DE1230872B - Aus dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrungsanordnung - Google Patents

Aus dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrungsanordnung

Info

Publication number
DE1230872B
DE1230872B DES39816A DES0039816A DE1230872B DE 1230872 B DE1230872 B DE 1230872B DE S39816 A DES39816 A DE S39816A DE S0039816 A DES0039816 A DE S0039816A DE 1230872 B DE1230872 B DE 1230872B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide arrangement
wave guide
arrangement according
dielectric
hollow rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES39816A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES39816A priority Critical patent/DE1230872B/de
Publication of DE1230872B publication Critical patent/DE1230872B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/10Wire waveguides, i.e. with a single solid longitudinal conductor

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Aus dielektrischem Stoff bestehende Wellenführungsanordnung Die Erfindung betrifft eine aus ein- oder mehrschichtigem dielektrischem Stoff bestehende Wellenführungsanordnung zur leitungsgebundenen Fortführung elektromagnetischer Wellen, bei welcher der zur Fortführung der Wellen benutzte dielektrische Stoff von rohrförmiger Gestalt ist und der dielektrische Rohrkörper nach Art eines Hohlseiles aus mehreren miteinander verseilten Profilsträngen aus verhista.rmen formfesten Isolierstoffen besteht. Hierdurch wird in erster Linie erreicht, daß die Querschnittsform des dielektrischen Leiters bei mechanischen Beanspruchungen erhalten bleibt und damit unerwünschte Änderungen der übertragungseigenschaften vermieden werden. Ferner werden die Biegsamkeit und die Zugfestigkeit vergrößert, so daß derartige dielektrische Leiter in ähnlicher Weise wie elektrische Leitungen und Kabel in großen Längen hergetellt und auf Trommeln gewickelt werden können.
  • Aus dielektrischem Stoff bestehende Wellenführimgsanordnungen zur leitungsgebundenen Fortführung elektromagnetischer Wellen sind bekannt, und zwar sowohl in Form von. Vollstäben als auch in Form von aus dielektrischem Material bestehenden Rohren. Über die praktische Verwirklichung und den praktischen Einsatz der Wellenführungsanordnung aus dielektrischem Material ist jedoch weiter nichts bekanntgeworden. Nun wurde bereits vorgeschlagen, die Wellenführungsanordnung in Form eines Hohlseiles auszubilden= bei dem im Innern ein freier Kanal verbleibt. Diese Ausführungsform ist nun zwar, elektrisch gesehen, sehr hochwertig, in mechanischer Hinsicht weist sie aber Mängel auf. Beispielsweise ist diese Ausführungsform nicht längswasserdicht. Außerdem ist die Quersteifigkeit nicht immer ausreichend.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die das dielektrische Hohlseil bildenden Profilstränge um einen Schaumstoffkern aus einem dielektrisch hochwertigen Isolierstoff zu verseilen. Die Anwendung von Schaumstoff mit kleinen dielektrischen Verlusten für den Kern des dielektrischen Hohlleiters hat den Vorteil, daß hierdurch die Übertragungseigenschaften des Leiters nicht merklich verschlechtert werden. Eine wesentliche Eigenschaft der rohrförmigen Wellenführungsanordnung aus dielektrischem Material besteht nun darin, daß infolge geeigneter Betriebsweise bzw. geeigneter Dimensionierung ein wesentlicher Teil der transportierten elektromagnetischen Energie außerhalb des dielektrischen Materials geführt wird. Auch innerhalb des vom rohrförmigen Körper eingeschlossenen Raumes wird also Wellenenergie fortgeführt. Gerade in diesen Raum soll nun Stützmaterial für die Profilstränge gebracht werden. Dieses Material bringt zwar eine geringe Erhöhung der Verluste mit sich,, verbessert aber dafür die Eigenschaften der Wellenführungsanordnung im allgemeinen so sehr, daß infolge guter Formstabilität und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen die geringen zusätzlichen Verluste bei weitem aufgewogen werden. Neben diesen Vorzügen ergeben sich auch noch Vorteile bei der Herstellung der Wellenführungsanordnung, weil eine Verseilung der Profilstränge um einen Kern als Stütze leichter durchführbar ist als eine Verseilung ohne Stützkern.
  • Durch die Art des Aufbaues, nämlich durch die Verseilung der einzelnen Profilstränge um einen Schaumstoffkern, erzielt man eine besonders gute Flexibilität. In einfacher Weise können sich nämlich die beim Biegen der Wellenführungsanordnung auftretenden Längendifferenzen zwischen den in den Bereichen verschiedener Biegeradien liegenden Teilen der Wellenführungsanordnung ausgleichen. Die Neigung zur Querschnittsdeformation in den Krümmungsbereichen wird dadurch beträchtlich herabgesetzt, während der die Wellenübertragung kaum beeinträchtigende Schaumstoffkern für die bestmögliche Erhaltung der ursprünglichen Querschnittsform sorgen kann. Damit ergibt sich eine Form der dielektrischen Wellenführungsanordnung von außerordentlicher Stabilität sowohl bezüglich der mechanischen als auch der elektrischen Eigenschaften.
  • Der Schaumstoffkern besteht vorteilhafterweise aus einem nachgiebigen Schaumstoff, damit sich die um den Schaumstoffkern verseilten Profilstränge ein wenig in den Schaumstoffkern eindrücken können. Zur Erhöhung der Zugfestigkeit können in den Schaumstoffkern zusätzliche zugfeste Einlagen eingebettet werden. Das dielektrische Hohlseil wird zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß die Profilstränge dichtend ineinandergreifen. Ferner ist es vorteilhaft, das Hohlseil mit einem oder mehreren elastischen Bändern, Fäden od. dgl. möglichst unter einer Vorspannung zu umwickeln. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Profilstränge auch bei Biegung der Leitung eine geschlossene Lage bilden. Das um das Hohlseil vorzugsweise mit Vorspannung gewickelte elastische Band besteht zweckmäßig aus einem nähelastischen gummiartigen Isolierstoff, z. B. aus Polyäthylen oder einer Mischung von Polyisobutylen und Polystyrol.
  • Wird der dielektrische Hohlleiter mit einem in Abstand -gehaltenen Schirm umgeben, so wird vorteilhafterweise auch der Zwischenraum zwischen dem Leiter und dem Schirm mit einem verlustarmen Schaumstoff ausgefüllt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines dielektrischen Hohlleiters nach der Erfindung mit einem in Abstand gehaltenen Schirm dargestellt.
  • Der dielektrische Hohlleiter besteht aus einer Verseillage von Profilsträngen 10, die mit ihren Seitenrändern putenartig ineinandergreifen. Im Innern des Hohlseiles ist der Schaumstoffkern 11 angeordnet, der als Stützkern für das Hohlseil dient und die Leitung längswasserdicht macht. Die erforderliche Zugfestigkeit des Schaumstoffkernes ist durch den eingelegten zugfesten Faden oder Draht 12 gewährleistet. Um das Hohlseil ist das elastische Band 13 aus einem nähelastischen Isolierstoff mit Vorspannung gewickelt, so daß die Profilstränge auch bei Biegungen der Leitung stets wieder die vorgeschriebene Lage einnehmen. über '.dem dielektrischen Leiter sind die Schaumstoffistilierung 14 und der gerillte Aluminiummantel15 angeordnet, der gleichzeitig als Schirm und als wasserdichter Kabelmantel dient.
  • Im Rahmen der Erfindung sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Ausführungen möglich. Beispielsweise können die Profildrähte ein anderes geeignetes Profil erhalten. An die Stelle der einfachen Bandwicklung 13 kann auch eine offene oder eine mehrfache Bandwicklung treten. Ferner sind hierfür zugfeste Fäden oder Seile verwendbar. Ebenso kann der äußere .Schirm eine andere Ausgestaltung erfahren, z. B. in Form einer Verseillage von dünnen Bändern ausgeführt sein. über dem Kabelmantel können an sich bekannte Korrosionsschutzschichten, z. B. eine wasserdichte Isolierstoffschicht, und auch eine metallische Bewehrung angeordnet sein.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Aus ein- oder mehrschichtigem dielektrischem Stoff bestehende Wellenführungsanordnung zur leitungsgebundenen Fortführung elektromagnetischer Wellen, bei welcher der zur Fortführung der Wellen benutzte dielektrische Stoff von rohrförmiger Gestalt ist und der dielektrische Rohrkörper nach Art eines Hohlseiles aus mehreren miteinander verseilten Profilsträngen aus verlustarmen formfesten Isolierstoffen besteht, d adurch gekennzeichnet, daß die das Hohlseil bildenden Profilstränge um einen Schaumstoffkern aus einem dielektrisch hochwertigen Isolierstoff verseilt sind.
  2. 2. Wellenführungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .daß der Schaumstoffkern nachgiebig ist.
  3. 3. Wellenführungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffkern zusätzliche zugfeste Einlagen (12) enthält.
  4. 4. Wellenführungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstränge des Hohlseiles dichtend ineinandergreifen.
  5. 5. Wellenführungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß das Hohlseil mit einem oder mehreren elastischen Bändern, Fäden od. dgl., vorzugsweise unter Vorspannung, umwickelt ist.
  6. 6. Wellenführungsanordnung nach Anspruch 5; dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Bänder, Fäden od. dgl. ans- Polyäthylen oder aus einer Mischung von Polyisobutylen und Polystyrol bestehen.
  7. 7. Wellenführungsanordnung nach Anspruch 1 mit einem in Abstand gehaltenen Schirm, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Zwischenraum zwischen dem dielektrischen Leiter und dem Schirm mit Schaumstoff ausgefüllt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 420 447; schweizerische Patentschrift Nr. 269 675; Journal of Applied Physics, Bd. 20 (1949), H. 12, S.1188 bis 1192.
DES39816A 1954-06-30 1954-06-30 Aus dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrungsanordnung Pending DE1230872B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39816A DE1230872B (de) 1954-06-30 1954-06-30 Aus dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39816A DE1230872B (de) 1954-06-30 1954-06-30 Aus dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230872B true DE1230872B (de) 1966-12-22

Family

ID=7483417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES39816A Pending DE1230872B (de) 1954-06-30 1954-06-30 Aus dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1230872B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB420447A (en) * 1933-03-16 1934-12-03 Western Electric Co System for the transmission of electric waves along a dielectric guide
CH269675A (de) * 1947-10-14 1950-07-15 Philips Nv Vorrichtung zur Impedanztransformation bei der Übertragung elektromagnetischer Ultrahochfrquenzwellen durch Wellenführungen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB420447A (en) * 1933-03-16 1934-12-03 Western Electric Co System for the transmission of electric waves along a dielectric guide
CH269675A (de) * 1947-10-14 1950-07-15 Philips Nv Vorrichtung zur Impedanztransformation bei der Übertragung elektromagnetischer Ultrahochfrquenzwellen durch Wellenführungen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1040633B (de) Koaxiales Seekabel mit einem hohlen Innenleiter
DE718843C (de) Elektrisches Tiefseekabel
DE69305432T2 (de) Gemischtes Nachrichten- und Energiekabel
DE1230872B (de) Aus dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrungsanordnung
DE526965C (de) Fernmeldeseekabel, insbesondere Ozeankabel
DE632263C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit draht- bzw. bandfoermigen Abstandhaltern zwischen dem Innen- und Aussenleiter
DE1006481B (de) Aus ein- oder mehrschichtigem dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrung
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
DE697601C (de) Dehnbares kapazitaetsarmes konzentrisches Hochfrequenzkabel ohne Bleimantel
DE681912C (de) Fernmeldeseekabel
DE622695C (de) Konzentrisches Hochfrequenzkabel
DE653729C (de) Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrfoermigen Abstandhaltern aus Polystyrol oder aehnlichen Werkstoffen
DE435606C (de) Hohlleiter
DE1006029B (de) Dielektrischer Wellenleiter zur UEbertragung von Oberflaechenwellen
DE584451C (de) Fernmeldeseekabel mit grosser Leitungsdaempfung und schwachen Leitern
DE684229C (de) Isolierte Fernsprechader fuer Tiefseefernmeldekabel
DE31485C (de) Neuerungen in der Herstellung elektrischer Kabel und elektrischer Leitungen zur Verhinderung der Induktion in denselben
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
AT132634B (de) Mehrleiterkabel.
DE636004C (de) Einadriges elektrisches Kabel
DE1011028B (de) Bewegliche elektrische Leitung mit Bewehrung aus Drahtgeflecht
AT159085B (de) Fernmeldeleitung ohne metallische Bewehrung für ortsveränderliche Fernmeldeanlagen.
AT316672B (de) Selbsttragendes Luftkabel
AT333867B (de) Fernmeldekabel
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe