DE1226730B - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Info

Publication number
DE1226730B
DE1226730B DEC27759A DEC0027759A DE1226730B DE 1226730 B DE1226730 B DE 1226730B DE C27759 A DEC27759 A DE C27759A DE C0027759 A DEC0027759 A DE C0027759A DE 1226730 B DE1226730 B DE 1226730B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyes
diamino
mixture
chrysazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27759A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Albert Paul Simonnet
Louis Antoine Cabut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhlmann SA
Original Assignee
Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhlmann SA filed Critical Kuhlmann SA
Publication of DE1226730B publication Critical patent/DE1226730B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/206Dyes with amino groups substituted by heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. CL:
C 09 b
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 22 b-3/15
Nummer: 1226730
Aktenzeichen: C 27759IV c/22 b
Anmeldetag: 21. August 1962
Auslegetag: 13. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen Farbstoffen für synthetische Fasern, im besonderen für Fasern auf Polyesterbasis. Diese Farbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel
HO
OH
HN
NH-"
worin eines der Y ein Wasserstoffatom und das andere einen 2-Benzothiazolylrest darstellt, welcher gegebenenfalls in der 6-Stellung mit einer Nitro- oder Aminogryppe substituiert ist. Im übrigen umfaßt die Erfindung die Herstellung von Gemischen dieser Farbstoffe unter sich.
Die Farbstoffe der Formel (I) werden hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
C-Cl
(Π)
worin X ein Wasserstoffatom oder eine Nitro- oder Aminogruppe darstellt, mit einem Diamino-dihydroxy-anthrachinon der allgemeinen Formel
HO O
OH
H2N
NH2
(III)
oder einem Gemisch von Anthrachinonen der Formel (III) umsetzt. Unter den letzteren können beispielsweise erwähnt werden das 1,5-Diamino-anthrarufin, 1,8-Diamino-chrysazin, 2,6-Diamino-anthrarufin, 2,8-Diamino-anthrarufin, 2,5-Diamino-chrysazin und 2,7-Diamino-chrysazin. Die Umsetzung kann beispielsweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Sie läuft sehr gut in Phenol bei Temperaturen, welche zwischen 140 und 2000C liegen, ab.
Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
Anmelder:
Etablissements Kuhlmann, Paris
Vertreter:
Dr. M. EuIe3 Dr. W. Berg und Dipl.-Ing. O. Stapf, Patentanwälte, München 2, Hilblestr. 20
Als Erfinder benannt:
Andre Albert Paul Simonnet, Crell, Oise;
Louis Antoine Cabut,
Nogent-sur-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 21. August 1961 (871188),
vom 25. Oktober 1961 (876 975) - *
Die Gemische der Dihydroxy-diamino-anthrachinone, welche für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung anwendbar sind, können gegebenenfalls durch Nitrierung von Anthrarufin, Chrysazin oder von Gemischen dieser Verbindungen und nachfolgende Reduktion der Gemische der erhaltenen nitrierten Derivate erhalten werden. Die Nitrierung kann mittels rauchender Salpetersäure oder Sulfonitronsäure in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe eignen sich zur Färbung synthetischer Fasern, im besonderen für Fasern auf der Basis der Polyester. Man versteht unter diesen die durch Polykondensation der Terephthalsäure mit Äthylenglykol erhaltenen Fasern. Die neuen Farbstoffe haben eine sehr gute Affinität zu diesen Fasern, welche sie in kräftigen Farbtönungen färben. Diese sind im übrigen gekennzeichnet durch ihre ausgezeichnete Echtheitseigenschaft gegenüber Licht und Sublimation.
In der deutschen Patentschrift 1 085 993 und der französischen Patentschrift 1 193 733 sind Kondensationsprodukte von 2-Chlor-benzothiazol mit Anthrachinonverbindungen, die nur eine einzige primäre Aminogruppe aufweisen, beschrieben.
Es war hieraus in keiner Weise ersichtlich, daß es möglich sein könnte, mit den bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Ausgangs-Anthra-
609 670/366
chinonverbindungen, welche zwei Aminogruppen besitzen, Farbstoffe herzustellen, bei denen nur eine einzige Aminogruppe in eine 2-Chlor-benzothiazolylaminogruppe umgewandelt ist, insbesondere im Hinblick auf die völlige Symmetrie des 1,8-Diaminochrysazins, des 2,6-Diamino-anthrarufins und des 2,7-Diamino-chrysazins.
tDie in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
11 Teile eines Gemisches, welches 5,5 Teile 1,5-Diamino-anthrarufin und 5,5 Teile 1,8-Diamino-chrysazin enthält, werden nach und nach in 80 Teilen geschmolzenem Phenol gelöst. Dieses Gemisch wird anschließend auf 1500C erhitzt. Sobald diese Temperatur erreicht ist, fügt man 8,2 Teile 2-Chlorben'zothiazol zu und führt die Umsetzung 24 Stunden lang fort, wobei man die Temperatur auf 150 bis 1600C beläßt. Nach Abkühlen auf 70°C fügt man 1000 Teile Äthylalkohol zu und filtriert. Die Ausfallung wird nachfolgend mit Alkohol gewaschen bis zum Entfärben der Flüssigkeit, an der Luft vorgetrocknet und getrocknet. Man erhält auf diese Weise 13,7 Teile eines blauen Pulvers, dessen Elementaranalyse die folgenden Werte liefert:
C21H13N3O4S:
Errechnet ... C 62,3, H 3,22, N 10,4, S 7,92%; gefunden ... C 61,61, H 3,45, N 10,21, S 8,21%.
Der Farbstoff, vorausgehend dispergiert, färbt Fasern auf Polyesterbasis lebhaft blau mit guter Echtheitseigenschaft gegenüber Licht und Sublimation.
Beispiel 2
Ersetzt man im Beispiel 1 2-Chlor-benzothiazol durch 10,3 Teile 2-Chlor-6-nitro-benzothiazol, so färbt der erhaltene Farbstoff Fasern auf der Polyesterbasis in blauer, leicht grünlicher Farbtönung mit guter Echtheitseigenschaft gegenüber Licht und Sublimation.
Beispiel 3
45
Ersetzt man im Beispiel 1 2-Chlor-benzothiazol durch 8,9 Teile 2-Chlor-6-amino-benzothiazol, so erhält man 15,85 Teile eines Farbstoffes, welcher Fasern auf der Polyesterbasis in einer blaurötlichen Farbtönung färbt, ausgestattet mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 4
Man setzt, indem man dem Verfahren von Beispiel 1 folgt, 5,4 Teile 1,8-Diamino-chrysazin mit 3,75 Teilen 2-Chlor-benzothiazol in Lösung in 40 Teilen Phenol um. Man erhält 7,85 Teile eines blauen Pulvers, welches nach Dispersion Fasern auf Polyesterbasis in einer blaurötlichen Farbtönung färbt, welche sehr gute Echtheitseigenschaften gegenüber Licht besitzt.
Beispiel 5
I. Herstellung des Ausgangsstoffes
In 40 Teilen Salpetersäure von 48° Be bei einer Temperatur von 0 bis 3°C führt man unter Rühren
65 und in kleinen Teilen 10 Teile Anthrarufin ein. Man rührt 4 Stunden lang, indem man die Temperatur in der Umgebung von 00C beläßt, und führt dann das Gemisch in 500 Teile Eiswasser ein. Die ausgefällten nitrierten Derivate werden filtriert, bis zur Neutralität gewaschen und getrocknet. Man erhält 12,1 Teile eines gelborangen Pulvers; man führt dieses in 242 Teile einer 5%igen Lösung von Natriumsulfid ein und reduziert 1 Stunde lang bei 90 bis 95 0C. Nach Abkühlen werden die diaminierten Derivate durch Zugabe von Ammoniumchlorid ausgefällt, filtriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 9,4 Teile eines Gemisches, welches im wesentlichen aus 4,8-, 2,8- und 2,6-Diamino-anthrarufinen besteht; die Elementaranalyse hat die folgenden Ergebnisse erbracht:
C14H10C4N2:
Errechnet ... N 10,36%;
gefunden ... N 10,41%.
II. Erfindungsgemäße Umsetzung
6 Teile dieses Gemisches von Diamino-anthrarufinen werden nach und nach in 40 Teilen geschmolzenem Phenol gelöst. Diese Lösung wird anschließend auf bis 1200C erhitzt. Nachdem diese Temperatur erreicht ist, führt man 4,1 Teile 2-Chlorbenzothiazol ein und führt dann die Umsetzung 22 Stunden lang durch Einhalten der Temperatur bei 150 bis 1600C fort. Nach Abkühlen auf 700C fügt man 500 Teile Äthylalkohol zu und filtriert. Die Ausfällung wird dann mit kochendem Äthanol gewaschen, bis die Entfärbung der Lösung erreicht ist, an der Luft vorgetrocknet und getrocknet. Man erhält auf diese Weise 8,2 Teile eines braunen Pulvers, dessen Elementaranalyse die folgenden Ergebnisse erbracht hat:
C21H13O4N3S:
Errechnet ..
gefunden ..
N 10,4, S 7,92%;
N 10,20, S 8,50%.
Dieses Pulver, vorausgehend dispergiert, färbt Fasern auf Polyesterbasis in kräftig violetter Farbtönung mit sehr guten Echtheitseigenschaften gegenüber Licht und Sublimation.
Beispiel 6
I. Herstellung des Ausgangsstoffes
In 180 Teilen Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,67 löst man 19,2 Teile Anthrarufin und fügt dann, wobei man vermeidet, daß die Temperatur sich über 50° C steigert, 20 Teile Sulfonitronsäure zu. Die Nitrierung wird anschließend bei Umgebungstemperatur 5 Stunden lang fortgesetzt. Man führt dann die Lösung in 1200 Teilen Eiswasser ein, filtriert, wäscht bis zur Neutralität und trocknet die erhaltene Ausfällung an der Luft. Diese wird in 800 Teilen 7%iger Natriumsulfidlösung aufgenommen. Man erhitzt 1 Stunde lang auf 900C, filtriert bei Wärme und wäscht mit 600 Teilen kochendem Wasser. Aus den Filtraten fällt man die Diamino-anthrarufine durch Zugabe von Natriumbikarbonat aus, filtriert, wäscht bis zur Neutralität und trocknet. Auf diese Weise erhält man 10,2 Teile eines braunen Pulvers,
das zum größeren Teil aus 2,6-Diamino- und 2,8-Diamino-anthrarufin besteht.
II. Erfindungsgemäße Umsetzung
5,4 Teile dieses Gemische werden mit 3,75 Teilen 2-Chlor-benzothiazol in 40 Teilen Phenol behandelt, gemäß dem Verfahren, wie es im Beispiel 5, Absatz II, beschrieben wurde. Man erhält 6,6 Teile eines braunen Pulvers, welches nach Dispergierung Fasern auf Polyesterbasis in violettroter Farbtönung färbt, welche ausgezeichnete Echtheitseigenschaften hat.
Beispiel 7
Ersetzt man im Beispiel 6 die 5,4 Teile Diaminoanthrarufin durch 3,8 Teile Diamino-anthrarufin, welche nach dem Verfahren, wie es im Beispiel 6, Absatz I, beschrieben ist, hergestellt wurden, und 1,6 Teile 4,8-Diamino-anthrarufln, so erhält man 7 Teile eines Gemisches von Farbstoffen, welches Fasern auf Polyesterbasis in violetter Farbtönung färbt, ähnlich der im Beispiel 5, Absatz II, erhaltenen Farbtönung und mit sehr guten Echtheitseigenschaften ausgestattet.
Beispiel 8
Wenn man im Beispiel 6, Absatz I, 19,2 Teile Chrysazin an Stelle von 19,2 Teilen Anthrarufin verwendet, erhält man 4,7 Teile eines Gemisches, welches im wesentlichen aus 2,7-Diamino- und 2,5-Diamino-chrysazin besteht. Unter den gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 6, Absatz II, behandelt, führt es zu 6,4 Teilen eines Gemisches von Farbstoffen, welches Fasern auf Polyesterbasis in blauvioletter Farbtönung mit sehr guter Echtheitseigenschaft färbt.
Beispiel 9
Man arbeitet wie im Beispiel 5, Absatz I, aber mit Chrysazin an Stelle von Anthrarufin. Man erhält dann gemäß Beispiel 6, Absatz II, ein Gemisch von Farbstoffen, welches Fasern auf Polyesterbasis blaurötlich färbt mit guter Echtheitseigenschaft gegenüber Sublimation.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel
    HO
    Y-HN
    OH
    NH-Y
    worin das eine der Y ein Wasserstoffatom und das andere einen 2-Benzothiazolylrest darstellt, welcher gegebenenfalls in der 6-Stellung durch eine Nitro- oder Aminogruppe substituiert ist, und gegebenenfalls von Gemischen dieser Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    C-Cl
    worin X ein Wasserstoffatom oder eine Nitro- oder Aminogruppe darstellt, mit einem Diamino-• dihydroxy-anthrachinon der Formel
    HO
    H2N
    OH
    NH2
    oder einem Gemisch von Anthrachinonen der Formel (III) umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 085 993;
    französische Patentschrift Nr. 1 193 733.
    609 670/366 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC27759A 1961-08-21 1962-08-21 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen Pending DE1226730B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR871188A FR1305526A (fr) 1961-08-21 1961-08-21 Nouveaux colorants bleus pour fibres synthétiques
FR876975A FR1311332A (fr) 1961-08-21 1961-10-25 Colorants pour fibres synthétiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226730B true DE1226730B (de) 1966-10-13

Family

ID=26191944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27759A Pending DE1226730B (de) 1961-08-21 1962-08-21 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3199941A (de)
BE (1) BE619722A (de)
CH (1) CH398848A (de)
DE (1) DE1226730B (de)
FR (2) FR1305526A (de)
GB (1) GB1013225A (de)
NL (2) NL123931C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233948A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Anthrachinoide farbstoffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193733A (de) * 1957-01-11 1959-11-04
DE1085993B (de) * 1957-05-28 1960-07-28 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB428767A (en) * 1932-10-15 1935-05-13 Chem Ind Basel Improvements in the dyeing of cellulose acetate artificial silk
US2099673A (en) * 1935-03-20 1937-11-23 Du Pont 1-acyl-amino-anthraquinone-6-thiazoles
CH213418A (de) * 1939-06-10 1941-02-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffpräparates.
BE563409A (de) * 1956-12-21

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193733A (de) * 1957-01-11 1959-11-04
DE1085993B (de) * 1957-05-28 1960-07-28 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BE619722A (de)
US3199941A (en) 1965-08-10
NL280542A (de)
NL123931C (de)
FR1311332A (fr) 1962-12-07
FR1305526A (fr) 1962-10-05
CH398848A (fr) 1966-03-15
GB1013225A (en) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651104C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern
DE1063301B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1226730B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1279252B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1130952B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2334657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brom enthaltenden anthrachinoiden Dispersionsfarbstoffen
DE2150347A1 (de) Anthrachinon-Farbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE283213C (de)
DE1469868B2 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE635978C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE2517435C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1,8-Dinitroanthrachinon aus Dinitroanthrachinon-Gemischen
DE1276258B (de) Farbstoffe fuer synthetische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE864425C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere zum Faerben von Acetat-seide geeigneten gasschwundfesten Anthrachinonfarbstoffen
DE1218638B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1207529B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1644531A1 (de) Neue Farbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE964084C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE950950C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
DE1193189B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-farbstoffen
DE438934C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1274065B (de) Verwendung von 7-Hydroxyphthaloylphenothiazinfarbstoffen zum Faerben von Polyesterfasern und daraus hergestellten Textilien
DE2318783A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE1214346B (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsaeure- und carboxylgruppenfreier Anthrachinonfarbstoffe
DE1197182B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Benzanthronreihe
DE1171101B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe