DE1227725B - Herbizid - Google Patents
HerbizidInfo
- Publication number
- DE1227725B DE1227725B DEB81248A DEB0081248A DE1227725B DE 1227725 B DE1227725 B DE 1227725B DE B81248 A DEB81248 A DE B81248A DE B0081248 A DEB0081248 A DE B0081248A DE 1227725 B DE1227725 B DE 1227725B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dioxotetrahydroquinazoline
- isopropyl
- acetyl
- methyl
- until
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/70—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D239/72—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
- C07D239/95—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
- C07D239/96—Two oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/54—1,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
AOIn
Deutsche KL: 451-19/02
Nummer: 1227725
Aktenzeichen: B 81248IV a/451
Anmeldetag: 31. März 1965
Auslegetag: 27. Oktober 1966
Gegenstand des Patents 1 210 242 sind Herbizide, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung
der Formel
Herbizid
Zusatz zum Patent: 1210 242
N-R
NH-
in der R eine gegebenenfalls durch Chlor oder eine Methoxygruppe substituierte geradkettige oder verzweigte
Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel
N —R
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Günter Scheuerer,
Dr. Adolf Zeidler, Ludwigshafen/Rhein;
Dr. Adolf Fischer, Mutterstadt
in der R einen aliphatischen Rest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R' eine Alkylgruppe mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe —CO—A
ist, wobei A einen aliphatischen Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cyclopropylgruppe, eine
Phenoxymethyl- oder eine gegebenenfalls durch Chlor substituierte Phenylgruppe bedeutet, ebenfalls
eine gute herbizide Wirkung haben. Sie sind insbesondere wirksam gegen Unkräuter und Ungräser
in Getreide-, Mais-, Kartoffel-, Reis- und Baumwollkulturen.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Wirkstoffe seien beispielsweise genannt: 1-Methyl-, 1-Äthyl-,
1 - Propyl-, 1 - Butyl-, 1 - Acetyl-, 1 - Propionyl-, 1-Butyryl-, 1 - Isobutyryl-, 1 - Methyl-äthyl-acetyl-,
1 - Methyl - propyl - acetyl-, 1 - Äthyl - butyl - acetyl-, 1 -(2,2,4,4-Tetramethylvaleroyl)-, 1 -Dimethyl-äthylacetyl-,
1-Dimethyl-propyl-acetyl-, 1-Methyl-äthylbutyl-acetyl,
1-Cyclopropanoyl-, 1-Caproyl-, 1-Caprylyl-,
1-Crotonyl-, 1-Dimethylacryl-, 1-Hexanoyl-,
1 - Heptanoyl-, 1 - Octanoyl-, 1 - Trimethylacetyl-, 1-Methacryl-, l-(3,4-Dichlorbenzoyl)-, 1-Benzoyl-,
l-o-, -m- und -p - Chlorbenzoyl-, l-(2,4-Dichlorbenzoyl)-,
l-Phenoxy-acetyl-3-isopropyl-2,4-dioxutetrahydrochinazolin, 1-Acetyl-, 1-Butyryl-, 1-Isobutyryl
- 3 - see. - butyl - 2,4 - dioxotetrahydrochinazolin,
1-Acetyl-, 1-Propionyl-, 1-Butyryl-, 1-Isobutyryl-,
1 - Methyl - äthyl - acetyl-, 1 - Äthyl - butyl - acetyl-, - Methyl - äthyl - butyl - acetyl-, 1 - Dimethyl - propylacetyl-,
1-Benzoyl-, 1-o-Chlorbenzoyl-, 1-Crotonyl-
-propyl - 2,4 - dioxotetrahydrochinazolin, 1 - Acetyl-, - Propionyl-, 1 - Isobutyryl - 3 - allyl - 2,4 - dioxotetrahydrochinazolin,
1 - Propionyl-, 1-Butyryl-, 1-Isobutyryl-, 1-Methyl-äthyl-acetyl-, 1-Methyl-propylacetyl-,
1-Benzoyl-, l-Crotonyl-S-isobutyl^^-dioxotetrahydrochinazolin.
Die genannten Wirkstoffe sind bisher in der Literatur nicht beschrieben. Sie können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die genannten Wirkstoffe sind bisher in der Literatur nicht beschrieben. Sie können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Als Herstellungsmöglichkeiten seien beispielsweise genannt:
1. Alkylierung von S-Alkyl^^-dioxotetrahydrochinazolinen
mit Alkylhalogeniden, insbesondere Alkylbromiden und Alkyljodiden (J. Indian Chem. Soc, 40, S. 35 bis 38 [1963]).
2. Acylierung von 3-Alkyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolinen mit Säurechloriden in Gegenwart
salzsäurebindender Mittel.
Die Schmelz- bzw. Siedepunkte der neuen Verbindungen der Formel
COx
N —R
sind nachfolgend tabellarisch zusammengestellt.
609 708/387
COx
N-R CO
N/
R'
R | R' | CH3- | Fp. | It0 |
CH3X )CH — CH3/ |
C2H5- | 104 bis 105° C | ||
CH3X^ CH3/ |
n-C3H7 — | 79 bis 8O0C | ||
CH3x )CH — CH3/ |
11-C4H9 | Kp.0,1 = 127 bis 131° C | nf = 1,3455 | |
CH3X )CH— . CH3/ |
CH3-CO- | Kp.0,2 = 136 bis 138 0C | TiI5 = 1,5002 | |
CH3X )CH — CH3/ |
C2H5 — CO — | 128 bis 130° C | ||
CH3X )CH — CH3/ |
C3H7-CO- | 98 bis 100°C | ||
CH3X )CH — CH3/ |
CH3X )CH — CO — CH3/ |
Kp.0,1 = 152° C | nf = 1,5425 | |
CH3x )CH — CH3/ |
CH3X )CH —CO — C2H5/ |
Kp.0,2 = 153°C | nf = 1,5493 | |
CH3X pil CH3/ |
CH3X )CH —CO — C3H7/ |
Kp.0,2 = 159°C | nf = 1,5448 | |
CH3X )CH — CH3/ |
C2H5X )CH —CO — C4H9/ |
Kp.0,2 = 180° C | „f = 1,5438 | |
CH3X )CH — CH3/ |
CH3X CH3-7C —CO — C2H5/ |
Kp.0,2 = 178° C | nf = 1,5312 | |
CH3X ^ /"1XI CH3/ |
CH3X. CH3^C-CO- C3H7/ |
79°C | ||
CH3Xx CHe/ |
CH3X QH5-7C —CO — C4H9/ |
Kp.o,3 = 187°C | nf = 1,5368 | |
CH3x P1TT CH3/ |
H2Cx IyCH-CO — |
Kp.0,1 = 158° C | nf = 1,5275 | |
CH3X )CH — CH3/ |
52 bis 55° C |
Fortsetzung
R' Fp.
OV CH3N
CH3' CH3N
CIV CH3N
CIV CH3N
CIV CH3N
CIV CH3N
XH
:cH
;CH —
:CH —
CH3 7 CH3N
CH-
CH3 '
CH3N
CH3 7 CH3N
CH3'
CH3n
CH3' C2H5N
CH3'
C2H5N CH3'
:ch —
:CH —
:CH —
:CH —
4 /"1XJ
:ch—
;ch—
CH3-CH = CH-CO-
CH3N
CH3' |
C5H11 |
C6Hi3 |
C7H15 |
CH3N CH3- CH3 / |
/C = CH-CO- |
— CO- |
— CO- |
— CO- |
)c —co — |
CH2 = C — CO —
C6H5-CO-
/~V-C0-Cl
Cl
Cl-
Cl
-CO
\-co-Kp.0,2 = 173° C Kp.0,2 = 1690C
Kp.0,1 = 163°C Kp.0,2 = 166° C
153°C
78 bis 8O0C
Kp.0,2 = 1480C
Cl
-O-CH2-CO-
CH3-CO
CH3N CH3'
: CH-co — Kp.0,2 = 172° C
Kp.o,o5 = 155bisl6O°C
Kp.0,2 = 203°C
Kp.0,2 = 2030C
1280C Kp.0,2 = 188° C
Kp.0,2 = 202°C
680C
Kp.0,1 = 137°C
n2i = 1,5690 ni5 = 1,5688
nl5 = 1,5391 fif = 1,5312
nf = 1,5632
nf = 1,6066
ni5 = 1,6050
H4S = 1,6010
Yi4S = 1,6112
ni5 = 1,5455
Fortsetzung
R ' | R' | Fp. | n» = 1,5448 |
C2H5N ;cH — CH3/ |
C3H7-CO- | Kp.0,2 = 154° C | |
CH3 — CH2 — CH2- | CH3 — CO — | 105°C | |
/"1XJ OXJ OXJ 1^X13 1^X12 ^Xl2 |
C2H5 — CO — | 122°C | |
CH3 — CH2 — CH2- | C3H7 — CO — | 64 bis 660C | |
CH3-CH2-CH2- | CH3\ )CH —CO — CH3/ |
86 bis 880C | |
Oxi3 Οχΐ2 Ο-Η.2 | CH3Nx C2H5/ |
60 bis 62°C | nf = 1,5181 |
CH3-CH2-CH2- | /CH-CO — C4H9/ |
n¥ = 1,5294 | |
CH3-CH2-CH2- | CH3Nx C4H9/ |
Kp.o,2 = 220° C | |
CH3 — CH2 — CH2 — | CH3-CH = CH-CO- | 95 bis 96°C | nf = 1,5380 |
CH3-CH2-CH2- | CH3N CH3-^C-CO- C3H7/ |
Κρ.ο,2 = 153° C | |
CH3-CH2-CH2- | C6H5-CO- | 96 bis 98° C | |
CH3-CH2-CH2- | <^V CO- | 91°C | |
Cl | |||
CH2 — CH CH2 | CH3 — CO — | • 85bis88°C | |
CH2 = CH-CH2- | C2H5 — CO — | 56 bis 57° C | |
Pu OXJ OXJ V^X12 \~>±1 v^Xl2 |
/ C-JnL CO CH3/ |
91 bis 93° C | |
/CH-CH2- CH3/ |
C3H7 — CO — | 110°C | |
\ OXJ OXJ j v>Xl v^Xl2 CH3/ |
CH3Nx ζ CH CO CH3/ |
58 bis 59° C | |
CH3N ^CH-CH2- |
CH3N /CH- CO — C2H5/ |
87 bis 88° C | |
CH3Nx )CH —CH2- CH3/ |
CH3-CH = CH-CO- | 83 bis 84° C | |
CH3Nx CH3/ |
C2H5 — CO — | 82°C | |
CH3N /CH-CH2- CH3/ |
C6H5 | 94bis96°C | |
CH3N )CH —CH2- CH3/ |
C3H7N ^CH-CO- CH3/ |
87 bis 880C | |
Die 1,3 - disubstituierten 2,4 - Dioxotetrahydrochinazoline
sind kristalline farblose Substanzen oder zähe Flüssigkeiten, die thermisch und chemisch sehr
beständig sind.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in üblicher Weise durch Zusatz von Streck-, Lösungs-, Emulgier-,
Dispergier- und anderen Hilfsmitteln in die gewünschte Anwendungsform gebracht werden.
Ein Zusatz von Insektiziden, Fungiziden, Bakteriziden und anderen Herbiziden ist ebenso möglich
wie die Mischung mit Düngemitteln.
Die folgenden Beispiele zeigen die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel.'
Im Gewächshaus wurde in Kunststofftöpfe von 8 cm Durchmesser Samen von Gerste (Hordeum
vulgäre), Weizen (Triticum vulgäre), Mais (Zea mays), Kartoffeln (Solanum tuberosum), ljährigem
Rispengras (Poa annua), Ackerfuchsschwanz (AIopecurus myosuroides), Ackersenf (Sinapis arvensis),
Vogelmiere (Stellaria media), Kamille (Matricaria chamomilla) und Klebkraut (Galium aparine) eingesät
und am gleichen Tage mit l-Acetyl-3-isopropyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolin
(I), l-Butyryl-3-isopropyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolin
(II) und im Vergleich dazu mit dem Kaliumsalz der 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure
(III) behandelt. Die Aufk wandmengen betrugen jeweils 1,5 kg je Hektar
Wirkstoff, dispergiert oder gelöst in einer 5001 je Hektar entsprechenden Wassermenge. Nach 4 Wochen
wurde festgestellt, daß I und II im Vergleich zu III eine stärkere herbizide Wirkung besitzen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
l-(2,4-Dichlorbenzoyl)-3-isopropyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Dimethylacryl-3-isobutyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Cyclopropanoyl-S-isobutyl^^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Benzoyl-S-allyl^^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-PhenoxyacetyM-allyl^^-dioxotetrahydrochinazolin.
Die Pflanzen Weizen (Triticum vulgäre), Mais (Zea mays), Kartoffeln (Solanum tuberosum), ljähriges
Rispengras (Poa annua), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), Ackersenf (Sinapis arvensis),
Vogelmiere (Stellaria media), Kamille (Matricaria chamomilla), weißer Gänsefuß (Chenopodium album),
Klebkraut (Galium aparine) wurden bei einer Wuchshöhe von 4 bis 17 cm mit l-Acetyl-3-isopropyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolin
(I), l-Butyryl-3-isopropyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolin
(II) und im Vergleich dazu mit dem Kaliumsalz der 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure
(III) behandelt. Die Aufwandmengen betrugen jeweils 1,5 kg je Hektar Wirkstoff, dispergiert oder gelöst in einer 5001
je Hektar entsprechenden Wassermenge. Nach 3 Wochen wurde festgestellt, daß I und II im Vergleich
zu III eine wesentlich bessere herbizide Wirkung besonders an Vogelmiere, Kamille, Klebkraut,
ljährigem Rispengras und Ackerfuchsschwanz besitzen.
Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
I | Wirkstoff II |
III | |
Gerste | 0 0 0 0 60 50 bis 60 100 80 80 50 |
0 ■0 0 0 80 70 bis 80 100 90 bis 100 70 bis 80 70 bis 80 |
10 10 30 bis 40 10 10 10 bis 20 80 bis 90 10 bis 20 40 bis 50 0 |
Weizen | |||
Mais | |||
Kartoffeln ljähriges Rispengras Ackerfuchsschwanz . Ackersenf Vogelmiere Kamille Klebkraut |
0 = keine Wirkung.
100 = Pflanzen völlig abgestorben.
100 = Pflanzen völlig abgestorben.
Biologisch gleich wirksam wie I und II sind:
l-Propionyl-S-isopropyl^^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Isobutyryl-S-isopropyl-i^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Crotonyl^-isopropyW^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Methyläthylacetyl-3-isopropyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Butyläthylacetyl-S-isopropyl^^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Methyläthylbutylacetyl-S-isopropyl^^-dioxotetrahydrochinazolin,
Weizen
Gerste
Mais
Kartoffeln
ljähriges Rispengras
Ackerfuchsschwanz
Ackersenf
Vogelmiere ....
Weißer Gänsefuß
Weißer Gänsefuß
Kamille
Klebkraut ..
0 = keine Wirkung
100 = Pflanzen völlig abgestorben.
100 = Pflanzen völlig abgestorben.
I | 0 | 10 | Wirkstoff | II | 10 | |
bis | bis | |||||
0 | 0 | 5 | 10 | |||
0 | 0 | 50 | bis | |||
bis | 0 | 0 | 80 | |||
40 | bis | 70 | ||||
40 | 100 | 70 | bis | |||
80 | 100 | 60 | 100 | 100 | ||
bis | 50 | bis | ||||
bis | 90 | 100 | ||||
90 | 60 | 80 | ||||
40 | 80 | |||||
III
0
Obis 5
Obis 5
30
30 bis 40
30 bis 40
Obis 10 90 bis 100 10 bis 20 90 bis 100 10 bis 20 0
Biologisch gleich wirksam wie I und II sind:
l-Dimethylacryl-S-isopropyl^^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-CyclopropanoyW-isopropyW^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-BenzoyI-3-isopropyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Phenoxyacetyl-S-isopropyl^^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Propionyl-S-isobutyl^^-dioxotetrahydrochinazolin,
609 708/387
l-Crotonyl^-isobutyl^^dioxotetrahydrochinazolin,
l-Isobutyryl-S-isobutyl^^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Propionyl-S-allyl^^-dioxotetrahydrochinazolin.
Eine Versuchsfläche, die mit Ackersenf (Sinapis arvensis), Vogelmiere (Stellaria media), Kamille
(Matricaria chamomilla), Franzosenkraut (Galinsoga parviflora), Meiner Brennessel (Urtica urens), weißem
Gänsefuß (Chenopodium album), Klebkraut (Galium
aparine) und ljährigem Rispengras (Poa annua) besät war, wurde am Tag der Saat mit 1-Butyryl-S-isopropyl-l^-dioxotetrahydrochinazolin
(I) und im Vergleich dazu mit 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin
(II) behandelt. Die Aufwandmengen betrugen jeweils 4 kg je Hektar Wirkstoff, dispergiert
in einer 500 1 je Hektar entsprechenden Wassermenge. Nach dem Auflaufen der Unkräuter und Ungräser
konnte man beobachten, daß die mit I behandelte Versuchsfläche eine stärkere Wirkung zeigte als die
mit II behandelte Fläche.
Biologisch gleich wirksam wie I und II sind:
l-Acetyl^-isopropyl^^-dioxotetrahydro-
l-Acetyl^-isopropyl^^-dioxotetrahydro-
30
35
chinazolin,
l-Methyläthylacetyl-S-isobutyK^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Benzoyl-S-isobutyl^^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Crotonyl-S-allyl-l^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Methyläthylacetyl-S-allyl^^-dioxotetrahydrochinazolin.
40
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche, die mit Ackersenf (Sinapis arvensis), Vogelmiere (Stellaria media),
Kamille (Matricaria chamomilla), Sauerampfer (Rumex sp.), Franzosenkraut (Galinsoga parviflora),
kleiner Brennessel (Urtica urens), weißem Gänsefuß (Chenopodium album), Klebkraut (Galium aparine)
und ljährigem Rispengras (Poa annua) bewachsen war, wurde mit l-Butyryl-S-isopropyl^^-dioxotetrahydrochinazolin
(I) und im Vergleich dazu mit 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin (II) in einer
Menge entsprechend der Anwendung von 3 kg Wirkstoff je Hektar gespritzt. Die Wirkstoffe waren
dispergiert in einer Wassermenge entsprechend 5001 je Hektar. Die Unkräuter und Ungräser hatten
zur Zeit der Behandlung eine Wuchshöhe von 5 bis 10 cm. Nach einigen Tagen zeigten die mit I behandelten
Pflanzen eine gute Wirkung des Herbizids, während die Unkräuter und Ungräser auf der mit II
behandelten Fläche noch ein normales Wachstum zeigten. Nach 3 bis 4 Wochen waren fast alle dikotylen
Unkräuter und Ungräser vollkommen abgestorben.
Biologisch gleich wirksam wie I sind:
l-AcetyW-isopropyl^^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Isobutyryl-3-allyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolin.
65 l-Phenoxyacetyl-S-isobutyl-^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Dimethylacryl-S-allyl^^dioxotetrahydrochinazolin,
l-Cyclopropanoyl-S-allyl^^dioxotetrahydrochinazolin.
Im Gewächshaus wurde in Kunststofftöpfe von 8 cm Durchmesser Samen von Gerste (Hordeum
vulgäre), Weizen (Triticurn vulgäre), Mais (Zea mays),
Kartoffeln (Solanum tuberosum), Ackersenf (Sinapis arvensis), Vogelmiere (Stellaria media), kleiner
Brennessel (Urtica urens), Klebkraut (Galium aparine), ljährigem Rispengras (Poa annua) eingesät
und am gleichen Tage mit l-Methyl-3-isopropyi-2,4-dioxotetrahydrochinazolin
(I). l-Äthyl-3-isopropyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolin
(II) und im Vergleich dazu mit dem Kaliumsalz der 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure
(III) behandelt. Die Aufwandmengen betrugen jeweils 2 kg Wirkstoff je Hektar, dispergiert oder gelöst in einer 5001 je Hektar entsprechenden
Wassermenge. Nach 4 Wochen wurde festgestellt, daß I und II im Vergleich zu III eine
stärkere herbizide Wirkung besitzen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt :
80 | I | 100 | Wirkstoff II |
0 | 90 90 80 |
10 80 |
III | 15 100 |
|
Gerste | 50 | 0 | 60 | 10 | 70 | 60 | 10 | 70 | |
Weizen | 50 | 0 | 60 | 0 | 10 | 15 | 20 | ||
Mais | 0 | 0 100 |
40 | ||||||
Kartoffeln Ackersenf |
0 bis |
bis bis bis |
bis bis |
||||||
Vogelmiere .... Kleine Brennessel Klebkraut |
70 80 bis |
80 80 70 |
bis | 30 bis 0 |
|||||
ljähriges Rispen gras |
bis | 60 | bis | ||||||
0 = keine Wirkung.
100 = Pflanzen völlig abgestorben.
100 = Pflanzen völlig abgestorben.
Biologisch gleich wirksam wie I und II sind:
l-Methyl-3-isobutyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Äthyl-3-allyl-2.4-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Propyl-3-isopropyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolin.
Die Pflanzen Weizen (Triticum vulgäre). Gerste
(Hordeum vulgäre). Mais (Zea mays), Ackersenf (Sinapis arvensis). Vogelmiere (Stellaria media),
Klebkraut (Galium aparine) und ljähriges Rispengras (Poa annua) wurden bei einer Wuchshöhe
von 4 bis 17 cm mit l-MethyW-isopropyl^^-dioxotetrahydrochinazolin
(I), l-Äthyl-S-isopropyl^.^dioxotetrahydrochinazolin
(II) und im Vergleich dazu mit dem Kaliumsalz der 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure
(III) behandelt. Die Aufwandmengen betrugen jeweils 2 kg Wirkstoff je Hektar, dispergiert
oder gelöst in einer 5001 je Hektar entsprechenden Wassermenge. Nach 3 Wochen wurde festgestellt.
daß I und II im Vergleich zu III eine wesentlich bessere herbizide Wirkung besitzen.
Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
I | 10 | Wirkstoff II |
100 80 80 |
III | 10 | |
Weizen | Obis | 0 | Obis | |||
Gerste | 10 0 |
80 60 |
10 0 |
10 30 bis |
40 | |
Mais | 100 70 bis 60 50 bis |
100 90 bis 70 bis 70 bis |
100 20 bis 0 0 |
30 | ||
Ackersenf Vogelmiere .... Klebkraut Ijähriges Rispen gras |
||||||
0 = keine Wirkung.
100 = Pflanzen völlig abgestorben.
100 = Pflanzen völlig abgestorben.
Biologisch gleich wirksam wie I und II sind:
l-Äthyl-3-isobutyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolin.
l-Methyl-S-allyl-^^-dioxotetrahydrochinazolin.
l-ButyW-isopiOpyl^^-dioxotetrahydrochinazolin.
Eine Versuchsfläche, die mit weißem Gänsefuß (Chenopodium album), Ackersenf (Sinapis arvensis).
Vogelmiere (Stellaria media), kleiner Brennessel (Urtica urens). Klebkraut (Galium aparine). ljährigem
Rispengras (Poa annua) besät war. wurde am Tag der Saat mit l-Äthyl-S-isopropyl^^-dioxotetrahydrochinazolin
(I) und im Vergleich dazu mil 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin (II) behandeil.
Die Aufwandmengen betrugen jeweils 5 kg je Hektar Wirkstoff, dispergiert in einer 5001 je Hektar entsprechenden
Wassermenge. 8 Tage nach dem Auflaufen der Unkräuter. und Ungräser konnte man
beobachten, daß die mit I behandelte Versuchsfläche eine stärkere herbizide Wirkung zeigte als die mit II
behandelte Fläche.
Biologisch gleich wirksam wie I sind:
l-Methyl-S-isopropyl^^-dioxotetrahydrochinazolin.
l-Butyl-S-isopropyl^^-dioxotetrahydrochinazolin.
l-Methyl-S-allyl^^-dioxotelrahydrochinazolin.
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche, die mit weißem Gänsefuß (Chenopodium album). Ackersenf (Sinapis
arvensis). Vogelmiere (Stellaria media), kleiner Brennessel (Urtica urens). Klebkraut (Galium aparine).
1jährigen Gräsern (Poa annua) bewachsen war. wurde mit l-Äthyl-O-isopropyl-l^-dioxotetrahydrochinazolin
(I) und im Vergleich dazu mit 2-Chlor-4.6-bis-(äthylamino)-s-(triazin) (II) in einer
Menge entsprechend der Anwendung von 5 kg Wirkstoff je Hektar gespritzt. Die Wirkstoffe waren
dispergiert in einer Wassermenge entsprechend 5001 je Hektar. Die Unkräuter und Ungräser hatten zur
Zeit der Behandlung eine Wuchshöhe von 5 bis 10 cm erreicht. Nach einigen Tagen zeigten die mit I
behandelten Pflanzen eine gute Wirkung des Herbizids, während die Unkräuter und Ungräser auf der
mit II behandelten Fläche noch ein normales Wachsturn zeigten. Nach 3 bis 4 Wochen waren fast alle
dikotylen Unkräuter und Ungräser vollkommen abgestorben.
Biologisch gleich wirksam wie I sind:
l-Methyl-S-isobutyl^^-dioxotetrahydro- . 1
chinazolin. \..
chinazolin. \..
l-Äthyl-S-allyl^^-dioxotetrahydrochinazolin,
l-Butyl-3-isopropyl-2,4-dioxotetrahydrochinazolin.
Claims (1)
- Patentanspruch:Herbizid gemäß Patent 1 210 242, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der FormelCO \N —Rin der R einen aliphatischen Rest mit' 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe —CO—A ist, wobei A einen aliphatischen Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cyclopropylgruppe, eine Phenoxymethyl- oder eine gegebenenfalls durch Chlor substituierte Phenylgruppe bedeutet.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL127736D NL127736C (de) | 1964-04-20 | ||
DEB76408A DE1210242B (de) | 1964-04-20 | 1964-04-20 | Herbizid |
DEB81248A DE1227725B (de) | 1964-04-20 | 1965-03-31 | Herbizid |
CH521065A CH454531A (de) | 1964-04-20 | 1965-04-14 | Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens |
GB16189/65A GB1099553A (en) | 1964-04-20 | 1965-04-15 | Herbicidal mixtures |
BR169049/65A BR6569049D0 (pt) | 1964-04-20 | 1965-04-19 | Mistura herbicida |
ES0312023A ES312023A1 (es) | 1964-04-20 | 1965-04-20 | Procedimiento para la obtencion de mezclas herbicidas. |
BE662772D BE662772A (de) | 1964-04-20 | 1965-04-20 | |
NL6504991A NL6504991A (de) | 1964-04-20 | 1965-04-20 | |
AT362465A AT261984B (de) | 1964-04-20 | 1965-04-20 | Herbizide Mischung |
FR13837A FR1438613A (fr) | 1964-04-20 | 1965-04-20 | Mélange herbicide |
US653608A US3544575A (en) | 1964-04-20 | 1967-07-17 | 2,4-dioxotetrahydroquinazolines |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB76408A DE1210242B (de) | 1964-04-20 | 1964-04-20 | Herbizid |
DEB81248A DE1227725B (de) | 1964-04-20 | 1965-03-31 | Herbizid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1227725B true DE1227725B (de) | 1966-10-27 |
Family
ID=25967034
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB76408A Granted DE1210242B (de) | 1964-04-20 | 1964-04-20 | Herbizid |
DEB81248A Pending DE1227725B (de) | 1964-04-20 | 1965-03-31 | Herbizid |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB76408A Granted DE1210242B (de) | 1964-04-20 | 1964-04-20 | Herbizid |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3544575A (de) |
AT (1) | AT261984B (de) |
BE (1) | BE662772A (de) |
BR (1) | BR6569049D0 (de) |
CH (1) | CH454531A (de) |
DE (2) | DE1210242B (de) |
ES (1) | ES312023A1 (de) |
FR (1) | FR1438613A (de) |
GB (1) | GB1099553A (de) |
NL (2) | NL6504991A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3912492A (en) * | 1971-08-18 | 1975-10-14 | Monsanto Co | Tetrahydrothioquinazolinones |
US3905800A (en) * | 1972-03-13 | 1975-09-16 | Pfizer | Quinazolinones as novel herbicides |
GB1491510A (en) | 1973-12-14 | 1977-11-09 | Hisamitsu Pharmaceutical Co | 1-nitrophenylquinazoline-2,4(1h,3h)-diones |
NZ197420A (en) * | 1980-07-01 | 1984-04-27 | Ici Australia Ltd | -(quinazolin-(2-or 4-)(oxy,ylthio or amino)phen(oxy or ylthio)alkanoic acid derivatives |
IL65464A0 (en) * | 1982-04-11 | 1982-07-30 | Makhteshim Chem Works Ltd | Haloalkylthio-1,3-dihydro 2,4-dioxo-quinazolines,a method of their preparation and microbicidal compositions containing them |
US5306721A (en) * | 1990-04-24 | 1994-04-26 | Arzneimittelerk Dresden G.M.B.H. | 3-(mercaptoalkyl)quinazoline |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3244503A (en) * | 1962-04-02 | 1966-04-05 | Du Pont | Methods for the control of plants |
US3235363A (en) * | 1964-05-01 | 1966-02-15 | Du Pont | Method for the control of undesirable vegetation |
US3330640A (en) * | 1964-05-27 | 1967-07-11 | Du Pont | Method for the control of undesirable vegetation |
-
0
- NL NL127736D patent/NL127736C/xx active
-
1964
- 1964-04-20 DE DEB76408A patent/DE1210242B/de active Granted
-
1965
- 1965-03-31 DE DEB81248A patent/DE1227725B/de active Pending
- 1965-04-14 CH CH521065A patent/CH454531A/de unknown
- 1965-04-15 GB GB16189/65A patent/GB1099553A/en not_active Expired
- 1965-04-19 BR BR169049/65A patent/BR6569049D0/pt unknown
- 1965-04-20 NL NL6504991A patent/NL6504991A/xx unknown
- 1965-04-20 BE BE662772D patent/BE662772A/xx unknown
- 1965-04-20 FR FR13837A patent/FR1438613A/fr not_active Expired
- 1965-04-20 AT AT362465A patent/AT261984B/de active
- 1965-04-20 ES ES0312023A patent/ES312023A1/es not_active Expired
-
1967
- 1967-07-17 US US653608A patent/US3544575A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR6569049D0 (pt) | 1973-07-24 |
US3544575A (en) | 1970-12-01 |
BE662772A (de) | 1965-10-20 |
GB1099553A (en) | 1968-01-17 |
CH454531A (de) | 1968-04-15 |
NL127736C (de) | |
DE1210242B (de) | 1966-02-03 |
ES312023A1 (es) | 1965-07-16 |
NL6504991A (de) | 1965-10-21 |
FR1438613A (fr) | 1966-05-13 |
AT261984B (de) | 1968-05-27 |
DE1210242C2 (de) | 1966-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1210241B (de) | Herbizide | |
DD147042A5 (de) | Herbicide zubereitungen | |
DE1642231B2 (de) | Herbizid auf Basis von Amino-cyanacrylsäureester-derivaten | |
DE1227725B (de) | Herbizid | |
DE1271452B (de) | Selektives Herbizid | |
DE1670315B1 (de) | 1-(m-Trifluormethylphenyl)-4-methoxy-5-halogen-pyridazon-(6)-derivate | |
DE2524578C3 (de) | 5-Hydroxylaminomethylen-barbitursäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide | |
DE1670100A1 (de) | Herbizide | |
DE1217135B (de) | Selektives Herbizid | |
DE1221842B (de) | Herbizide | |
DE1542816A1 (de) | Herbizide | |
DE1542896C3 (de) | Selektives Herbizid. Ausscheidung aus: 1219726 | |
DE1695023B1 (de) | Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel | |
DE69716247T2 (de) | Herbizide mischungen | |
DE1670312C3 (de) | Substituierte 2-Carbamoyloxyphenyl-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-33-dione | |
DE1670289C3 (de) | s-Triazinderivate | |
DE1914015C3 (de) | a-ChloM-tertbutylamino-e-cyclopropylamino-s-triazin und dieses enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern | |
DE1213163B (de) | Herbizid | |
DE1542700A1 (de) | Herbizid | |
DE1224980B (de) | Herbizid | |
DE1642216C3 (de) | Herbizid | |
DE1445055C (de) | 2-Halogen-4,b-diamino-s-triazine | |
DE1695023C (de) | Substituierte 2 Chlor 4 cyclopropyl amino 6 amino s triazin und deren Ver wendung als Unkrautbekämpfungsmittel | |
DE1670289A1 (de) | Triazinderivate | |
AT287380B (de) | Unkrautbekämpfungsmittel |