DE1229252B - Speiservorrichtung fuer Schmelzwannen zum Schmelzen von Glas - Google Patents

Speiservorrichtung fuer Schmelzwannen zum Schmelzen von Glas

Info

Publication number
DE1229252B
DE1229252B DES72574A DES0072574A DE1229252B DE 1229252 B DE1229252 B DE 1229252B DE S72574 A DES72574 A DE S72574A DE S0072574 A DES0072574 A DE S0072574A DE 1229252 B DE1229252 B DE 1229252B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
feeder device
melt
glass
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES72574A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES72574A priority Critical patent/DE1229252B/de
Priority to FR883900A priority patent/FR1309678A/fr
Priority to GB641362A priority patent/GB960032A/en
Publication of DE1229252B publication Critical patent/DE1229252B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • C03B5/1675Platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/086Plunger mechanisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Speiservorrichtung für Schmelzwannen zum Schmelzen von Glas Es sind Vorrichtungen zum Ablassen von Gießposten silikatischer Schmelzflüsse in die Gießform bekannt, welche im wesentlichen aus einer Düse am Boden der Schmetzwanne und einem von oben durch die Schmelze geführten Verschlußstempel bestehen. Diese Vorrichtungen sind zur Verwendung bei allen Schmelzen geeignet, deren Temperatur und Zusammensetzung das feuerfeste Material der Düse und vor allem des Verschlußstempels nicht angreifen. Bei aggressiven Schmelzflüssen und höheren Temperaturen sind wassergekühlte Speiser bekannt, die im Bereich der Eintauchtiefe ganz oder teilweise aus Molybdän, Wolfram oder Platin bestehen.
  • Bei kleineren Schmelzwannen, insbesondere zum Schmelzen von Glas, sind wassergekühlte Speiser unvorteilhaft. Ihr Kühlungseinfluß führt zu thermischen Inhomogenitäten im Glas -und beeinträchtigt die Qualität der erzeugten Ware. Beim Schmelzen spezieller Glaszusammensetzungen, die einem gewissen System angehören, das Eutektika aufweist, kann es vorkommen., daß am und in der Nähe des gekühlten Speisers eine mehr oder weniger starke Kristallbildung einsetzt. Die Bewegung des Speisers beim öffnen und Schließen führt zum teilweisen Lösen des Kristallmantels. Diese gelösten Teile gelangen in die Gießform und rufen im Gießkörper Inhomogenitäten hervor.
  • Ebenso unvorteilhaft sind wassergekühlte Speiser beim Schmelzen eutektisclier oder annähernd eutektischer silikatischer Zusammensetzungen. In der Nähe des gekühlten Speisers tritt infolge Unterschreitens des eutektischen Punktes eine spontane Kristallisation ein. Das eventuelle teilweise Loslösen des kristallinen Mantels führt zur zeitweisen Verstopfung der Düse.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Speiservorrichtung für Schmelzwannen zum Schmelzen von Glas mit einem aus der Schmelze herausragenden, aus Molybdän- und Eisenteilen bestehenden Verschlußstempel. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Verschlußstempel nicht wassergekühlt und mindestens der außerhalb der Schmelze liegende Molybdänteil des Verschlußstempels von einem Rohr aus hochfeuerfestem Material umgeben ist und daß der Raum zwischen VerschAußstempel und Rohr mit einer Masse ausgefüllt ist, die die Oxydation der Speiserteile verhindert. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß sie sich für Temperaturen über 1200' C eignet und daß thermische Inhomogenitäten im Glas sowie Kristallisation am Speiser bei quasi-eutektischen Schmelzen verhindert werden. Dies wiederum verbessert dieQualität des Schmelzgutes. Mit Hilfe der Zeichnung sei die erfindungsgemäße Vorrichtung noch näher erläutert.
  • Die Figur zeigt in einem Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Bauweise des neuen Speisers im Querschnitt. Der in die Glasschmelze 11 hineinragende Teil 12 des Verschlußstempels besteht aus Molybdän. Die sich oberhalb der Schmelze befindende Verlängerung 13, an welcher der Hebelmechanismus angreift, ist aus hochzunderfestem Eisen angefertigt. Das Molybdänstück 12 muß so weit aus der Schmelze ragen, daß seine Temperatur am Übergang zum Eisen höchstens 1200' C beträgt. Dieses ist notwendig, da es keine Eisenlegierung gibt, die über 1200' C zunderfest ist. Außerdem besteht bei höherer Temperatur die Gefahr einer Eutektikumbildung Mo-Fe. Da die Wasserkühlung fortfällt, müssen sämtliche Eisenteile, soweit sie durch Strahlung oder Wärmeleitung über 600' C erhitzt werden, aus hochzunderfestem Werkstoff ausgeführt sein. Damit das außerhalb der Schmelze liegende Molybdänstück vor Oxydation geschützt ist, wird dieses von einem Rohr 14 aus hochfeuerfestem Material umgeben. Als hochfeuerfestes Material sind besonders hochschmelzende Oxyde, z. B. Sintertonerde und Sinterspinell, geeignet. Hochfeuerfestes Steingut wie Sillimanit, Mullit, Corhat-Zae oder oxydationsfeste Metalle wie Platin oder oxydationsfeste Metallegierungen wie Platin-Iridium oder Platin-Rhodium sind ebenfalls als feuerfestes Material besonders geeignet. Der Raum 15 zwischen Verschlußstempel und dem hochfeuerfesten Rohr wird erfindungsgemäß zur Verhinderung der Oxydation mit einer Füllmasse ausgefüllt, die entweder ein Glas mit gleicher oder höherviskoser Zusammensetzung als die Schmelze oder eine Mischung aus Glaspulver und pulverisierten hochschmelzenden Oxyden sein kann. Als Füllmasse eignen sich ebenfalls keramische Stampfinassen, wie z. B. gepulverter Sillimanit. Durch eine Zentrier- und Abschlußmuffe 16 ist das Rohr aus hochfeuerfestem Material leicht auswechselbar um den Molybdänstab befestigt. Bei 17 ist eine Auslaßdüse dargestellt, aus der bei Betätigung des Verschlußstempels die Schmelze abgelassen werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Speiservorrichtung für Schmelzwannen -züm Schmelzen von Glas mit einem aus der Schmelze herausragenden, aus Molybdän- und Eisenteilen bestehenden Verschlußstempel, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstempel-(1-2) nicht wassergekühlt und mindestens der außerhalb der Schmelze (11) liegende Molybdänteil des Verschlußstempels von einem Rohr (14) aus hochfeuerfestem Material umgeben ist und daß der Raum (15) zwischen Verschlußstempel und Rohr mit einer Masse ausgefüllt ist, die die Oxydation der Speiserteile verhindert. 2 .. Speiservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als hochfeuerfestes Material Rohre aus hochschmelzenden Oxyden, hochfeueffestem Steingut oder aus hochschmelzenden oxydationsfesten Metallen oder Metalllegierungen vorgesehen sind. 3. Speiservorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmasse em' Glas mit gleicher oder höherviskoser Zusammensetzung als die Schmelze vorgesehen ist. 4. Speiservorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmasse eine Mischung aus Glaspulver und pulverisierten hochschmelzenden Oxyden vorgesehen ist. 5. Speiservorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmasse keramische Stampfmassen vorgesehen sind. 6. Speiservorrichtung nach einem der -vorhergehenden . 'Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hochfeuerfeste Rohr mittels einer Zentrier- und Abschlußmuffe leicht auswechselbar um den Verschlußstempel angeordnet ist. - In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 514 112, 1087 770.
DES72574A 1961-02-17 1961-02-17 Speiservorrichtung fuer Schmelzwannen zum Schmelzen von Glas Pending DE1229252B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72574A DE1229252B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Speiservorrichtung fuer Schmelzwannen zum Schmelzen von Glas
FR883900A FR1309678A (fr) 1961-02-17 1962-01-04 Dispositif d'alimentation ou distributeur à poinçon, non refroidi, pour cuves ou bassins de fusion
GB641362A GB960032A (en) 1961-02-17 1962-02-19 Improvements in or relating to closure devices for melt outlets of melting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72574A DE1229252B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Speiservorrichtung fuer Schmelzwannen zum Schmelzen von Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229252B true DE1229252B (de) 1966-11-24

Family

ID=7503304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72574A Pending DE1229252B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Speiservorrichtung fuer Schmelzwannen zum Schmelzen von Glas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1229252B (de)
GB (1) GB960032A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391128B (de) * 1985-10-14 1990-08-27 Voest Alpine Ag Schmelzgefaess fuer nichtmetallische stoffe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486211A (en) * 1980-06-27 1984-12-04 Energy Fibers Int'l Corp. Apparatus and methods of operation for converting fly ash into high quality mineral wool
CA1202057A (en) * 1981-11-04 1986-03-18 Ronald W. Palmquist Glass-melting furnaces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514112C (de) * 1923-12-31 1930-12-06 Deutscher Verband Der Flaschen Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases aus einem Behaelter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514112C (de) * 1923-12-31 1930-12-06 Deutscher Verband Der Flaschen Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases aus einem Behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391128B (de) * 1985-10-14 1990-08-27 Voest Alpine Ag Schmelzgefaess fuer nichtmetallische stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB960032A (en) 1964-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7244587U (de) Zwischenbehaelter fuer stranggussanlagen
EP0718059A1 (de) Oxidabstreifer
DE2532619C3 (de) Ofen zum Aufschmelzen von Glas und anderen hochschmelzenden Stoffen
DE1229252B (de) Speiservorrichtung fuer Schmelzwannen zum Schmelzen von Glas
AT207053B (de) Bodenverschluß für Gießpfannen u. dgl.
DE3050499C2 (de) Feuerfestes Pulver und Verfahren zu seiner Gewinnung
DE2135289C3 (de) Zwischenbehälter zum Beschicken einer Stranggießkokille
DE1232705B (de) Speiservorrichtung fuer Schmelzwannen zum Schmelzen von silikatischen Materialien
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
EP0566867A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung gasarmer und porenfreier Aluminium-Gusslegierungen
DE1296314B (de) Sinterwerkstoff fuer das Stranggiessen von Metallen
DE1054735B (de) In einen Schmelzbehaelter mit einer Schutzvorrichtung eingebauter Temperaturfuehler
DE3807410C2 (de)
DE4038304C2 (de) Mit elektromagnetischem Hub arbeitende Stranggießeinrichtung
DE746026C (de) Verfahren zum raschen Abkuehlen von fluessigen Metallen, Metallverbindungen oder Legierungen sowie von fluessigem Kohlenstoff
AT295473B (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalimonofluorophosphaten
AT266361B (de) Stopfen für Gießpfannen od. dgl.
DE1596613B2 (de) Zusammengesetzter regelschieber aus feuerfestem werkstoff fuer einrichtungen der glasindustrie
EP0080087B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausströmens von Verunreinigungen zusammen mit schmelzflüssigem Gut
DE558685C (de) Schmelzen schwer schmelzbarer Metalle unter tunlichster Verhuetung der Aufnahme von Verunreinigungen
DE1162032B (de) Verfahren zum Abgiessen von schmelzfluessigen Metallen sehr hoher Temperatur aus einem unter Vakuum oder Schutzgas stehenden Behaelter und Behaelter mit Verschluss zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1558752C (de) Feuerfeste Auskleidung fur Wannen von Einzellen oder Mehrzellenofen fur die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium
AT231621B (de) Absticheinrichtung bei Schmelzöfen, insbesondere Kupolöfen bzw. dem Vorbau derselben
AT228417B (de) Verfahren zum Stranggießen von vorzugsweise hochschmelzenden Metallen
DE4103197A1 (de) Verfahren zur raschen abkuehlung einer metallurgischen schmelze und dafuer geeigneter draht