DE1228707B - Anordnung zur selbsttaetigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors - Google Patents

Anordnung zur selbsttaetigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors

Info

Publication number
DE1228707B
DE1228707B DEH50981A DEH0050981A DE1228707B DE 1228707 B DE1228707 B DE 1228707B DE H50981 A DEH50981 A DE H50981A DE H0050981 A DEH0050981 A DE H0050981A DE 1228707 B DE1228707 B DE 1228707B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
arrangement according
rotation
arrangement
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEH50981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1228707C2 (de
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963H0050981 priority Critical patent/DE1228707C2/de
Publication of DE1228707B publication Critical patent/DE1228707B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1228707C2 publication Critical patent/DE1228707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/24Controlling the direction, e.g. clockwise or counterclockwise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Anordnung zur selbsttätigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur selbsttätigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors mit zwei Ständerwicklungen, die am einen Wicklungsende miteinander und mit der einen Netzleitung und am anderen Wicklungsende über einen Kondensator miteinander und über einpolige nockenbetätigte Drehrichtungsschalter und Zeitwahlschalter an die andere Netzleitung angeschlossen sind.
  • Umsteuerungsanordnungen bzw. Wendekontaktsysteme der genannten Art sind bekannt. Sie bestehen vielfach aus Kontaktfedersätzen, welche in geeigneter Weise, z. B. mittels Nocken, betätigt werden. Es ist ein Nachteil dieser bekannten Wendekontaktsysteme, daß für die Anordnung der Federsätze ein verhältnismäßig großer Montageraum benötigt wird. Außerdem sind die Gestehungskosten der Federsätze, welche aus hochwertigem elastischem Material hergestellt sein müssen, sehr hoch. Für eine einwandfreie Wirkungsweise der Federsätze bedarf es deren sorgfältiger Justierung, wodurch eine weitere Erhöhung der Gestehungskosten auftritt.
  • Es ist auch bekannt, in die beiden Verbindungen zwischen zwei Wicklungsenden und den beiden ruhenden Kontaktstücken des Umschalters je eine Heizwicklung eines Bimetallstreifens zu schalten, wobei letztere so angeordnet sind, daß durch Krümmung des jeweils beheizten Bimetallstreifens der Umschalter betätigt wird. Abgesehen davon, daß für eine derartige Anordnung eine besondere Beheizungsvorrichtung benötigt wird, ist es auch nachteilig, daß eine nicht exakt definierte zeitliche Verzögerung bei der Betätigung der Bimetallstreifen unvermeidlich ist. Eine gleichmäßig genau arbeitende Schaltung ist daher nicht möglich. Da sich feiner im Laufe der Zeit die Eigenschaften der Bimetallstreifen verändern, müssen besondere Nachstellmöglichkeiten vorgesehen werden. Infolgedessen ist der Aufwand für Herstellung und Wartung verhältnismäßig hoch.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anordnung zur selbsttätigen periodischen Umsteuerung von Einphasen-Kondensatormotoren vorzusehen, wobei das Wendekontaktsystem unter Vermeidung der oben geschilderten Nachteile einen minimalen Montageraum beansprucht, in einfachster Weise rasch zusammengestellt werden kann und keinerlei Justierung bedarf. Es soll außerdem einfach ausgebildete und billig herstellbare Kontaktelemente aufweisen, ohne daß dadurch die Betriebssicherheit und die Lebensdauer der Umsteuerungsanordnung irgendeine Beeinträchtigung erfahren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Anordnung der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch, daß die leitende Verbindung zwischen den Drehrichtungs- und den Zeitwahlschaltern aus einem allen gemeinsamen festen Kontaktstück besteht.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines gemeinsamen festen Kontaktstückes für alle vorhandenen betätigbaren Kontaktelemente wird nicht nur eine wesentliche Verbilligung der Umsteuerungsanordnung bewirkt, sondern außerdem erreicht, daß die bei allen bekannten Wendekontaktsystemen erforderlichen Stützelemente für die isolierte Anordnung der Vielzahl von Festkontakten wegfallen. Trotz des geringen Aufwandes ist eine hohe Betriebszuverlässigkeit gewährleistet, so daß das Wendekontaktsystem weitestgehend wartungsfrei ist.
  • Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das gemeinsame feste Kontaktstück in Form einer flachen Kontaktschiene ausgebildet ist, an der die beweglichen Schaltstücke in Einschaltstellung kraftschlüssig anliegen.
  • Diesem Erfindungsmerkmal zufolge sind die Kontaktelemente starr ausgebildet; sie müssen demzufolge nicht aus hochwertigem elastischem Material hergestellt werden.
  • Durch die konstruktiv einfache Anordnung der beweglichen Schaltstücke gegenüber einer Flachschiene werden sämtliche Justierarbeiten überflüssig, und die Montage kann demzufolge innerhalb einer äußerst kurzen Zeitspanne erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die beweglichen Schaltstücke in Form von nockenbetätigten Flachkontaktstücken ausgebildet und parallel zueinander senkrecht zur Ebene der gemeinsamen Kontaktschiene angeordnet sind.
  • Flachkontaktstücke lassen sich in großen Stückzahlen durch billige Stanzverf.ahren herstellen und haben außerdem den. großen. Yortei#, daß sie eine hohe mechanische Stabilität# -aufweisen und flach nebeneinander angeordnet nur einen ganz geringen Montageraum benötigen.
  • Diese Flachkontaktstücke können in weite.rer Ausgestaltung der Erfinduhg' an einer oder aft Ngiden Seiten der gein8iii#a in.#ii:Konfaktschime -angeordnet werden, so daß, sich zahlreiche Kontaktsysteme an einer gemeinsam ' en K ' ontaktschiene irr In achsf#i Art und Weise anor"dneii,lassen.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Flachkontaktstück im wesentlichen als V-förmiger Formschnitt -ausgebildet ist, in dessen Scheitelpunkt ein Kontaktklotz sitzt.
  • Durchi,- die - erfindunäsgen#äße - -Ausbildung - des Wendekontaktsystems bedarf,es für sämtliche beweglichen Schaltstücke nur eines einzigen V-förmigen Formschnittes, dessen freie Schenkel in der Formschnittebene nach außen abgewinkelt und jeweils als Kontaktdrehpunkt und als Nockengleitstück ausgebildet sind.
  • Die Nockengleitstücke werden vorteilhaft in der Weise durch Nocken betätigt, daß jedem Flachkontaktstück eine 14ockenscheibe zugeordnet ist und diese zentrisch -zueinander auf einer gemeinsamen Welle aufgeschoben sind. Dadurch ist einfachste und rascheste Montagp des Wendekontaktsystems gewährleistet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist spiegelbildlich zueinander je eine Gruppe sich deckender Formschnitte beiderseits der Kontaktschiene angeordnet, gegen deren Seitenflächen die Kontaktklötze mit federndem Kraftschluß anliegen.
  • Hierdurch ergibt sich eine überaus günstige Montageform, da zwischen den auseinanderstrebenden freien Schenkeln -der sich jeweils gegenüberliegenden Formschnittgruppen ein genügend großer Raum vorhanden ist, um zwischen den Nockengleitstücken die Nockenscheiben und zwischen den Lagern die entsprechenden - Befestigungselemente isoliert anzuordnen.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung zusammen mit den. Zeichnungen hingewiesen, welche die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Umsteuerungsanordnung sowie eine bevorzugte Ausbildungsform des Wendekontaktsystems als Beispiel darstellen. - - F i g. 1 zeigt schematisch die Umsteuerungsanordnung sowie die Art der Betätigung der Dre-hrichtungs-und Zeitwahlschalter der Umsteuerungsanordnung; F i g. 2 zeigt das Stromzeitdiagramm der einzelnen Drehrichtungs- und Zeitwahlschalter; F i g. 3 zeigt schematisch und im vergrößerten Maßstab die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß-.ausgebildeten Umsteuerungsanordnung.
  • F i g. 1 zeigt einen umsteuerbaren Einphasen-Kondensatormoter 1 mit den beiden Wicklungen 2 und 3--deren #usammenges-chaltete Enden an der Speiseleitung 4 liegen. Die nicht zusammengeschalteten Enden sind 'durch einen Phasenschieber-Kondensator 5 verbunden und vom Motor 1 zum Wendekontaktsystem 6 geführt: Dieses besteht aus Drehrichtungswahlschaltern 7; 8, deren bewegliche Schaltstücke. 9, 10 über Nockenscheiben 11, 12 betätigt werden. Diese Nokkengcheiben 11, 12 werden durch eine gemeinsame Welle--13» -angetrieben, auf welcher außerdem zwei I' HilfshocUng#Ii#iben I#, 15 befestigt siiid,, Letztere betätigen bewegliche -_Iffilfsschaltstücke 16, 17 der Zeitwahlschalter 18, le. Jeder der Zeitwahlschalter 18, 19 ist über einen Druckknopfschalter 20, 21 mit der zweiten Speiseleiturig 2-2 vdrbunden.'Bdini-Umlauf der gemeinsamen' Welle 13 1 n«. Richtung des Pf eile.s 23 werden die beweglichen Schaltstücke 9, 10 der Drehrichtungswahlschalter 7, 8 durch die Nockenscheiben 11,- 12 periodisch geöffnet und geschlossen, wie dies dem Stromzeitdiagramin in F i g. 2 entnommen werden kann. Dieses stellt die periodischen Schaltzeiten der Schaltstücke 9, 10 der Drehrichtungswahlschalter 7, 8 im oberen Teil des Diagramms dar.
  • Auf der gemeinsamen Welle 13 laufen außerdem synchron mit den Nockenscheiben 11, 12 die Hilfsnockenscheiben 14, 15, welche unterschiedliche Schaltzeiten der Zeitwahlschalter 18,- 19 bewirken. Wie gleichfalls im Stromzeitdiagramin der F i g. 2 dargestellt, entspricht die Gesamtsumme der Schalt#-zeiten der Zeitwahlschalter 18.-19 jeweils der Schaltzeit der beweglichen Schaltstücke 9, 10 der Dreh7 richtungswahlschalter 7, 8, so daß bei geschlossenen Druckknopfschaltern 20 und 21 den Drehrichtungswahlschaltem 7, 8 während der gesamten Schaltzeit Strom von der zweiten Speiseleitung 22 zugeführt wird. Wird jedoch nur einer der Druckknopf-schalter, beispielsweise der Druckknopfschalter 20, geschlossen, so wird den Drehrichtungswahlschaltern 7, 8 nur während der verhältnismäßig kurzen Schaltzeit des Zeitwahlschalters 18 Strom zugeführt und dadurch eine Verkürzung der Laufzeit des Motors 1 in beiden Drehrichtun-en bewirkt. Bleibt andererseits der Druckknopfschalter 20 geöffnet und wird der Druckknopfschalter 21 geschlossen, so erhalten die Drehrichtungswahlschalter 7, 8 während der längeren Schaltzeit des Zeitwahlschalters 19 Strom aus der zweiten Speiseleitung 22, wodurch eine etwas wenigei verkürzte Laufzeit des Motors 1 in beiden Drehrichtungen bewirkt wird. Man ersieht ferner aus F i g. 1,-daß durch die Anordnung der Drehrichtungswahlschalter 7, 8 und der Zeitwahlschalter 18, 19 die festen Kontaktstücke 24, welche den jeweiligen beweglichen Schaltstücken 9, 10, 16, 17 zugeordnet sind, auf einem Potential liegen, so daß erfindungsgemäß für alle vorhandenen Kontakte ein gemeinsames festes Kontaktstück 24 vorgesehen werden kann.
  • Ein Beispiel eines solchen erfindungsgemäßen Wendekontaktsystems mit gemeinsamem festem Kontaktstück 24 ist in F i g. 3 dargestellt. Das gemeinsame feste Kontaktstück 24 ist dabei in Form einer flachen Kontaktschiene 25 ausgebildet, an welcher die beweglichen Schaltstücke 9, 10, 16, 17 angelegt werden können. Diese sind in . Form von Flachkontaktstücken als V-förmige Formschnitte ausgebildet und parallel zueinander - in Hochkantstellung, also senkrecht zur Ebene der Kontaktschiene 25 angeordnet. Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform sind zwei Gruppen 26, 27 solcher sich deckender Formschnitte spiegelbildlich zueinander beiderseits der Kontaktschiene 25 angeordnet, wobei an deren Seitenflächen Kontaktklötze 28 mit federndem Kraftschluß anliegen. Die Kontaktklötze 28 sind am Scheitelpunkt des V-förmigen Formschnittes angeordnet, dessen freie Schenkel 29, 30 in der Formschnittebene nach außen abgewinkelt und jeweils als Nockengleitstück 31 und Kontaktdrehpunkt 32 ausgebildet sind. Dei # Kraftschluß zwischen den Kontaktklötzen 28 und der Kontaktschiene 25 wird durch Federn 33 bewirkt, welche die Drehpunkte 32 leitend gegen Führungsschienen 34 pressen. Zwischen den Formschnittgruppen 26, 27 belassen die auseinanderstrebenden Schenkel 30, deren Enden als Nockengleitstücke 31 ausgebildet sind, einen Zwischenraum, in welchem die Nockenscheiben 11, 12, 14, 15 auf die gemeinsame Welle 13 aufgeschoben sind. Die Montage eines dermaßen ausgebildeten Wendekontaktsystems ist überaus einfach, da die einzelnen beweglichen Schaltstücke 9, 10, 16, 17 in einfachster Weise in die Führungsschienen 34 eingehängt, durch die Feder 33 gesichert und in federndem Kraftschluß gegen die Kontaktschiene 25 gepreßt werden. Die einzelnen Nockenscheiben 11, 12, 14, 15 werden nacheinander auf die gemeinsame Welle 13 aufgeschoben, worauf die Umsteuerungsanordnung eingebaut und verschaltet werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur selbsttätigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors mit zwei Ständerwicklungen, die am einen Wicklungsende miteinander und mit der einen Netzleitung und am anderen Wicklungsende über einen Kondensator miteinander und über ein-polige nockenbetätigte Drehrichtungsschalter und Zeitwahlschalter an die andere Netzleitung angeschlossen sind, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß die leitende Verbindung zwischen den Drehrichtungs- (7, 8) und den Zeitwahlschaltern (18, 19) aus einem allen gemeinsamen festen Kontaktstück (24) besteht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame feste Kontaktstück (24) in Form einer flachen Kontaktschiene ausgebildet ist, an der die beweglichen Schaltstücke (9, 10, 16, 17) in Einschaltstellung kraftschlüssig anliegen. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Schaltstücke (9, 10, 16, 17) in Form von nockenbetätigten Flachkontaktstücken ausgebildet und parallel zueinander senkrecht zur Ebene der gemeinsamen Kontaktschiene (24) angeordnet sind. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachkontaktstücke auf beiden Seiten der Kontaktschiene (24) angeordnet sind. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß sämtliche Flachkontaktstücke auf einer Seite der Kontaktschiene (24) angeordnet sind. 6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Flachkontaktstück eine Nockenscheibe (11, 12, 14, 15) zugeordnet ist und diese zentrisch zueinander auf einer gemeinsamen Welle (13) aufgeschoben sind. 7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Flachkontaktstück im wesentlichen als V-förmiger Formschnitt ausgebildet ist, in dessen Scheitelpunkt ein Kontaktklotz (28) sitzt. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (29, 30) des V-förmigen Formschnittes in der Formschnittebene nach außen abgewinkelt und jeweils als Kontaktdrehpunkt (32) und als Nockengleitstück (31) ausgebildet sind. 9. Anordnung nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß spiegelbildlich zueinander je eine Gruppe (26, 27) sich deckender Formschnitte beiderseits der Kontaktschiene (24) angeordnet ist, gegen deren Seitenflächen Kontaktklötze (28) mit federndem Kraftschluß anliegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1149 796; österreichische Patentschrift Nr. 172 858; Zeitschrift »Deutsches Elektrohandwerk«, (1963), H. 4, S. 114 bis 117.
DE1963H0050981 1963-11-29 1963-11-29 Anordnung zur selbsttaetigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors Expired DE1228707C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0050981 DE1228707C2 (de) 1963-11-29 1963-11-29 Anordnung zur selbsttaetigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0050981 DE1228707C2 (de) 1963-11-29 1963-11-29 Anordnung zur selbsttaetigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1228707B true DE1228707B (de) 1966-11-17
DE1228707C2 DE1228707C2 (de) 1973-04-26

Family

ID=7157548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0050981 Expired DE1228707C2 (de) 1963-11-29 1963-11-29 Anordnung zur selbsttaetigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228707C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT172858B (de) * 1950-06-19 1952-10-25 Richard Fonovits Kommanditgese Einrichtung für das periodische Abschalten und Wechseln der Drehrichtung von Drehstrom- und Gleichstrommotoren
DE1149796B (de) * 1959-09-24 1963-06-06 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anordnung zur selbsttaetigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT172858B (de) * 1950-06-19 1952-10-25 Richard Fonovits Kommanditgese Einrichtung für das periodische Abschalten und Wechseln der Drehrichtung von Drehstrom- und Gleichstrommotoren
DE1149796B (de) * 1959-09-24 1963-06-06 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anordnung zur selbsttaetigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE1228707C2 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE2348091B1 (de) Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE1228707B (de) Anordnung zur selbsttaetigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors
DE1184397B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einer einen Hebel tragenden Welle
DE1214305B (de) Mechanische Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier elektrischer Schaltgeraete
DE4218535C1 (de)
DE973235C (de) Elektrischer Schalter mit Sprungwerk
DE3339208C2 (de) Steuerschaltgerät
DE1615777C3 (de)
EP0637829A1 (de) Stufenschalter für einen Stufentransformator
DE19850199C1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen
DE2213508C3 (de) Rollenkontaktanordnung für Hochspannungsschalter
DE241474C (de)
DE1588307C (de) Anordnung zur selbsttätigen periodischen Umsteuerung der Dreh richtung eines Motors
DE144880C (de)
DE196507C (de)
DE3433838C2 (de) Schaltgerät
DE2556346A1 (de) Elektromechanische kontaktschalteinrichtung, insbesondere fuer zeitschaltgeraete
AT253596B (de) Schaltgerät
EP0066181B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schalter
DE2752038A1 (de) Thermisches ueberstromrelais
DE103707C (de)
DE367902C (de) Sperreinrichtung, insbesondere fuer Vorrichtungen zur Einstellung der Weichen und Signale von Eisenbahnen
DE2432687C3 (de) Einstellbarer Widerstand
DE1562240C (de) Koordinatenmehrfachschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977