DE2126094A1 - Isolierte Sammelschiene - Google Patents

Isolierte Sammelschiene

Info

Publication number
DE2126094A1
DE2126094A1 DE19712126094 DE2126094A DE2126094A1 DE 2126094 A1 DE2126094 A1 DE 2126094A1 DE 19712126094 DE19712126094 DE 19712126094 DE 2126094 A DE2126094 A DE 2126094A DE 2126094 A1 DE2126094 A1 DE 2126094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
insulating
cover
insulating cover
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126094
Other languages
English (en)
Inventor
Werner; Kohler Werner; Abou-Zied AIy Dipl.-Ing.; 1000 Berlin Kögler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712126094 priority Critical patent/DE2126094A1/de
Priority to FR7215942A priority patent/FR2138669A1/fr
Priority to US00254737A priority patent/US3758702A/en
Priority to GB2376972A priority patent/GB1395649A/en
Priority to JP5064472A priority patent/JPS5312075B1/ja
Publication of DE2126094A1 publication Critical patent/DE2126094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/02Details
    • H02B11/04Isolating-contacts, e.g. mountings or shieldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft eine isolierte Sammelschiene für Hochspannungsschaltanlagen mit einem im Querschnitt rechteckigen Leiter, der eine bis auf eine Anschlußstelle geschlossene Isolierschicht trägt. Bei solchen Anordnungen hat man den Leiter an der Anschlußstelle bisher völlig blank gelassen, d.h. die Isolierung, die z.B. von PVC-Schläuchen gebildet \\TJirde, erstreckte sich nur bis in den Bereich der Anschlußstellen und war im Grunde nur ein Mittel, das Entlanglaufen von Lichtbögen am Sammelschienenleiter zu verhindern. Dielektrisch brachte eine derartige Isolierung keinen nennenswerten Vorteil.
Aus der "ETZ-B", Band 13, Heft 7, vom 3.4.61, Seite 170, Bild 11 ist eine isolierte Sammelschiene für Hochspannungsschaltanlagen bekannt, bei der runde Sammelschienenleiter mit Hilfe von besonderen, mit Gießharz umkleideten Anschlußstükken festgelegt sind. An den Anschlußstellen wird der an seinem gesamten Umfang von der Isolierung befreite Leiter gegen besonders geformte Anschlußstücke gepreßt. Diese Anschlußstücke sind in kastenähnlichen Vorsprüngen der Gießharz-» isolierung der Anschlußstücke untergebracht, -die mit großflächigen Hauben aus Isolierstoff abgedeckt werden. Bei dieser Ausbildung der Anschlußstelle ergeben sich unvermeidlich lange, enge Spalten, in denen dielektrisch ungünstige Verhältnisse vorliegen.
Ziel der Erfindung ist eine dielektrisch günstigere Ausbildung der Anschlußstellen, wobei für die Sammelschienen Rechtcckle.itei""· verwendet werden sollen, die bei geeigneter Anord-
209849/0498
VPA 71/3740
nung eine höhere mechanische Festigkeit gegenüber Stromkräften aufweisen.
Gemäß der Erfindung ist an der Anschlußstelle eine vorzugsweise kreisförmige Ausnehmung der Isolierschicht auf der . Breitseite des Leiters vorgesehen, und durch diese Ausnehmung wird ein'Abzweigleiter stumpf gegen den Leiter gepreßt.
Bei der Erfindung braucht man keine besonderen Formteile für die elektrische Verbindung, weil der Flachleiter der Sammel-' schiene mit seiner Breitseite stumpf gegen übliche ebene ™ Anschlußflächen gepreßt werden kann. Zugleich läßt sich die Anschlußstelle praktisch spaltfrei mit Isolierstoffteilen abkapseln, Z.B. kann man vorteilhaft zwei korrespondierende Ausnehmungen auf beiden Breitseiten vorsehen, von denen die eine nach dem Anbringen von Befestigungsmitteln mit einem Isolierstoffdeckel abdeckbar ist, während die andere vom Abzweigleiter und/oder seiner Isolierung selbst abgedeckt wird. Der Isolierstoffdeckel kann mit einer schiefen Ebene zum Befestigen anpreßbar sein. Die schiefe Ebene kann auch ein Gewinde sein, das am Umfang eines zylindrischen Isolierstoff deckeis vorgesehen ist, so daß dieser einschraubbar ist.
) . Zur Verbesserung der elektrischen Festigkeit kann man bekanntlich auch den an der Anschlußstelle angebrachten Abzweigleiter mit einer Isolierstoffabdeckung versähen, die vorteilhaft zur Befestigung des Deckels dienen kann. Dabei kann man dielektrisch sehr hochwertige Isolierungen durch Dichtungen aus gummielastischem Material erhalten, die zwischen der Isolierschicht und dem Deckel und/oder der Isolierstoff abdeckung zusammengepreßt sind. Außerdem kann die Isolierstoff abdeckung, die in an sich bekannter Weise zur Abstützung der Sammelschiene dient, nur durch den Deckel mit der Sammelschiene kraftschlüssig verbunden sein, so daß eich eine leicht zu montierende Anordnung ergibt.
209849/049· ~ 3 ~
212609A
VPA 71/3740
— 3 —
Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist als Ausführungsbeispiel in der Zeichnung in einem Sciinitt ein dreiphasiges Sammelschienensystem dargestellt, das im Rahmen einer metallgekapselten Hochspannungsschaltanlage für 20 kV verwendet wird. Einzelheiten der Kapselung und die weiteren Elemente der elektrischen Anlage, wie Leistungsschalter, Wandler, Kabelanschlüsse usw., sind jedoch der Übersichtlichkei-ipalber v/eggelassen.
Das Sammelschienensystem umfaßt drei gleiche Kupferleiter 1 mit Rechteckprofil, z.B. 20 χ 60 mm, die mit einer gleichmäßigen Isolierschicht 2 umgeben sind. Die Isolierschicht kann aus Gießharz oder einem ähnlichen Kunststoff bestehen. Wie man sieht, sind die drei Sammelschienen 3 in den Ecken eines Dreiecks angeordnet.
Durch isolierte Abzweigleiter 7 sind die Sammelschienen 3 mit drei auf einer Geraden parallel zu ihnen liegenden feststehenden Trennschaltstücken 5 verbunden, an denen ein nicht dargestellter fahrbarer Leistungsschalter mit seinen beweglichen Trennschaltstücken angeschlossen werden kann. Der Abzweigleiter 7 ist für die in der Figur mittlere Sammelschiene gezeichnet, so daß die Anschlußstelle erkennbar v/ird.
An der Anschlußstelle ist die Isolierschicht 2 des Leiters 1 auf beiden Breitseiten mit einerzylindrischen Ausnehmung versehen. In die eine Ausnehmung 6 greift der der Ausnehmung angepaßte Abzweigleiter 7, der in einen Gießharzkörper 8 eingelassen ist. Auf der dem /^bzweigleiter 7 gegenüberliegenden Seite ist eine Platte 10 in die Ausnehmung 6 eingelegt. Die Platte v/ird mit einer Schraube 11 gegen den Leiter 1 gepreßt, die in eine Gevindebohrung 12 des Abzweigleiters 7 greift, so daß ein für die Stromstärke ausreichender Klemmdruck aufgebracht v/erden kann. Die Ausnehmung 6 der Sammel-
c 2 im Bereich des Abzwcigleiters 7 ist
209849/0498
VPA 71/3740 - 4 -
durch dessen Isolierstoffumhüllung mit dem Gießharzkörper 8 berührungssioher abgedeckt. Zusätzlich ist durch eine Dichtung 15 für eine hohe dielektrische Festigkeit im Spalt 16 zwischen dem Gießharz 8 und der Leiterisolierung 2 gesorgt.
Die gegenüberliegende, für die Befestigung vorgesehene Ausnehmung 6 ist mit einem Isolierstoffdeckel 20 verschlossen. Der Isolierstoffdeckel ist mit keilförmigen seitlichen Vorsprüngen 21 versehen, die nach Art eines Bajonettverschlusses in Ausnehmungen 22 des Gießharzkörpers 8 eingepreßt v/erden. Man könnte statt dessen auch ein Gewinde am Umfang 23 W des Isolierstoffdeckeis 20 anordnen, das ein Einschrauben des Deckels gestattet. Ein Dichtungsring 24 sorgt für eine hohe dielektrische Festigkeiijizwischen Isolierstoffdeckel 20 und Isolierung 2.
Der Gießharzkörper 8 dient zugleich als Stützisolator zur Abstützung der Sammelschienen. Er kann mit Hilfe von eingegossenen Buchsen 25 auf einer nicht dargestellten Wand der metallgekapselten Hochspannungsschaltzelle befestigt werden.
Beim Allsführungsbeispiel sorgt die Schraube 11 für die für den Stromübergang notwendige Anpreßkraft. Es ist aber durchaus denkbar, den Isolierstoffdeckel 20 zum Anpressen zu benutzen, so daß die Anschlußstelle noch weiter vereinfacht wi rd.
1 Figur - -
7 Ansprüche
209849/0498

Claims (7)

  1. VPA 71/3740 - 5 -
    Patentansprüche
    1 ./Isolierte Sammelschiene für HochspannungsSchaltanlagen mit einem im Querschnitt rechteckigen Leiter, der eine bis auf den Bereich einer Anschlußstelle geschlossene Isolierschicht trägt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlußstelle eine vorzugsweise kreisförmige Ausnehmung (6) der Isolierschicht (2) auf der Breitseite des Leiters vorgesehen ist, durch die ein Abzweigleiter (7) stumpf gegen den Leiter (1) gepreßt wird.
  2. 2. Isolierte Sammelschiene nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei korrespondierende Ausnehmungen (6) auf beiden Breitseiten, von denen die eine nach dem Anbringen von Befestigungsmitteln (11) mit einem Isolierstoffdeckel (20) abdeckbar ist.
  3. 3. Isolierte Sammelschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffdeckel (20) mit einer schiefen Ebene zum Befestigen anpreßbar ist.
  4. 4. Isolierte Sammelschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Isolierstoffdeckel (20) mit einem an seinem Umfang vorgesehenen Gewinde einschraubbar ist.
  5. i>. Isolierte Sammelschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Anschlußstelle angebrachter Abzweigleiter (7) mit einer Isolierstoffabdeckung (8) versehen ist, die zur Befestigung des Isolierstoffdeckeis (20) dient.
  6. 6. Isolierte Sammelschiene nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch Dichtungen (15, 24) aus gummielastischem
    - 6 209849/0498
    VPA 71/3740
    Material, die zwischen der Isolierschicht (2) und dem Isolierstoffdeckel (20) und/oder der Isolierstoffabdeckung (8) zusammengepreßt sind.
  7. 7. Isolierte Sammelschiene nach Anspruch 5 oder 6, dadurch" gekennzeichnet, daß die Isolierstoffabdeckung (8), die in an sich bekannter Weise zur Abstützung der Sammelschiene (3) dient, nur durch den Isolierstoffdeckel (20) mit der Sammelschiene (3) kraftSchlussig verbunden ist.
    209849/0498
DE19712126094 1971-05-21 1971-05-21 Isolierte Sammelschiene Pending DE2126094A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126094 DE2126094A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Isolierte Sammelschiene
FR7215942A FR2138669A1 (de) 1971-05-21 1972-05-04
US00254737A US3758702A (en) 1971-05-21 1972-05-18 Insulated bus-bar assembly having a branch connection
GB2376972A GB1395649A (en) 1971-05-21 1972-05-19 Electrical connections
JP5064472A JPS5312075B1 (de) 1971-05-21 1972-05-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126094 DE2126094A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Isolierte Sammelschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126094A1 true DE2126094A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=5808958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126094 Pending DE2126094A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Isolierte Sammelschiene

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3758702A (de)
JP (1) JPS5312075B1 (de)
DE (1) DE2126094A1 (de)
FR (1) FR2138669A1 (de)
GB (1) GB1395649A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595443B1 (fr) * 1986-03-06 1989-04-14 Soleansky Christian Dispositif pour la suspension et l'eclairage d'objets
JP2016066435A (ja) * 2014-09-24 2016-04-28 矢崎総業株式会社 バスバー及びバスバーの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3758702A (en) 1973-09-11
GB1395649A (en) 1975-05-29
FR2138669A1 (de) 1973-01-05
JPS5312075B1 (de) 1978-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314675A1 (de) Isolierkoerper
DE2259056A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE3211119C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer isolierten zylindrischen Sammelschiene und Kabeln eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes
DE2126094A1 (de) Isolierte Sammelschiene
DE1540618B2 (de) Gekapselte hochspannungsschaltanlage
DE2823056A1 (de) Gekapselte, isoliergasgefuellte kleinschaltanlage
DE1230115B (de) Hochspannungsschaltanlage mit druckgasisoliertem Schaltgeraet
DE2157102A1 (de) Vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE3732455C2 (de)
DE2628453A1 (de) Vorrichtung zum pruefen des isoliervermoegens von gekapselten schaltanlagen
DE2321845A1 (de) Metallgekapselte schaltanlage der zellenbauweise
DE1916079C3 (de) Sammelschienenabzweig für MittelspannungsschaltzeUe
DE10341302B3 (de) Druckgasisolierter Kabelanschlussbaustein
DE3826762A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage mit isoliertem erdungsschalter
DE2749545A1 (de) Gekapselte mittelspannungsschaltanlage
DE2259058A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE1231781B (de) Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage
EP0217731B1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit Erdungsschaltern
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
DE1540618C (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2259057A1 (de) Druckgasschalter
AT259676B (de) Gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage
DE2317347C3 (de) Oberirdischer Mittetspannungs-Kabelverteilerschrank
DE1515942C2 (de) Dreiphasiger ölarmer Leistungsschalter
DE7113793U (de) Im Gelände aufstellbare elektrische Schaltanlage