DE1231081B - Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles - Google Patents
Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen TeilesInfo
- Publication number
- DE1231081B DE1231081B DEH42598A DEH0042598A DE1231081B DE 1231081 B DE1231081 B DE 1231081B DE H42598 A DEH42598 A DE H42598A DE H0042598 A DEH0042598 A DE H0042598A DE 1231081 B DE1231081 B DE 1231081B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- helical spring
- nut
- sleeve
- longitudinal slot
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/2021—Screw mechanisms with means for avoiding overloading
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18696—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut including means to selectively transmit power [e.g., clutch, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Tnt. Cl.:
F16h
Deutsche Kl.: 47 h-21
Nummer: 1231081
Aktenzeichen: H 42598 XII/47 h
Anmeldetag: 16. Mai 1961
Auslegetag: 22. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft ein Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine
Axialverschiebung des getriebenen Teiles, bei welchen der Kraftschluß zwischen einer auf einer antreibenden
Gewindespindel verschraubbaren Mutter und einem diese Mutter umfassenden, rohrförmigen Teil
durch eine Schraubenfeder bewirkt wird, welche bei der Kraftübertragung klemmend auf der Mutter anliegt
und mit ihren radial abgebogenen Enden in einen Längsschlitz einer im rohrförmigen Teil befestigten
Hülse eingreift, bis das kraftübertragende Ende der Schraubenfeder aus dem Längsschlitz heraustritt.
Bei bekannten Getrieben dieser Art ist der Weg, den die genannte Mutter mit der Schraubenfeder in
der im rohrförmigen Teil befestigten, den Längsschlitz aufweisenden Hülse zurücklegen muß, um
das Getriebe aus kraftschlüssiger Stellung in Freilaufstellung oder umgekehrt zu bringen, verhältnismäßig
lang, was sich ungünstig auswirkt und die Verwendung des Getriebes in vielen Fällen sehr erschwert
oder sogar unmöglich macht. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung behoben.
Ausgehend von einem Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine
Axialverschiebung des getriebenen Teiles der eingangs erwähnten Art ist das Getriebe gemäß der
Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz der Hülse sich jeweils von innen nach außen
beidseitig erweitert, so daß Auflaufflächen entstehen, an deren einer das zur Spannung nicht benutzte
Ende der Schraubenfeder zur Anlage kommt und bei der weiteren Verschiebung aufläuft und der
Druck des anderen Endes der Schraubenfeder auf die Hülse vermindert wird, wobei die Schraubenfeder
aufgedreht und der Kraftschluß zwischen der Schraubenfeder und der Hülse nach einem kurzen
Verschiebeweg aufgehoben wird.
Bei einem derart ausgebildeten Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans
in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles erfolgt die Entspannung der Schraubenfeder und das
damit verbundene Umstellen des Getriebes von der kraftschlüssigen Stellung in Freilaufstellung nicht
durch bloßes Freigeben des spannenden Endes der Schraubenfeder, sondern in erster Linie durch Aufdrehen
des anderen Endes derselben. Die Freilaufstellung wird dadurch wesentlich rascher erreicht als
bei den eingangs erwähnten bekannten Getrieben. In umgekehrter, aber sinngemäß gleicher Weise wird
auch die Umstellung des erfindungsgemäßen Getriebes aus der Freilaufstellung in kraftschlüssige
Stellung entsprechend beschleunigt.
Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung
eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung
des getriebenen Teiles
eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung
des getriebenen Teiles
Anmelder:
Richard Haller, Zürich (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Eideneier, Patentanwalt,
Stuttgart O, Neckarstr. 50
Als Erfinder benannt:
Richard Haller, Zürich (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 16. Dezember 1960 (14183)
Ein solches Getriebe ist ferner dank dem Umstand,
daß die Schraubenfeder direkt über der Mutter liegt, wesentlich einfacher als die bekannten Getriebe ähnlicher
Art und auch viel robuster als diese, so daß es auch zur Übertragung sehr großer Kräfte verwendbar
ist. Außerdem wird durch die erwähnte Anordnung der Schraubenfeder die Baulänge des Getriebes
erheblich vermindert.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es
zeigt
F i g. 1 einen axialen Schnitt durch ein Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen
Teiles nach der gebrochenen Linie I-I in Fig. 2,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1 in größerem Maßstab und
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1 in größerem Maßstab und
F i g. 3 ebenfalls in größerem Maßstab eine Ansicht eines Teiles dieses Getriebes in vier Betriebsstellungen.
Das dargestellte Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 1, dessen antriebsseitiges Ende mit einem festen Flansch la versehen ist. In das antriebsseitige Ende des Gehäuses 1 ist eine Büchse 2 fest eingesetzt, welche mit einem Dichtungsring 2 a versehen ist und auf deren aus dem Gehäuse 1 vorstehendes Ende ein Flansch 2 & aufgesetzt ist. Die
Das dargestellte Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 1, dessen antriebsseitiges Ende mit einem festen Flansch la versehen ist. In das antriebsseitige Ende des Gehäuses 1 ist eine Büchse 2 fest eingesetzt, welche mit einem Dichtungsring 2 a versehen ist und auf deren aus dem Gehäuse 1 vorstehendes Ende ein Flansch 2 & aufgesetzt ist. Die
609 748/210
Flansche la und 2b sind dazu bestimmt, mittels Schrauben am Flansch eines nicht dargestellten
Motorgehäuses festgeschraubt zu werden. In die Büchse 2 ist ein zweireihiges Druckkugellager 3 eingesetzt,
welches durch zwei in Nuten in der Büchse 2 eingesetzte Spreizringe 4 axial unverrückbar gehalten
ist. Im Druckkugellager 3 ist eine Gewindespindel 5 mit einem im Gehäuse 1 hegenden Gewindeteil 5 α
gelagert, welche einen Bund 5 b aufweist, an welchem auf der gegen das Motorgehäuse zu hegenden Seite
der mittlere Ring des Druckkugellagers 3 anüegt. Auf das antriebsseitige, mit einem Gewinde versehene
Ende der Gewindespindel 5 ist eine Büchse 6 aufgeschraubt, welche durch einen Spannstift 6 b gesichert
ist und welche an ihrem gegen das Motorgehäuse zu hegendem Ende einen Sechskantkopf 6 a
besitzt. Durch ein nicht dargestelltes Sechskantrohr, welches einerseits auf den Sechskantkopf 6 a und andererseits
auf einen Sechskantkopf der nicht dargestellten Motorwelle aufgeschoben ist, wird die
Büchse 6 und damit die Gewindespindel 5 mit der Motorwelle gekuppelt. Zwischen die Büchse 6 und
die Büchse 2 ist eine Wellendichtung 7 eingesetzt. Auf dem Gewindeteil 5 a der Gewindespindel 5 ist
eine Mutter 8, 9 aufgeschraubt, welche aus konstruktiven
Gründen aus zwei hinsichtlich ihrer äußeren Form symmetrischen Muttern 8 und 9 gebildet ist,
deren einander zugewendete Enden aneinander anHegen und beide ein gleichlaufendes, auf den Gewindeteil
Sa der Gewindespindel 5 passendes Gewinde aufweisen. An ihren voneinander abgewendeten
Enden besitzen die Muttern 8 und 9 je einen Flansch 8 a bzw. 9 a. Zwischen diesen Flanschen 8 a
und 9 a ist eine Büchse 10 auf die Muttern 8 und 9 aufgesetzt. Durch eine Scheibenfeder 11, welche in
eine entsprechende in die Büchse 10 und je zur Hälfte in die Muttern 8 und 9 eingefräste Keilnut eingesetzt
ist, ist eine Drehung der Büchse 10 auf den Muttern 8 und 9 und auch eine Verdrehung dieser Muttern 8
und 9 in Bezug aufeinander verhindert. An den voneinander abgewendeten Enden der Muttern 8 und 9
liegt je der Innenring eines Kugellagers 12 bzw. 13 an, welche Kugellager verschiebbar in einem Rohr
14 angeordnet sind. Auf der von der Mutter 8 abgewendeten Seite liegt am Außenring des Kugellagers
12 ein Federteller 15 an, auf welchen das eine Ende einer Druckfeder 16 wirkt, deren anderes Ende sich
auf einen Federteller 17 abstützt, welcher durch einen in eine Nut im antriebsseitigen Ende des Rohres 14
eingesetzten Spreizring 18 gehalten ist. Auf der von der Mutter 9 abgewendeten Seite hegt am Außenring
des Kugellagers 13 ebenfalls ein Federteller 19 an, auf welchen das eine Ende einer Druckfeder 20
wirkt, deren anderes Ende sich auf einem Flansch 21 abstützt, welcher fest auf das in das Gehäuse 1
hineinragende Ende einer rohrförmigen Kupplungsstange 22, deren anderes Ende mit einem Gewindeansatz
22a zum Anschluß an das nicht dargestellte zu betätigende Gestänge od. dgl. versehen ist, aufgesetzt
ist. Der mit einem Gewinde versehene Flansch 21 ist in ein Innengewinde im abtriebsseitigen Ende
des Rohres 14 eingeschraubt und durch einen Spannstift 23 gesichert. Um eine zur Gewindespindel 5 und
zur antreibenden Welle genau koaxiale Einstellung des Flansches 21 und der Kupplungsstange 22 und
erne gut sitzende Verbindung zu erhalten, weist der Flansch 21 abtriebsseitig einen gegen das Rohr 14
konischen Rand 21a und das Rohr 14 eine entsprechende
Gegenkonusfläche auf. Die Kupplungsstange 22 ist in einer mit einem Dichtungsring 24 a
versehenen Büchse 24 geführt, welche zwischen zwei Spreizringen 25, die in Nuten im Gehäuse 1 eingesetzt
sind, im abtriebsseitigen Ende des Gehäuses 1 gehalten ist. Außenseitig ist in eine Ausnehmung der
Büchse 24 eine auf der Kupplungsstange 22 anhegende Wellendichtung eingesetzt. Um eine Drehung
des Rohres 14 im Gehäuse 1 zu verhindern, ist auf
ίο beiden Enden dieses Rohres 14 je ein Ring 27 bzw.
28 mittels Stiften 29 bzw. 30 befestigt, welche Ringe
27 und 28 je eine Nut aufweisen. Im Zwischenraum zwischen dem Rohr 14 und dem Gehäuse 1 ist eine
sich über die ganze nutzbare Länge des Gehäuses 1 erstreckende, mittels Schrauben 31 innen am Gehäuse
1 befestigte, die Nuten der Ringe 27 und 28 durchsetzende Führungsleiste 32 angeordnet. Die
Ringe 27 und 28 bilden gleichzeitig Gleitschuhe, mittels welcher das Rohr 14 im Gehäuse 1 geführt ist.
Auf der Büchse 10 liegt eine zylindrische Schraubenfeder 33 auf, die als Rechteckfeder ausgebildet ist.
Zwischen den Außenringen der Kugellager 12 und 13 ist mittels Schrauben 34 eine Hülse 35 innen am
Rohr 14 befestigt. Diese Hülse 35 weist einen sich über ihre ganze Länge erstreckenden Längsschlitz
35 a auf, in welchen die nach außen abstehenden Enden 33 a und 33 & der Schraubenfeder 33 eingreifen.
In der F i g. 1 ist das Getriebe in seiner einen Grenzstellung dargestellt. Wird nun der Antrieb eingeschaltet,^so dreht sich die Gewindespindel 5 im Sinne des Pfeiles A. Die Muttern 8 und 9 und die mit diesen verkeilte Büchse 10 werden vom Gewindeteil 5 α durch Reibung mitgedreht, jedoch nur so weit, bis sich das Ende 33 α der Schraubenfeder 33 am Rande des Schlitzes 35 a der Hülse 35, welcher den Enden 33 α und 33 b der Schraubenfeder 33 reichlich Spiel bietet, anlegt, worauf durch die weitere Drehung der Gewindespindel 5 die Vorspannung der Schraubenfeder 33 derart erhöht wird, daß eine weitere Drehung der Büchse 10 und der Muttern 8 und 9 verhindert wird. Dies bewirkt, daß die Muttern 8 und 9 weiter auf den Gewindeteil 5 a der Gewindespindel 5 aufgeschraubt werden und sich im dargestellten Fall (Fig. 1) nach links verschieben, wobei sie das Rohr 14 mit allen in und an ihm befestigten Teilen, also auch der Kupplungsstange 22, deren Gewindeansatz 22 α mit dem zu betätigenden Gestänge od. dgl. verbunden ist, mitnehmen. Erreicht hierauf der von dem zu betätigenden Gestänge bewegte Teil seine andere Grenzlage oder tritt ein Hindernis ein, welches eine weitere Bewegung dieses Teiles in dieser Richtung unmöglich macht, so kann sich die Kupplungsstange 22 nicht mehr weiter verschieben. Der Antriebsmotor kann jedoch, auch wenn er rasch ausgeschaltet wird, nicht sofort stillgesetzt werden, sondern muß auslaufen können und dreht sich somit vorerst weiter. Dies hat zur Folge, daß wohl das Rohr 14 im Gehäuse 1 am Ort bleibt, daß sich aber die Muttern 8 und 9 im Rohr 14 unter Verschiebung des Kugellagers 12 im Rohr 14 und damit verbundenem Zusammendrücken der Druckfeder 16 verschieben. Dabei verschieben sich die Enden 33 α und 33 b der Schraubenfeder 33 im Schütz 35 a der mit dem Rohr 14 feststehenden Hülse 35, bis schließlich das Ende 33 α der Schraubenfeder 33 an das Ende der Hülse 35 gelangt und vom Rand des Schlitzes 35 α abgleitet. Das dadurch bewirkte
In der F i g. 1 ist das Getriebe in seiner einen Grenzstellung dargestellt. Wird nun der Antrieb eingeschaltet,^so dreht sich die Gewindespindel 5 im Sinne des Pfeiles A. Die Muttern 8 und 9 und die mit diesen verkeilte Büchse 10 werden vom Gewindeteil 5 α durch Reibung mitgedreht, jedoch nur so weit, bis sich das Ende 33 α der Schraubenfeder 33 am Rande des Schlitzes 35 a der Hülse 35, welcher den Enden 33 α und 33 b der Schraubenfeder 33 reichlich Spiel bietet, anlegt, worauf durch die weitere Drehung der Gewindespindel 5 die Vorspannung der Schraubenfeder 33 derart erhöht wird, daß eine weitere Drehung der Büchse 10 und der Muttern 8 und 9 verhindert wird. Dies bewirkt, daß die Muttern 8 und 9 weiter auf den Gewindeteil 5 a der Gewindespindel 5 aufgeschraubt werden und sich im dargestellten Fall (Fig. 1) nach links verschieben, wobei sie das Rohr 14 mit allen in und an ihm befestigten Teilen, also auch der Kupplungsstange 22, deren Gewindeansatz 22 α mit dem zu betätigenden Gestänge od. dgl. verbunden ist, mitnehmen. Erreicht hierauf der von dem zu betätigenden Gestänge bewegte Teil seine andere Grenzlage oder tritt ein Hindernis ein, welches eine weitere Bewegung dieses Teiles in dieser Richtung unmöglich macht, so kann sich die Kupplungsstange 22 nicht mehr weiter verschieben. Der Antriebsmotor kann jedoch, auch wenn er rasch ausgeschaltet wird, nicht sofort stillgesetzt werden, sondern muß auslaufen können und dreht sich somit vorerst weiter. Dies hat zur Folge, daß wohl das Rohr 14 im Gehäuse 1 am Ort bleibt, daß sich aber die Muttern 8 und 9 im Rohr 14 unter Verschiebung des Kugellagers 12 im Rohr 14 und damit verbundenem Zusammendrücken der Druckfeder 16 verschieben. Dabei verschieben sich die Enden 33 α und 33 b der Schraubenfeder 33 im Schütz 35 a der mit dem Rohr 14 feststehenden Hülse 35, bis schließlich das Ende 33 α der Schraubenfeder 33 an das Ende der Hülse 35 gelangt und vom Rand des Schlitzes 35 α abgleitet. Das dadurch bewirkte
Freigeben des Schraubenfederendes 33 α hat eine sofortige
Verminderung der Vorspannung der Schraubenfeder 33 zur Folge, und diese Vorspannung wird
noch dadurch weiter vermindert, daß sich nun das andere Ende 33 & der Schraubenfeder 33 an den
Rand des Schlitzes 35 a anlegt und diese Schraubenfeder 33 aufdreht. Das von der Schraubenfeder 33
auf die Büchse 10 und die Muttern 8 und 9 ausgeübte hemmende Reibungsmoment wird somit aufgehoben,
und die Muttern 8 und 9 können sich mit der Gewindespindel 5, Sa drehen, was dem vorher ausgeschalteten
Antriebsmotor erlaubt, im wesentlichen ungebremst frei auszulaufen. In umgekehrter, aber
sinngemäß gleicher Weise arbeitet das Getriebe, wenn hierauf die Antriebsrichtung geändert wird.
Da das rohrförmige Gehäuse 1 beidseitig dicht abgeschlossen ist, kann es ein Ölbad enthalten.
Wenn die Muttern 8 und 9 aus härtbarem Material, z. B. Stahl, bestehen, erübrigt sich die Büchse 10, und
die Schraubenfeder 33 kann direkt auf diesen Muttern 8 und 9 aufliegen. Wenn die Muttern 8 und 9 aus
nicht härtbarem Material, z. B. Bronze, bestehen, können sie mit einem Hartchromauftrag versehen
werden, wobei die Büchse 10 ebenfalls entfallen kann. Die Feder 11 hat in diesen beiden Fällen nur
noch die Aufgabe, die beiden Muttern 8 und 9 auszurichten und gegen Verdrehung in Bezug aufeinander
zu sichern.
Zwischen die Enden der Büchse 10 und die Flansche 8 a und 9 a der Muttern 8 und 9 können gegebenenfalls
Scheiben eingesetzt sein, welche den Axialdruck der Schraubenfeder 33 aufnehmen.
Bei Getrieben mit sehr langer Gewindespindel 5, 5 a kann das vom Antriebsmotor abgewendete Ende
derselben in einem in der rohrförmigen Kupplungsstange 22 verschiebbar angeordneten Lager gelagert
sein.
Wie aus der F i g. 3 ersichtlich ist, ist an den den Längsschlitz 35 a der Hülse 35, in welchem die radial
nach außen abgebogenen Enden 33 α und 33 b der Schraubenfeder 33 eingreifen, begrenzenden Rändern
der Hülse 35 je eine als Auflauffläche dienende Schrägfläche 35 b, 3Sc, 3Sb' bzw. 35 c' vorgesehen,
an welchen das zur Spannung der Schraubenfeder 33 nicht benutzte Ende 33 α oder 33 b der Schraubenfeder
33 bei der Verschiebung der Mutter 8, 9 in bezug auf die Hülse 35 zur Anlage kommt und welche
dieses Ende 33 a oder 33 b der Schraubenfeder 33 bei der weiteren Verschiebung der Mutter 8, 9 aufdreht
und dadurch die Spannung der Schraubenfeder 33 aufhebt. Dies bewirkt, daß das Entspannen der
Schraubenfeder 33 und das damit verbundene Überführen des Getriebes in Freilaufstellung nicht durch
bloßes Freigeben des spannenden Endes 33 α oder 33 b der Schraubenfeder 33, sondern in erster Linie
durch Aufdrehen des anderen Endes 33 b oder 33 α
der Schraubenfeder 33 erfolgt. Die Freilaufstellung wird dadurch wesentlich rascher erreicht.
In der F i g. 3 a ist angenommen, daß sich die nicht dargestellte Gewindespindel 5, 5 a im Sinne des
Pfeiles drehe. Die Gewindereibung zwischen der Gewindespindel 5, 5 a und der auf dieser verschraubbaren
Mutter 8, 9 sucht diese Mutter 8, 9 mit der Gewindespindel 5, 5 a mitzudrehen. Dies bewirkt, daß
sich das radial nach außen abstehende Ende 33 α der Schraubenfeder 33 an die Schrägfläche 35 b der Hülse
35 anlegt und von dieser zurückgehalten wird. Dadurch wird die Schraubenfeder 33 zusammengedreht,
d. h. gespannt, so daß das Reibungsmoment zwischen dieser Schraubenfeder 33 und der Büchse 10 bzw.
der Mutter 8, 9 so vergrößert wird, daß die Büchse 10 und die Mutter 8, 9 am weiteren Mitdrehen mit der
Gewindespindel 5, 5 a verhindert wird. Dies hat ein Verschrauben der Mutter 8, 9 nach links (Fig. 3)
zur Folge. Nach einer gewissen Verschraubung bzw. Verschiebung der Mutter 8, 9 nach links in bezug auf
die feststehende Hülse 35 kommt das andere Ende
id 33 & der Schraubenfeder 33 zum Anliegen an die
Schrägfläche 35 c und wird von dieser zurückgehalten. Dies bewirkt, daß bei der weiteren Verschiebung
der Mutter 8, 9 nach links das Ende 33 b der Schraubenfeder 33 zurückgedrückt wird, was bewirkt, daß
die Schraubenfeder 33 aufgedreht bzw. entspannt wird, wobei das Ende 33 α der Schraubenfeder 33
schließlich von der Schrägfläche 35 b abgehoben und frei wird. Das Reibungsmoment zwischen der Schraubenfeder
33 und der Büchse 10 bzw. der Mutter 8, 9 wird dadurch stark vermindert, so daß die Schraubenfeder
33 die Büchse 10 bzw. die Mutter 8, 9 nicht mehr festhält und die Mutter 8, 9 sich wieder mit der
Gewindespindel 5, 5 a drehen kann. Das Getriebe befindet sich dann im Freilauf (F i g. 3 b). Wird nun
die Drehrichtung der Gewindespindel 5, 5 a geändert (s. Pfeil in F i g. 3 c), so legt sich zuerst das Ende 33 b
der Schraubenfeder 33 an die Schrägfläche 35 c' und wird von dieser zurückgehalten, wodurch die Schraubenfeder
33 zusammengedreht bzw. wieder gespannt wird, die Büchse 10 bzw. die Mutter 8, 9 festklemmt
und am weiteren Mitdrehen mit der Gewindespindel 5, 5 a verhindert. Bei der weiteren Drehung der Gewindespindel
5, 5 a wird deshalb die Mutter 8, 9 nach rechts verschraubt. Nach einer gewissen Verschiebung
der Mutter 8, 9 nach rechts in bezug auf die feststehende Hülse 35 legt sich das Ende 33 α der
Schraubenfeder 33 an die Schrägfläche 35 b' (Fi g. 3 d)
und wird bei der weiteren Verschiebung zurückgedrückt, was wiederum ein Aufdrehen und damit verbundenes
Entspannen der Schraubenfeder 33 zur Folge hat. Das Ende 33 b der Schraubenfeder 33 wird
von der Schrägfläche 35 c' abgehoben. Damit ist wieder Freilaufstellung des Getriebes erreicht.
Diese Ausbildung der Hülse 35 hat außerdem den Vorteil, daß das jeweils von der Schrägfläche 35 b bzw. 35 c' abgleitende Ende 33 a bzw. 33 & der Schraubenfeder 33 vollständig frei wird und ein erhöhter Druck der Enden 33 α bzw. 33 b der Schraubenfeder 33 auf den Flansch 8 a bzw. 9 a der Mutter 8, 9 nicht auftritt.
Diese Ausbildung der Hülse 35 hat außerdem den Vorteil, daß das jeweils von der Schrägfläche 35 b bzw. 35 c' abgleitende Ende 33 a bzw. 33 & der Schraubenfeder 33 vollständig frei wird und ein erhöhter Druck der Enden 33 α bzw. 33 b der Schraubenfeder 33 auf den Flansch 8 a bzw. 9 a der Mutter 8, 9 nicht auftritt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles, wobei der Kraftschluß zwischen einer auf einer antreibenden Gewindespindel verschraubbaren Mutter und einem diese Mutter umfassenden, nicht drehbaren, aber axial verschiebbaren, rohrförmigen Teil durch eine Schraubenfeder bewirkt wird, welche bei der Kraftübertragung klemmend auf der Mutter anliegt und mit ihren radial abgebogenen Enden in einen Längsschlitz einer im rohrförmigen Teil befestigten Hülse eingreift, bis das kraftübertragende Ende der Schraubenfeder aus dem Längsschlitz der Hülse heraustritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (35 α) der Hülse (35) sich jeweils von innen nach außenbeidseitig erweitert, so daß Auflaufflächen (35 b, 35 c; 35 b', 35 c') entstehen, an deren einer das zur Spannung nicht benutzte Ende (33 & oder 33 a) der Schraubenfeder (33) bei der Verschiebung der Mutter (8,9) zur Anlage kommt und bei der weiteren Verschiebung aufläuft und der Druck des anderen Endes (33 α oder 33 b) der Schraubenfeder vermindert wird, wobei die Schraubenfeder aufgedreht und der Kxaftschlußzwischen der Schraubenfeder und der Hülse nach einem kurzen Verschiebeweg aufgehoben wird.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 349 226, 520 351,522996,524763, 607 886;schweizerische Patentschriften Nr. 320 877, 385;
USA.-Patentschrift Nr. 2 510 667.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen609 748/210 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1418360A CH390021A (de) | 1960-12-16 | 1960-12-16 | Mit Freilaufeinrichtung versehenes Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des angetriebenen Teiles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1231081B true DE1231081B (de) | 1966-12-22 |
Family
ID=4398650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH42598A Pending DE1231081B (de) | 1960-12-16 | 1961-05-16 | Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3157058A (de) |
CH (1) | CH390021A (de) |
DE (1) | DE1231081B (de) |
GB (1) | GB976321A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH415219A (de) * | 1964-12-18 | 1966-06-15 | Haller Richard | Mit Freilaufeinrichtung versehenes Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorganes in eine Axialverschiebung des angetriebenen Teiles |
US4250762A (en) * | 1979-03-30 | 1981-02-17 | Warner Electric Brake & Clutch Company | Actuator having a drive screw and a selectively rotatable nut |
EP3501734B1 (de) | 2008-03-26 | 2024-06-12 | Quantum Servo Pumping Technologies Pty Ltd | Ultrahochdruckpumpe mit alternierendem dreh-/ linearantriebsmechanismus |
TWI371543B (en) * | 2010-08-20 | 2012-09-01 | Fan Yu Liu | Controlling mechanism for rotating and moving objects |
EP2616690B1 (de) | 2010-09-13 | 2019-11-06 | Quantum Servo Pumping Technologies Pty Ltd | Ultrahochdruckpumpe |
ITUB20161067A1 (it) * | 2016-02-25 | 2017-08-25 | Umbragroup S P A | Attuatore elettromeccanico lineare, preferibilmente per taglio ad acqua |
CN110582154A (zh) * | 2019-10-23 | 2019-12-17 | 贵州赤天化桐梓化工有限公司 | 一种安装在旋转转轴上的接地枪 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE349226C (de) * | 1920-05-01 | 1922-02-27 | Hermann Steinrueck | Schraubenfederkupplung |
DE520351C (de) * | 1929-03-22 | 1931-03-10 | Schuette Fa Alfred H | Werkstueckspannvorrichtung fuer Schleifmaschinen mit rotierender und axial hin und her gehender Werkstueckspindel |
DE522996C (de) * | 1927-03-12 | 1931-04-18 | August Hunze | Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine drehende und hin und her gehende Bewegung |
DE524763C (de) * | 1931-05-12 | August Hunze | Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine drehende und hin und her gehende Bewegung | |
DE607886C (de) * | 1932-12-11 | 1935-01-11 | Fritz Schkommodau | Zusammengesetzte Kupplung |
US2510667A (en) * | 1943-11-01 | 1950-06-06 | Fletcher Trust Company | Overload torque release device |
CH320877A (de) * | 1953-11-28 | 1957-04-15 | Haller Richard | Automatisch ein- und ausschaltende Motorbremse an Fahrzeugen mit Brennkraftmotor |
CH340385A (de) * | 1956-01-30 | 1959-08-15 | Haller Richard | Reibungskupplung mit Ausrückvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2417434A (en) * | 1945-02-13 | 1947-03-18 | Bell Telephone Labor Inc | Mechanical stop device |
US2649300A (en) * | 1947-12-26 | 1953-08-18 | Electric Auto Lite Co | Window lifting mechanism |
US2660028A (en) * | 1952-12-05 | 1953-11-24 | Gen Motors Corp | Dual drive actuator |
-
1960
- 1960-12-16 CH CH1418360A patent/CH390021A/de unknown
-
1961
- 1961-02-13 GB GB5216/61A patent/GB976321A/en not_active Expired
- 1961-05-16 DE DEH42598A patent/DE1231081B/de active Pending
- 1961-12-07 US US157697A patent/US3157058A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE524763C (de) * | 1931-05-12 | August Hunze | Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine drehende und hin und her gehende Bewegung | |
DE349226C (de) * | 1920-05-01 | 1922-02-27 | Hermann Steinrueck | Schraubenfederkupplung |
DE522996C (de) * | 1927-03-12 | 1931-04-18 | August Hunze | Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine drehende und hin und her gehende Bewegung |
DE520351C (de) * | 1929-03-22 | 1931-03-10 | Schuette Fa Alfred H | Werkstueckspannvorrichtung fuer Schleifmaschinen mit rotierender und axial hin und her gehender Werkstueckspindel |
DE607886C (de) * | 1932-12-11 | 1935-01-11 | Fritz Schkommodau | Zusammengesetzte Kupplung |
US2510667A (en) * | 1943-11-01 | 1950-06-06 | Fletcher Trust Company | Overload torque release device |
CH320877A (de) * | 1953-11-28 | 1957-04-15 | Haller Richard | Automatisch ein- und ausschaltende Motorbremse an Fahrzeugen mit Brennkraftmotor |
CH340385A (de) * | 1956-01-30 | 1959-08-15 | Haller Richard | Reibungskupplung mit Ausrückvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB976321A (en) | 1964-11-25 |
US3157058A (en) | 1964-11-17 |
CH390021A (de) | 1965-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2124700C3 (de) | Lineareinstellvorrichtung | |
DE2220792A1 (de) | Handwerkzeug-Tiefenanschlag | |
DE102009051074B4 (de) | Schaltbarer Freilauf | |
DE2608502B2 (de) | Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszyiinders | |
WO2011141140A1 (de) | Planetengetriebe mit verdrehsicherung | |
EP0231214B1 (de) | Schlingfeder-kupplung | |
DE6608670U (de) | Leicht loesbare und einruckbare kupplung fuer drehmomentuebertragung. | |
DE2624521A1 (de) | Manuelle kupplung | |
DE1231081B (de) | Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles | |
EP0380780B1 (de) | Freilauf | |
DE2234321C2 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
DE102006041660B4 (de) | Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes | |
DE1240356B (de) | Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles | |
DE2809765A1 (de) | Vorrichtung zum axialen festlegen eines maschinenteils auf einer glatten welle oder in einer glatten bohrung | |
DE10290004B4 (de) | Kraftfahrzeuganlasser mit einem Einspurritzel mit Schraubenverzahnung | |
DE2616911B2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung für Hubventile von Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen | |
AT226491B (de) | Mit Freilaufeinrichtung versehenes Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorganes in eine Axialverschiebung des angetriebenen Teiles | |
DE102009038662A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE587005C (de) | Schutzummantelung fuer Lagerstellen | |
DE2630488C3 (de) | Gleitringdichtung | |
DE69011828T2 (de) | Automatische Arretierungsvorrichtung für einen elektrischen Motor nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen. | |
DE850544C (de) | Rutschkupplung | |
DE7825417U1 (de) | Mechanische kupplung zur drehrichtungsunabhaengigen drehmomentuebertragung | |
DE1450804C (de) | Ventilbetatigungsvornchtung mit Gewindespindel | |
WO2012150078A1 (de) | Nockenwellenverbindungsvorrichtung |