise der Sammelschienen, vorgesehen. Diese unterscheidet sich von einer Vollisolierung dadurch, daß eine feste Isolationsschicht auf den elektrischen Leitern angebracht ist und zwischen diesem Leiter und den auf einem anderen Spannungspotential liegenden Nachbarleiter bzw. zwisehen diesem Leiter und Erde zusätzlich ein erheblicher Luftzwischenraum vorgesehen ist, der einen C Uroßen Teil der Betriebsspannung aufnimmt und auf diese Weise die festen Isolationsschichten entlastet.
- Bei einem bekannten gekapselten Hochspannungsschaltfeld liegen in dem feststehenden Teil die aus der Feldteilung entsprechenden einzeln isolierten Teilstücken zusammengesetzten Sammelschienen senkrecht übereinander, und die iin Phasenabstand gegeneinander versetzten Verbindungsstellen der Teilstücke dienen gleichzeitig als Anschlußstellen für die Verbindungsstücke zu den unterhalb der Sammelschienen angeordneten Gegenkontaktteile für den ausfahrbaren Teil. An dem feststehenden Teil sind einzelne einphasige Isolierstoffblöcke zur Aufnahme der Verbindungsstellen zweier Sammelschienenteilstücke, zur Aufnahme des Gegenkontakttells und zur Aufnahme des Verbindungsstückes zwischen Sammelschiene und Gegenkontaktteil vorgesehen. Eine derartige Anordnung, benötigt zusätzliche Bindungsteile zwischen den phasenweise versetzten Sammelschienenanschlüssen und den in einer Linie senkrecht unterhalb der Sammelschienen angeordneten Gegenkontaktteile für den ausfahrbaren Teil, damit ist auch ein zusätzlicher Raumbedarf vorhanden.
- Die Erfindung zeigt einen einfachen Weg, neben der Isolierung der blanken Stellen und der sicheren Abstützung der Sammelschienen eine leichte Montierbarkeit und Zugänglichkeit der zu überwachenden Teile der ganzen Anlage zu gewährleisten. Die Ab- stützung der Sammelschienen soll dabei so vorgenommen werden, daß Fluchtungsfehler in den Achsen der Sammelschienen ohne zusätzliche Mittel ausgeglichen werden können und die Ausbildung der Sammelschienenabzweigstellen einen geringstmöglichen Raum beansprucht.
- Bei einer gekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage der eingangs beschriebenen Art ist daher ein an der Sammelschienenabzweigstelle angeordneter zylindrischer Stützisolator einseitig rohr- bzw. trichterförmig ausgebildet und senkrecht dazu mit einer dem isolierten Sammelschienenprofil entsprechenden Bohrung versehen, in welche Enden der Sammelschienenabschnitte hineinragen und ein zwischen isoliertem Sammelschienenprofil und Bohrung verbleibender Spalt mit einem isolierenden lQeber oder einem flexiblen Isolierstoff ausgefüllt.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der bl Zeichnung dargestellt.
- F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine ausfahrbare Mittelspannungs-Schaltanlage; F i g. 2 zeigt den Grundriß einer Sammelschienenabzweigstelle; F i g. 3 eine Aufsicht auf diese Abzweigstelle und F i g. 4 eine weitere Ausbildung einer Abzweigstelle.
- In der F i g. 1 ist die 1\fittelspannungs-Schaltzeüe mit 1 bezeichnet, der ausfahrbare Leistungsschalter mit 2, an diesem sind die senkrecht übereinander liegenden Einfahrkontaktteile 6 befestigt. Die drei senkrecht übereinanderliegenden teilisolierten Sammelschienen 3 werden je von einem Stützisolator 4 getragen, der in dem feststehenden Teil der Schaltzelle befestigt ist. Die Sammelschienen sind vorzugsweise rohrförinig ausgebildet.
- In der F i g. 2 ist der gemäß der Erfindung mit einer C t2 Bohrung 14 versehene Stätzisolator 4 dargestellt. Dieser Stützisolator ist zylindrisch ausgebildet und an einem Gerüstteil 5 der Schaltzelle mittels einer Schraube 17 befestigt. Senkrecht zu der Bohrung 14 ist der Stätzisolator 4 einseitig trichterförmig, 13, ausgebildet. Die teilisolierten Sammelschienenabschnitte 8 und 9 ragen in die Bohrung 14 hinein. Der zwischen dem Stützisolator und den Sammelschienen 8 und 9 verbleibende Spalt 15 ist mit einem flexiblen Isolierstoff ausgefüllt. Auf diese Weise sind die Sammelschienen und ihre Abzweigstellen vollkommen von Isolationsmaterial eingeschlossen, auch werden Fluchtungsfehler der Sammelschienenachsen ausgeglichen. Die Sammelschienen rohrförnügen Querschnitts 10 sind beispielsweise aus Kupfer hergestellt und mit einer Teilisolationsschicht 11, beispielsweise Isolierrohr, umgeben. In jedes Rohrstück 10 ist ein bolzenförmiges Kontaktstück 12 hineingeführt, das einseitig als Flachanschluß 18 so ausgeführt ist, daß die einander gegenüberliegenden Flachanschlüsse einander überlappen. Gleichzeitig ist eine durch,- ,eh ende Bohrung vorgesehen. Der Einfahrgegenkontaktteil 7 ist durch Einschrauben in den Stützisolator 4 befestigt und verbindet dabei gleichzeitig die Kontaktstücke 12 kraftschlüssig leitend zu einer Kontaktstelle. Das trichterförmige Ende 13 des Stützisolators 4 dient als Abschirmung des Gegenkontaktteiles 7 und ermöglicht das Einfahren des Kontaktteiles 6 des Leistungsschalters. In der F i g. 3 sind noch einmal Einzelheiten aus der F i g. 2 zu ersehen, insbesondere die Bohrung 14, der rechtförrnige Spalt 15 mit den eingeführten Sammelschienenrohren 10 und der aufgebrachten Teilisolierung 11. In der F i g. 4 ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Stützisolator 4 zweiteilig ausgebildet in der Weise, daß das rohrfönnige Ende 16 ein vom Stützisolator 4 getrennter Teil ist.
- Diese Teilung hat einen weiteren Vorteil im Zusammenhang mit einer leichten Montierbarkeit der gesamten Anschlußstelle. Der Teil 16 wird nach dem Zusammenfügen der Teile der Sammelschienenabzweigstelle mit dem Stützisolator und dem Gegenkontaktteil auf die gesamte Anordnung aufgelegt und in dieser Lage verklebt.
- Für die ganze Anordnung ist es insbesondere von Bedeutung, daß die Sammelschienenteile und die Teile des Einfahrgegenkontaktteiles 7 zusammengebaut und isoliert werden, ohne die Sammelschienen in ihrer Achsrichtung verschieben zu müssen.
Claims (2)
- Patentanspräche: 1. Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage, in deren feststehendem Teil die aus einzelnen teilisolierten Abschnitten zusammengesetzten Sammelschienen mit vorzugsweise rohrförmigem Oberschnitt senkrecht übereinanderliegen und bei der die den einzelnen Phasen entsprechenden, senkrecht übereinander angeordneten, einzeln isolierl abgestützten Verbindungsstellen und Sammelschienenabschnitte gleichzeitig als Anschlußstellen der Gegenkontaktteile für den ausfahrbaren Tefl dienen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Sammelschienenabzweigstelle angeordneter zylindrischer Stützisolator (4) einseitig rohr-bzw. trichterförmig (13, 16) ausgebildet und senkrecht dazu mit einer dem isolierten Sammelschienenprofil entsprechenden Bohrung (14) versehen ist in welche Enden der Sammelschienenabschnitte hineinragen und ein zwischen isoliertem Sammelschienenprofil und Bohrung verbleibender Spalt (15) mit einem isolierenden Kleber oder einem flexiblen Isolierstoff ausgefüllt ist.
- 2. Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützisolator (4) zweiteilig hergestellt ist, dergestalt, daß der rohr- bzw. trichterförmige Teil (16) nach Montage der Sammelschienenteile aufsetzbar ist. 3. Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontaktteil (7) in den Stützisolator (4) eingeschraubt ist. 4. Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienenabschnitte (10) rohrförinigen Querschnitts durch Einführen bolzenförmiger Kontaktstücke (12) in ihre Enden miteinander verbunden werden. 5. Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bolzenförinigen Kontaktstücke (12) einseitig als Flachanschlüsse (18) ausgebildet sind in der Weise, daß sie einander überlappen. 6. Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusammengehöriges, einander überlappendes Paar von Flachanschlüssen (18) mit einer durchgehenden Bohrung versehen ist. 7. Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontaktteil (7) die einander überlappenden Flachanschlüsse (18) der Kontaktstücke (12) kraftschlüssig leitend verbindet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1788 490.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964L0048397 DE1231781B (de) | 1964-07-28 | 1964-07-28 | Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage |
AT598065A AT259675B (de) | 1964-07-28 | 1965-07-01 | Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage |
CH921665A CH424928A (de) | 1964-07-28 | 1965-07-01 | Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage |
GB3226865A GB1047750A (en) | 1964-07-28 | 1965-07-28 | Improvements relating to metal-clad switchgear |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964L0048397 DE1231781B (de) | 1964-07-28 | 1964-07-28 | Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1231781B true DE1231781B (de) | 1967-01-05 |
Family
ID=7272467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964L0048397 Pending DE1231781B (de) | 1964-07-28 | 1964-07-28 | Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT259675B (de) |
CH (1) | CH424928A (de) |
DE (1) | DE1231781B (de) |
GB (1) | GB1047750A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2123549A1 (de) * | 1970-05-13 | 1971-12-02 | Tokyo Shibaura Electric Co | Stromzufuhrungs-Vorrichtung |
DE2341982A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-01-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kunststoffisolierter schaltblock fuer hochspannungsschaltanlagen |
CN104064962A (zh) * | 2013-03-21 | 2014-09-24 | 广东邦能电气投资有限公司 | 模块化高压金属封闭开关设备触头盒 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1788490U (de) * | 1955-11-29 | 1959-05-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | Sammelschienenbefestigung in gekapselten anlagen. |
-
1964
- 1964-07-28 DE DE1964L0048397 patent/DE1231781B/de active Pending
-
1965
- 1965-07-01 CH CH921665A patent/CH424928A/de unknown
- 1965-07-01 AT AT598065A patent/AT259675B/de active
- 1965-07-28 GB GB3226865A patent/GB1047750A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1788490U (de) * | 1955-11-29 | 1959-05-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | Sammelschienenbefestigung in gekapselten anlagen. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2123549A1 (de) * | 1970-05-13 | 1971-12-02 | Tokyo Shibaura Electric Co | Stromzufuhrungs-Vorrichtung |
DE2341982A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-01-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kunststoffisolierter schaltblock fuer hochspannungsschaltanlagen |
CN104064962A (zh) * | 2013-03-21 | 2014-09-24 | 广东邦能电气投资有限公司 | 模块化高压金属封闭开关设备触头盒 |
CN104064962B (zh) * | 2013-03-21 | 2017-08-22 | 广东广特电气股份有限公司 | 模块化高压金属封闭开关设备触头盒 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH424928A (de) | 1966-11-30 |
AT259675B (de) | 1968-01-25 |
GB1047750A (en) | 1966-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0688071B2 (de) | Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage | |
EP1249910B1 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage | |
DE2016911A1 (de) | Geschlossene Sammelschienenleitung | |
EP3811475B1 (de) | Mehrphasige schaltanlage | |
EP0875971B1 (de) | Hochspannungsschaltanlage | |
DE1231781B (de) | Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage | |
DE19720093A1 (de) | Metallgekapselter, gasisolierter Leistungsschalter | |
DE10325681B3 (de) | Schalteranordnung | |
DE102006062540A1 (de) | Hochspannungsschaltanlage | |
DE19957392A1 (de) | Glasisolierte, dreiphasig gekapselte Schaltanlage | |
DE2157102A1 (de) | Vollisolierte hochspannungsschaltanlage | |
DE2409692A1 (de) | Schaltanlage mit zellenartigem aufbau | |
EP2273525A1 (de) | Elektrischer Leistungsschalter | |
DE3034021A1 (de) | Elektrische schaltanlage | |
AT259676B (de) | Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage | |
DE2362297C3 (de) | KurzschlieB- und Erdungsvorrichtung für gekapselte gasisolierte Stromschienen | |
DE1295052B (de) | Schaltanlage fuer hohe Betriebsspannungen | |
DE7631263U1 (de) | Elektrische Vorrichtung, insbesondere Ausschalter, Isolierungstrennschalter oder Abschalter | |
DE1515942C2 (de) | Dreiphasiger ölarmer Leistungsschalter | |
DE1540618C (de) | Gekapselte Hochspannungsschaltanlage | |
DE1221708B (de) | Gekapselte Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung | |
DE6609327U (de) | Gekapselter mittelspannungsschalter. | |
DE2317347C3 (de) | Oberirdischer Mittetspannungs-Kabelverteilerschrank | |
DE2126094A1 (de) | Isolierte Sammelschiene | |
DE7113793U (de) | Im Gelände aufstellbare elektrische Schaltanlage |