DE1226795B - Kennzeichnungsmittel fuer heisse, insbesondere weissgluehende Metallteile - Google Patents
Kennzeichnungsmittel fuer heisse, insbesondere weissgluehende MetallteileInfo
- Publication number
- DE1226795B DE1226795B DED47059A DED0047059A DE1226795B DE 1226795 B DE1226795 B DE 1226795B DE D47059 A DED47059 A DE D47059A DE D0047059 A DED0047059 A DE D0047059A DE 1226795 B DE1226795 B DE 1226795B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot
- metal parts
- oxide
- identification means
- strontium chromate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 17
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical compound [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 8
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 8
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 9
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 3
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 3
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/34—Compounds of chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/60—Additives non-macromolecular
- C09D7/61—Additives non-macromolecular inorganic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/10—Metal compounds
- C08K3/11—Compounds containing metals of Groups 4 to 10 or of Groups 14 to 16 of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Solid Thermionic Cathode (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C22f
Deutsche Kl.: 4Od -1/00
D 47059 VT a/40 d
17. April 1965
13. Oktober 1966
17. April 1965
13. Oktober 1966
Der Erfindung liegt die Entwicklung eines Kennzeichnungsmittels zugrunde, das geeignet ist, glühende
und auf hohe Temperaturen, beispielsweise bis 1600° C, erhitzte Metallteile sichtbar, und zwar insbesondere
in diesem Zustand des Glühens sichtbar zu kennzeichnen. In der Technik der Herstellung
von Stahlhalbzeug liegt das folgende Problem zugrunde.
Die Stahlrohlinge, beispielsweise viereckige bzw. vierkantige Stahlblöcke, aus denen durch anschließende
Walzgänge Stahlbleche oder -drahte gewonnen werden sollen, werden in einem Ofen auf Glühtemperatur,
beispielsweise im Bereich von 12000C, gebracht. Bei der kontinuierlichen Serienfertigung in
einem großen Walzwerk ist es dabei erwünscht, den jeweiligen Block sicher mit einem Erkennungszeichen
zu markieren, um ihn im Zustand der Weißglut bei der Überführung in den Walzenstuhl sofort eindeutig
als ein bestimmtes Material ausmachen zu können. Das ist für den Walzmeister wichtig, um die geeigneten
Walzbedingungen einsetzen zu können. Man kann sich hier nicht darauf verlassen, daß die in den
Ofen gegebenen Stahlblöcke in regelmäßiger Reihenfolge wieder daraus entnommen werden. Es zeigt
sich, daß in der Praxis stets Verschiebungen eintreten, und es ist ein echtes Problem, hier jeweils
unmittelbar vor dem Walzvorgang mit Sicherheit etwas über die Natur des jeweiligen Werkstückes
aussagen zu können.
Man hat seit langer Zeit versucht, die einzelnen Stahlblöcke vor dem Erhitzen auf Glühtemperaturen
zu kennzeichnen. Das Problem ist dabei, eine Kennzeichnungsfarbe zu entwickeln, die nicht nur in der
Lage ist, die Temperaturen des Glühprozesses und dabei den Kontakt mit dem glühenden Metall zu
überstehen, die Farbe muß darüber hinaus im Glühzustand und insbesondere bei Weißglut einen Kontrast
gegenüber dem glühenden Metall geben, denn gerade in diesem Zustand der Weißglut soll ja die
Kennzeichnung sichtbar sein. Die Praxis hat bis heute keine wirksamen Kennzeichnungsmittel hierfür
entwickeln können. Es werden bestimmte Carbide eingesetzt, die aber nur sehr schwache Kontrastbilder
im Zustand der Glut liefern, wobei die sichere individuelle Kennzeichnung nicht möglich ist. Man verläßt
sich vielmehr darauf, in gewissen Abständen einzelne Blöcke zu kennzeichnen, um dann etwa
feststellen zu können, daß man sich innerhalb eines bestimmten Bereiches von eingespeisten Metallrohlingen
befindet.
Es wurden nun Pigmente gefunden, die geeignet sind, einerseits die starken Beanspruchungen beim
Kennzeichnungsmittel für heiße, insbesondere
weißglühende Metallteile
weißglühende Metallteile
Anmelder:
Waling Dijkstra, Leeuwarden (Niederlande)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Waling Dijkstra, Leeuwarden (Niederlande)
Glühvorgang zu überstehen und andererseits die gewünschten deutlich sichtbaren Kontrastbilder zu
geben. Die drei brauchbaren Pigmente sind dabei Chrom(III)-oxyd, Magnesiumoxyd und insbesondere
Strontiumchromat. Von diesen drei Verbindungen hat das Strontiumchromat bei weitem die beste Wirkung
und dementsprechend die größte Bedeutung. Die Pigmente können auch im Gemisch miteinander
eingesetzt werden.
Wenn man einen Metallrohling mit einer Strontiumchromat-Suspension
kennzeichnet, beispielsweise durch Aufzeichnen einer Ziffer, dann zeigen sich die
folgenden Erscheinungen:
Der auf hohe Temperaturen, z. B. 1200° C, erhitzte Rohling verläßt den Ofen weißglühend,
jedoch mit einer dunkler erscheinenden äußeren Oxydschicht. An der Stelle des Auftrages des Strontiumchromats
leuchtet die aufgetragene Ziffer hell durch den dunkleren Oxydüberzug und kann ohne
Schwierigkeit ausgemacht werden. Läßt man diesen Rohling dann einmal durch die Walze laufen, so
wird der oxydische Überzug durch die Walzenwirkung weggeschoben. Die mit Strontiumchromat aufgezeichneten
Ziffern bleiben aber erhalten und wirken jetzt nach einer gewissen Abkühlung des Metalls als
dunkler Schriftzug auf einer helleren Unterlage. Auch hier bleibt also die einstmals aufgetragene Ziffer klar
ersichtlich. In diesem Verhalten ist das Strontiumchromat den beiden anderen Verbindungen eindeutig
überlegen. Chromoxyd und Magnesiumoxyd geben zwar auch Schriftzüge, die nach dem unmittelbaren
Verlassen des Rohlings aus dem Ofen sichtbar sind,
609 670/328
und zwar hier ebenfalls als hellere Schriftzüge. Nach
dem einmaligen Walzen dieser Rohlinge sind jedoch die aus Chromoxyd und Magnesiumoxyd gebrachten
Schriftzüge nicht mehr oder nur noch schwer zu< ermitteln. Gleichwohl haben auch diese Pigmente
eine gewisse technische Bedeutung, denn der Walzmeister kann beim Beginn des Walzprozesses eindeutig
ausmachen, um welchen speziellen Metallrohling es sich handelt. Er kann einen entsprechenden
Vermerk aufnehmen, und nach Abkühlen dieses Metallstückes kann es dann gleich gekennzeichnet
werden. Auch mit diesen beiden Pigmenten ist also die größte Schwierigkeit überbrückt, nämlich die
Zeit der Aufheizung auf Glühtemperaturen im Ofen mit der anschließenden sicheren Identifizierung des
individuellen Metallstückes.
Die. Pigmente werden zweckmäßig in Form einer wäßrigen Suspension eingesetzt, praktisch in Form
eines dicken wäßrigen Breies, der vorzugsweise unter Mitverwendung von Bindemitteln, insbesondere
organischer Art, zu einer gewissen Konsistenz gebracht worden ist. Die Natur der Bindemittel ist
nicht entscheidend, sie verbrennen während des Glühprozesses ohnehin und haben nur eine gewisse
Bedeutung für das erleichterte Auftragen der Markierungsfarbe vor dem Glühprozeß.
Nach den bisherigen Erfahrungen halten diese Pigmente hohe Temperaturen im Bereich von 1200
' bis 1500° C über viele Stunden aus: Versuche sind dabei gemacht worden mit Glühzeiten von 4 bis
16 Stunden, also über Zeiträume, die für die technologische Verwendung völlig ausreichend sind.
Aus 100 Gewichtsteilen Strontiumchromat und 60 bis 100 Gewichtsteilen eines Gemisches aus Leinöl
und Sojaöl wird ein Brei angerührt, mit dem Metallrohlinge beschriftet werden. Die derart gekennzeichneten
Metallrohlinge werden dann auf 12000C erwärmt. Beim Verlassen des Ofens sind die Schriftzüge
sehr gut sichtbar. Selbst nach fünfmaligem Walzen sind sie noch immer lesbar.
" Beispiel 2
• Es wird ein Gemisch* aus 100 Gewichtsteilen Strontiumchromat, 10 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd,
60 Gewichtsteilen Leinöl und Sojaöl sowie geringen Mengen Terpentin, Glimmer, Quarzmehl,
ίο Siliconöl und einem Sikkativ hergestellt. Die damit
auf dem Metallrohling angebrachten Schriftzeichen können auch nach mehrstündigem Glühen bei Weißglut
und anschließendem mehrmaligem Walzen klar " erkannt werden.
Ein Gemisch aus 100 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd, 250 Gewichtsteilen Leinöl und Sojaöl und
400 Gewichtsteilen Quarzmehl wird auf den Metallrohling gebracht. Beim Verlassen des Ofens ist der
aufgebrachte Schriftzug im Zustand der Weißglut gut sichtbar. Entsprechende Ergebnisse werden
erhalten, wenn man an Stelle des Mägnesiumoxyds Chrom(III)-oxyd verwendet.
Claims (3)
1. Verwendung von Strontiumchromat, Magnesiumoxyd und/oder Chrom(III)-oxyd als glühbeständige
Kennzeichnungsmittel für heiße, insbesondere weißglühende Metallteile.
2. Glühbeständiges Mittel zur Kennzeichnung von heißen, insbesondere weißglühenden Metallteilen
auf der Basis einer Feststoffsuspension, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Strontiumchromat, Magnesiumoxyd und/oder
Chrom(III)-oxyd.
3. Mittel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Bindemitteln, .vorzugsweise
organischer Natur.
609 670/328 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL125532D NL125532C (de) | 1965-04-17 | ||
DED47059A DE1226795B (de) | 1965-04-17 | 1965-04-17 | Kennzeichnungsmittel fuer heisse, insbesondere weissgluehende Metallteile |
NL6511274A NL6511274A (de) | 1965-04-17 | 1965-08-30 | |
NO160835A NO123297B (de) | 1965-04-17 | 1965-12-09 | |
CH1702965A CH482002A (de) | 1965-04-17 | 1965-12-09 | Mittel zum Markieren von heissen, insbesondere weissglühenden Metallen |
LU50051A LU50051A1 (de) | 1965-04-17 | 1965-12-13 | |
IL24778A IL24778A (en) | 1965-04-17 | 1965-12-13 | Method and compositions for marking metal ingots in a heat-resistant manner |
GB55247/65A GB1098326A (en) | 1965-04-17 | 1965-12-20 | Marking method for hot metal articles, particularly those at white heat |
DK653765AA DK112412B (da) | 1965-04-17 | 1965-12-21 | Fremgangsmåde til kendetegning af varme, specielt glødende metaller og middel til anvendelse ved fremgangsmåden. |
FR46989A FR1465243A (fr) | 1965-04-17 | 1966-01-24 | Nouveau produit pour marquer des pièces métalliques chaudes et en particulier des pièces métalliques portées au rouge-blanc |
BE675509D BE675509A (de) | 1965-04-17 | 1966-01-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED47059A DE1226795B (de) | 1965-04-17 | 1965-04-17 | Kennzeichnungsmittel fuer heisse, insbesondere weissgluehende Metallteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1226795B true DE1226795B (de) | 1966-10-13 |
Family
ID=7050159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED47059A Pending DE1226795B (de) | 1965-04-17 | 1965-04-17 | Kennzeichnungsmittel fuer heisse, insbesondere weissgluehende Metallteile |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE675509A (de) |
CH (1) | CH482002A (de) |
DE (1) | DE1226795B (de) |
DK (1) | DK112412B (de) |
GB (1) | GB1098326A (de) |
IL (1) | IL24778A (de) |
LU (1) | LU50051A1 (de) |
NL (2) | NL6511274A (de) |
NO (1) | NO123297B (de) |
-
0
- NL NL125532D patent/NL125532C/xx active
-
1965
- 1965-04-17 DE DED47059A patent/DE1226795B/de active Pending
- 1965-08-30 NL NL6511274A patent/NL6511274A/xx unknown
- 1965-12-09 CH CH1702965A patent/CH482002A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-12-09 NO NO160835A patent/NO123297B/no unknown
- 1965-12-13 LU LU50051A patent/LU50051A1/xx unknown
- 1965-12-13 IL IL24778A patent/IL24778A/xx unknown
- 1965-12-20 GB GB55247/65A patent/GB1098326A/en not_active Expired
- 1965-12-21 DK DK653765AA patent/DK112412B/da unknown
-
1966
- 1966-01-24 BE BE675509D patent/BE675509A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL24778A (en) | 1969-06-25 |
NL125532C (de) | 1900-01-01 |
CH482002A (de) | 1969-11-30 |
DK112412B (da) | 1968-12-09 |
NO123297B (de) | 1971-10-25 |
GB1098326A (en) | 1968-01-10 |
BE675509A (de) | 1966-05-31 |
LU50051A1 (de) | 1966-02-14 |
NL6511274A (de) | 1966-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1646553B2 (de) | ||
DE102016207720A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement | |
DE1226795B (de) | Kennzeichnungsmittel fuer heisse, insbesondere weissgluehende Metallteile | |
DE2348287C3 (de) | Verfahren zum Herstellen reduzierter Pellets | |
DE641122C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farblosen (weissen) Zementen | |
DE1011594B (de) | Verfahren zur Herstellung von Quarzglas | |
US3790398A (en) | Method for marking metal blocks and the marked articles | |
DE639922C (de) | Zur Erzeugung hitzebestaendiger UEberzuege dienende Grundfritte | |
DE594970C (de) | Druckwalzen | |
DE554685C (de) | Warmfeste Stahllegierung | |
DE680455C (de) | Ofen zur kontinuierlichen Herstellung von Feinglaette | |
DE2725806C2 (de) | Verwendung von in feinkeramischen Betrieben anfallender Heißluft | |
DE764964C (de) | Spannungsabhaengiger elektrischer Widerstandskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE742024C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen unter Verwendung von schwachgebrannter eisenoxydreicher Magnesia | |
DE725165C (de) | Herstellung farbstarker schwarzer Farbkoerper | |
DE833537C (de) | Verfahren zur Herstellung von grauen, in der keramischen und Emailleindustrie verwendbaren Farbstoffen | |
DE503529C (de) | Verfahren zum Schmelzen von Kupfer und Vorrichtung zu dessen Ausuebung | |
DE606780C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen stufenweisen Erzeugung von Heisswind fuer den Betrieb metallurgischer OEfen, z. B. Hochoefen | |
DE564481C (de) | Verfahren zum Emaillieren | |
DE633694C (de) | Verfahren zur Beseitigung der Oberflaechenrissigkeit in Teilen, die bei der Warmverarbeitung ganz oder zonenweise auf Zug beansprucht werden | |
DE867987C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkaliphosphaten durch thermische Umsetzung von Ferrophosphor mit Alkalisalzen | |
AT229595B (de) | Werkstücke für hohe Temperaturen | |
DE454862C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem, nicht geschmolzenem, hochaktivem Bleioxyd | |
DE2338012C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eisenhaltiger Farbkörper von Spinell- oder Korundstruktur und deren Verwendung | |
DE934048C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Geschuetzrohren, Gewehrlaeufen u. dgl. mit hoher Sprengzaehigkeit, insbesondere bei tiefen Temperaturen |