DE1225829B - Aufblasbares Hohlkoerper-Bauelement - Google Patents

Aufblasbares Hohlkoerper-Bauelement

Info

Publication number
DE1225829B
DE1225829B DEG43149A DEG0043149A DE1225829B DE 1225829 B DE1225829 B DE 1225829B DE G43149 A DEG43149 A DE G43149A DE G0043149 A DEG0043149 A DE G0043149A DE 1225829 B DE1225829 B DE 1225829B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
body component
inflatable hollow
inflatable
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG43149A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG43149A priority Critical patent/DE1225829B/de
Publication of DE1225829B publication Critical patent/DE1225829B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/52Inflatable or partly inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/004Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00
    • A47C15/006Floating seats

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Aufblasbares Hohlkörper-Bauelement Die Erfindung betrifft ein aufblasbares Hohlkörper-Bauelement, das durch Kupplungsglieder mit mindestens einem weiteren Bauelement zu schwimmfähigen und belastbaren Gebrauchsgegenständen, wie Luftmatrazen od. dgl., zusammensetzbar ist.
  • Es ist bekannt, aufblasbare Hohlkörper-Bauelemente durch Stricke oder Riemen aneinanderzukuppeln. Diese Lösung kann aber nur als be- scheidener Notbehelf angesehen werden.
  • Auch eine Art große Sicherheitsnadeln wurde schon als Verbindungsmittel dafür verwendet. Sind diese Sicherheitsnadeln ausreichend starr, so gefährden sie die anliegenden nachgiebigen Wände der Hohlkörper; sind sie aber weicher gehalten, so halten sie die einzelnen Bauelemente nicht mehr genügend fest zusammen.
  • Schließlich ist es bekanntgeworden, Reisegegenstände, wie Kinderhängebettchen, mit Zapfen zu versehen und diese in Schlitze von in der Wand eingelassenen Platten einzuführen und dann die Gebrauchslage der Zapfen durch ein Verschlußstück zu sichern, welches sich federnd in den Schlitz einzulegen vermag, sobald der Einhängezapfen in der richtigen Endlage ist.
  • Während man Stricke, Riemen und Sicherheitsnadeln irgendwelcher Größe nur als eine Notlösung ansehen kann, muß die bekannte Aufhängevorrichtung für Kinderhängebettchen als ein verwickelter und anfälliger Mechanismus angesehen werden, der insbesondere für eine Verwendung im Wasser nicht geeignet ist und den Preis für die bekannten aufblasbaren Hohlkörper untragbar in die Höhe treiben müßte.
  • Bei aufblasbaren Hohlkörper-Bauelementen bestehen je zwei zusammenarbeitende Kupplungsglieder nach der Erfindung aus einer Platte mit U-förmig verlaufendem Schlitz, der am einen Ende eine kreisförmige Erweiterung aufweist und am anderen Ende durch einen Schieber sperrbar ist, bzw. aus einer auf einem Hals sitzenden Scheibe, und sie werden miteinander verbunden, indem die Scheibe in die Erweiterung des Schlitzes in der Platte eingesteckt, mit ihrem Hals im Schlitz geführt und am schmalen Ende des Schlitzes durch den Schieber in der Sperrlage festgehalten ist. Diese Kupplungsglieder weisen dem Bekannten gegenüber den Vorteil auf, daß sie selbst hohe Beanspruchungen auszuhalten vermögen, ohne die benachbarten weichen Wände zu gefährden, auch bei starker Verschmutzung leicht zu reinigen sind und ihre Aufgabe selbst bei der Bedienung durch ungeschickte Hände sicher und mühelos erfüllen.
  • In der Zeichnung sind ein aufblasbares Hohlkörper-Bauelement mit Kupplungsgliedern nach der Erfindung dargestellt sowie einige durch Zusammensetzen solcher Hohlkörper mit weiteren Bauelementen entstandene schwimmfähige und belastbare Luftmatratzen. Es zeigt Fig. 1 im Schaubild ein Hohlkörper-Bauelement im aufgeblasenen Zustand, Fig. 2 im Schaubild eine Luftmatratze mit Keilkissen und seitlich angebautem Aufbewahrungsraum, die sowohl als Boden für ein Zelt als auch zum Sonnen auf dem Wasser verwendet werden kann, Fig. 3 von oben gesehen hintereinandergekuppelte Hohlkörper, an denen sich eine ganze Reihe von Schwimmern festhalten kann, Fig. 4 von der Seite gesehen eine Luftmatratze, bei der durch Herauslassen von Luft aus den mittleren Hohlkörpern ein Badender nach Belieben seinen Körper verschieden tief in das Wasser eintauchen lassen kann, Fig. 5 zwei Kupplungsglieder, die an den Seiten aufblasbarer Hohlkörper-Bauelemente befestigt sind, von vorn gesehen, und Fig. 6 einen Schnitt nach der LinieVI-VI in Fig. 5.
  • Das aufblasbare Hohlkörper-Bauelement hat beispielsweise die Größe 15 X 25 X 75 cm. Seine Breitseitenflächen werden durch gelochte Zugbänder 1, 2 eben gehalten, durch deren Lochungen ungehindert die durch das Aufblasventil 3 eingeblasene Luft strömen kann. Rings um die Seitenwände des aufblasbaren Hohlkörpers sind Kupplungsglieder 4 bzw. 5 und Halteschlaufen 6 z. B. durch Nähte 7 bzw. 8 festgemacht.
  • Die Kupplungsglieder 4 bestehen je aus einer Platte 9 mit U-förmig verlaufendem Schlitz 10, der an dem einen Ende eine kreisförmige Erweiterung 11 aufweist und am anderen Ende durch einen Schieber 16, 17 sperrbar ist. Die Platte 9 kann unmittelbar auf der Seitenwand des aufblasbaren Hohlkörpers oder auch auf einer besonderen Grundplatte12 befestigt sein. Sie ist in der Nähe des Schlitzes 10 erhöht ausgeführt. Die andere Art Kupplungsglieder 5 sind an der gegenüberliegenden Längsseite des aufblasbaren Hohlkörper-Bauelements angeordnet und bestehen aus einer vom Fuß 15 abstehenden, auf einem Hals 14 sitzenden Scheibe 13. Sollen zwei Hohlkörper-Bauelemente längsseitig miteinander verbunden werden, so werden die Scheiben 13 der Kupplungsglieder 5 am einen Hohlkörper jeweils in eine der kreisförmigen Erweiterungen 11 des Kupplungsgliedes 4 am zweiten Hohlkörper eingeführt und beide Hohlkörper parallel zueinander in Richtung der Schlitze 10 bewegt, bis die Scheiben 13 an den engen Enden ihrer Schlitze 10 angekommen sind. In dieser Lage werden die Kupplungsglieder 5 durch die Schieber 16, 17 gesperrt festgehalten.
  • . Auf diese Weise ist die Matrize in F ig. 2 aus sechs einzelnen Hohlkörper-Bauelementen zu sammengesetzt und außerdem mit Kühlfach 18, -Keilkissen 19 und Sonnensegel 20 versehen. Bei der Luftmatratze nach F i g. 4 sind acht Hohlkörper-Bauelemente an ihren Längsseiten zusammengekuppelt, und bei den mittleren ist die Luft teilweise herausgelassen, so daß die Matratze (ähnlich wie eine Hängematte) nach unten durchsackt und ins Wasser eintaucht.
  • Die in F ig. 3 gezeigten Hohlkörper-Bauelemente sind mit ihren Stirnseiten zusammengekappelt. Die Beweglichkeit wird sehr erhöht, wenn zwischenz zwei Hohlkörper-Bauelementen statt der Hälse 14 lange Sonderkupplungsseile 21 eingeführt werden. Aufblasbares . Hohlkörper-Bauelement, das durch Kupplungsglieder mit mindestens einem weiteren Bauelement zu schwin:unfähigen. und belastbaren Gebrauchsgegenständen, wie Luftmatratzen od. dgl., zusammensetzbar ist, da - durch gekennzeichnet, daß jedes Kupplungsglied(4) - bestehend aus einer Platte(9) mit einem U-förmig verlaufenden Schlitz (10), der am einen Ende eine kreisförmige Erweiterung (11) aufweist und am anderen Ende durch einen Schieber(17) sperrbar ist - je ein Kupplungsglied (5) - bestehend aus einer auf einem Hals (14) sitzenden Scheibe (13) - eines anderen Hohlkörpers aufzunehmen vermag, indem die Scheibe in die Erweiterung des Schlitzes in'der Platte eingesteckt, mit ihrem Hals in dem Schlitz geführt und am schmalen Ende des Schlitzes durch den Schieber in der Sperrlage festgehalten ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1079 292, 636 362; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1827 126; österreichische Patentschrift Nr. 81127.
DEG43149A 1965-03-23 1965-03-23 Aufblasbares Hohlkoerper-Bauelement Pending DE1225829B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG43149A DE1225829B (de) 1965-03-23 1965-03-23 Aufblasbares Hohlkoerper-Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG43149A DE1225829B (de) 1965-03-23 1965-03-23 Aufblasbares Hohlkoerper-Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225829B true DE1225829B (de) 1966-09-29

Family

ID=7127109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG43149A Pending DE1225829B (de) 1965-03-23 1965-03-23 Aufblasbares Hohlkoerper-Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225829B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT81127B (de) * 1918-09-23 1920-08-25 Georg Szabo Georg Szabo Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt. Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt.
DE636362C (de) * 1933-10-24 1936-10-07 Ewald Manger Luftkissen mit Verbindungsmitteln zum Aneinanderreihen mehrerer Kissen
DE1827126U (de) * 1960-12-21 1961-02-23 Edgar Kiefer Luftkissen als bauelement fuer luftmatratzen, sessel, schlauchboote u. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT81127B (de) * 1918-09-23 1920-08-25 Georg Szabo Georg Szabo Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt. Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt.
DE636362C (de) * 1933-10-24 1936-10-07 Ewald Manger Luftkissen mit Verbindungsmitteln zum Aneinanderreihen mehrerer Kissen
DE1827126U (de) * 1960-12-21 1961-02-23 Edgar Kiefer Luftkissen als bauelement fuer luftmatratzen, sessel, schlauchboote u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609416U (de) Uebungsgeraet.
DE2128116B2 (de) Liegemöbel-Gestell mit einer Liegefläche aus elastisch biegsamen Querteilen
DE1238166B (de) Liegemoebelgestell
DE586999C (de) Liegestuhl mit frei schwebender, an den Enden befestigter Stoffbahn
DE1925912U (de) Faltbare schaumstoff-liegematte.
DE1225829B (de) Aufblasbares Hohlkoerper-Bauelement
DE933292C (de) Zusammenlegbarer Tragsitz fuer Kleinkinder
DE1919644U (de) Mit seinesgleichen kuppelbarer, aufblasbarer hohlkoerper zur bildung von luftmatratzen, floessen od. dgl.
DE1114015B (de) Aufblasbare Matratze
DE635302C (de) Umwandelbare Ausruestung fuer Schlafwagenabteile
DE725948C (de) Sitz- oder Liegeflaeche fuer Liegestuehle, Ruhebetten o. dgl.
DE636362C (de) Luftkissen mit Verbindungsmitteln zum Aneinanderreihen mehrerer Kissen
AT92471B (de) Zusammenklappbarer Stuhl.
DE547299C (de) Zusammenklappbarer Stuhl, Liegestuhl oder Notbett
AT304800B (de) Sitz- und Liegemöbel mit einem in einem Gestell wendbar gelagerten Einsatzteil
AT220310B (de) Polsterstuhl, der in ein Liegemöbel umwandelbar ist
AT206143B (de) In ein Doppelbett umwandelbare Sitzbank
AT165145B (de) Kinderwagen
DE711727C (de) Zusammenklappbarer hoelzerner Sitz- und Liegestuhl
AT123781B (de) Zusammenklappbares Möbelstück.
AT200747B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank
DE532040C (de) Sofabett
AT97646B (de) In Taschenformat zusammenlegbarer Stuhl.
AT44108B (de) Zusammenschiebbare Tür.
DE225613C (de)