DE1230890B - Befehlsschalter - Google Patents

Befehlsschalter

Info

Publication number
DE1230890B
DE1230890B DEM60621A DEM0060621A DE1230890B DE 1230890 B DE1230890 B DE 1230890B DE M60621 A DEM60621 A DE M60621A DE M0060621 A DEM0060621 A DE M0060621A DE 1230890 B DE1230890 B DE 1230890B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switches
drive plunger
command switch
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM60621A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Alter
Rolf Mais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzenauer and Jung GmbH
Original Assignee
Metzenauer and Jung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzenauer and Jung GmbH filed Critical Metzenauer and Jung GmbH
Priority to DEM60621A priority Critical patent/DE1230890B/de
Publication of DE1230890B publication Critical patent/DE1230890B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/503Stacked switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Befehlsschalter Zusatz zum Patent 1166 884 Die Erfindung betrifft einen Befehlssehalter mit in einer radialen Ebene der Betätigungsachse der Antriebsstößels angeordneten und bewegbaren Schaltkontakten. Nach dem Hauptpatent werden die Schaltkontakte wahlweise durch eine schiebende oder eine drehende Bewegung des in eine öffnung einsetzbaren Antriebsstößels betätigt.
  • In Weiterentwicklung eines Befehlsschalters nach dem Hauptpatent wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, bei einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Schaltern den Antriebsstößel eines oder mehrerer Schalter mit einer zentralen Bohrung zu versehen, durch die mittels einer Betätigungsachse die dahinter angeordneten Schalter gleicher Bauart sowohl durch Drehen als auch durch Schieben unabhängig betätigbar sind. Durch eine solche Ausbildung des Befehlsschalters werden die sonst üblichen vielen Drucktaster vermieden, und man kann durch die vorgesehene Kombination verschieden betätigter, an sich gleichartiger Schalter zu einem einzigen Steuergerät das Einschalten sämtlicher notwendiger Funktionen erreichen. Man erzielt auch eine vorteilhafte Raumausnutzung und eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, da weniger Bauteile als bisher benötigt werden und wesentlich geringere Einbau- und Verdrahtungskosten anfallen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen, Schalter aneinanderzubauen und gemeinsam zu betätigen oder für Sonderzwecke Schalter entsprechend zu entwickeln. So ist eine Ausführung mit einem Hilfsschalter mit Tandemanordnung bekannt, bei dem lediglich Endtaster aneinandergereiht sind, die aber nicht unabhängig voneinander betätigt werden können.
  • Auch ist ein Wellenschalter für die Rundfunkindustrie bekannt, der mit koaxial angeordneten Drehwellen versehen ist. Hierbei handelt es sich aber um Sondergeräte, bei denen keine Drucktasterbewegung vorliegt, die für die Impulsgabe beim Betätigen von Schützen, Relais od. dgl. aus steuerungstechnischen Gründen unbedingt erforderlich ist. Auch ist eine Ausführung eines Schalters für einen Scheibenwischerantriebsmotor od. dgl. bekannt, bei dem zwar die Schaltwelle gedreht und axial verschoben wird; dieser Schalter ist aber nur für einen ganz bestimmten Anwendungfall brauchbar. Im Gegensatz zu dem Befehlsschalter nach der Erfindung handelt es sich auch hierbei um eine Sonderausführung, die nicht aus gleichartigen Bauelementen entstanden ist. Außerdem liegt bei diesem Schalter eine mechanische Verkoppelung der Betätigungsarten vor, wobei weder die Betätigungselemente austauschbar noch die einzelnen Bestandteile des Schalters anderweitig verwendbar sind. Ein weiterer bekannter Spezialschalter besteht aus einem Walzenschalter, der mit einem Drucktaster zusammengebaut ist. Hierbei sind aber die Betätigungselemente weder austauschbar noch die Schalterteile untereinander gleichartig.
  • Bei der praktischen Ausführung eines Befehlsschalters nach der Erfindung können mehrere Schalter durch Verbinden ihrer Antriebsstößel zu einer Gruppe gleichzeitig und gemeinsam betätigter Schalter zusammengefaßt sein. Hierbei ist es auch möglich, die eine Schaltergruppe als Stellschalter und die andere als Tastschalter auszubilden.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele von Befehlsschaltern gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Längsabschnitt, teilweise in schematischer Andeutung, F i g. 2 einen Querschnitt, F i g. 3 einen abgeänderten Zusammenbau von Schaltern und F i g. 4 eine weitere Ausführungsform.
  • Nach F i g. 1 und 2 sind die beiden im Aufbau gleichen Schalter 1 und 2 im Hinblick auf die Betätigung der Kontakte 3, 4, 5 und 6 konstruktiv dargestellt, während der Schalteraufbau insbesondere im Hinblick auf die Kontaktstücke und die Anschlüsse nur schematisch angeordnet ist. Sowohl der Schalter 1 als auch der Schalter 2 sind in analoger Weise aufgebaut. Um ein Betätigungsglied 13 herum sind Kontakte 3 und 4 angeordnet, und zwar in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse des Schalters, z. B. in einem Gehäuse 31, wie beispielsweise aus F i g. 2 hervorgeht. Diese Kontakte können entweder durch Drehen des Betätigungsteiles 13 oder durch axiales Verschieben eines dem Betätigungsteil 13 entsprechenden Schiebers 16 verstellt werden. Äußerlich sind die Schalter 1 und 2 einander gleich, sie werden z. B. durch die Schrauben 7 an einer Befestigungsbrücke 9, gegebenenfalls über Distanzstücke 8, angeschraubt. Die Bcfestigungsbrücke 9 ist an einer Führungsbuchse 10 anschraubbar, die durch einen Ge- windering, 11 in eine Tafel 1:1 od. dgl. eingesetzt und befestigt werden kann.
  • In der Führungsbuchse 10 ist der Verstellknopf 15 drehbar gelagert. Er kuppelt sich bei der Montage über eine Verzahnung 32 od. dgl. mit dem Verstellglied 13, womit sichergestellt ist, daß durch Vera drehen des Knopfes 15 die Kontakte 3 und 4 verstellt werden. Sowohl der Verstellknopf 15 als auch das Betätigungsglied 13 sind zur Aufnahme eier Betätigungsachse 19 bzw. einer Taste 20 durchbohrt. Durch diese zentral angeordnete Taste 20 kann man durch Drücken des St8Bels 16, der unter dem Einfluß der Rückstellfeder 18 steht, die Kontakte 5 und 6 des Schalters 2 betätigen. Die Achse 19 und die Taste -20 werden durch die in dem Knopf 15 eingebaute Feder 33 zurückgeführt. Die notwendigen Anschlußschrauben 21 sind in F i g. 2 angedeutet.
  • Die Schalter 1 und- 2 sind außerdem so aufgebaut, daß sie untereinander erweiterungsfähig sind, d. h., es können mehrere Schalter aneinandergesetzt werden, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Die gleichen Schalter 1 und 22 werden gemeinsam durch den Verstellknopf 15 verstellt. Auf diese Weise können z. B. der Vorwahl beliebig viele Kontakte zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei einem Polumschalter für zwei Drehrichtungen Kontakte kann somit 1, gemäß 22 erhalten, F ig. 3 wie ein zur Wahlschalter Vorbereitung so viele der Einschältung Drehzahlen und der verschiedenen unterschiedliche für unterschiedliche Drehrichtungen notwendigen Schütze, benötigt werden. Durch Verdrehen des Knopfes 15 ;in vier Stellungen lassen sich also die Köntaktkönstellationen für zwei Drehrichtun-gen in zwei verschiedenen Geschwindigkeiten ein-#tellen, ohne daß der Polumschalter dabei einschaltet. Erst durch brücken der Taste 20 und Betätigen der Kontakte des Schalters! wird die Einschaltung des aftgewählten Schützes vorgenommen.
  • Soll nun auch die Ausschaltung der Schütze durch den gleichen Schalter vorgenommen werden, so tritt äü Stelle des Druckschalters 2 wiederum ein Schalter der Bauart 1, wie in F i g. 4 im Prinzip dargelegt ist. Dieser durch Drehen zu betätigende Schalter la wird von dem Knebel 29 über die zentral durchgeführte Achse 19 und den Mitnehmerstift 30 gedreht, Die Kurvenbähnen des Betätigungsteiles 13a sind dabei so ausgestaltet und durch Anschläge gesichert, daß der Knebel 29 selbsttätig in die Mittellage zurückkehrt. Wird er aus der Mittellage nach rechts gedreht, so erfolgt das Schließeft des #>Ein«-Kontaktes und damit die Einschaltutig der vorgewählten Schütze, wird der Knebel dagegeil nach links gedreht, so erfolgt das Öffnen des anderen Kontaktes und damit die Ausschaltung etwa eingeschalteter Schütze. Die Vorwahl der Schütze, die, durch Schwenkbewegung des Knebels 29 betätigt werden soll, geschieht durch Verstellen des Drehknopfes 15 über einen oder mehrere Schalter 1 in der beschriebenen Weise.
  • Während also die Kontakte der Schalter 1 durch Verstellung des Knopfes 15 in verschiedene Stellun-,en sich verändern und in diesen Stellungen bleiben, bis der Verstellknopf 15 von H and in andere Stellun-Cren gebracht ist, sind die durch die zentrale Achse 4D 19 betätigten Schalter 2 oder la vorzugsweise Schalter mit Momentkontaktgabe.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Schalters nach der Erfinduncy besteht darin, daß nahezu sämtliche Teile, die zu dieser Schalterkombination erforderlich sind, Bestandteile eines gewöhnlichen Drucktast6rs oder eines Nockenschalters üblicher Bauart darstellen. Die vereinfachte Bedienung und der wirtschaftliche Aufbau wird ohne die Bereitstellung besonders entwikkelter nur für diesen Zweck brauchbarer Bauelemente erreicht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Befehlsschalter mit in einer rädialen Ebene der Betätigungsachse des Antriebsstößels angeordneten und bewegbaren Schaltkontakten, die wahlweise durch eine schiebende oder eine drehende Bewegung des in eine öffnung einsetzbaren Antriebsstößels betätigt werden, nach Patent1166884, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Schaltern (1, 2) der Antriebsstößel (13) eines öder mehrerer Schalter (1) mit einer zentralen Bohrung versehen ist, durch die mittels einer Betätigungsachse (19) die dahinter angeordneten Schalter (2) gleicher Bauart sowohl durch Drehen als auch durch Schieben unabhängig betätigbar sind.
  2. 2. Befehlsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schalter (1, 2) durch Verbinden ihrer Antriebsstößel (13) zu einer Gruppe gleichzeitig und gemeinsam betätigter Schalter zusammengefaßt sind (F i g. 3). 3. Befehlsschalter nach Anspruch 2 -und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schaltergruppe als. SteRschalter (1, 22) und die andere als Tastschalter (2) ausgebildet ist (F i g. 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1105 955, 1050 861, 1054 863; deutsches Gebrauchsinuster Nr. 1819 065.
DEM60621A 1964-04-11 1964-04-11 Befehlsschalter Pending DE1230890B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM60621A DE1230890B (de) 1964-04-11 1964-04-11 Befehlsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM60621A DE1230890B (de) 1964-04-11 1964-04-11 Befehlsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230890B true DE1230890B (de) 1966-12-22

Family

ID=7309888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM60621A Pending DE1230890B (de) 1964-04-11 1964-04-11 Befehlsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1230890B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619519A (en) * 1970-01-16 1971-11-09 Wells Index Corp Machine tool switch unit actuated by longitudinally and angularly movable handle
WO1994003912A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-17 Braun Aktiengesellschaft Schalter für elektrisch angetriebene geräte
ITMI20131191A1 (it) * 2013-07-16 2015-01-17 Domo S R L Commutatore multiplo per quadro di comandi

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050861B (de) *
DE1054863B (de) * 1955-07-11 1959-04-09 Gen Motors Corp Schalter fuer einen Scheibenwischer-antriebsmotor und den Motor einer Spuelgeraetpumpe fuer Windschutzscheiben
DE1819065U (de) * 1959-07-02 1960-10-06 Elgeba Elektro Geraetebau G M Anordnung von kontaktschaltscheiben.
DE1105955B (de) * 1959-03-04 1961-05-04 Alfred Pawlowski Elektrische Steuerschalterkombination, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050861B (de) *
DE1054863B (de) * 1955-07-11 1959-04-09 Gen Motors Corp Schalter fuer einen Scheibenwischer-antriebsmotor und den Motor einer Spuelgeraetpumpe fuer Windschutzscheiben
DE1105955B (de) * 1959-03-04 1961-05-04 Alfred Pawlowski Elektrische Steuerschalterkombination, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1819065U (de) * 1959-07-02 1960-10-06 Elgeba Elektro Geraetebau G M Anordnung von kontaktschaltscheiben.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619519A (en) * 1970-01-16 1971-11-09 Wells Index Corp Machine tool switch unit actuated by longitudinally and angularly movable handle
WO1994003912A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-17 Braun Aktiengesellschaft Schalter für elektrisch angetriebene geräte
US5550343A (en) * 1992-07-30 1996-08-27 Braun Aktiengesellschaft Switch for electrically powered apparatus
ITMI20131191A1 (it) * 2013-07-16 2015-01-17 Domo S R L Commutatore multiplo per quadro di comandi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803888B1 (de) Trennschalter
EP0039822A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Vorschub-Gewindespindel
DE2806904C2 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe
DE1230890B (de) Befehlsschalter
DE69628673T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische schaltvorrichtung
DE3213477C2 (de)
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE3740022C1 (en) Electrical switch
EP0842062B1 (de) Elektroschalter mit im bereich des manuell bedienten betätigungselements angeordneten mikroschaltern
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE2230434A1 (de) Rueckstell-zeitrelais
DE903113C (de) Federsatzschalter mit eingebauter Lampe
DE954267C (de) Mehrphasen-Nockenschalter fuer umsteuerbare Elektromotoren
DE2615029A1 (de) Anlasser-schaltungs-system, insbesondere zum kurzfristigen abstellen und wiederanlassen von kraftfahrzeugmotoren einschliesslich kfz-getriebeschalthebel mit anlasserschalter
DE1243763B (de) Doppelter Stufendrehschalter
DE19637350C1 (de) Stellungsendschalter für Motorantriebe
DE1050860B (de)
DE827373C (de) Mehrpoliger Schalter fuer Installationszwecke
DE684357C (de) Vereinigter Hand- und Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter
AT160340B (de) Betätigungsschalter für ferngesteuerte Schaltgeräte, namentlich Schützenschalter.
DE1615777B2 (de)
DE2304008C3 (de) Wippschalteraggregat für elektrische Nachrichtengeräte, Insbesondere für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE625246C (de) Steuereinrichtung zur mittelbaren Bedienung von Leistungs- und Trennschaltern eines Abzweiges in Schaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE597136C (de) Hebelschalter mit Schaltwalze (Walzenschalter)
AT205833B (de) Verriegelungsvorrichtung für das Schlittensystem von Stoßmaschinen