DE1225458B - Vorrichtung zum Fernsteuern mehrerer druckmittelbetriebener Verbraucher - Google Patents

Vorrichtung zum Fernsteuern mehrerer druckmittelbetriebener Verbraucher

Info

Publication number
DE1225458B
DE1225458B DEG43303A DEG0043303A DE1225458B DE 1225458 B DE1225458 B DE 1225458B DE G43303 A DEG43303 A DE G43303A DE G0043303 A DEG0043303 A DE G0043303A DE 1225458 B DE1225458 B DE 1225458B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
line
pressure medium
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG43303A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfried Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG43303A priority Critical patent/DE1225458B/de
Publication of DE1225458B publication Critical patent/DE1225458B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fernsteuern mehrerer druckmittelbetriebener Verbraucher Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fernsteuern mehrerer druckmittelbetriebener Verbraucher mit Hilfe von druckmittelbetätigten, auf verschiedene öffnungsdrücke eingestellten Steuerventilen, die zu meheren hintereinanderliegend in die zu den Verbrauchein führenden Leitungen eingebaut und innerhalb der Gruppen an getrennte Steuerleitungen angeschlossen sind, in denen der Druck unabhängig voneinander regelbar ist.
  • Vorrichtungen dieser Art, die sich insbesondere für den Einsatz in Bergwerksanlagen unter Tage eignen, sind bereits bekannt. Sie dienen zur Steuerung von hydraulisch oder pneumatisch angetriebenen Gewinnungsmaschinen, die eine Anzahl einzelner Motoren für das Fahrwerk, den Antrieb der Gewinnungsmittel, zum Schwenken der die Gewinnungsmittel tragenden Ausleger usw. aufweisen, die im Verlauf der Arbeitsvorgänge gleichzeitig oder gruppenweise oder allein anzutreiben sind.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen erfolgt die Betätigung des aus der Gesamtanzahl ausgewählten Verbrauchers dadurch, daß in den einzelnen zu den Verbrauchern führenden Druckmittelleitungen je ein Steuerventilpaar angeordnet ist, dessen beide Ventile an je eine von zwei Steuerleitungen angeschlossen sind, wobei die an die eine Steuerleitung angeschlossenen Ventile der einzelnen Druckmittelleitungen in der Reihenfolge steigenden öffnungsdruck und die an die andere Steuerleitung angeschlossenen Ventile in derselben Reihenfolge fallenden Öffnungsdruck aufweisen. Wenn daher an die eine der beiden Druckmittelleitungen ein bestimmter Steuerdruck gelegt wird, öffnen sich alle Steuerventile, deren öffnungsdruck kleiner als der eingestellte Steuerdruck ist. Die anderen Ventile, deren öffnungsdruck auf einen höheren Wert eingestellt ist, bleiben geschlossen. Durch entsprechende Bemessung der Steuerdrücke in .den beiden Leitungen ist es möglich, mindestens die zu einem Paar gehörenden Steuerventile gleichzeitig zu öffnen. Die bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß bei gruppenweiser Betätigung der Steuerventile stets nur benachbarte Ventilpaare zugeschaltet werden können, eine gleichzeitige Betätigung zweier oder mehr Ventilpaare, die nicht in der Reihenfolge nebeneinanderliegen, nicht möglich ist. Damit bei der bekannten Vorrichtung der angesteuerte Verbraucher mit Sicherheit eingeschaltet wird, ist mit Rücksicht auf die Ansprechgenauigkeit der Ventile ein gewisser Mindestabstand der Steuerdruckstufen voneinander erforderlich. Die Anzahl der mit der bekannten Vorrichtung anzusteuernden Antriebe richtet sich daher nach der Anzahl der zwischen dem niedrigsten und höchsten zulässigen Steuerdruck unterzubringenden Druckstufen und ist daher um so begrenzter, je geringer der verwendete Höchstdruck ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine beliebig große Anzahl von Verbrauchern angesteuert werden kann, ohne daß übermäßig große Anforderungen an die Genauigkeit bei der Einhaltung der den einzelnen Druckstufen entsprechenden Drücke in den Steuerleitungen gestellt werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kolben in den Steuerventilen in Abhängigkeit vom Steuerdruck über verschieden große Hublängen verschiebbar und mit Einrichtungen ausgestattet sind, die die Druckmittelleitung nur bei einer bestimmten Stellung des Kolbens innerhalb seiner Hublänge freigeben, wobei die Lage des Kolbens, bei der die Druckmittelleitung geöffnet ist, sich von Ventilgruppe zu Ventilgruppe nur bei einem der Steuerventile ändert. Hierdurch ist es möglich, mit nur verhältnismäßig wenig Druckstufen des Steuermittels eine überraschend große Anzahl von Verbrauchern einzeln anzusteuern, so daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise die Ausbaugestelle eines Strebausbaus zur Vornahme der verschiedenen Manöver betätigt werden können. Wird beispielsweise mit drei Steuerleitungen und drei verschiedenen Steuerdrücken gearbeitet und sind je- weils drei Steuerventile zu einer Gruppe zusammengefaßt, so ergeben sich, wenn die Kolben in den Ventilen unter der Einwirkung der drei verschiedenen Druckstufen in drei verschiedene Stellungen gehen können, siebenundzwanzig verschiedene Einstellungen. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung beispielsweise eines Strebausbaus verwendet, so können siebenundzwanzig Gestelle angesteuert werden, die dann mit Hilfe anderer Einrichtungen den Rückvorgang automatisch ausführen. In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann in Richtung zum Verbraucher als letztes Steuerventil jeder Gruppe ein lediglich zwischen einer Schließ- und einer öffnungsstellung verstellbares Steuerventil vorgesehen sein. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß während des Ansteuems ein Steuerimpuls an einen nicht dafür vorgesehenen Verbraucher abgegeben wird, sondern daß der betreffende Verbraucher erst eingeschaltet wird, wenn die Steuerkolben ihre endgültige Stellung erreicht haben. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß alle Ventile einer Gruppe mit Höchstdruck beaufschlagt werden und dabei die in den Ventilen verschiebbaren Kolben die die Druckmittelleitung freigebende Stellung, wenn auch kurzzeitig, überfahren.
  • Im einzelnen können die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzten Steuerventile mit Kolben ausgestattet sein, deren Länge im wesentlichen der Hublänge entspricht und die mit je einer eine Durchflußöffnung zwischen einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung freigebenden Ringnut ausgestattet sind.
  • Es ist auch möglich, die Kolben mit Steuernocken .auszustatten, die über einen Stößel einen in der Druckmittelleitung liegenden Ventilkörper betätigen.
  • Wenn, wie dies nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen ist, zwischen den Kolben benachbarter Steuerventile Rasteinrichtungen vorgesehen sind, die die Kolben zur Durchführung eines Steuerhubes nacheinander freigeben, sobald die Drücke in den Steuerleitungen mit den Einstellungen der Rasteinrichtungen übereinstimmen, kann erreicht werden, daß nur das in der Reihe letzte Ventil in jeder Gruppe mit einem die Druckmittelleitung freigebenden Organ ausgestattet werden muß, weil die Verstellung des in der Anordnung letzten Steuerkolbens nur dann möglich ist, wenn die vorhergehenden Kolben in eine bestimmte, durch einen sogenannten Schlüssel vorgegebene Stellung gegangen sind.
  • Im einzelnen können die Rasteinrichtungen aus Vertiefungen in den Kolbenseitenflächen und aus Verdrängerkugeln bestehen, die in öffnungen in den die Zylinder voneinander trennenden Wänden liegen und im Durchmesser größer sind, als die Dicke der Zylinderwand beträgt.
  • Zur Betätigung der Steuerventile dient zweckmäßigerweise ein Steuerstand, der so ausgebildet sein kann, daß eine der um Eins verminderte Anzahl der Steuerleitungen entsprechende Anzahl von Steuerdruckstufen vorgesehen und jede Steuerleitung unabhängig von den anderen Steuerleitungen wahlweise an jede Druckstufe anschließbar- ist.
  • Eine einfache Bedienung des Steuerstandes ergibt sich dann, wenn am Steuerstand mit Ausnahme der zu dem jeweils letzten Ventil jeder Steuerventilgruppe führenden Steuerleitung in den Steuerleitungen je ein Schieber angeordnet ist, dessen Ausgang mit der Steuerleitung in Verbindung steht und an dessen Eingangsseite die den verschiedenen Druckstufen entsprechenden Leitungen enden, wobei der Schieber für die Verbindung jeder einer Druckstufe zugpordneten Leitung mit der Steuerleitung eine Schaltstellung aufweist, und mit einer zusätzlichen Einstellung ausgestattet ist, in der die Steuerleitung mit der Druckmittelrückleitung kurzgeschlossen ist.
  • Zur Erzeugung von Steuermittel der erforderlichen verschiedenen Druckstufen kann fur jede Steuerdruckstufe eine Druckmittelpumpe vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, eine Druckmittelquelle für alle Steuerdruckstufen zu verwenden, der auf verschiedene Drücke eingestellte parallelgeschaltete Druckminderventile nachgeordnet sind.
  • Um feststellen zu können, daß in den abgehenden Steuerleitungen auch der vorgesehene Druck herrscht, ist es ratsam, an jede vom Steuerstand abgehende Steuerleitung ein Druckmeßgerät, beispielsweise ein Zeigergerät, anzuschließen.
  • Zur Betätigung der zu den jeweils letzten Ventilen jeder Steuerventilgruppe führenden Steuerleitung kann am Steuerstand ein Schieber angeordnet sein, der zwischen einer Ruhestellung, in der die zum Schieber führende Leitung gesperrt und die vom Schieber abgehende Steuerleitung mit der Druckmittelrückleitung kurzgeschlossen ist, und einer Arbeitsstellung verstellbar ist, in der eine Verbindung zwischen der ankommenden Druckmittelleitung und der abgehenden Steuerleitung besteht.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfliidung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen. Es zeigt F i g. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung, F i g. 1 a eine Abwandlung eines Teils der Vorrichtung gemäß F i g. 1, F i g. 2 eine Ausführungsform für eine aus vier Ventilen bestehende Steuerventilgruppe und F i g. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel für eine aus vier Steuerventflen bestehende Ventilgruppe. In F i g. 1 sind die (schematisch dargestellten) zu einem Steuerstand oder Geber gehörenden Einrichtungen in dem mit S bezeichneten Feld zusammengefaßt dargestellt. Zwei der jeweils einem Verbraucher zugeordneten Empfänger sind bei E, und E, wiedergegeben.
  • Der Steuerstand oder Geber S ist an drei Druckmittel verschiedener Druckstufen liefernde Pumpen Pl, P2 und P" angeschlossen. Die Druckleitung 1, die von der Druckmittelquelle P, kommt, endet am Eingang eines Steuerschiebers 4. In entsprechender Weise ist die von der Druckmittelquelle P2 kommende Druckleitung 2 zum Eingang eines Steuerschiebers 5 geführt. Das gleiche gilt auch für die von der Druckmittelquelle P" kommende Druckleitung, die am Eingang eines dritten Steuerschiebers 6 endet.
  • Jede der Druckleitungen 1, 2 und 3 verzweigt sich und führt mit Zweigleitungen l' und l" sowie 2' und 2" wie auch 3' und Y' zu den Eingängen der beiden benachbarten Schieber 4, 5 bzw. 5, 6 bzw. 6, 4.
  • Jeder der Schieber 4, 5 und 6 kann in vier Stellungen gebracht werden. In der Stellung 0, die in F i g. 1 dargestellt ist, ist die Ausgangsleitung 11, 12 und 1-3 mit der gemeinsamen Rückleitung 7, die zum Vorratsbehälter-8 fährt, kurzgeschlossen. Der Kreislauf wird durch eine gemeinsame Ansaugleitung 9 vervollständigt, die vom Vorratsbehälter 8, zur Pumpe-P:, führt und über die Abzweigleitungen 9' und 9" mit den Pumpen P2 und P 3 in Verbindung steht.
  • Jede der Pumpen P" P2 und P" gibt Druckmittel einer bestimmten Druckstufe ab. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Pumpe Pl Druckmittel mit 50 kg/cm2, die Pumpe P2 Druckmittel mit einem Druck von 100 kg/cm2 und die Pumpe P , Druckmittel mit einem Druck von 150 kg/cm2 liefert. Um zu verhindern, daß der ge- nannte Druck in den Leitungen 1, 2 und 3 überschritten wird, sind überdruckventile 10 vorgesehen, die zwischen den genannten Leitungen 1, 2 und 3 und einer gemeinsamen, zur Rückleitung 7 führenden Leitung 14 liegen.
  • Mit Hilfe der Schieber 4, 5 und 6 ist es möglich, jede der Ausgangsleitungen 11, 12 und 13, die als Steuerleitungen zu den nachgeschalteten Empfängern Ei, E2 führen, mit den verschiedenen von den Pumpen Pl, P2 und P, erzeugten Druckstufen zu beaufschlagen. Steht beispielsweise der Schieber 4 in der Stellung a, ist die Leitung 1 mit der Leitung 11 in Verbindung. Steht der gleiche Schieber in der Stellung b, besteht eine Verbindung zwischen den Leitungen 2, 2' und der Leitung 11. In der Stellung c des Schiebers 4 liegt der von der Pumpe P, erzeugte Druck über die Leitungen 3, Y' und 3' an der Leitung 11. Für die Schieber 5 und 6 gilt sinngemäß das gleiche.
  • Von der Leitung 1, in der nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel der geringste Druck herrscht, zweigt eine Leitung 15 ab, die zu einem weiteren Schieber 16 führt. Der Schieber 16 weist nur zwei Stellungen 0 und d auf. In der Stellung 0, die in der Zeichnung dargestellt ist, ist der Durchgang durch den Schieber 16 gesperrt, und eine von dem Schieber ausgehende weitere Steuerleitung 17 ist über eine Leitung 18 an die gemeinsame Rückleitung 7 angeschlossen. In der Stellung d des Schiebers 16 besteht eine Verbindung zwischen der Leitung 15 und der Leitung 17, so daß der von der Pumpe P, gelieferte Druck in der Leitung 17 herrscht. Damit bei Null-Schaltung der Schieber keine Beeinflussung des Drucks in der Leitung 17 durch das aus den Leitungen 11, 12 und 13 zurückströmende Druckmittel stattfinden kann, liegt in der Leitung 7 ein weiteres Druckminderventil 19. Zur Kontrolle des in den Ausgangs- oder Steuerleitungen 17, 11, 12 und 13 herrschenden Drucks sind am Steuerstand S Druckanzeigegeräte vorgesehen, von denen das Gerät Sp den Druck in der Leitung 17, das Gerät D den Druck in der Leitung 11, das Gerät E den Druck in der Leitung 12 und das Gerät F den Druck in der Leitung 13 anzeigt.
  • In F i g. 1 a ist eine abgewandelte Ausführungsform der in F i g. 1 ersichtlichen Schaltung wiedergegeben. Hierbei ist nur eine druckliefernde Pumpe P vorgesehen, die Druckmittel mit der höchsten benötigten Druckstufe abgibt. Die Ausgangsleitung 20 der Pumpe P verzweigt sich zu drei Druckminderventilen 21, 22 und 23, die auf die drei gewünschten Druckstufen eingestellt sind. Von den Druckminderventilen gehen die Druckleitungen 1, 2 und 3 in der Anordnung der F i g. 1 entsprechender Weise ab. Zur Rückleitung des überschüssigen Druckmittels steht nach F i g. 1 a eine mit den drei Druckminderventilen 21, 22 und 33 verbundene Leitung 24, die am Druckmittelvorratsbehälter 8 endet, zur Verfügung.
  • Die in F i g. 1 dargestellten Empfänger Ei und E2 bestehen aus jeweils vier Steuerventilen, die jeweils 7wischen einer nicht gezeichneten Druckmittelqjielle und einem ebenfalls nicht gezeichneten Verbraucher in einer Druckleitung D liegen, deren zum Verbraucher gehender Zweig mit Y bezeichnet ist. In den Steuerventilgruppen Ei und E2 ist jeweils das Ventil, das an der Leitung 11 liegt, mit A, das Ventil, das an der Leitung 12 liegt, mit B, das Ventil, das an der Leitung 13 liegt, mit C und das an die Leitung 17 angeschlossene Ventil mit Sp bezeichnet. Die Steuerventile A, B, C und Sp sind grundsätzlich gleich aufgebaut. Sie bestehen aus einem Zylinder, in dessen Seitenwänden sich jeweils eine Eingangs- und eine Ausgangsöffnung für die Druckleitung D-V befindet. Die in den Kolben verschiebbaren Zylinder sind untereinander gleich groß und lang ausgebildet, weisen aber an, bezogen auf ihre Länge, verschiedenen Stellen eine Querbohrung oder eine Ringnut 25 auf, die den Durchfluß des Druckmittels gestattet, wenn sie mit den öffnungen in den Zylinderseitenwänden fluchtet. Die Kolben sind jeweils mit Federn F belastet, die eine von der jeweilig angewendeten Druckstufe abhängige Auslenkung der Kolben aus der Ruhelage zulassen.
  • Der, in Flußrichtung des Druckmittels von D -nach Y gesehen, letzte Steuerzylinder Sp jeder Ventilgruppe ist durch eine Ausnehmung 26 so ausgebildet, daß in Ruhestellung des Kolbens die zum Verbraucher führende Leitung V mit einer Rückleitung R verbunden ist. Die Rückleitung geht zum Druckmittelvorratsbehälter der (nicht gezeigten) Druckmittelquelle.
  • Wenn angenommen wird, daß jeder Kolben der Steuerventile dann, wenn er mit dem Druck der Druckquelle P, beaufschlagt wird, um die Strecke 1 ausgelenkt wird, während der gleiche Kolben bei Beaufschlagung mit dem Druckmittel von der Druckmittelquelle P2 UM die Strecke 2 und bei Beaufschlagung mit dem Druck der Druckmittelquelle P, um die Strecke 3 verschoben wird, ergibt sich die Mög- lichkeit, die Querbohrung oder die Ringnut 25 an jedem Kolben entweder so anzubringen, daß sie bei der Verschiebung um die Strecke 1 sich mit den Anschlüssen der Druckmittelleitung deckt oder daß dies der Fall ist, wenn sich der Kolben um die Strecke 2 verschoben hat, bzw. daß ein Durchlaß freigegeben wird, wenn der Kolben unter dem Einfluß des Steuerdrucks sich um die Strecke 3 verschoben hat. Der Verschiebungsweg, der bei den Kolben des dargestellten Ausführungsbeispiels erforderlich ist, um den Durchgang der Druckmittelleitung D-V freizugeben, wird durch die Indizes an den Bezeichnungen A, B und C angedeutet. Beim Empfänger Ei bedeutet somit die Bezeichnung A., daß sich die Ringnut 25 des genannten Kolbens dann mit der Druckmitteldurchflußleitung D-V deckt, wenn der genannte Kolben unter den von der Druckmittelquelle P, gelieferten Druck kommt. Dies ist dann der Fall, wenn der Schieber 4 in der Stellung c steht.
  • Für die verschiedenen Empfänger ergibt sich unter Ausnutzung der genannten Variationsmöglichkeiten die folgende Aufteilung der verschiedenen Lagen der Querbohrungen oder Ringnuten 25 und damit ein sogenannter Schlüssel, nach welchem die einzelnen, den Empfängern zugeordneten Verbraucher angesteuert werden können:
    ABC ABC ABC
    1 1 1 2 1 1 3 1 1
    1 1 2 2 1 2 3 1 2
    1 1 3 2 1 3 3 1 3
    1 2 1 2 2 1 3 2 1
    1 2 2 2 2 2 3 2 2
    1 2 3 2 2 3 3 2 3
    1 3 1 2 3 1 3 3 1
    1 3 2 2 3 2 3 3 2
    1 3 3 2 3 3 3 3 3
    Da§ in der Steuerventilanordnung jeweils, in Durchflußrichtung der zum.Verbraucher gehenden Leitung V gesehen, letzte Ventil Sp übt eine Sperrfunktion aus. Das Ventil Sp kann mit Hilfe des Schiebers 16 nur mit Druckmittel einer Druckstufe beaufschlagt werden. Bei Beaufschlagung mit Druckmittel geht der Kolben des Ventils Sp in eine Stellung, in der der Durchfluß der Leitung V freigegeben ist.
  • Die Wirkungsweise der in F i g. 1 dargestellten Anordnung ist wie folgt: Wenn der dem Empfänger'El nachgeschaltete Verbraucher angesteuert werden soll, wird der Zylinder A, (Jadurch unter den von der Druckmittelquelle P, gelieferten Druck gebracht, daß der Schieber 4 in die Stellung c verstellt wird. Der Kolben des Steuerventils P, wird dadurch unter den von der Druckmittelquelle P, erzeugten Druck gebracht, daß der Schieber 5 in die Stellung b verstellt wird. Das Steuerventil C, gelangt dadurch unter den von der Druckmittelquelle P, gelieferten Druck ' daß der Schieber6 in die Stellung a gebracht wird. Wenn der Schieber in dieser Weise eingestellt sind, liegen alle Ringnuten oder Querbohrungen 25 an den Kolben der Steuerventile A, B und C in Richtung der Druckleitung D hintereinander.
  • Der von der Druckmittelquelle P., über die Leitung 11 sich auswirkende Druck beaufschlagt selb-stverständlich auch das Steuerventil A des Empfängers E2. Da die Ringnut 25 an dem Kolben dieses Steuerventils sich jedoch an einer Stelle befindet, die nur bei Beaufschlagung mit dem von der Druckmittelquelle P, erzeugten Druck in Flucht mit der Druckleitung D steht, überfährt die Ringnut 25 die Anschlußöffnung. der Leitung D und verschließt die genannte Leitung nach einem kurzzeitigen Öffnen. Auch die Steuerventile B und C des Empfängers E2 nehmen die Lage ein, wie sie sich aus dem Druck in den Leitungen 12 und 13 für sie ergibt. Das gleiche ist auch der Fall bei den Steuerventilen der weiteren, nicht gezeigten Empfänger. Bei einer Anordnung der Ringnuten 25 nach dem oben aufgeführten Schlüssel stehen bei siebenundzwanzig Empfängern E die Ringnuten 25 nur bei einem einzigen Empfänger in Dekkung miteinander, wenn die Leitung 11 unter dem Druck der Drucknüttelquelle P., die Leitung 12 unter dem Druck der Druckmittelquelle P2 und die Leitung 13 unter dem Druck der DruckmittelquelleP, steht. Das -sich der gewünschte Druck in den genannten Leitungen aufbaut, kann an den InstrumentenD, E und F abgelesen werden.
  • Die Verstellung- der Kolben in den jeweils drei ersten Steuerventilen jeder Gruppe ist jedoch nur ein .den folgenden Steuervorgang vorbereitender Schritt. Die Druckmittelzufuhr zu dem angewählten Verbraucher wird erst dann freigegeben, wenn nach Vornahme der ersten Einstellung nunmehr -der Schieber 16 in die Stellung d gebracht und die Leitung 17 unter den Druck der DruckmittelquelleP, gelangt. Nunmehr begeben sich die Kolben in sämtlichen Steuerventilen Sp in die Stellung, in der die in ihrem Kolben angeordnete Ringnut 25 sich mit dem zur Leitung Y führenden Auslaß deckt. Da bei allen Empfängern E aber nur in einem einzigen die Durchlaßöffnungen oder Ringnuteh aller drei Kolben in Flucht mit dem Einlaß der Leitung D stehen, wird oei Verstellung des Kolbens im Steuerventil Sp nur bei einem einzigen Empfänger E der Druckmitteldurchffuß zum Verbraucher freigegeben. Das in der Anordnung letzte Steuerventil, das somit eine Sperrfunktion ausübt, ist erforderlich, um eine kurzzeitige Druckmittelzufuhr zum Verbraucher während der Verstellvorgänge in den einzelnen Steuerventilen zu vermeiden. Sobald der Schieber 16 in die Stellung 0 zurückgestellt wird, gehen die Kolben in den Steuerventilen Sp in ihre Ausgangslage zurück, und die zum Verbraucher führende Leitung V ist mit der Rückleitung R kurzgeschlossen. Der Rückgang der Kolben in den Zylindern Sp ist deshalb möglich, weil auch die Steuerdruck zuführende Leitung 17 über die Leitung 18 an den Sammelbehälter 8 angeschlossen ist und daher das in den Leitungen 17 vorhandene Steuerdruckmittel von den Kolben in den Ventilen Sp zurückgedrückt werden kann. Die Kolben in den übrigen Steuerventilen gehen ebenfalls in ihre Ausgangsstellung zurück, wenn die zugehörigen Schieber 4, 5 und 6 in die Stellung 0 zurückgestellt werden.
  • Bei der erfIndungsgemäßen Anordnung ergibt sich die Möglichkeit, aus einer großen Anzahl von Empfängem jeden beliebigen -Empfänger in jeder beliebigen Reihenfolge anzuwählen. Sofern mehrere Empfänger g ,gleichzeitig angewählt werden sollen, ist eine entsprechende »Verschlüsselung« der in ihnen verschiebbaren Kolben erforderlich.
  • In F i g. 2 ist in schematischer Darstellung ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel für eine aus vier Steuerventilen bestehende Einheit wiedergegeben. Der Unterschied zu den in F i g. 1 verwendeten Steuerventilen besteht darin, daß die Kolben der Ventile nach F i g. 2 mit Steuerkurven ausgestattet sind, mit deren Hilfe über Stößel Ventilkörper, die in der von D nach V führenden Leitung liegen, geöffnet werden. Bei dem an die Steuerleitung 11 angeschlossenen Steuerventil A ist ein Nocken N am Kolben in einerSteRung vorgesehen, die dann unter einem Stößel 30 steht, der einen Ventilkörper 31 betätigt, wenn die niedrigste Druckstufe den Kolben beaufschlagt.
  • Der entsprechende NockenN im SteuerventilB liegt an einer Stelle, die der Kolben einnimmt, wenn er über die Leitung 12 unter den Druck der nächsthöheren Druckstufe gerät. Wenn dies der Fall ist, wird der Stößel 30 gehoben, und der Ventilkörper 31 gibt den Durchfluß frei. Das in der Reihenfolge dritte Ventil C ist mit einem Kolben ausgestattet, bei dem der Nocken N so angeordnet ist, daß über den Stößel 30 der Ventilkörper 31 erst dann von seinem Sitz abgehoben wird, wenn der Kolben über die Leitung 13 mit der höchsten Druckstufe beaufschlagt wird.
  • Wenn somit vorbereitend die Steuerventile A, B und C eingestellt sind, wird der Druckmitteldurchfluß von D nach V dadurch geöffnet, daß über die Leitung 17 Druck auf das in der Anordnung letzte Steuerventil Sp gegeben wird. Der Nocken an diesem Steuerventil ist so gelegen, daß der Ventilkörper 31 über den Stößel 30 bereits bei Beaufschlagung mit der niedrigsten Druckstufe in öffnungssteRung gebracht wird. Durch eine zweiseitige Ausbildung des Nockens N ist es möglich, über einen zweiten Stößel 32 einen Ventilkörper 33 in der Rückleitung R in Öffnungsstellung zu bringen, wenn der Kolben ün Steuerventil Sp in seine Ausgangsstellung zurückgeht. Die hierbei wirksame Fläche des Nockens ist mit ff bezeichnet. .
  • Wenn bei den dargestellten Steuernocken auf eine Sicherung gegen Verdrehen verzichtet werden soll, sind die Nocken als entsprechende Rotationskörper auszuführen. Eine weitere Ausführungsform für eine aus vier Steuerventilen bestehende Einheit ist in F i g. 3 abgebildet. Die Besonderheit dieser Anordnung besteht darin, daß nicht jedes der einzelnen Steuerventile eine Du,rchflußöffnung für das zum Verbraucher gehende Druckmittel freigibt, sondern daß sich die Kolben der Steuerventile gegenseitig so beeinflussen, daß das in,der Anordnung letzte Ventil bei Druckbeaufschlagung nur dann die Durchflußöffnung für das zum Verbraucher geleitete Druckmittel freigibt, wenn die vorhergehenden Steuerventile ihrem Schlüssel entsprechend verstellt worden sind.
  • An jeder der Steuerleitungen 11, 12, 13 und 17 ist ein Steuerventil A, B, C und Sp angeschlossen. Die Kolben 35 sind in ihrem vorderen Teil, der der Einwiwkung des von den Leitungen 11, 12, 13 und 17 zuströmenden Steuerdruckmittels ausgesetzt ist, dicht in dem zugehörigen Zylindern geführt. Auf der druckabgewandten Seite schließt sich an jeden Kolben ein Verlängerungsstück 36 an, das mit einem Schlitz 37 ausgestattet ist, in den jeweils ein eine Verdrehung verhindernder Stift 38 eingreift.
  • , In den Seitenflächen der Verlängerungsstücke 36 der Kolben sind nach dem zuvor erläuterten Schlüssel Vertiefungen 39 angeordnet, die im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels als Einkerbungen ausgeftihrt sind, die aber auch als rundum laufende Nuten gestaltet sein können, wenn auf eine Sicherung gegen Verdrehen der Kolben verzichtet wird.
  • ,In den Wänden zwischen zwei benachbarten Zylinderg sind Ausnehmungen 40 vorgesehen, in denen je- weils eine, Sperrkugel 41 liegt. Die Sperrkugeln sind in ihrem Durchmesser jeweils größer, als die Dicke der Trennwand zwischen zwei benachbarten Zylindern beträgt. Der Durchmesser der Sperrkugeln 41 und die Form und Größe der Vertiefungen 39 sind so aufeinander abgestimmt, daß zwischen der Kugel und dem benachbarten Kolben eine Verriegelung stattfindet, wenn in dem benachbarten Kolben die betreffende Vertiefung nicht auf gleicher Höhe mit der Vertiefung im zunächst von der Kugel veriegelten Kolben steht Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, ergibt sich für das Steuerventil A die Schlüsselzahl A 1, weil die Vertiefung 39 so gelegt ist, daß sie sich neben der in der Trennwand zum Nachbar vorgesehenen Öffnung 40 befindet, wenn das Ventil A von der Leitung 11 her mit der niedrigsten der - drei verfügbaren Druckstufen beaufschlagt wird.
  • Sobald sich der Kolben 35 und damit das Verlängerungsstück 36 so verschieben, daß die Vertiefung 39 neben der in der Trennwand zum Ventil B liegenden Kugel 41 steht, kann die Kugel 41 von dem Kolben 36 des Steuerventils B, bezogen auf die Zeichnung nach linhs, verdrängt werden, wenn das Ventil B von der Leitung 12 aus unter Druck gesetzt wird.
  • Wird das Ventil B unter die nächsthöhere Druckstufe gebracht, also seiner Schlüsselzahl B, entsprechend beaufschlagt, stellt sich die Vertiefung 39 im Verlängerungsteil 36 neben die in der Trennwand zum Ventil C befindliche Sperrkugel 41, und diese kann in der gleichen Weise, wie zuvor erläutert, in die Ausnehmung 39 am Kolben des Ventils B verdrängt werden, wenn das Steuerventil C von der Leitung 13 aus unter Druck gesetzt wird.
  • Stimmt die Druckstufe, die an das Ventil C gelegt wird, mit der Schlüsselzahl C3 überein, verschiebt sich der Kolben 35 so, daß die Vertiefung 39 neben der in der Trennwand zum Steuerventil Sp befindlichen Sperrkugeln 41 steht und diese den Kolben des Ventils Sp freigibt, wenn Druck von der Leitung 16 aus zugeführt wird. Bei der Längsverschiebung des Kolbens im Ventil Sp wird über einen Stößel 42 ein Ventilkörper 43 von seinem Sitz bei 44 abgehoben und der Durchfluß von Druckmittel von der Leitung D zum Verbraucher V freigegeben.
  • Sobald das Ventil Sp druckentlastet wird, gehen die Kolben der Steuerventile nacheinander wieder unter der Wirkung der Federn F in ihre Ausgangsstellungen zurück.
  • Bei jeder der vorstehend beschriebenen Anordnungen ist es möglich, ganz bestimmte Empfänger anzusteuerh, die dann die Druckmittelzufuhr für einen aus einer großen Anzahl von Verbrauchern freigeben.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von drei Steuerleitungen und von Ventilen mit drei verschiedenen Kolbenstellungen beschränkt. Bei Vergrößerung der Anzahl der Steuerventile in den Ventilgruppen oder bei Vergrößerung der möglichen Kolbeneinstellungen ist nochmals eine beträchtliche Erweiterung der Variationsmöglichkeiten gegeben. Die angegebenen Druckstufen können ebenfalls niedriger und enger zusammenliegend gewählt werden. Es ist lediglich erforderlich, daß die Druckdifferenz zwischen.den Stufen so groß ist, daß die verschiedenen Ventilkolben eine eindeutig dem-Druck entsprechende Lage einnehmen. Hierbei ist es gegebenenfalls angebracht, zusätzliche Federrasten einzubauen, die den Kolben innerhalb eines bestimmten Druckbereiches in einer festen Stellung halten und ihn bei überschreiten des Druckes zur Verlagerung in die nächste Stellung freigeben. Derartige Sperren dürfen den Rückgang der Kolben nicht behindern.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Fernsteuern mehr6 ' rer druckmittelbetriebener Verbraucher mit Hilfe von druckmittelbetätigten, auf verschiedene Öff- nungsdrücke eingestellten Steuerventilen, die -zu mehreren hintereinanderliegend in, die. zu den Verbrauchern führenden Leitungen eingebaut und innerhalb der Gruppen an getrennte Steuerleitungen angeschlossen sind, in denen der Druck unabhängig voneinander regelbar ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Kolben in den Steuerventilen (A, B, C, Sp) in Abhängigkeit vom Steuerdruck (P1, P22 P.) über verschieden große Hublängen verschiebbar und mit Einrichtungen ausgestattet sind, die die Druckmittelleitung (D-V) nur bei einer bestimmten Stellung des Kolbens innerhalb seiner Hublänge freigeben, wobei die Lage des Kolbens, bei der die Druckmittelleitung (D-V) geöffnet ist, sich von Ventilgruppe (E1) zu Ventilgruppe (E2) mindestens bei einem der Steuerventile ändert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung zum Verbraucher als letztes Steuerventil jeder Gruppe (E1, E 2 ) ein lediglich zwischen einer Schließ- und einer Öff- nungsstellung verstellbares Steuerventil (Sp) vorgesehen ist. 3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (A, B, C) mit Kolben ausgestattet sind, deren Länge im wesentlichen der Hublänge entspricht und die mit je einer eine Durchflußöffnung zwischen einer Einlaß- (D) und einer Auslaßöffnung (T7) freigebenden Querbohrung oder Ringnut (25) ausgestattet sind. . 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der .Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben mit Steuernocken (N) ausgestattet sin - d, die über Stößel (30) in der Druckmittel--leitung (D-Y) liegende Ventilkörper (31) betätigen. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -und2, dadurchgekeinnzeidlmet, daß'zwischen den Kolben benachbarter Steuerventile (A, B; B, C; C, Sp) Rasteinrichtungen vorgesehen sind, die die Kolben zur Durchführung -eines Steuerhubes nacheinander freigeben, wenn die Drücke in den Steuerleitungen (11, 12, 13, 16) mit den Einstellungen der Rasteinrichtungen übereinstimmen. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtungen aus Vertiefungen (39) in den Kolbenseitenflächen und Verdrängerkugeln (41) bestehen, die in Öffnungen (40) in den die Zylinder voneinander trennenden Wänden liegen und im Durchmesser gfößer sind, als die Dicke der Zylinderwand beträgt. 7. Vorrichtung nach einem und/oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem Steuerstand zur Betätigung der Steuerventile, dadurch gekennzeichnet, daß eine der um Eins verdünderte Anzahl der Steuerleitungen (11, 12, 13, 17) entsprechende Anzahl von Steuerdruckstufen (P" PV P..) vorgesehen und jede Steuerleitung (11, 12, 13) unabhängig von der anderen Steuerleitung wahlweise an jede Druckstufe (P1, Pg, P.) anschließbai ist. 8. Vorrichtung nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerstand (S) mit Ausnahme der zu dem jeweils letzten Ventil (Sp) jeder Steuerventfigruppe (E1, E2) führenden Steuerleitung (11, 12, 13) in den Steuerleitungen je ein Sähieber (4, 5, 6) angeordnet ist, dessen Ausgang mit der Steuerleitung (11, 12, 13) in Verbindung steht und an dessen Eingangsseite die den verschiedenen Druckstufen entsprechenden Leitungen (1, 2, 3) enden, wobei der Schieber (4, 5, 6) für die Verbindung jeder einer Druckstufe zugeordneten Leitung (1, 2, 3) mit der Steuerleitung (11, 12, 13) eine Schaltstellung (a, b, c) aufweist und mit einer zusätzlichen Einstellung (0) ausgestattet ist, in der die Steuerleitung (11, 12, 13) mit der Druckmittelrückleitung (7) kurzgeschlossen ist. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je Steuerdruckstufe eine Druckmittelpumpe (P1, P2, P.) vorgesehen ist. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckmittelpump#e (P) für alle Steuerdruckstufen vorgesehen ist, der auf verschiedene Drücke eingestellte, parallelgeschaltete Druckminderventile (21, 22, 23) nachgeordnet sind. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren - der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jede vom Steuerstand (S) abgehende Steuerleitung (11, 12, 13)- ein Druckmeßgerät (D, E, F) angeschlossen ist. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerstand (S) in der zu den jeweils letzten Ventilen (Sp) jeder Steuerventilgruppe (E" E.) führenden Steuerleitung (17) ein Schieber (16) liegt, der zwischen einer Ruhestellung (0), in der die zum Schieber führende Leitung (15) gesperrt und die vom Schieber abgehende Steuerleitung (17) mit der Druckmittelrückleitung (18, 7) kurzgeschlossen ist, und einer Arbeitsstellung (d) verstellbar ist, in der eine Verbindung zwischen der ankommenden Steuerdruckmittelleitung (15) und der abgehenden Steuerleitung (17) besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1049 180 1069 971, 1148 424, 1187 085; britische Patentschriften Nr. 481509, 883 570; USA.-Patentschrift Nr. 2 718 876.
DEG43303A 1965-04-09 1965-04-09 Vorrichtung zum Fernsteuern mehrerer druckmittelbetriebener Verbraucher Pending DE1225458B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG43303A DE1225458B (de) 1965-04-09 1965-04-09 Vorrichtung zum Fernsteuern mehrerer druckmittelbetriebener Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG43303A DE1225458B (de) 1965-04-09 1965-04-09 Vorrichtung zum Fernsteuern mehrerer druckmittelbetriebener Verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225458B true DE1225458B (de) 1966-09-22

Family

ID=7127153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG43303A Pending DE1225458B (de) 1965-04-09 1965-04-09 Vorrichtung zum Fernsteuern mehrerer druckmittelbetriebener Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225458B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440211A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hydraulische rueckeinrichtung zum ruecken einer hobelfuehrung od.dgl.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB481509A (en) * 1936-09-09 1938-03-09 Lake & Elliot Ltd Improvements in or relating to valve apparatus for use in distributing fluid
US2718876A (en) * 1954-09-02 1955-09-27 Power Brake Equipment Company Remote positioning means
DE1049180B (de) * 1957-06-25 1959-01-22 Schlepperwerk Nordhausen Veb Steuerschieber mit einem unmittelbar im Schieberkolben angeordneten UEberdruckventil
DE1069971B (de) * 1959-11-26
GB883570A (en) * 1959-05-26 1961-11-29 Bahco Ab Improvements in reversing valves
DE1148424B (de) * 1960-10-19 1963-05-09 Theodore De Koning Fernbetaetigungssystem fuer eine Anlage mit zwei oder mehreren druckmittel-betaetigten Ventilen
DE1187085B (de) * 1961-03-27 1965-02-11 Magneti Marelli Spa Steuerung mit einer Mehrzahl von Steuerventilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069971B (de) * 1959-11-26
GB481509A (en) * 1936-09-09 1938-03-09 Lake & Elliot Ltd Improvements in or relating to valve apparatus for use in distributing fluid
US2718876A (en) * 1954-09-02 1955-09-27 Power Brake Equipment Company Remote positioning means
DE1049180B (de) * 1957-06-25 1959-01-22 Schlepperwerk Nordhausen Veb Steuerschieber mit einem unmittelbar im Schieberkolben angeordneten UEberdruckventil
GB883570A (en) * 1959-05-26 1961-11-29 Bahco Ab Improvements in reversing valves
DE1148424B (de) * 1960-10-19 1963-05-09 Theodore De Koning Fernbetaetigungssystem fuer eine Anlage mit zwei oder mehreren druckmittel-betaetigten Ventilen
DE1187085B (de) * 1961-03-27 1965-02-11 Magneti Marelli Spa Steuerung mit einer Mehrzahl von Steuerventilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440211A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hydraulische rueckeinrichtung zum ruecken einer hobelfuehrung od.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3112344A1 (de) Seilzugvorrichtung
DE2758268A1 (de) Vorrichtung zum antrieb mehrerer druckmittelbetaetigter motoren
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE2527330C2 (de) Fünf-Wege-Ventilanordnung
DE1426608B2 (de) Servo-Steuereinrichtung
DE4117735C1 (de)
DE3000260C2 (de)
AT243038B (de) Vorrichtung zur stufenweisen Erzielung von Arbeitswegen mittels hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder
DE2459210C2 (de) Hydraulisch betriebener Schubkolbenmotor
DE1225458B (de) Vorrichtung zum Fernsteuern mehrerer druckmittelbetriebener Verbraucher
DE2510667A1 (de) Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE3925887A1 (de) Doppelt wirkender pneumatischer antrieb fuer armaturen
DE2904293C2 (de)
DE3632355A1 (de) Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
EP0136417B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Arbeitshydraulik von Traktoren
DE3806390A1 (de) Teleskopierzylindersystem
DE3222435C2 (de)
DE1936306U (de) Vorrichtung zum fernsteuern mehrerer druckmittelbetriebener verbraucher.
DE2445053A1 (de) Elektromagnetisches steuerventil
DE2119168B1 (de) Fernbedienungseinrichtung fur eine mengengeregelte Steuerschiebervorrichtung
DE2816976A1 (de) Hydraulikanlage
DE1262883B (de) Vorrichtung zum synchronen Antrieb mehrerer Horizontalfoerderstraenger fuer Dung und dergleichen faserfoermiges Gut