DE1224503B - Verfahren zur Herstellung von faserbildenden, vernetzbaren Acrylnitril-Copolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von faserbildenden, vernetzbaren Acrylnitril-Copolymerisaten

Info

Publication number
DE1224503B
DE1224503B DEF40649A DEF0040649A DE1224503B DE 1224503 B DE1224503 B DE 1224503B DE F40649 A DEF40649 A DE F40649A DE F0040649 A DEF0040649 A DE F0040649A DE 1224503 B DE1224503 B DE 1224503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
polymerization
fiber
acrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40649A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carlhans Sueling
Dr Egon Kuntz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL137857D priority Critical patent/NL137857C/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF40649A priority patent/DE1224503B/de
Priority to CH1014864A priority patent/CH443691A/de
Priority to US387997A priority patent/US3299007A/en
Priority to NL6409962A priority patent/NL6409962A/xx
Priority to BE652401D priority patent/BE652401A/xx
Priority to FR986464A priority patent/FR1409979A/fr
Priority to AT748864A priority patent/AT254514B/de
Priority to SE10448/64A priority patent/SE331572B/xx
Publication of DE1224503B publication Critical patent/DE1224503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/42Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
COSf
Deutsehe KL: 39 c - 25/01
Aktenzeichen: F40649IVd/39c
Anmeldetag: 31. August 1963
Auslegetag: 8. September 1966
Es ist bekannt, Acrylnitril mit »verkappten«, polymerisierbaren Isocyanaten einer Mischpolymerisation zu unterwerfen, und es wurde vorgeschlagen, ternäre Copolymerisate, die sich aus Acrylnitril, einem ungesättigten polymerisierbaren, »verkappten« Isocyanat und einem weiteren Monomeren, das aktive Wasserstoffatome enthält, zusammensetzen, aufzubauen (deutsche Patentschrift 973 440). Als Monomere mit aktiven Wasserstoffatomen dieser teraären Copolymerisate werden Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure und Methacrylsäure oder saure Ester der Malein- oder Fumarsäure genannt.
Nachteilig für einen Einsatz von Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisaten als Faserrohstoff ist jedoch, daß die Vernetzungsreaktion unter Abspaltung von CO2 abläuft. Die Vernetzungsreaktion während des Spinnprozesses und damit die Gasentwicklung erfolgt z.B. beim Trockenspinnen im Spinnkopf und bewirkt das Auftreten von Fadenrissen. Eine Durchführung der Vernetzung nach dem Formprozeß hat ein Auftreten von Gasbläschen im Faden oder im Film zur Folge und man erhält Fasern oder Filme mit einem sehr unregelmäßigen Aufbau.
Nachteilig für die Verwendung von Acryl- oder Methacrylamid als Cokomponentem mit aktiven Wasserstoffatomen ist, daß diese Carbonamide erst bei relativ hohen Temperaturen mit »verkappten« Isocyanatgruppen reagieren. Acrylnitrilpolymerisate vergilben jedoch, wenn sie längere Zeit auf Temperaturen über 160 bis 170° C gebracht werden. Vergilbte Fasern oder Fäden sind für Textilzwecke unbrauchbar.
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Acrylnitril-Copolymerisaten durch Polymerisation von Acrylnitril und ungesättigten polyr merisierbaren »verkappten« Isocyanaten zusammen mit weiteren^Comonomeren in Gegenwart von Polymerisationsinitiatoren gefunden, bei dem diese Nachteile nicht auftreten, wenn man als, weiteres Comonomeres eine polymerisierbare Verbindung verwendet, die mindestens eine primäre oder sekundäre Hydroxylgruppe enthält. Gegebenenfalls kann ein anderes weiteres Comonomeres eingesetzt werden.
Unter faserbildenden Acrylnitrilcopolymerisaten werden Acrylnitril-Copolymerisate mit mindestens 80% gebundenem Acrylnitril verstanden. Als »verkappte«, ungesättigte, polymerisierbare Isocyanate eignen sich z. B. Additionsverbindungen ungesättigter polymerisierbarer Isocyanate, wie Acrylsäureesterisocyanate, AUyläthensocyanate, Styrylisocyanat oder Vinylisocyanat mit Phenolen, tertiären Alkoholen, Blausäure, Alkalibisulfit ο . mit Verbindungen mit Verfahren zur Herstellung von faserbildenden,
vernetzbaren Acrylnitril-Copolymerisaten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Carlhans Süling,
Dr. Egon Kuntz, Leverkusen
aktivierten Metyhlengruppen, wie Malonester oder Acetessigester. Comonomere mit mindestens einer primären oder sekundären Hydroxylgruppe sind Allylalkohol und seine Derivate. Als Comonomere, die mindestens eine primäre oder sekundäre Hydroxylgruppe enthalten, eignen sich aber ganz besonders Acrylsäureester, die in der Alkoholkomponente mindestens eine primäre oder sekundäre Hydroxylgruppe enthalten, wie Glykolacrylat, Acfylsäureoxypropylester und Glycerinmonoacrylat, ferner eignen sich sehr gut Methacrylsäureester, die in der Alkoholkomponente eine Hydroxylgruppe enthalten, •wie Glykolmethacrylat und Glycerinmonomethacrylat. Außerdem sind vorzüglich geeignet «-Hydroxymethylacrylsäureester, wie a-Hydroxylmethylacrylsäuremethylester und a-Hydroxymethylaerylsäureäthylester. Weiterhin eignen sich vorzüglich Acrylsäure- und Methacrylsäureamide, die in der Aminkomponente eine Hydroxylgruppe enthalten,.
wie Methacrylsäure-dioxäthylamid, Acrylsäureoxäthylamid, Methacrylsäure-glukosamid und Acrylsäure-glukosamid.
Auch Umsetzungsprodukte des Acrylsäure- oder Methacrylsäure-ß-isocyanatoäthylesters mit primären oder sekundären Hydroxyaminen sind ebenso wie Hydroxyessigsäurevinylester als Hydroxylgruppen enthaltende Cokomponenten sehr gut geeignet.
Für eine erfolgreiche Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Acrylnitril-Copolymerisate als Faserrohstoffe ist es häufig notwendig, weitere Comonomeren zu verwenden. Zum Beispiel wird von Textilfasern eine Mindestaffinität zu basischen oder
609 659/411
sauren Farbstoffen verlangt. Um dieses Ziel zu erreichen, werden zusätzliche Comonomere wie Vinylpyridin oder Acrylsaure-^-dimethylaminoatlylester verwendet. Außerdem kann man die Salze von unge-' sättigten polymerisierbaren Sulfonsäuren, wie Styrolsulfonsäurealkalisalze oder Alkalisalze · von ungesättigten polymerisierbaren Disulfonimiden als farbaffine Cokomponente verwenden. Im Gegensatz zu den meisten Polyacrylnitrilfasern sind die aus den erfindungsgemäß hergestellten Gopolymerisaten gebildeten Filme, Fäden und Fasern auch ohne Zusätze von farbaffinen Cokomponenfen in tiefen Tönen mit sauren oder basischen Farbstoffen anfärbbar. Es kann ferner vorteilhaft sein, als weitere Comonomere noch Monomere zu verwenden, die sich günstig auf das Spinnverhalten des Copolymerisate auswirken. Derartige Comonomere sind Acrylsäurealkylester, wie Acrylsäuremethylester und Acrylsäurebutylester, oder Methacrylsäurealkylester, wie Methacrylsäuremethylester und Methacrylsäureäthylester,. oder Comonomere wie Styrol, Vinylacetat oder Vinylpropionat. Das Copolymerisat soll jedoch zum überwiegenden Anteil aus gebundenem Acrylnitril bestehen. Nur dann sind derartige Copolymerisate geeignete Rohstoffe für hochwertige Acrylfasern.
Die Polymerisation kann als Lösungspolymerisation, Fällungspolymerisation, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation ausgeführt werden. Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich die üblichen peroxydischen Katalysatoren oder aliphatisch^ Azoverbindungen.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Durclvführung der Polymerisation als Fällungspolymerisation im wäßrigen Medium bei pH-Werten unter 6 unter Verwendung von Redoxsystemen als Polymerisationsinitiator bei Temperaturen zwischen 30 und 80° C (vorzugsweise 35 und 70° C), gegebenenfalls in.Gegenwart von geringen Mengen an Schwermetallionen. Besondere Vorteile bringt die Verwendung von Redoxsystemen auf Basis von Persulfaten oder Chloraten und in Wasser löslichen Schwefelverbindungen niederer Wertigkeitsstufe. Es ist günstig, das Redoxsystem so zu wählen, daß ein größerer molarer Überschuß an Reduktiönskomponenten im Polymerisationsmedium vorliegt. Wasserlösliche Schwefelverbindungen- niederer'. Wertigkeitsstufe sind SO2, Alkalisalze von Sulfinsäuren, Alkalibisulfite und Ammoniumbisulfit oder Älkalimetabisulfite und Alkalithiosulfate..Selbstverständlich kann man Reduktionsmittel aus der Klasse der reduzierenden Stickstoffverbindungen, wie Hydrazin und Derivate des Hydrazine und Hydroxylamin, ebenfalls oder zusätzlich als Reduktiönskomponenten des Redoxsystems verwenden. Auch FormaldehydnatriumsuhOxylat ist eine vorzügliche Reduktionskomponente des Redoxsystems.
Bei Verwendung einer Redoxaktivierung erreicht man auf einfache Weise, daß die Polymerisation ·.· schnell, erfolgt und eine merkliche Zersetzung der »verkappten« ungesättigten. Isocyanate selbst im sauren pH-Bereich nicht erfolgt. Die Einstellung des gewünschten pH-Bereiches im Polymerisationsmedium erfolgt durch Zusatz anorganischer oder organischer Säuren wie Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Orthophosphorsäure, Pyröphosphorsäure und Metäphosphorsäure oder Essigsäure, Chloressigsäure, Oxalsäure und Benzoesäure. Durch eine- geeignete Dosierung der Initiatorraengen und durch Wahl geeigneter Temperaturbereiche wird erreicht, daß die Molgewichte der Copolymerisate in einem solchen Bereich liegen, daß eine Verarbeitung zu Fasern, Fäden, Folien und Filmen aus Lösungen einfach erfolgen kann. Lösungsmittel für die Polymerisate sind die üblichen polaren organischen Lösungsmittel für Polyacrylnitril, wie Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Äthylenglykolcarbonat oder konzentrierte wäßrige Lösungen
ίο von anorganischen Salzen, wie konzentrierte Zinkchloridlösungen oder konzentrierte wäßrige Lösungen von Ammoniumrhodanid.
Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymerisate lassen sich in hochkonzentrierte, viskose, gelfreie Lösungen überführen. Quellkörper treten auch dann nicht auf, wenn die Menge an Hydroxylgruppen enthaltender Cokomponente und polymerisierbarem »verkapptem« Isocyanat größer als 10%, bezogen auf die Gesamtmonomeren, ist.
Die Vernetzung der erfindungsgemäß hergestellten Copolymerisate erfolgt in an sich bekannter Weise durch einfaches Erhitzen auf Temperaturen von 100 bis 160° C. Nach der Vernetzung sind die Polymerisate in allen bekannten Lösungsmitteln unlöslich.
In den Beispielen verhalten sich Volumteile zu Gewichtsteilen wie Kubikzentimeter zu Gramm.
Beispiel 1
Ein Polymerisationsgefäß wird mit 100 Volumteilen Wasser, 0,2 Volumteilen η-Schwefelsäure beschickt, auf 55° C gebrächt und mit Stickstoff gespült. Anschließend tropft man innerhalb von 3 Stunden die nachstehend aufgeführten Lösungen I, Π und ΠΙ gleichzeitig ein und hält während der Polymerisationsdauer den Ansatz auf 55° C.
Lösung I
300 Volumteile Wasser, 7 Volumteile n-Schwefelsäure, 0,6 Gewichtsteile Kaliumpersulfat.
Lösung II
300 Völumteile Wasser, 0,9 Gewichtsteile Natriumpyrosulfit.
Lösung DI
106 Gewichtsteile Acrylnitril, 0,75 Gewichtsteile Methacrylsäuredioxäthylamid, 0,25 Gewichtsteile des Umsetzungspnxhiktes von Methacrylsäure-0-iso-
cyanatoäthylester "und tert. Butanol. ' "
Nach wenigen Minuten scheidet sich das gebildete Polymerisat als feinkörniger weißer Niederschlag ab. Nach dem Trocknen wird in einer Ausbeute von 94,5% ein Copolymerisat mit einem K-Wert von 92,8 erhalten. Werden aus dem Copolymerisat Filme hergestellt, dann erfolgt bei 130° C die Vernetzung.
Die Filme sind nach der Vernetzung unlöslich in Dimethylformamid.
Beispiel 2
Ein Polymerisationsgefäß wird mit 100 Volumteilen Wasser beschickt, auf 55° C gebracht und durch Spülen mit Stickstoff der Luftsauerstoff verdrängt. Danach tropft man bei 55° C innerhalb von 4 Stunden die Lösungen I, Π und HI gleichzeitig ein
und hält während der Polymerisationsdauer den Ansatz auf 55° C.
Lösung I
300 Volumteile Wasser, 7 Volumteile n-Schwefelsäure, 0,6 Gewichtsteile Kaliumpersulfat.
Lösung II
von 3 Stunden läßt man dann gleichzeitig die Lösungen I, II und III einfließen.
Lösung I
300 Volumteile Wasser, 0,9 Gewichtsteile Natriumpyrosulfit und 0,5 Gewichtsteile des Natriumsalzes von N-Benzolsulfonyl-3-methacryloylaminobenzolsulfonsäureamid.
300 Volumteile Wasser, 0,9 Gewichtsteile Natriumpyrosulfit und 5 Gewichtsteile 2-Methacryloylamino-2-hydroxymethyl-propandiol-l,3.
(Das 2-Memacryloylamino-2-hydroxymethyl-propandiol-1,3 erhält man durch Umsetzung von 2-Amino-2-hydroxymethyl-propandiol-l,3 mit Methacrylsäurechlorid inAceton als weißes Pulver; Fp. 91 bis 93° C.)
Lösung ΙΠ
106 Gewichtsteile Acrylnitril, 5 Gewichtsteile des Additionsproduktes aus Methacrylsäure-ß-isocyanatoäthylester und Phenol.
Nach kurzer Zeit scheidet sich das gebildete Copolymerisat ab. Der weiße körnige Niederschlag wird abfiltriert und bei 50° C getrocknet. Die Ausbeute an Copolymerisat beträgt 7O°/o der Theorie; der K-Wert ist 84 bis 85. In Dimethylformamid ist das Copolymerisat klar löslich. Filme des Copolymerisates sind nach dem Erhitzen auf 130° C unlöslich in siedendem Dimethylformamid.
Filme und Fasern aus diesem Copolymerisat sind sowohl vor als auch nach dem Vernetzen mit sauren und basischen Farbstoffen in tiefen Tönen anfärbbar.
Beispiel 3
35
Ein Polymerisationsgefäß wird mit 100 Volumteilen Wasser und 0,2 Volumteilen n-Schwefelsäure beschickt, die Luft durch Stickstoff verdrängt, und eine Temperatur von 55° C eingestellt. Innerhalb Lösung II
300 Volumteile Wasser, 7 Volumteile n-Schwefelsäure, 0,6 Gewichtsteile Kaliumpersulfat.
Lösung III
106 Gewichtsteile Acrylnitril, 2 Gewichtsteile Methacrylsäureoxypropylester, 4 Gewichtsteile der Additionsverbindung aus Phenol und Methacrylsäure-yS-isocyanatoäthylester.
Man erhält nach dem Filtrieren und Trocknen ein weißes Pulver mit einem K-Wert von 79,8, das in Dimethylformamid ohne Bildung von Quellkörpern löslich ist. Nach dem Tempern quillt das Copolymerisat nur an, klare filtrierbare Lösungen lassen sich nicht mehr herstellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von faserbildenden, vernetzbaren Acrylnitril-Copolymerisaten durch Polymerisation von Acrylnitril und ungesättigten polymerisierbaren, »verkappten«' Isocyanaten zusammen mit weiteren Comonomeren in Gegenwart von Polymerisationsinitiatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als weiteres Comonomeres eine polymerisierbare Verbindung verwendet, die mindestens eine primäre oder sekundäre Hydroxylgruppe enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 973 440.
    609 659/411 β. 66 G Bundesdruckerei Berlin
DEF40649A 1963-08-31 1963-08-31 Verfahren zur Herstellung von faserbildenden, vernetzbaren Acrylnitril-Copolymerisaten Pending DE1224503B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL137857D NL137857C (de) 1963-08-31
DEF40649A DE1224503B (de) 1963-08-31 1963-08-31 Verfahren zur Herstellung von faserbildenden, vernetzbaren Acrylnitril-Copolymerisaten
CH1014864A CH443691A (de) 1963-08-31 1964-08-03 Verfahren zur Herstellung von faserbildenden thermisch vernetzbaren Acrylnitrilcopolymerisaten
US387997A US3299007A (en) 1963-08-31 1964-08-06 Interpolymer of acrylonitrile, a masked isocyanate and a hydroxyl substituted monomer and a process for making same
NL6409962A NL6409962A (de) 1963-08-31 1964-08-27
BE652401D BE652401A (de) 1963-08-31 1964-08-28
FR986464A FR1409979A (fr) 1963-08-31 1964-08-28 Procédé de préparation de copolymères d'acrylonitrile
AT748864A AT254514B (de) 1963-08-31 1964-08-31 Verfahren zur Herstellung von faserbildenden, thermisch vernetzbaren Acrylnitril-Copolymerisaten
SE10448/64A SE331572B (de) 1963-08-31 1964-08-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40649A DE1224503B (de) 1963-08-31 1963-08-31 Verfahren zur Herstellung von faserbildenden, vernetzbaren Acrylnitril-Copolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224503B true DE1224503B (de) 1966-09-08

Family

ID=7098333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40649A Pending DE1224503B (de) 1963-08-31 1963-08-31 Verfahren zur Herstellung von faserbildenden, vernetzbaren Acrylnitril-Copolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3299007A (de)
AT (1) AT254514B (de)
BE (1) BE652401A (de)
CH (1) CH443691A (de)
DE (1) DE1224503B (de)
NL (2) NL6409962A (de)
SE (1) SE331572B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295726A (de) * 1962-07-25
DE1720610A1 (de) * 1967-01-27 1971-06-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Einkomponenteneinbrennlacken auf Acrylharzbasis
CH575969A5 (de) * 1972-12-14 1976-05-31 Hoechst Ag
DE2924756A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-29 Basf Ag Lackbindemittel und ihre verwendung fuer elektrotauchlacke
US4401794A (en) * 1980-08-26 1983-08-30 The Dow Chemical Company Moisture curing of polymer coating compositions containing isocyanatoalkyl esters of unsaturated carboxylic acids
US4692503A (en) * 1980-12-29 1987-09-08 Ppg Industries, Inc. Coating compositions comprising free radical addition polymers with crosslinkable integral isocyanato groups
US5256724A (en) * 1988-11-30 1993-10-26 Rohm And Haas Company High-gloss latex paints and polymers for use therein
US5234773A (en) * 1989-01-30 1993-08-10 Rohm And Haas Company Emulsion and latex paint containing multipurpose binder
US5173534A (en) * 1989-01-30 1992-12-22 Rohm And Haas Company Emulsion and latex paint containing multipurpose binder
US5244963A (en) * 1989-01-30 1993-09-14 Rohm And Haas Company Emulsion and latex paint containing multipurpose binder
US5326814A (en) * 1989-01-30 1994-07-05 Rohm And Haas Company High-gloss latex paints and polymeric compositions for use therein
GB2298209B (en) * 1992-01-21 1996-11-06 Du Pont Improvements in or relating to photopolymerisable components of radiation sensitive compositions
CN1239775C (zh) * 2001-01-26 2006-02-01 日本爱克兰工业株式会社 高白度吸湿性纤维及其生产方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973440C (de) * 1954-12-19 1960-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718516A (en) * 1952-11-08 1955-09-20 Rohm & Haas Isocyanato esters of acrylic, methacrylic, and crotonic acids
US2882260A (en) * 1954-12-18 1959-04-14 Bayer Ag Crosslinked polymers of ethylenically unsaturated blocked isocyanates
US3080368A (en) * 1958-05-31 1963-03-05 Bayer Ag Masked isocyanates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973440C (de) * 1954-12-19 1960-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
SE331572B (de) 1971-01-04
AT254514B (de) 1967-05-26
US3299007A (en) 1967-01-17
NL6409962A (de) 1965-03-01
NL137857C (de)
CH443691A (de) 1967-09-15
BE652401A (de) 1964-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE1224503B (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden, vernetzbaren Acrylnitril-Copolymerisaten
DE1595680A1 (de) Sulfonsaeuregruppen enthaltende Polymerisate
DE1232352B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten
DE833856C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyl- und Vinylidenchloriden
DE1223554B (de) Verfahren zur Herstellung von Misch-polymerisaten des Acrylnitrils
DE1152262B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten bzw. Mischpolymerisaten von Acrylnitril
DE1047431B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen vernetzter Kunststoffe
DE2241914B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
CH394146A (de) Verfahren zum Stabilisieren polymerisierbarer Verbindungen
DE2633766A1 (de) Stabilisierung von vernetzungsfaehigen polymerisaten
DE1620904B2 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzbaren acrylnitril mischpolymeren
DE1595682C3 (de)
DE1227241B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten
DE1217070B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE2253067A1 (de) Hochreaktive selbstvernetzbare copolymerisate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1620904C (de) Verfahren zur Herstellung von vernetz baren Acrylnitrilmischpolymeren
AT279895B (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung direkt verspinnbarer loesungen aus acrylnitril-vinylidenchlorid-copolymeren
DE1795015C3 (de) Acylazoverbindungen als Katalysatoren für die Polymerisation von Acrylverbindungen
DE1037129B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mischpolymerisaten
DE1720615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
AT251753B (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfähigen Lösungen des Polyacrylnitrils
AT234380B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Copolymerisate
DE2834951A1 (de) Perfluoralkylgruppe enthaltendes copolymeres
DE1494025A1 (de) Verfahren zur Veredlung von geformten Gebilden