DE859097C - Hydraulischer Drehmomentwandler - Google Patents

Hydraulischer Drehmomentwandler

Info

Publication number
DE859097C
DE859097C DER5655A DER0005655A DE859097C DE 859097 C DE859097 C DE 859097C DE R5655 A DER5655 A DE R5655A DE R0005655 A DER0005655 A DE R0005655A DE 859097 C DE859097 C DE 859097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
turbine
speed
torque converter
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5655A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE859097C publication Critical patent/DE859097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/58Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by change of the mechanical connection of, or between, the runners
    • F16H61/62Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by change of the mechanical connection of, or between, the runners involving use of a speed-changing gearing or of a clutch in the connection between runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Hydraulischer Drehmomentwandler Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Drehmomentwandler bzw. auf ein hydrodynamisches Getriebe und bezweckt die Verbesserung der Funktion derartiger Drehmomentwandlier oder Getriebe, bei denen der Strömungskreislauf von einer mit dem Antriebsmotor verbundenen Pumpe, einer mit dem Kraftaufnehmer verbundenen Turbine und einem mit einem festen Gehäuse über einen Freilauf oder starr verbundenen Reaktionselement oder einem Leitapparat gebildet wird.
  • Ein auf diese Weise gebildetes hydraulisches Aggregat ermöglicht die Umformung des Motordrehmoments in einem veränderlichen Verhältnis auf stetige Weise. Es ist indessen unmöglich, mit deiner solchen Vorrichtung eine Umformung des hriehmoments über seinen ausgedehnten Geschwindigkeitsbereich mit deinem guten Wirkungsgrad zu erzielen.
  • Dies hat seinem. Grund vor allem darin, daß die Richtung der Strömungsfäden relativ an den Beschaufelungen am Eintritt eines jeden Elements eine Funktion der Geschwindigkeit dieser Elemente ist, da die Eintrittswinkel der Beschaufelungen fest gegeben sind.
  • Die Bedingungen für ein Minimum an Stoßverlusten können daher nur für einen bestimmten Arbeitszustand erreicht werden.
  • Eine rohe Analyse des Verhaltens der Strömung zeigt, daß die Änderung der Richtung der Strömungsfäden beim Eintritt in das Reaktionselement bzw. den Leitapparat beträchtlich ist.
  • Ein wichtiger, bemerkenswerter Punkt ist indessen der Umstand, daß die Richtung der Strömungsfäden am Eintritt der Turbine unter der Voraussetzung, daß die Enden der Flügel der Pumpe nach hinten geneigt sind, in bezug auf die Beschaufelung der Turbine wenig veränderlich ist.
  • Die Leistung der Flüssigkeit nimmt gleichzeitig mit der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Turbine und der Pumpe ab.
  • Der Vektor der Relativgeschwindigkeit der Strömung beim Eintritt in die Turbine wird gebildet von der Diagonale eines Parallelogramms, dessen Seiten sich zu gleicher Zeit in dem Maße verkürzen, wie die Geschwindigkeit der Turbine in b.ezug auf die Geschwindigkeit der Pumpe zunimmt. Dies ist in dem Schema der Fig. i veranschaulicht, in welchem die Umfangsgeschwindigkeit der Pumpe in bezug auf die Turbine mit a bezeichnet ist, während die Relativgeschwindigkeit der Strömung in bezug auf die Pumpe mit b und die Relativgeschwindigkeit in bezug auf die Turbine mit c bezeichnet ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird bezweckt, am Eintritt des Reaktionselements Bedingungen zu schaffen, welche denjenigen am Eintritt der Turbine analog sind.
  • Diese Aufgabe kann dadurch gelöst werden, daß dem klassischen., aus Pumpe, Turbine und Reaktionselement bzw. Leitapparat bestehenden System ein Ausgleichselement oder Gleichrichterelement hinzugefügt wird, welches zwischen der Turbine und dem Reaktionselement angeordnet ist.
  • Um die oben erläuterten Bedingungen zu verwirklichen,, ist es notwendig, daß die Geschwindigkeit des Ausgleichselements beim Anlauf, d. h. wenn die Geschwindigkeit der Hauptturbine gleich Null ist, ierheblich ist, und daß sie sich progressiv vermindert, wenn die Geschwindigkeit der Turbine in b.ezug auf diejenige der Pumpe zunimmt.
  • Es ist gleichermaßen zweckmäßig, die Stoßverluste beim Eintritt in dieses neue Element zu begrenzen, denn sonst würde das Problem nur verschoben werden. Dies ist dadurch möglich, d,aß das Ausgleichselement im umgekehrten Sinn wie die Hauptturbine mit einer progressiv ,abnehmenden Geschwindigkeit angetrieben wird.
  • Um die Verluste beim Eintritt in dieses neue Element und beim Eintritt in das Reaktionselement zu verringern, ruß dieses also in einem zur Rotation der Pumpe entgegengesetzten Drehsinn finit einer Geschwindigkeit angetrieben werden, welche progressiv abnimmt, wenn die Geschwindigkeit der Turbine in bezug auf die Geschwindigkeit der Pumpe ansteigt.
  • Fig. z der Zeichnunb veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung gemäß der Erfindung. .
  • Wie aus Fi. z ersichtlich ist, besitzt der Drehmomentwandler die üblichen Elemente, nämlich eine Pumpe i, die mit der Motorwelle z verbunden ist, seine Turbine 3, die mit der Aufnahmewelle verbunden ist, und ein Reaktionsorgan 5 (bzw. Beinen Leitapparat, welches mit dem Gehäuse 6 der Vorrichteng über einen Freilauf 7 verbunden ist. Außerdem ist erfindungsgemäß ein Ausgleichs turbinenelement 8 vorgesehen, das zwischen der Turbine 3 und dem Reaktionsorgan 5 angeordnet ist und das einerseits mit der Pumpe oder der Motorwelle und anderseits mit der Aufnahmewelle oder Turbine in Verbindung steht. Die Motorwelle ist mit einem Zahnrad 9 verbunden, welches über ein Zahnrad 9' mit einem Ritzet i o im Eingriff steht, das von einer Welle i i getragen wird, auf welcher ein Ritzel i z aufgekeilt ist, das mit einem Zahnrad 13 im Eingriff steht, welches das Sonnenrad eines Planetengetriebes mit Zahnkranz i q. und Planetenrädern 15 darstellt. Der Planetenradträger 16 ist mit dem Ausgleichselement 8 verbunden. Man erkennt, daß der Planetenradträger 16 der Wirkung des Zahnkranzes 14, d. h. der Aufnahmewelle oder Turbine, und des Sonnenrades 13, d. h. der Motorwelle oder Pumpe unterworfen ist. Das Sonnenrad 13 wird von der Motorwelle über die Zahnräder 9,. i o und i z mit einer Geschwindigkeit angetrieben,, die der Geschwindigkeit der Pumpe proportionalist, und in !einem Drehsinn;, :der dem Drehsinn der letzteren @entgegengesetzt ist.
  • Der Planetenradträger 16, welcher mit dem Ausgleichselement verbunden ist, rotiert mit einer Gleschwindigkeit" die proportional der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Pumpe und der Turbine ist und die m einem Drehsinn gerichtet ist" der dem Drehsinn der Pumpe entgegengesetzt ist. Diese Einrichtung ermöglicht zugleich mit der Rotation des Ausgleichselements 8 von passendem Wert die Wiedergewinnung des von der Strömung auf dieses Element ausgeübten Drehmoments auf der Aufnahmewelle.
  • Schließlich hat das Ausgleichselement 8 gleichzeitig etwas von der Funktion einer Pumpe und einer Turbine an sich.
  • In Fig.3 der Zeichnung ist schematisch die Anordnung der Beschaufelungen der verschiedenen Elemente des Drehmomentwandlers veranschaulicht, wobei diese Figur die Abwicklung des äußeren Strömungsverlaufes zeigt. Die Pumpe ist mit i, das Reaktionselement mit 5, das Ausgleichselement mit 8 und die Turbine mit 3 bezeichnet. Die @eingezeichneten Pfeile zeigen die Drehrichtung der verschiedenen Elemente.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulischer Drehmomentwandler mit Pumpe, Turbine und Reaktionsorgan, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Turbine und dem Reaktionsorgan ein Ausgleichselement angeordnet ist, welches vermittels beliebig-er Zwischenglieder der Wirkung der Drehung der Pumpe und der Turbine unterworfen ist, derart, daß sich das Ausgleichselern@ent mit einer Geschwindigkeit dreht, welche der Geschwindih,eitsdifferenz zwischen Pumpe und Turbine proportional und dem Drehsinn der Pumpe entgegengesetzt gerichtet ist. z. Drehmomentwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement mit dem Planetenradträger eines Planetengetriebes mit Zahnkranz und Sonnenrad verbunden ist, dessen Sonnenrad von der Pumpe über ein Zahnrädergetri@ebe mit einer zur Pumpengeschwindigkeit proportionalen Geschwindigkeit und in einem der Pumpeentgegengesetzten Drehsinn angetrieben wird, während der Zahnkranz mit der Aufnahmewelle fest verbunden und der Planetenradträger mit dem Ausgleichselement derart verbunden ist, daß sich dieses Element mit einer Geschwindigkeit dreht, welche der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Pumpe und Turbine proportional und in bezug auf die Geschwindigkeit der Pumpe im entgegengesetzten Sinn gerichtet ist.
DER5655A 1950-07-21 1951-03-30 Hydraulischer Drehmomentwandler Expired DE859097C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR859097X 1950-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859097C true DE859097C (de) 1952-12-11

Family

ID=9330230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5655A Expired DE859097C (de) 1950-07-21 1951-03-30 Hydraulischer Drehmomentwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859097C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237727A (en) * 1961-06-06 1966-03-01 Douglas Aircraft Co Inc Power absorbing systems and components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237727A (en) * 1961-06-06 1966-03-01 Douglas Aircraft Co Inc Power absorbing systems and components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629389A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2403016A1 (de) Getriebe fuer ein vortriebsgeblaese mit veraenderlicher blattsteigung
DE1918954A1 (de) Regelbares Planetengetriebe
DE821734C (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Gasturbinen
DE859097C (de) Hydraulischer Drehmomentwandler
DE747763C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
DE688588C (de) Turbomechanisches Verbundgetriebe
DE2918475C2 (de) Hydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE610177C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe zur Kraftuebertragung zwischen zwei Wellen mit einem treibenden Pumpenrad und einem oder mehreren getriebenen Turbinenlaufschaufelkraenzen
DE2101133A1 (de) Transmissionsgetriebe mit aufgeteilter Leistungsübertragung
DE882163C (de) Antriebsanlage mit Stroemungswandler
DE238804C (de) Flüssigkeitsgetriebe zur Arbeitsübertragung zwischen benachbarten Wellen mittels treibender und getriebener Turbinenräder.
DE1031144B (de) Getriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE2204721A1 (de) Aerodynamischer Drehmomentwandler
DE3123133A1 (de) "hydronamisches wendegetriebe"
DE912051C (de) Turbomechanisches Getriebe, insbesondere zum Schraegantrieb einer Fahrzeugachse durch einen quer gestellten Heckmotor
DE1426265B2 (de)
DE2433990A1 (de) Differentialgetriebe insbesondere fuer lokomotiven
DE3730196A1 (de) Triebwerk fuer nutzfahrzeuge
DE843940C (de) Stroemungsgetriebe
DE102020204911A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Strömung und Verfahren zur Veränderung einer Strömungsrate
DE1125247B (de) Umlaufraedergetriebe mit einem stufenlos regelbaren Hilfsantrieb
DE3237751A1 (de) Drehmomentwandler
CH177014A (de) Flüssigkeits-Wechselgetriebe.
AT160688B (de) Gebläseantrieb.