DE1231212B - Vorrichtung zur Behandlung langgestreckter Chargen eines Stoffes durch Zonenerwaermen - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung langgestreckter Chargen eines Stoffes durch Zonenerwaermen

Info

Publication number
DE1231212B
DE1231212B DEN20540A DEN0020540A DE1231212B DE 1231212 B DE1231212 B DE 1231212B DE N20540 A DEN20540 A DE N20540A DE N0020540 A DEN0020540 A DE N0020540A DE 1231212 B DE1231212 B DE 1231212B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
heating ring
electromagnetic field
coil
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN20540A
Other languages
English (en)
Inventor
Martinus Jacobus Gera Adrianus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1231212B publication Critical patent/DE1231212B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/32Arrangements for simultaneous levitation and heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/105Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F3/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by special physical methods, e.g. treatment with neutrons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/32Mechanisms for moving either the charge or the heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/30Arrangements for remelting or zone melting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/108Including a solid member other than seed or product contacting the liquid [e.g., crucible, immersed heating element]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/1088Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone including heating or cooling details

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
BOId
Deutsche Kl.: 12 c - 2
Nummer: 1231212
Aktenzeichen: N 20540IV c/12 c
Anmeldetag: 12. September 1961
Auslegetag: 29. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung langgestreckter Chargen eines Stoffes durch Zonenerwärmen mittels eines einen Teil der Charge umgebenden, elektrisch leitenden Heizringes, der in Längsrichtung der Charge verschiebbar und durch das hochfrequente elektromagnetische Feld mittels einer oder mehrerer in derselben Richtung verschiebbaren Spule bzw. Spulen induktiv erwärmbar ist.
Unter Zonenerwärmung wird hierbei ein Verfahren verstanden, bei dem eine langgestreckte Charge eines zu behandelnden Materials, z. B. ein Stab oder eine über die Länge eines langgestreckten Tiegels verteilte Pulvermenge, auf einem Teil der Länge dieser Charge erwärmt wird, wobei die erwärmte Zone in der Charge in deren, Längsrichtung verschoben wird.
Eine bekannte Art der Zonenerwärmung ist z. B. das Zonenschmelzverfahren, das unter anderem von W. G. Pfann in seinem Buch »Zone melting«, New York, Wiley and Sons, 1958, beschrieben worden ist und das bei der Behandlung schmelzbarer Materialien, insbesondere halbleitender Materialien, Anwendung findet, z. B. um diese Materialien zu reinigen, zu dotieren und/oder in einkristalline Form zu bringen.
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Zonenschmelzverfahrens bekanntgeworden, bei der der Heizring mittels einer an ihm befestigten Steuerstange mechanisch verschoben wird. Die Verwendung einer derartigen Stange hat jedoch Nachteile. Die Stange leitet Wärme von dem erhitzten Ring ab und kann, zumindest über einen Teil ihrer Länge, so erhitzt werden, daß für das zu behandelnde Material unerwünschte Verunreinigungen aus ihr verdampfen und die das Material umgebende Atmosphäre vergiften.
Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich daraus, daß das zu behandelnde Material und der Heizring häufig in einem gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Raum angeordnet sind. In diesem Falle muß, um den Heizring verschieben zu können, die Steuerstange gasdicht und verschiebbar durch die Wand dieses Raumes hindurchgeführt werden. Dadurch wird die Vorrichtung kompliziert und die Gefahr einer Leckbildung und damit der Verunreinigung des zu behandelnden Materials erhöht.
Diese Nachteile werden beseitigt, wenn erfindungsgemäß der Heizring ohne mechanischen Antrieb frei in einer Führung verschiebbar angeordnet und nur durch die vom Feld der Spule bzw. Spulen erzeugten Kräfte bewegbar ist.
Die Erfindung macht dabei von der Tatsache Ge-
Vorrichtung zur Behandlung langgestreckter
Chargen eines Stoffes durch Zonenerwärmen
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Walther, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Adrianus Martinus Jacobus Gerardus van Run,
Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 15. September 1960 (255 941)
brauch, daß ein elektromagnetisches Feld auf einen Ringleiter durch die in diesem Ringleiter vom Feld erzeugten Induktionsströme Kräfte ausübt, die bestrebt sind, den Ring in eine Richtung zu bewegen, in der die Feldstärke abnimmt.
Vorzugsweise ist das elektromagnetische Feld so aufgebaut, daß die Beträge der. elektromagnetischen Feldstärke, über die Spulenachse gemessen, zwischen zwei höheren Werten einen niedrigeren Wert aufweisen. Das Feld wird dabei allmählich derart geändert, beispielsweise als Ganzes verschoben, daß der niedrigere Wert in der Längsrichtung der Charge verschoben wird. Ein derartiges Feld übt auf den Ring Kräfte aus, die diesen in die Ebene des niedrigeren Wertes verschieben, in der sich diese Kräfte ausgleichen. Folglich wird der Ring mit der Verschiebung des niedrigeren Wertes mit verschoben.
Ein Feld der genannten Art wird vorzugsweise durch mindestens zwei Spulen erzeugt, die in der Verschiebungsrichtung hintereinanderliegend angeordnet sind und zwischen denen der Heizring durch die vom elektromagnetischen Feld der Spulen erzeugten Kräfte gehalten ist. Bei gemeinsamer Ver-
Schiebung der beiden Spulen in Längsrichtung der Charge wird der Ring zwischen diesen Spulen mit verschoben.
609 749/278
Die bei Verwendung der Vorrichtung beim tiegelfreien Zonenschmelzen auf den Ring einwirkende Schwerkraft bildet kein Hindernis für diese Verschiebung, weil bei der normalerweise für die Erhitzung des Ringes erforderlichen Erregung von zwei Spulen von diesen Kräfte auf den Ring ausgeübt werden^ die im allgemeinen viel größer als die auf den Ring einwirkende Schwerkraft sind.
Vorzugsweise haben die von beiden Spulen erzeugten elektromagnetischen Teilfelder dieselbe Richtung.
Eine Vorrichtung nach der Erfindung mit senkrecht angeordneter Charge ist vorzugsweise so aufgebaut, daß das elektromagnetische Feld nur ein Maximum aufweist.
Zur Erzeugung des elektromagnetischen Feldes ist in diesem Falle gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nur eine vertikal verschiebbare Spule in der Vorrichtung angeordnet.
Vorzugsweise ist dabei oberhalb der Spule ein derart schwerer Heizring angeordnet, daß die nach oben wirkenden Kräfte des elektromagnetischen Feldes durch die auf den Heizring wirkende Schwerkraft ausgeglichen werden.
Als Führungsglied für den Heizring dient vorzugsweise ein zylindrisches Rohr, in das der Heizring mit geringem Spiel hineinpaßt und um das die Spule angeordnet ist bzw. die Spulen angeordnet sind.
Die Vorrichtung kann auch bei der Herstellung gesinterter Stäbe, beispielsweise aus keramischem Material, und bei der Rekristallisierung von Stäben oder Drähten eines Materials, z. B. Metalls, mit deformierter Kristallstruktur verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zum Zonenerwärmen gemäß der Erfindung und
F i g. 2 den Verlauf der Feldstärke des von den beiden Spulen in der Vorrichtung nach Fig. 1 erzeugten elektromagnetischen Feldes.
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein Quarzglasrohr, das am nicht dargestellten Ende mit gasdichten Abschluß'-gliedern versehen ist, in denen gegebenenfalls Öffnungen zum Einleiten und Abführen von Gasen angebracht sein können. Im Rohr befindet sich ein langgestreckter Tiegel 2 aus Quarz oder einem anderen feuerfesten, vorzugsweise elektrisch schlecht leitenden Material, in dem eine Charge 3 des zu behandelnden Materials, z. B. eines halbleitenden Materials, wie Germanium, Silicium oder einer Verbindung vom Typ AmBv oder AI][BYI, in langgestreckter Form angebracht ist. Der Tiegel 2 stützt sich mit Füßen 4 auf der Innenseite des Rohrs 1 ab. Der Tiegel 2 wird im Rohr 1 von einem Graphitring 5 frei umgeben, der an der Außenseite mit langgestreckten Ansätzen 6 versehen ist. Mit diesen Ansätzen ruht der Ring an der Unterseite auf der Innenwand des Rohrs 2, während auf seiner Oberseite ein geringer Spielraum zwischen der Rohrwand und den Ansätzen besteht.
Auf dem Rohr sind zwei Hochfrequenzspulen 7 und 8 mit je einer einzigen Windung vorgesehen, die an einen nicht dargestellten Hochfrequenzgenerator angeschlossen werden können. Sie sind mechanisch miteinander verbunden (dies ist nicht dargestellt), und ihr Abstand voneinander ist etwas größer als die in der Achsenrichtung gemessene Länge des Graphitringes 5. Die beiden Spulen sind vorzugsweise in Reihe oder parallel geschaltet, und zwar derart, daß sie im gleichen Sinne vom Hochfrequenzstrom durchflossen werden.
Um im Material 3 eine geschmolzene Zone zu erzielen, werden die Spulen 7 und 8 durch einen vom Hochfrequenzgenerator erzeugten Hochfrequenzstrom von 1 MHz erregt, wodurch ein elektromagnetisches Hochfrequenzfeld erzeugt wird, dessen FeIdstärke an der Stelle des Ringes 5 einen Mindestwert aufweist. Die beiden Spulen werden jetzt so verschoben, daß der Ring durch die vom Feld ausgeübten Kräfte zur Stelle geführt wird, an der die erhitzte Zone im zu behandelnden Material gebildet werden soll. Dann wird die Stromstärke in den Spulen gesteigert, wobei der Graphitring stärker erhitzt wird und sich im zu behandelnden Material eine geschmolzene Zone 9 ergibt. Die geschmolzene Zone läßt sich dann durch Verschiebung der Spulen allmählich verschieben, wobei der Graphitring mit dem Mindestwert des von den beiden Spulen erzeugten Feldes mit verschoben wird. Die Ansätze 6 besorgen eine gute Führung des Ringes im Rohr 1. Für eine- regelmäßige Verschiebung entgegen der Wirkung der Rel·- bungskräfte zwischen den Ansätzen 6 und der Innenwand des Rohrs kann der untere Teil dieser Wand mit einer dünnen Graphitschicht überzogen sein. Die statische Reibung kann auch dadurch beseitigt werden, daß das Rohr 1 mechanisch in Schwingung versetzt wird, z. B. mittels einer nicht dargestellten Schwingvorrichtung.
Die Länge des Ringes bestimmt die Länge der geschmolzenen Zone 9. Um eine Zone geringer Länge zu erhalten, muß ein kurzer Heizring Verwendung finden. Um in diesem Falle eine gute Führung des Ringes im Rohr zu gewährleisten, können die Ansätze 6 eine größere Länge aufweisen als der Ring selber, so daß sie an einer oder beiden Seiten des Ringes vorstehen.
Fig.2 zeigt schematisch eine graphische Darstellung, in der in senkrechter Richtung der Wert y der auf die Längsrichtung der Charge projezierten Komponenten der in der Achse der Spulen 7 und 8 der F i g. 1 gemessenen Feldstärke des von diesen beiden Spulen erzeugten elektromagnetischen Feldes und waagerecht die Abstände χ längs dieser Achse schematisch aufgetragen sind. Die Linie 10 zeigt den Verlauf dieses Wertes, wenn die Spulen 7 und 8 im gleichen Sinne von einem gleich starken Hochfrequenzstrom des Generators durchflossen werden. Die Punktell und 12 geben den Wert der Feldstärkekomponenten in der Spule 7 bzw. 8 an, wo diese Feldstärken Höchstwerte haben. Der Punkt 13 gibt den Mindestwert der Feldstärkekomponente in einem Punkt in der Mitte zwischen den Spulen an. Der zwischen den Spulen angeordnete Heizring ist infolge der auf ihn ausgeübten Kräfte bestrebt, diesen Mindestwert aufzusuchen, so daß er bei Verschiebung der erregten Spulen mit diesem Mindestwert verschoben wird. An der Stelle dieses Mindestwertes hat die Feldstärke jedoch noch einen verhältnismäßig hohen Wert, wodurch der Ring dennoch eine erhebliche Menge der Energie des Feldes aufnehmen kann.
Die gestrichelte Linie 14 zeigt den Verlauf des Wertes der Feldstärkekomponenten, wenn die beiden Spulen vom gleichen Hochfrequenzstrom in entgegengesetztem Sinne durchflossen werden. Dabei hat
die Feldstärke an einer Stelle IS in der Mitte zwischen den Spulen einen Wert O. Zwar ist in diesem Falle das von den beiden Spulen erzeugte Feld gleichfalls bestrebt, den Ring an einer Stelle mitten zwischen den Spulen zu halten, aber durch die geringe Feldstärke an der Stelle des Ringes ist die Energieabsorption im Ring aus dem Feld nur gering, so daß auf diese Weise die Erhitzung des Ringes nicht sehr wirkungsvoll ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zur Behandlung langgestreckter Chargen eines Stoffes durch Zonenerwärmen mittels eines einen Teil der Charge umgebenden, elektrisch leitenden Heizringes der in Längsrichtung der Charge verschiebbar und durch das hochfrequente elektromagnetische Feld mittels einer oder mehrerer in derselben Richtung verschiebbaren Spule bzw. Spulen induktiv erwärmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizring (5) ohne mechanischen Antrieb frei in einer Führung (1) verschiebbar angeordnet und nur durch die vom Feld der Spule bzw. Spulen (7, 8) erzeugten Kräfte bewegbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beträge der elektromagnetischen Feldstärke, über die Spulenachse gemessen, zwischen zwei höheren Werten (H, 12) einen niedrigeren Wert (13, 15) aufweisen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des elektromagnetischen Feldes mindestens zwei Spulen (7,
    8) in Verschiebungsrichtung hintereinanderliegend angeordnet sind, zwischen denen der Heizring (5) durch die vom elektromagnetischen Feld der Spulen (7, 8) erzeugten Kräfte gehalten ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Spulen (7, 8) größer als die in der Verschiebungsrichtung gemessene Länge des Heizringes (5) ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von beiden Spulen (7, 8) erzeugten elektromagnetischen Teilfelder dieselbe Richtung haben.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei senkrecht angeordneter Charge, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Feld nur ein Maximum aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des elektromagnetischen Feldes nur eine vertikal verschiebbare Spule angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Spule ein derart schwerer Heizring angeordnet ist, daß die nach oben wirkenden Kräfte des elektromagnetischen Feldes der Spule durch die auf den Heizring wirkende Schwerkraft ausgeglichen werden.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsglied für den Heizring (5) ein zylindrisches Rohr (1) dient, in das der Heizring (5) mit geringem Spiel hineinpaßt und um das die Spule(n) (7, 8) angeordnet ist (sind).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 837 690.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 749/278 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEN20540A 1960-09-15 1961-09-12 Vorrichtung zur Behandlung langgestreckter Chargen eines Stoffes durch Zonenerwaermen Pending DE1231212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL255941 1960-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231212B true DE1231212B (de) 1966-12-29

Family

ID=19752571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20540A Pending DE1231212B (de) 1960-09-15 1961-09-12 Vorrichtung zur Behandlung langgestreckter Chargen eines Stoffes durch Zonenerwaermen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3124633A (de)
CH (1) CH411800A (de)
DE (1) DE1231212B (de)
DK (1) DK103581C (de)
ES (1) ES270466A1 (de)
GB (1) GB973754A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275885A (de) * 1961-03-14
NL6414964A (de) * 1964-12-23 1966-06-24
US3335250A (en) * 1964-12-29 1967-08-08 Moscowsky Inst Stali I Splavov Arrangement for electromagnetic stirring of melted metals
US3423189A (en) * 1966-01-13 1969-01-21 Bell Telephone Labor Inc Zone melting
US3423557A (en) * 1966-05-09 1969-01-21 Ohio Crankshaft Co Device for moving a cooled zone through an inductively heated workpiece
US6800137B2 (en) 1995-06-16 2004-10-05 Phoenix Scientific Corporation Binary and ternary crystal purification and growth method and apparatus
US5993540A (en) * 1995-06-16 1999-11-30 Optoscint, Inc. Continuous crystal plate growth process and apparatus
US6402840B1 (en) 1999-08-10 2002-06-11 Optoscint, Inc. Crystal growth employing embedded purification chamber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837690A (en) * 1959-01-20 1960-06-15 Emil Robert Capita Zone purification device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686864A (en) * 1951-01-17 1954-08-17 Westinghouse Electric Corp Magnetic levitation and heating of conductive materials
US2826666A (en) * 1954-02-15 1958-03-11 Tung Sol Electric Inc Improvement in apparatus for growing single crystals
NL103523C (de) * 1955-08-26

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837690A (en) * 1959-01-20 1960-06-15 Emil Robert Capita Zone purification device

Also Published As

Publication number Publication date
DK103581C (da) 1966-01-24
US3124633A (en) 1964-03-10
GB973754A (en) 1964-10-28
ES270466A1 (es) 1961-11-16
CH411800A (de) 1966-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE1044295B (de) Ionenquelle
DE1231212B (de) Vorrichtung zur Behandlung langgestreckter Chargen eines Stoffes durch Zonenerwaermen
DE112006002595T5 (de) Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Einkristall-Halbleiter
DE1207920B (de) Verfahren zum Herstellen sauerstofffreier, verwerfungsfreier Halbleitereinkristalle durch Ziehen aus einer tiegellosen Schmelze
DE1030529B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Massen, insbesondere von Glasfasern
DE1220058B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung pulverfoermiger Stoffe, insbesondere zum Schmelzen der Koerner hochschmelzender Stoffe, mittels eines Hochtemperaturplasmas
DE1206858B (de) Vorrichtung zum Zonenschmelzen
AT224696B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Materialien durch Zonenerhitzung
DE2148714A1 (de) Heizsystem fuer einen Elektronenstrahlofen
DE102018117304A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schwebeschmelzen mit gekippt angeordneten Induktionseinheiten
DE266566C (de)
WO2020016062A1 (de) Schwebeschmelzverfahren mit einem ringförmigen element
DE1488432C3 (de) Verfahren zur magnetohydrodynamischen Erzeugung von Elektrizität
DE2219111C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung kleiner Teile
AT223659B (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreiem einkristallinem Silizium durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE1275996B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2528351C3 (de) Wanderfeldröhre
DE1496406B2 (de) Tauchkörper für Glasschmelzöfen
DE961277C (de) Magnetronroehre mit einer ringfoermigen Kathode und einem ringfoermigen Anodenblock gleichen Durchmessers
DE685686C (de) Ofen zum Schmelzen von Glas
DE2321186B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silicium- oder Siliciumcarbid-Rohres
DE2352033A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von halbleiterplaettchen
DE2135305A1 (de) Verfahren zum zonenschmelzen
DE1240825B (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermaterial