DE1588307C - Anordnung zur selbsttätigen periodischen Umsteuerung der Dreh richtung eines Motors - Google Patents

Anordnung zur selbsttätigen periodischen Umsteuerung der Dreh richtung eines Motors

Info

Publication number
DE1588307C
DE1588307C DE19671588307 DE1588307A DE1588307C DE 1588307 C DE1588307 C DE 1588307C DE 19671588307 DE19671588307 DE 19671588307 DE 1588307 A DE1588307 A DE 1588307A DE 1588307 C DE1588307 C DE 1588307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rotation
arrangement
levers
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671588307
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588307B2 (de
DE1588307A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1588307A1 publication Critical patent/DE1588307A1/de
Publication of DE1588307B2 publication Critical patent/DE1588307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588307C publication Critical patent/DE1588307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur selbsttätigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors mit einpoligen Drehrichtungsschaltern und Zeitwahlschaltern, die nockenbetätigte, um Lager schwenkbare und unter Federdruck stehende Kontakthebel besitzen, und mit einer gemeinsamen Kontaktscheibe, die zwischen der Nockenscheibe und den einzelnen Wahlschalteranschlüssen angeordnet ist.
Eine derartige Anordnung ist durch die deutsche Auslegeschrift 1228 707 bekannt. Dort liegen die jeweils mittleren Abschnitte der Kontakthebel unter Federdruck lose auf einem allen Kontakthebeln gemeinsamen Kontaktstück auf, während die den federbelasteten Enden abgewandten Enden der Kontakthebel die Nockenbahnen abtasten. Nachteilig ist es hierbei, daß wegen der Ausbildung der Kontakthebel als einarmige Hebel, die von dem gemeinsamen Kontaktstück abheben, die Kontaktsicherheit nur begrenzt gegeben ist, weil bei geringem Kontakthub der Nockenbahnen der Kontakthub an dem gemeinsamen festen Kontaktstück im entsprechenden Winkelmaß noch verringert wird.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 158 604 ist ein elektrischer Schiebe-Umschalter mit schwingbeweglichen Schaltkontakten und einem verschiebbaren Stellglied bekanntgeworden, bei dem die Kontakthebel ebenfalls als einarmige Hebel ausgebildet sind. Diese Kontakthebel besitzen eine gemeinsame Verbindung, die als Lager für die Kontakthebel ausgebildet ist, so daß die Kontakthebel daan dauernd befestigt sind. Die freien Enden der Kontakthebel schalten auf gehäusefeste Einzelkontakte. Ein Betätigen der Kontakthebel durch Nocken ist hier nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs angegebenen Art so weiterzubilden, daß die Schaltsicherheit vergrößert und der Justieraufwand vereinfacht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist diese Anordnung
■ gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakthebel sich scherenartig kreuzen und an der als Lager ausgebildeten Kontaktschiene drehbar befestigt sind, so daß sie mit ihren Kontaktstücken auf die Kontaktstücke der Wahlschalteranschlüsse drücken.
ίο Durch diese Ausbildung wird eine sehr gute Schaltgenauigkeit erzielt. Durch die Wahl der Hebelverhältnisse dieses zweiarmigen Hebels kann der Hub der auf die Kontaktstücke der Wahlschalteranschlüsse schaltenden Kontaktstücke der Kontakthebei eingestellt werden, und zwar auch bei vorgegebenem Hub der nockenbetätigten Kontaktenden. Weil die gemeinsame Kontaktschiene jetzt als Lager ausgebildet ist, wird die Schaltgenauigkeit vergrößert bzw. der Montage- und Justieraufwand verringert.
Das Wesen der Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Umsteuerung eines Einphasen-Kondensatormotors und
Fig.2 den erfindungsgemäß ausgebildeten Kontakthebelteil der Umsteuerungsanordnung.
F i g. 1 zeigt einen Einphasen-Kondensatormotor 1, bei dem zwei Ständerwicklungen am Wicklungsende miteinander und mit der Netzleitung 2 sowie am anderen Wicklungsende über einen Kondensator miteinander verbunden sind. Drehrichtungsschalter 3 und 4 werden über Nockenscheiben 11 betätigt, von denen eine in F i g. 2 gezeigt ist. Die Lager der Drehrichtungsschalter 3,4 sind über den Leiter 5 elektrisch leitend miteinander verbunden. Dasselbe ist der Fall bei den Lagern von Zeitwahlschaltern 6 und 7, die ebenfalls durch Nockenscheiben 11 betätigt werden. Druckknopfschalter 8 und 9 lassen eine Wahl der Einschaltzeit zu. Der Stromkreis wird über eine Leitung 10 geschlossen. Die erwähnten Nockenscheiben 11 sind in der Darstellung der Fig.2 gleichachsig übereinander angeordnet. Sie tragen Vertiefungen 12, die bei der Drehung der Nockenscheibe 11 eine Bewegung der abtastenden Kontakthebel 14 in einer Ebene senkrecht zur Nockenscheibenachse 15 hervorrufen. Dabei sind jeweils zwei Kontakthebel 14 rechts und links der jeweiligen Nokkenscheibe 11 angeordnet.
Die Kontakthebel 14 sind an einem gemeinsamen Lager 16 befestigt, das die gemeinsame Kontaktschiene für alle Kontakthebel bildet. Die Kontakthebel 14 werden über Druckfedern 17 mit ihren Tastspitzen 18 gegen den Umfang der Nockenscheiben 11 gedrückt.
An den anderen Enden der Kontakthebel 14 sind Kontaktstücke 19 vorgesehen. Ihnen gegenüber liegen nach innen gehäusefeste Kontaktstücke 20 der Wahlschalteranschlüsse.
Bei einer Drehung der Nockenscheiben 11 werden die Kontakthebel 14 über die Druckfedern 17 in die Vertiefungen 12 gedruckt, so daß eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstücken 19 und 20 erfolgt. Diese Kontaktgabe erfolgt unter Federdruck.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur selbsttätigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors mit einpoligen Drehrichtungsschaltern und Zeitwahlschaltern, die nokkenbetätigte, um Lager schwenkbare und unter Federdruck stehende Kontakthebel besitzen, und mit einer gemeinsamen Kontaktschiene, die zwischen der Nockenscheibe und den einzelnen Wahlschalteranschlüssen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakthebel (14) sich scherenartig kreuzen und an der als Lager (16) ausgebildeten Kontaktschiene drehbar befestigt sind, so daß sie mit ihren Kontaktstücken (19) auf die Kontaktstücke (20) der Wahlschalteranschlüsse drücken.
DE19671588307 1967-11-21 1967-11-21 Anordnung zur selbsttätigen periodischen Umsteuerung der Dreh richtung eines Motors Expired DE1588307C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064517 1967-11-21
DEH0064517 1967-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588307A1 DE1588307A1 (de) 1971-03-11
DE1588307B2 DE1588307B2 (de) 1973-01-04
DE1588307C true DE1588307C (de) 1973-07-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551412C2 (de)
EP2862190B1 (de) Laststufenschalter
DE1588307C (de) Anordnung zur selbsttätigen periodischen Umsteuerung der Dreh richtung eines Motors
DE1588307B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Motors
DE3000748C2 (de) Stufenschalter für einen dreiphasigen Transformator mit sternförmig zusammengeschalteten Vakuumschaltern
DE852407C (de) Elektrischer Regelschalter
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
DE2825179C2 (de) Kombinierter elektrischer Geräteschalter
DE3840528A1 (de) Einstufig betaetigbarer zylindrischer stufenwaehler fuer stufentransformatoren
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE708505C (de) Regeleinrichtung fuer Mehrphasen-Stufentransformatoren
DE2106858C (de) Stufenschalter für Regeltransformatoren
DE693658C (de) Durch Buerstenverschiebung regulierbarer Einphasenwechselstrom-Nebenschluss-Kollektormotor
AT253596B (de) Schaltgerät
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE321779C (de) Elektrischer Schalter
DE3339208C2 (de) Steuerschaltgerät
DE102019130462A1 (de) Wähler für Laststufenschalter
WO2020069809A1 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE659969C (de) Steuervorrichtung fuer Wechselstromkommutatormotoren mit Hilfsmotor zur Buerstenverstellung
DE699137C (de) In einen Kabelstrang einzubauender Einhandschalter zum Steuern von Elektromotoren
DE2229756A1 (de) Stufenschalter für Transformatoren
DE732880C (de) Stufenschalter fuer elektrische Geraete und Maschinen, insbesondere fuer Transformatoren
EP2673791A1 (de) Stufenschalter
DE478489C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere fuer bewegliche Schnurleitungen, dessen Teile in einem Gehaeuse eingebaut sind, auf dessen Stirnseite sich herausdrueckbare, den Schaltstellungen entsprechende, sichtbare und fuehlbare Kennvorrichtungen befinden