DE1230615B - Luftgekuehlte Brennkraftmaschine - Google Patents

Luftgekuehlte Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1230615B
DE1230615B DEK40618A DEK0040618A DE1230615B DE 1230615 B DE1230615 B DE 1230615B DE K40618 A DEK40618 A DE K40618A DE K0040618 A DEK0040618 A DE K0040618A DE 1230615 B DE1230615 B DE 1230615B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
internal combustion
hydraulic
combustion engine
recooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40618A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Tholen
Dipl-Ing Werner Luederitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK40618A priority Critical patent/DE1230615B/de
Publication of DE1230615B publication Critical patent/DE1230615B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Luftgekühlte Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem in Abhängigkeit von der Temperatur fördermengenmäßig gesteuerten Kühlluftgebläse, die ihre Leistung über ein hydraulisches Getriebe oder eine hydraulische Kupplung an eine Arbeitsmaschine abgibt, wobei die Arbeitsflüssigkeit des Getriebes oder der Kupplung in einem besonderen, von Kühlluft beaufschlagten Wärmeaustauscher laufend rückgekühlt und die Menge der dem Rückkühler zugeführten Kühlluft in Abhängigkeit von der Temperatur des hydraulischen Getriebes oder der hydraulischen Kupplung gesteuert wird.
  • Bei der Auslegung von Kühlanordnungen für eine solche Brennkraftmaschine ist grundsätzlich zu beachten, daß die Gesetzmäßigkeiten, nach der ein-mal die Kühlung der Brennkraftmaschine und andererseits die Kühlung des Arbeitsmittels des hydraulischen Drehmomentübertragers zu erfolgen hat, durchaus nicht immer konforin zu gehen brauchen. Insbesondere im Fahrzeugbetrieb kann es durch unsachgemäße Bedienung vorkommen, daß der Kühlluftbedarf für die Maschine und die zur Rückkühlung des Arbeitsmittels des hydraulischen Getriebes oder der hydraulischen Kupplung erforderliche Luftmenge in ein Mißverhältnis zueinander geraten. Der Wärmeanfall im Getriebe oder in der Kupplung ist bekanntlich bestimmt durch den Arbeitspunkt, in dem diese Teile gerade arbeiten. Die Lage dieses Arbeitspunktes wiederum ist jeweils durch die Betriebsanforderungen gegeben und wird insbesondere im Fahrzeugbetrieb wesentlich durch das Einfühlungsvermögen des Bedienungspersonals beeinflußt. Die Belastung der Brennkraftmaschine ist somit nicht immer ein Maß für den Wärmeanfall in den hydraulischen Leistungsübertragungseinheiten. Dies bedeutet getrennte Steuerung der Luftdurchsätze durch die Kühlzonen der Brennkraftmaschine und den Rückkühler der hydraulischen übertragungseinrichtung, d. h., es müssen zwei Regelkreise vorgesehen werden. Darin, eine entsprechende und bei möglichst geringem baulichem Aufwand weitgehend stabil und eindeutig regelnde Kühlanordnung zu schaffen, ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu erblikken. Eine nicht befriedigende Lösung dieser Aufgabe stellt eine bekannte Anordnung dar, bei der der Rückkühler für das Arbeitsmittel der hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung einmal von einer kleinen, vom Hauptkühlluftstrom. der Brennkraftmaschine abgezweigten Luftmenge und parallel hierzu von einer durch ein besonderes Gebläse geförderten und geregelten Luftmenge beaufschlagt wird. Es sind zwei Regelkreise vorhanden, deren jedem ein Gebläse zugeordnet ist, wobei die Laufräder beider Gebläse zwar auf einer gemeinsamen Welle sitzen, ihre Durchsätze aber unabhängig voneinander gesteuert werden im Sinne der Aufrechterhaltung einmal einer bestimmten Temperatur hinter den Kühlzonen der Brennkraftmaschine und andererseits einer bestimmten Temperatur des Arbeitsmittels der hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung. Diese bekannte Anordnung ist einmal sehr aufwendig und befriedigt auch funktionell nicht infolge der druckseitigen Kopplung der beiden Gebläse miteinander. Diese Kopplung in Form der Abzweigung von Luft aus dem Kühlluftstrom der Brennkraftmaschine in den Kühlluftstrom für den Rückkühler des Arbeitsmittels der Kraftübertragungseinrichtung ist zwar verhältnismäßig lose, bewirkt jedoch eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Regelkreise während des Betriebes. Fordert beispielsweise die Brennkraftmaschine eine Luftdurchsatzverringerung, während der Rückkühler der hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung einer solchen nicht bedarf, so wird zunächst infolge des Absinkens des Druckes hinter dem Kühlluftgebläse der Brennkraftmaschine weniger Luft in den Kühlluftstrom zum Rückkühler der hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung abgezweigt. Dies führt zu einem Temperaturanstieg im Rückkühler der Kraftübertragungseinrichtung, der wieder automatisch durch erhöhten Durchsatz des dieser Einrichtung zugeordneten Gebläses rückgängig gemacht wird. Auch der umgekehrte Vorgang ist denkbar. Die lose druckseitige Kopplung der beiden Gebläse bringt also eine unerwünschte Labilität in die gesamte Regelung.
  • Gemäß der Erfindung wird der Rückkühler für die hydraulische Kraftübertragungseinrichtung ausschließlich von Kühlluft beaufschlagt, die von der vom Kühlluftgebläse der Brennkraftmaschine geförderten Luftmenge abgezweigt wird. Hierdurch er-' gibt sich nicht nur ein einfacher Aufbau, sondern auch eine stabilere Regelung. Es regelt zwar auch bei dieser Anordnung, wenn sich der Durchsatz in einem Kreis ändert, der andere Kreis entsprechend nach, doch laufen hierbei die Regelvorgänge nicht nacheinander, sondern infolge der sehr festen Kopplung der Luftströme hinter dem Gebläse praktisch gleichzeitig ab. Beide Vorgänge verschmelzen jeweils zu einem einzigen, durch nichts gestörten Einspielvorgang.
  • Als Stellgröße für die Steuerung des Luftdurchsatzes durch den Rückkühler für die Arbeitsflüssigkeit des hydraulischen Getriebes oder der hydraulischen Kupplung kann entweder in an sich bekannter Weise die Temperatur der Arbeitsflüssigkeit selbst vor dem Rückkühler oder diejenige der Luft hinter dem Rückkühler dienen. Das Zumeßorgan für die Kühlluft kann im Rahmen der Erfindung jeden geeigneten, für solche Zwecke in der Technik an sich üblichen Aufbau aufweisen, beispielsweise also eine Drosselklappe sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Ab b. 1 zeigt ein Schaulinienbild und dient lediglich der Veranschaulichung der Wirkungsweise der Erfindung; A b b. 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäß ausgebildete achtzylindrige Brennkraftkolbenmaschine, deren Zylinder in zwei Gruppen zu je vier Zylindern in Reihe aufgeteilt sind, wobei beide Gruppen in V-Form zueinander angeordnet sind.
  • Im Schaulinienbild nach Ab b. 1 ist die Fördercharakteristik eines Kühlluftgebläses veranschaulicht, dessen Durchsatz _VL im Bereich stark abfallenden Förderdruckes P,t"t bei konstanter Drehzahl ansteigt und durch Änderung der Gebläsedrehzahl gesteuert wird. Angenommen, der Arbeitspunkt des mit der Drehzahl n. drehenden Gebläses liege bei a. Steigt nun der Luftbedarf für den Rückkühler der der Maschine nachgeschalteten, deren Leistung übertragenden hydraulischen Einrichtung um den Betrag AV an, so sinkt der Druck vor den Kühlzonen der Brennkraftmaschine, da sich der Arbeitspunkt des Gebläses von a nach b verlagert. Das Absinken des Druckes vor den Kühlzonen der Maschine hat ein Ansteigen der Maschinentemperatur zur Folge, wodurch wiederum eine Erhöhung der Gebläsedrehzahl n. auf die Drehzahl n.. bei der sich der ursprüngliche Druck wieder einstellt, ausgelöst wird. Das Gebläse fördert nunmehr nach der Linie c.
  • A b b. 2 zeigt eine schematisch angedeutete luftgekühlte V-Brennkraftkolbenmaschine mit den Zylindern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 in Draufsicht von oben. An einer Stirnseite der Maschine ist das von dieser über ein nicht eingezeichnetes Getriebe mit selbsttätig in Abhängigkeit von der Brennkraftmaschinentemperatur sich ändernder Übersetzung angetriebene, in den V-Raum bineinfördernde Kühlluftgebläse 10 angeordnet. In Reihe mit den Zylindern 1 bis 4 und 5 bis 8 ist an der anderen Stirnseite der Maschine je ein Rückkühler 11 bzw. 12 für die Arbeitsflüssigkeit der der Brennkraftmaschine nachgeschalteten hydraulischen Leistungsübertragungseinrichtung vorgesehen. Die beiden Rückkühler werden parallel zu den Brennkraftmaschinenzylindem durch vom Hauptkühlluftstrom abgezweigte Kühlluft beaufschlagt, wobei zur Regelung der abgezweigten Luftmenge jedem Rückkühler eine Drosselklappe 13 bzw. 14 zugeordnet ist. Gesteuert werden die beiden Drosselklappen, wie in der Zeichnung nicht dargestellt, über eine entsprechende, in der Technik in solchen Fällen übliche Einrichtung, von der Temperatur der der Maschine nachgeschalteten hydraulischen Einrichtung. Die Steuerung erfolgt im Sinne der Erfindung so, daß die Klappen mit steigender Temperatur am hydraulischen Teil einen größeren Durchschnittsquerschnitt für die Kühlluft freigeben. Die in den V-Raum vorspringende Nase 15 am Brennkraftmaschinengestell dient der Aufteilung des Gesamtkühlluftstromes hinter dem Gebläse 10. Gebläseseitig in Reihe mit den Zylindern 5 bis 8 ist noch ein Rückkühler 16 für das Schmieröl der Brennkraftmaschine armordnet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem in Abhängigkeit von deren Temperatur fördermengenmäßig gesteuerten Kühlluftgebläse, die ihre Leistung über ein hydraulisches Getriebe oder eine hydraulische Kupplung an eine Arbeitsmaschine abgibt, wobei die Arbeitsflüssigkeit des Getriebes oder der Kupplung in einem besonderen, von Kühlluft beaufschlagten Wärmeaustauscher laufend rückgekühlt und die Menge der dem Rückkühler zugeführten Kühlluft in Abhängigkeit von der Temperatur des hydraulischen Getriebes oder der hydraulischen Kupplung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkühler (11, 12) für die hydraulische Kupplung oder das hydraulische Getriebe ausschließlich von Kühlluft beaufschlagt wird, die von der vom 1,#'-ühlluftgebläse (10) der Brennkraftmaschine geförderten Luftmenge abgezweigt ist.
  2. 2. Luftgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise als Stellgröße für die Steuerung des Luftdurchsatzes durch den Rückkühler (11, 1.-2) für das hydraulische Getriebe oder die hy- draulische Kupplung die Temperatur der Arbeitsflüssigkeit vor dem Rückkühler dient. 3. Luftgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellgröße für die Steuerung des Luftdurchsatzes durch den Rückkühler (11, 12) für das hydraulische Getriebe oder die hydraulische Kupplung die Lufttemperatur hinter dem Rückkühler dient.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 838 090; USA.-Patentschriften Nr. 2 696 074, 2 902 985.
DEK40618A 1960-05-05 1960-05-05 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine Pending DE1230615B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40618A DE1230615B (de) 1960-05-05 1960-05-05 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40618A DE1230615B (de) 1960-05-05 1960-05-05 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230615B true DE1230615B (de) 1966-12-15

Family

ID=7222109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40618A Pending DE1230615B (de) 1960-05-05 1960-05-05 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1230615B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054954A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Deutz Ag Luftgekühlte Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838090C (de) * 1952-03-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG., Köln Luftgekühlte Brennkraftmaschine
US2696074A (en) * 1953-01-02 1954-12-07 Gen Motors Corp Combined torque converter and engine air-cooling system
US2902985A (en) * 1957-01-29 1959-09-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Air cooled internal combustion engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838090C (de) * 1952-03-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG., Köln Luftgekühlte Brennkraftmaschine
US2696074A (en) * 1953-01-02 1954-12-07 Gen Motors Corp Combined torque converter and engine air-cooling system
US2902985A (en) * 1957-01-29 1959-09-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Air cooled internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054954A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Deutz Ag Luftgekühlte Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230615B (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE908811C (de) Einrichtung zur Regelung eines aus Gasturbine, Arbeitsmaschine und Verdichter bestehenden Maschinensatzes
DE907958C (de) Einrichtung zur Regelung des Drehmomentes einer Kupplung
CH438068A (de) Schiffsantriebsanlage mit mehreren Antriebsmaschinen
DE759694C (de) Kuehlanlage mit Luefter fuer Brennkraftmaschinen
DE554218C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen
DE581020C (de) Brennkraftmaschine mit einem Ladeverdichter, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE451013C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
AT111115B (de) Antrieb der Hilfsmaschinen einer mit veränderlicher Drehzahl laufenden Kraftmaschine.
DE2163895C3 (de) Schalteinrichtung für einen hydrostatischen Kriechgangantrieb bei Nutzkraftfahrzeugen
DE767164C (de) Maschinensatz
DE723806C (de) Schalteinrichtung fuer durch OEldruck geschaltete Stufengetriebe von Flugmotoren zumAntrieb des UEberladeverdichters oder der Luftschraube
DE2131524C3 (de) Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Einwellengasturbine, zum Antrieb eines Fahrzeugs oder Flugzeugs
DE859097C (de) Hydraulischer Drehmomentwandler
DE864942C (de) Vorrichtung zum Regeln von mindestens zwei ueber je ein Getriebe auf eine gemeinsameWelle arbeitenden Zahnrad-Druckluftmotoren
DE660475C (de) Schaltung von Hilfsturbinen fuer Dampfkraftanlagen, insbesondere fuer Dampfturbinenlokomotiven
DE811891C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von Brennkraftturbinen-Anlagen
AT231284B (de) Kraftübertragungsanlage zum gleichzeitigen Antrieb eines Fahrzeuges und einer Arbeitsmaschine
DE1125300B (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit hydrostatischem Getriebe
DE1272047B (de) Gasturbinentriebwerk
DE899104C (de) Steuerung von Pressluftmotoren, insbesondere zum Antrieb des Fahrwerks von Presslufthebezeugen
DE411890C (de) Anordnung zum Antreiben von Hilfsmaschinen einer mit Kondensation arbeitenden Dampflokomotive
DE813263C (de) Fahrzeugantrieb durch Getriebeturbinen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE115542C (de)
DE550497C (de) Dampflokomotive mit Kondensation