DE1228978C2 - Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten od. dgl. stabfoermigen Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten od. dgl. stabfoermigen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1228978C2
DE1228978C2 DE1963M0056168 DEM0056168A DE1228978C2 DE 1228978 C2 DE1228978 C2 DE 1228978C2 DE 1963M0056168 DE1963M0056168 DE 1963M0056168 DE M0056168 A DEM0056168 A DE M0056168A DE 1228978 C2 DE1228978 C2 DE 1228978C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarettes
wheel
cigarette
troughs
bristles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963M0056168
Other languages
English (en)
Other versions
DE1228978B (de
Inventor
James Arthur Mason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1228978B publication Critical patent/DE1228978B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1228978C2 publication Critical patent/DE1228978C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/326Transporting cigarettes during manufacturing with lateral transferring means

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft, eine Ablegevorrichtung für Zigaretten oder dergleichen stabförmige Gegenstände, bei der die etwa das Schneidwerk einer Zigarettenstrangmaschine nacheinanderfolgend in axialer Richtung verlassenden Zigaretten mittels einer Brems-
zo und Überführvorrichtung auf einen umlaufenden Querförderer mit Aufnahmen für die Zigaretten in mindestens eine Reihe überführbar sind, wobei dem Querförderer ein ortsfest oberhalb der Mulden desselben und mit zur Achse des Querförderers geneigter Achse angeordnetes, gleichförmig umlaufendes Rad mit einem nachgiebigen Kranz zum gleichförmigen axialen Verschieben der in den Aufnahmen des Querförderers liegenden Zigaretten gegen Längsanschläge für die Stirnenden der Zigaretten zugeordnet ist, wobei die Umfangsfläche des nachgiebigen Kranzes mit der jeweils unter ihm in einer Aufnahme des Querförderers vorbeibewegten Zigarette in Reibungseingriff gelangt und eine Kraft auf die Zigarette in deren Längsrichtung ausübt..
Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung ist die Achse des Rades mit dem nachgiebigen Kranz so gegenüber der des Querförderers geneigt, daß ein mit einer darunter befindlichen Zigarette in Reibungseingriff stehender Teil der Umfangsfläche des nach- giebigen Kranzes des Rades sich außer mit einer Komponente in Achsrichtung des Querförderers auch mit einer Komponente entgegen der Drehrichtung des Querförderers bewegt. Die Zigarettenumhüllungen werden wegen der so entstehenden starken Relativbewegung zwischen der Umfangsfläche des nachgiebigen Kranzes des Rades und der damit in Reibungseingriff stehenden Fläche der Zigarettenumhüllung übermäßig beansprucht. Allerdings ermöglicht es auch diese Vorrichtung, die Zigaretten mit gleichmäßiger, dabei aber nicht zu großer Geschwindigkeit durch die Mulden des Querförderers an die Anschläge zu bewegen. Eine ungewollte Verzögerung einer Zigarette vor Erreichen des Anschlages kann etwa eintreten, wenn in einer Mulde des Querförderers von einer zuvor in dieser geförderten Zigarette etwas Klebstoff oder loser Tabak zurückgeblieben ist oder wenn die Zigarette selbst fehlerhaft ist, etwa an ihrem Umfang Klebstoff anhaftet.
Es ist ferner bekannt, nachgiebige, als Bürsten ausgebildete Mittel an einem Durchlaß für eine aus dem Fülltrichter einer Zigarettenmaschine vorzuschiebende Zigarettenreihe nachgiebig so anzuordnen, daß sie eine ordnungsgemäß angeordnete Zigarettenreihe gerade freigeben, die darüberliegende Reihe aber federnd zurückhalten und auch durch Fremdkörper in einer zu hohen Lage vorgeschobene Zigaretten nicht beschädigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der
eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Zigaretten besonders schonend behandelt werden.
Gemäß der Erfindung ist die Welle des Rades so gegenüber der des Querförderers geneigt, daß der Teil der Umfangsfläche des nachgiebigen Kranzes, der jeweils mit einer Zigarette in Reibungseingriff steht, sich nicht nur mit einer Komponente in Längsrichtung der Mulden des Querförderers, sondern auch mit einer Komponente in Drehrichtung des Querförderers bewegt.
Auf diese Weise wird eine Relativbewegung zwischen den in Reibungseingriff mit einander stehenden Flächen des Rades und der darunter befindlichen Zigarette ganz oder jedenfalls weitgehend vermieden.
Diese Lösung erlaubt es darüber hinaus, die Mittel zum gleichförmigen axialen Verschieben der Zigaretten der zugleich stattfindenden queraxialen Bewegung derselben durch den Querförderer, etwa durch spiralförmige Anordnung von Borsten auf dem Rade, so anzupassen, daß die Zigarettenhülle in Querrichtung mit Sicherheit überhaupt nicht beansprucht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen beschrieben, und zwar stellt dar
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Strangzigarettenmaschine,
F i g. 2 einen Grundriß einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Aufnahme von Zigaretten vom Schneidwerk einer Strangzigarettenmaschine und
■ F i g. 3 Seitenansicht entlang der Linie HI-III in F i g. 2, teilweise im Schnitt.
F i g. 1 zeigt eine Strangzigarettenmaschine mit einem Verteiler 10®, der geschnittenen Tabak auf ein Förderband 101 schauert, das in eine U-Form gebracht wird, so daß sich auf seiner Oberfläche ein ununterbrochener Tabakstrom bildet. Dieser Tabakstrom wird auf dem Band 101 nach links gefördert und geht unter einer Druckrolle 102 hindurch, die ihn verdichtet. Ein ununterbrochener Papierstreifen 103, der um den Tabakstrom herumgelegt wird, um einen Zigarettenstrang zu bilden, wird von einer Rolle 104 abgezogen. Der Papierstreifen geht durch eine Druckvorrichtung 105 hindurch und dann aufwärts in den Raum zwischen dem Band 101 und einem Garniturband 106. Das Garniturband 106 läuft durch das Strangformwerk 107 der Maschine. Der Tabakstrom läuft über eine Brücke 108 auf den Papierstreifen auf dem Garniturband 106 und wird durch das Strangformwerk 107 hindurchgeführt, wo das Papier um den Tabak herumgelegt und durch eine Klebvorrichtung 109 verschlossen wird. Bei 110 ist eine Heizvorrichtung gezeigt, die die geklebte Naht des Zigarettenstranges trocknet. Der Strang wird dann durch das Schneidwerk 11 in einzelne Zigaretten unterteilt.
Wenn eine Zigarette von dem Strang abgeschnitten ist, wird sie durch das vordere Ende des Stranges in Längsrichtung über eine Platte 1 und unter ein anderweit vorgeschlagenes Rad 2 geschoben, das an seinem Umfang zwei schraubenartige Nuten hat. Es dreht sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die um etwa 10%> größer ist als die Geschwindigkeit der Zigaretten, wenn sie unter das Rad gelangen. Der Zweck des Rades 2 ist es, die Zigaretten zu beschleunigen und dadurch Abstände zwischen ihnen zu bewirken sowie ihnen eine queraxiale Bewegung zu erteilen, um den Eintritt der Zigaretten in die Mulden einer Trommel 3 zu erleichtern. Die Trommel 3 läuft oberhalb eines Auffangbandes 12, und die Zigaretten werden so lange in den Nuten der Trommel gehalten, bis sie an die Unterseite der Trommel gelangen, worauf sie freigegeben werden und auf das Auffangband fallen, das sie in zwei Reihen nebeneinander von der Trommel fortbewegt. In den Mulden der Trommel sind Anschläge vorgesehen, um die. Zigaretten in zwei Reihen auszurichten.
ίο In Fig. 2 wird eine Zigarette Cl durch das vordere Ende des Stranges in der Längsrichtung auf der Platte 1 vorgeschoben. Die beiden schraubenartigeh Nuten an dem Umfang des Rades sind mit 4 und S bezeichnet.
Das Rad 2 ist hohl und in den Nuten sind Lochungen vorgesehen. Das Rad läuft um ein nicht dargestelltes Luftventil um, das mit einer Saugluftquelle verbunden ist. Das Rad 2 dreht sich in zeitlicher Übereinstimmung mit der Ankunft von Zigaretten vom Schneidwerk. Wenn eine Zigarette ankommt, wird diese von einer der schraubenförmigen Nuten aufgenommen, durch den Saugzug an den Lochungen an das Rad angezogen, dadurch beschleunigt, in einen kleinen Abstand von der folgenden Zigarette gebracht und gleichzeitig seitlich verschoben. Die Zigarette C1 ist gerade im Begriff, in die schraubenförmige Nut S einzutreten, und eine Zigarette C 2, die gestrichelt dargestellt ist, liegt bereits in der Nut 4 und ist sowohl längs als auch seitlich gegenüber der Zigarette C1 verschoben.
Links von dem Rad 2 hat der Querförderer 3 einen Satz von Mulden 7, die mit einem anderen Satz von Mulden 8 abwechseln (s. auch F i g. 3). Die Trommel 3 läuft in der durch Pfeil angedeuteten Richtung um und wird von def Zigarettenmaschine in zeitlicher Übereinstimmung mit der Herstellung von Zigaretten und der Drehung des Rades 2 angetrieben, so daß die einzelnen Mulden 7 oder 8 mit einer der Nuten 4 oder S an der Unterseite des Rades 2 ausgerichtet -sind und sich mit etwa der gleichen Geschwindigkeit bewegen wie die Zigaretten in dieser Nut, wenn sie sich in der Nut in der Längsrichtung bewegen. Auf diese Weise tritt jede in der Nut 4 aufgenommene Zigarette in eine Mulde 7 ein, und jede in der Nut 5 aufgenommene Zigarette in eine Mulde 8. Wie dargestellt, liegt die Zigarette C 2 in der Nut 4 und ist gerade im Begriff, in eine Mulde 7 einzutreten, eine Zigarette C 3 liegt in der vorhergehenden Mulde 8, und eine Zigarette Cl ist im Begriff, in die Nut 5 einzutreten, und wird dann in die folgende Mulde 8 gelangen. Auf diese Weise tritt je eine Zigarette in die einzelnen Mulden 7 oder 8 ein.
Die Mulden 7 und 8 werden durch Stege 9 gebildet, die an dem, rechten Ende der Trommel höher sind als an dem linken Ende, und die Grundflächen der Mulden 7 haben einen größeren radialen Abstand von der Mittellinie der Trommel als die Grundflächen der Mulden 8. Dieser Unterschied in dem radialen Abstand ist gleich dem Betrag, um den die Höhe der Stege 9 verringert ist, so daß die Tiefe der.Mulden 7 an dem rechten Ende der Trommel die gleiche ist wie diejenige der Mulden 8 an dem linken Ende der Trommel.
In jede Mulde 7 ist zwischen ihren Enden ein Anschlag 10 in der Stelle eingesetzt, an der die Stege 9 eine geringere Höhe haben, und in jede Mulde 8 ist an ihrem dem Rad 2 abgekehrten Ende ein Anschlag 11 eingesetzt. Die Anschläge 10 liegen
in Drehrichtung der Trommel 3 in gleicher Richtung, ebenso auch die Anschläge 11. Der Zweck der Anschläge ist es, die Bewegung der Zigaretten in den Mulden so zu beenden, daß zwei Reihen von Zigaretten gebildet werden, deren Enden in gleicher Richtung liegen.
Unter der Trommel 3 liegt das Auffangband 12 (s. auch F i g. 3), das in der durch Pfeil angedeuteten Richtung läuft, d. h. in der gleichen Richtung wie
trieben, auf der das Rad 2 angeordnet ist. Das Rad 13 besteht aus einer kegelstumpf artigen Nabe 13 a und einer Reihe von Borsten 19, die schraubenförmig über etwa 45° um die Nabe 13 a herum angeordnet 5 sind. Das Rad 13 wird in zeitlicher Übereinstimmung mit der Drehung der Trommel 3 in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung angetrieben, so daß die Borsten 19 in die einzelnen Mulden 8 eintreten, wenn diese darunter vorbeilaufen, und die Zigaretten
strecken sich also infolge der größeren radialen Entfernung der Grundflächen der Mulden 7 von der Mittellinie der Trommel 3, als dies bei den Mulden 8
die Längsbewegung der Zigaretten in den Mulden so zu verlangsamen, daß sie nicht zu hart gegen die Anschläge 10 und 11 stoßen; da die Zigaretten in
die Unterseite der Trommel, und die beiden Reihen io gegen die Grundfläche der Mulden halten. Die Achse von Zigaretten aus den Mulden 7 und 8 aufnimmt. der Welle 14 ist entsprechend dem Steigungswinkel Es sind Mittel vorgesehen, um die Zigaretten in den der von den Borsten 19 gebildeten Schraubenlinie Mulden zu halten, wenn die Trommel umläuft, bis gegenüber den Mulden geneigt, so daß die Borsten die Zigaretten auf das Band 12 freigegeben werden. sich in der Längsrichtung durch die einzelnen MuI-Auf diese Einrichtung wird später eingegangen. Zwei 15 den 8 hindurchbewegen. Die Borsten werden von Zigarettenreihen Cl und C8 sind auf dem Band 12 dem vorderen bis zum hinteren Ende der Reihe hin gezeigt; es ist ersichtlich, daß die Reihe C7 von den allmählich länger, und das vordere Ende der Reihe Mulden 7 kommt und die Reihe C 8 von den MuI- ist in leichter Berührung mit den Zigaretten in der den 8. Mulde 8, etwa an deren mittlerem Teil. Bei der
Die Grundflächen der Mulden 7 und 8 sind an 20 Weiterdrehung des Rades 13 und Weiterbewegung dem rechten Ende der Trommel, an dem die Zigaret- der Zigaretten in v der Längsrichtung kommen die ten in die Trommel eintreten, so abgeschrägt, daß die längeren Borsten in Berührung mit den Zigaretten Mulden an dieser Stelle sämtlich tiefer sind Und die und üben einen allmählich zunehmenden Druck auf Grundflächen beider Mulden 7 und 8 haben an ihrer · deren hinteren Teil aus. Die Drehgeschwindigkeit des rechten Seite die gleiche radiale Entfernung von der 35 Rades 16 ist so, daß die Zigaretten in den Mulden 8 Mittellinie der Trommel 3. Die Abschrägungen er- verzögert werden und, wenn sie aus dem Bereich der
Borsten 19 herauskommen, alle mit der gleichen Geschwindigkeit sich bewegen. Auf diese Weise wird das Ausrichten der Zigaretten am Anschlag 11 erder Fall ist, in den Mulden 7 weiter nach links als in 30 leichtert. Um die Zigaretten, wenn sie sich dem Anden Mulden 8. Der Zweck der Abschrägungen ist es, schlag 11 nähern, weiter zu verzögern, ist eine Feder
vorgesehen, die in leichte Berührung mit den einzelnen Zigaretten kommt, wenn diese die Borsten verlassen haben. Die Feder ist in F i g. 2 und 3 mit 20
den Mulden 7 einen kürzeren Weg zu durchlaufen 35 bezeichnet und besteht aus einem Federblatt 21, das haben bevor sie an die Anschläge 10 kommen, als an seinem unteren Ende festgeklemmt ist. Das obere die Zigaretten in den Mulden 8 vor ihrer Ankunft an Ende des Blattes 21 ist bei 22 so geformt, daß die den Anschlägen 11, erstrecken sich die Abschrägun- Seite des Blattes, unter die die Zigaretten zuerst gen entlang den Mulden 7 weiter, wie oben erwähnt, kommen, eine größere Entfernung von der Tromso daß ein größerer Teil der kinetischen Bewegungs- 40 mel 3 hat als die andere Seite des Blattes. Hierdurch energie der Zigaretten in den Mulden 7 in potentielle wird mit Sicherheit erreicht, daß, wenn das vordere Energie umgewandelt wird. Ende einer Zigarette etwas von der Grundfläche der
Es ist bekanntermaßen wünschenswert, daß die Mulde, in die diese hineinläuft, abgehoben ist, die Zigaretten an den Anschlägen 10 oder 11 mit niedri- Zigarette nicht gegen das Blatt geklemmt, sondern in ger Geschwindigkeit ankommen, um eine Beschädi- 45 die Mulde niedergedrückt wird. Das Blatt 21 ist gung beim Auftreffen auf die Anschläge zu vermei- tangential zu der Trommel 3 so angeordnet, daß bei den. Es hat sich gezeigt, daß die Zigaretten in den der Drehung der Trommel ein allmählich größer Mulden 8 an den Anschlägen 11 mit wechselnden werdender Druck auf die Zigaretten ausgeübt wird. Geschwindigkeiten ankommen, so daß einige von Wie aus Fig. 3 zu sehen, ist eine Zigarette C5 an ihnen genau an den Anschlägen 10 zur Ruhe korn- 5o der Stelle, an der die größte Bremswirkung auf sie men, solche aber, die langsamer laufen, die Anschläge ausgeübt wird, gerade an dem Anschlag 11 angekomnicht erreichen können, und diejenigen, die schneller men. Der durch das Blatt 21 ausgeübte Druck kann laufen, von den Anschlägen zurückprallen; auf diese durch die Schraube 22a eingestellt werden. Weise ist das Ausrichten ihrer Enden erschwert. Die Fig. 3 zeigt auch eine gekrümmte Führung 23, die
Geschwindigkeit, mit der die Zigaretten in die MuI- 55 die Zigaretten daran hindert, aus den Mulden 8 den eintreten, ist groß genug, daß Zigaretten, die herauszufallen, bevor sie das Band 12 erreicht haben. Klebstoff auf ihrer Umfläche haben oder in einer Nut Eine entsprechende Führung ist an der anderen Seite aus irgendeinem anderen Grund verzögert werden, des Blattes 21 vorhanden, aber nicht dargestellt, die Anschläge erreichen, so daß Zigaretten, die nicht Eine der Feder 20 entsprechende Feder 24 dient
aufgehalten werden, zu rasch laufen, wenn sie die 6° dazu, die Geschwindigkeit der Zigaretten in der
Anschläge erreichen.
Um eine solche Wirkung zu verringern, ist folgende Anordnung getroffen worden: Oberhalb der Trommel 3 ist ein Rad 13 auf einer Welle 14 angeordnet, das durch eine Riemenscheibe 15 auf der Welle 14 mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben wird. Die Welle wird mit Hilfe eines Riemens 18 von einer auf einer Welle 17 sitzenden Scheibe 16 ange-
Mulde 7 zu verzögern, wenn sie sich den Anschlägen 10 nähern. Auch hier sind gekrümmte Führungen vorgesehen, um die Zigaretten in den Mulden 7 zu halten.
65 Gegebenenfalls kann auch ein Rad ähnlich dem Rad 13 vorgesehen sein, um den Zigaretten in den Mulden 7 eine gleichbleibende Geschwindigkeit zu erteilen, dies ist aber gewöhnlich nicht notwendig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Ablegevorrichtung für Zigaretten oder dergleichen stabförmige Gegenstände, bei der die etwa das Schneidwerk einer Zigarettenstrangmaschine nacheinanderfolgend in axialer Richtung verlassenden Zigaretten mittels einer Brems- und Überführvorrichtung auf einen umlaufenden Querförderer mit Aufnahmen für die Zigaretten in mindestens eine Reihe überführbar sind, wobei dem Querförderer ein ortsfest oberhalb der Mulden desselben und mit zur Achse des Querförderers geneigter Achse angeordnetes, gleichförmig umlaufendes Rad mit einem nachgiebigen Kranz zum gleichförmigen axialen Verschieben der in den Aufnahmen des Querförderers liegenden Zigaretten gegen Längsanschläge für die Stirnenden der Zigaretten zugeordnet ist, wobei die Umfangsfläche des nachgiebigen Kranzes mit der jeweils unter ihm in einer Aufnahme des Querförderers vorbeibewegten Zigarette in Reibungseingriff gelangt und eine Kraft auf die Zigarette in deren Längsrichtung ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) des Rades (13) so gegenüber der des Querförderers (3) geneigt ist, daß der Teil der Umfangsfläche des nachgiebigen Kranzes (19), der jeweils mit einer Zigarette (C) in Reibungseingriff steht, sich nicht nur mit einer Komponente in Längsrichtung der Mulden (S) des Querförderers, sondern auch mit einer Komponente in Drehrichtung des Querförderers (3) bewegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Kranz des Rades (13) in bekannter Weise aus Borsten (19) besteht, die eine Bürste bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (19) schraubenförmig um das Rad (13) herum angeordnet sind und die Achse des Rades unter dem Steigungswinkel der Schraube gegenüber den Mulden (7, 8) so geneigt ist, daß die jeweils mit einer Zigarette in Berührung kommenden Borsten eine Bewegungskomponente haben, die etwa gleich der infolge der Bewegung des Querförderers (3) erzeugten queraxialen Bewegung der Zigaretten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Borsten (19), in der Drehrichtung des Rades (13) gesehen, allmählich zunimmt, so daß der anfängliche Druck auf die Zigaretten, d. h., wenn die ersten Borsten mit ihnen in Berührung kommen, vergleichsweise gering ist und allmählich zunimmt, wenn sich das Rad dreht.
5., Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Zigaretten in bekannter Weise in zwei nebeneinanderliegenden Reihen auf den Querförderer abgelegt sind und in jeder zweiten Mulde etwa in der Mitte ihrer Länge, in den anderen Mulden aber nahe ihren dem Schneidwerk abgekehrten Enden Anschläge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (13) etwa in der Längsmitte der Mulden (7, 8) angeordnet ist und mittels des Rades die nach den Anschlägen an den Enden der Mulden vorbewegten Zigaretten steuerbar sind, wobei die Borsten (19) nur etwa über die Hälfte des Radumfangs angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Rades (13) so groß ist, daß alle von ihm beeinflußten Zigaretten verzögerbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Federn (21), durch die Zigaretten bei ihrer Annäherung an die Anschläge (1©, 11) verzögerbar sind.
DE1963M0056168 1962-03-21 1963-03-19 Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten od. dgl. stabfoermigen Gegenstaenden Expired DE1228978C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10834/62A GB1041224A (en) 1962-03-21 1962-03-21 Apparatus for handling rod-like smoking articles such as cigarettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1228978B DE1228978B (de) 1966-11-17
DE1228978C2 true DE1228978C2 (de) 1973-03-29

Family

ID=9975181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0056168 Expired DE1228978C2 (de) 1962-03-21 1963-03-19 Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten od. dgl. stabfoermigen Gegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3153472A (de)
DE (1) DE1228978C2 (de)
GB (1) GB1041224A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623592A (en) * 1968-07-18 1971-11-30 Brex Corp Fruit feed system and method
DE1782219B1 (de) * 1968-08-01 1972-03-16 Nagema Veb K Vorrichtung zum Querablegen von Zigaretten oder aehnlichen stabfoermigen Gegenstaenden
US3976085A (en) * 1973-04-23 1976-08-24 Liggett & Myers, Incorporated Automatic cigarette feed machine
US4390779A (en) * 1980-06-23 1983-06-28 R. J. Reynolds Tobacco Company Method and apparatus for detecting articles moving in a continuous stream
DE3444468C2 (de) 1983-12-21 1994-04-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Überführen von längsaxial bewegten stabförmigen Artikeln in eine queraxiale Förderrichtung
DE102014222854A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von längsaxial bewegten stabförmigen Artikeln in eine queraxiale Förderung
DE102017107246A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Hauni Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3735844A1 (de) 2019-05-10 2020-11-11 Hauni Maschinenbau GmbH Einrichtung zum überführen von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478528C (de) * 1929-06-27 Walter Everett Molins Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten
DE560311C (de) * 1929-05-01 1932-09-30 American Mach & Foundry Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE572860C (de) * 1931-03-28 1933-03-24 Progress Maschinenfabrik Roess Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine tretenden Zigaretten
DE616648C (de) * 1931-03-06 1935-08-02 Muller J C & Co Ablege-Vorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
US2109148A (en) * 1935-06-22 1938-02-22 American Mach & Foundry Rotary cigarette catcher
DE659948C (de) * 1934-08-03 1938-05-13 American Mach & Foundry Zigarettenablegevorrichtung
US2118508A (en) * 1935-02-15 1938-05-24 American Mach & Foundry Cigarette catcher
GB889288A (en) * 1959-12-01 1962-02-14 Molins Machine Co Ltd Apparatus for receiving cigarettes or similar rod-like articles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE409450A (de) * 1934-11-20

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478528C (de) * 1929-06-27 Walter Everett Molins Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten
DE560311C (de) * 1929-05-01 1932-09-30 American Mach & Foundry Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE616648C (de) * 1931-03-06 1935-08-02 Muller J C & Co Ablege-Vorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE572860C (de) * 1931-03-28 1933-03-24 Progress Maschinenfabrik Roess Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine tretenden Zigaretten
DE659948C (de) * 1934-08-03 1938-05-13 American Mach & Foundry Zigarettenablegevorrichtung
US2118508A (en) * 1935-02-15 1938-05-24 American Mach & Foundry Cigarette catcher
US2109148A (en) * 1935-06-22 1938-02-22 American Mach & Foundry Rotary cigarette catcher
GB889288A (en) * 1959-12-01 1962-02-14 Molins Machine Co Ltd Apparatus for receiving cigarettes or similar rod-like articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1228978B (de) 1966-11-17
US3153472A (en) 1964-10-20
GB1041224A (en) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323630C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen axial ausgerichteter stabförmiger Gegenstände der Tabakindustrie
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
DE1243071B (de) Verfahren und Vorrichtung zum queraxial erfolgenden Herstellen von Filterstaeben fuer Filterzigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE1967212C3 (de) Ablagevorrichtung für längsaxial geförderte Zigaretten
DE1912652A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von laengsaxial hintereinander herangefoerderten Zigaretten in eine Foerderbahn,in der sie in zwei Reihen queraxial weitergefoerdert werden
DE1532190A1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblaettchen um die Stossstellen von aus Zigaretten und Filterstopfen oder aus anderen stabfoermigen Tabakartikeln besstehenden Gruppen
DD299954A5 (de) Kontinuierlich arbeitende Einhüllmaschine
DE1481378C3 (de) Vorrichtung zum Staffeln von queraxial geförderten Filterstopfen oder anderen stabformigen Gegenständen
DE1228978C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten od. dgl. stabfoermigen Gegenstaenden
DE2434449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport stabfoermiger gegenstaende
DE2732898C2 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von stabförmigen Gegenständen
DE2250267A1 (de) Vorrichtung zum staffeln von filterstopfen oder anderen stabfoermigen artikeln
DE1009087B (de) Stopfenfoerdervorrichtung
DE3702915A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von stabfoermigen tabakartikeln und filterstopfen
CH628783A5 (de) Maschine zur herstellung von zigarettenfilterstaeben.
DE1992935U (de) Vorrichtung zum herstellen eines fortlaufenden zusammengesetzten mundstueckstranges.
DE3331796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern stabfoermiger gegenstaende
DE1216750B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
DE2427368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten verbinden einer zigaretten-herstellmaschine mit einer zigaretten-maschine
DE1105322B (de) Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges
DE3706753C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie von vier auf zwei Reihen
DE1246497B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden zusammengesetzten Mundstueckstranges
DE2205659C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von in Längsrichtung hintereinanderliegend zu einer Einspeisezone angelieferten stabförmigen Gegenständen, insbesondere Zigaretten
DE102016111697A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen mehrerer zueinander paralleler Produktströme in einen einzigen Produktstrom oder umgekehrt
DE2403531C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie von einem von zwei nach unten konvergierenden Seitenwänden begrenzten Vorratsbehälter in eine umlaufende, Aufnahmenuten aufweisende Entnahmetrommel

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)