DE1224220B - Regelvorrichtung fuer eine Windkraftmaschine mit Fluessigkeitsdruckpumpe - Google Patents

Regelvorrichtung fuer eine Windkraftmaschine mit Fluessigkeitsdruckpumpe

Info

Publication number
DE1224220B
DE1224220B DED37878A DED0037878A DE1224220B DE 1224220 B DE1224220 B DE 1224220B DE D37878 A DED37878 A DE D37878A DE D0037878 A DED0037878 A DE D0037878A DE 1224220 B DE1224220 B DE 1224220B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
wind power
power machine
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37878A
Other languages
English (en)
Inventor
John Alfred Chilman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Rotol Ltd
Original Assignee
Dowty Rotol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Rotol Ltd filed Critical Dowty Rotol Ltd
Publication of DE1224220B publication Critical patent/DE1224220B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung für eine Windkraftmaschine mit Flüssigkeitsdruckpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelvorrichtung für eine Windkraftmaschine, die mit steigungsverstellbaren Flügeln versehen ist und eine an einen Vorratsbehälter angeschlossene und in einen Akkumulator fördernde Flüssigkeitsdruckpumpe antreibt, insbesondere zum Antrieb von Hilfsaggregaten für Flugzeuge.
  • Bei einer bekannten Windkraftmaschinenregelvorrichtung dieser Art wird die Pumpe unverändert angetrieben, wobei die in den Akkumulator geförderte Flüssigkeit, wenn dieser gefüllt ist, durch ein Überlaufrohr in den Vorratsbehälter zurückgeführt wird. Auch werden bei dieser Vorrichtung die Flügel der Windkraftmaschine von Hand verstellt.
  • Es sind auch Windkraftmaschinen bekannt, die elektrische Generatoren antreiben und einen Drehzahlregler aufweisen, der die Steigung der Flügel verstellt, um selbsttätig eine konstante Drehzahl aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus sind hydraulische Propellerflügelverstellvorrichiungen mit einer hydraulischen Verriegelungsvorrichtung bekannt, mit der die eingestellte Steigung der Flügel feststellbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelvorrichtung der eingangs genannten bekannten Art zu schaffen, welche mit einer ersten konstanten Drehzahl bei belasteter Pumpe und mit einer zweiten konstanten Drehzahl bei entlasteter Pumpe arbeitet, wobei das Umschalten von der belasteten auf die nicht belastete Pumpe beim überschreiten eines vorbestimmten Förderdruckes erfolgen soll. Gleichzeitig soll die Pumpe bei der Inbetriebnahme der Windkraftmaschine entlastet werden.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß eine auf den Förderdruck der Pumpe ansprechende Vorrichtung vorgesehen ist, welche bei Überschreiten des vorbestimmten Förderdruckes der Pumpe zu deren Entlastung eine Steigungsverstellung der Flügel der Windkraftmaschine bewirkt.
  • Bei dieser Einrichtung ist gemäß einem weiteren Vorschlag nach der Erfindung für die Steigungsverstellung der Flügel der Windkraftmaschine ein an sich bekannter, hydraulischer, doppeltwirkender Kolbenmotor vorgesehen, der zum Verstellen der Flügel von einem als Fliehkraftregler wirkenden Steuerventil gesteuert wird, wobei das Steuerventil eine erste Bezugsstellung aufweist, die einer ersten konstanten Drehzahl der Windkraftmaschine entspricht, bei der die Pumpe hydraulisch belastet ist, und daß die auf den Förderdruck der Pumpe ansprechende Vorrichtung beim Überschreiten des vorbestimmten Förderdruckes das Steuerventil aus seiner ersten Bezugs-Stellung in eine zweite Bezugsstellung verstellt, die einer zweiten konstanten Drehzahl der Windkraftmaschine entspricht, bei der die Pumpe hydraulisch entlastet ist.
  • Als vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, daß das als Fliehkraftregler ausgebildete Steuerventil ein mit seiner Achse senkrecht zur Drehachse der Windkraftmaschine angeordnetes, auf einer Seite der Drehachse liegendes Kolbenschieberventil ist, welches durch Fliehkraft gegen die Spannung einer auf der anderen Seite der Drehachse vorgesehenen Feder längsverschiebbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die auf den Förderdruck der Pumpe ansprechende Vorrichtung als ein Überdruckventil ausgebildet, das in einer von der Druckleitung der Pumpe zum Kolbenschieberventil führenden Leitung liegt und durch welches der Kolbenschieber beim Überschreiten des vorbestimmten Förderdruckes der Pumpe mit Druckflüssigkeit in Richtung der Zentrifugalkraft beaufschlagt und gegen die Spannung der Feder in die zweite, die Pumpe hydraulisch entlastende Bezugsstellung bewegt wird.
  • Hierbei ist dann in der Druckleitung unmittelbar vor dem Akkumulator ein Rückschlagventil und weiter stromaufwärts davon ein Niederdruckentlastungsventil angeordnet, welches den Auslaß der Pumpe über eine Drosselöffnung ständig mit dem Akkumulator und dem Überdruckventil und beim Anlauf des Aggregates den Auslaß der Pumpe mit der Rücklaufleitung zum Vorratsbehälter verbindet, bei zunehmender Drehzahl der Windkraftmaschine und steigendem Förderdruck der Pumpe jedoch den Durchlaß zum Vorratsbehälter verschließt.
  • Dieses Niederdruckentlastungsventil ist mit einem Kolbenschieber mit einem axialen Durchgang versehen, dessen eines Ende die Einlaßdrosselöffnung aufweist und dessen anderes Ende als Ventilsitz für ein federbelastetes Durchgangsventil ausgebildet ist, dessen Auslaß einmal mit der zum Vorratsbehälter führenden Leitung und zum anderen über eine Drosselöffnung mit der Auslaßleitung des überdruckventils verbunden ist, wobei die axiale Bohrung des Kolbenschiebers mit einer Umfangsnut des Kolbenschiebers verbunden ist, welche ständig mit dem Auslaß zur Druckleitung und zum Überdruckventil verbunden ist.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei in der Zeichnung eine Windkraftmaschine mit einer Kolbenpumpenanlage für die Verwendung in einem Flugzeug dargestellt ist. Die Einheit kann in den Flugzeugkörper eingezogen werden, wenn sie nicht in Benutzung ist. Wenn die Turbine der Einheit in den Nachstrom des Flugzeuges ausgefahren wird, wird diese angetrieben und betätigt die Pumpe, um einen Flüssigkeitsdruck zum Betrieb von bestimmten Flugzeugfunktionen zu schaffen.
  • Windkraftmaschinen dieser Art werden oft nur in Notfällen benutzt, wenn die inneren Kraftquellen des Flugzeuges ausgefallen sind.
  • Die Windkraftmaschine10 weist mehrere Flügel 11 auf, die alle bei 12 in der Nabe 13 der Windkraftmaschine drehbar angebracht sind. Auf Grund ihrer drehbaren Befestigungen sind die Flügel durch einen von Flüssigkeitsdruck betriebenen Motor 15 in ihrer Steigung verstellbar. Der Kolben 14 des Motors 15 ist mit einer Kolbenstange 16 versehen, die mittels des Gestänges 17 mit den auf den Ansätzen jedes Flügels gebildeten Kurbelzapfen 18 verbunden sind. Die Windkraftmaschine 10 ist durch eine Welle 19 mit der drehbaren Zylindertrommel 20 einer festen taumelscheibenartigenVerdrängungsflüssigkeitspumpe 21 verbunden.
  • Die drehbare Zylindertrommel 20 ist mit mehreren axial gerichteten und auf dem Umfang in Abständen verteilten Zylindern 22 versehen, die alle einen Kolben 23 enthalten. Das äußere Ende jedes Kolbens greift in einen Gleitkörper 24 ein, der wieder mit einer gemeinsamen Taumelscheibe 25 im Eingriff steht. Die Pumpe 21 erhält ihre Flüssigkeit durch einen Einlaßkanal 26 aus einem Behälter 27 und gibt Flüssigkeit unter Druck in einen Kanal 28 und durch eine Leitung 29 an die angeschlossene Anlage ab. In dem Kanal 28 befindet sich ein Entlastungsventil 30, während in der Leitung 29 ein Rückschlagventil 31 eingebaut ist, das in einer Zweigleitung unmittelbar stromaufwärts vor einem Sammler 32 angeordnet ist. Das Entlastungsventil 30 weist einen unter Federspannung stehenden Ventilkörper 30a auf, der mit einem verschiebbaren Kern 30 b zusammenwirkt, das eine Einlaßdrosselöffnung30c und einen Sitz 30d für den Ventilkörper 30a besitzt.
  • Eine Leitung 33 ist von der Leitung 29 abgezweigt und weist ein Hochdruckrückschlagventil 34 auf.
  • Der mit den Flügeln der Windkraftmaschine verbundene, mit Flüssigkeitsdruck betriebene Motor 15 wird durch einen Umlaufregler geregelt, der ein in einem Zylinder 36 untergebrachtes Kolbenschieberventil 35 einschließt, wobei der Zylinder 36 in der Nabe 13 angeordnet ist. Die Längsachse des Zylinders 36 ist rechtwinklig zu der Drehachse 37 der Windkraftmaschine angeordnet und schneidet sie.
  • Das Kolbenschieberventil 35 weist vier in Abständen verteilte Stege 38, 39, 40 und 41 auf, die zwischen sich die ringförmigen Kammern 42,43 und 44 begrenzen. Das Kolbenschieberventil 35 ist mit einer Stange 45 versehen, die sich über ihren Schnittpunkt mit der Drehachse 37 hinaus auf das andere Ende des Zylinders 36 zu erstreckt und an ihrem Endteil mit einer Auflagefläche 46 versehen ist. Zwischen dem Auflager 46 und einer auf der Innenwand des Zylinders 36 gebildeten Auflagefläche 48 ist eine Beschleunigungsfeder 47 eingefügt.
  • Die Pumpe 21 ist so angeordnet, daß sie Flüssigkeit unter Druck durch einen in der Welle 19 gleichachsig ausgebildeten Kanal 49 und durch einen weiteren Kanal 50 an den Zylinder 36 fördert. Steht das Kolbenschieberventil 35 in der in der Zeichnung gezeigten Stellung, dann steht der Steg 39 genau über dem angrenzenden Ende der Leitung 50. Desgleichen verschließen die Stege 38 und 40 die Enden der Leitungen 51 und 52, die von dem Zylinder 36 abgehen. Die Leitungen 51 und 52 sind Abflußleitungen, die in eine gemeinsame Leitung 53 münden, welche mit den Unterdruck- und Ausflußzonen 54 des Gehäuses der Pumpe 21 in Verbindung steht. Diese Zonen stehen durch einen weiteren Kanal 55 mit dem Behälter 27 in Verbindung.
  • Die zwischen den Stegen 38, 39 und 40 gebildeten ringförmigen Kammern 42 und 43 sind durch Leitungen 56 und 57 mit den Kammern 58 und 59 verbunden, die sich in der Zeichnung links und rechts vom Kolben 14 des durch Flüssigkeitsdruck betriebenen Motors 15 befinden. Der Teil des Zylinders 36, der die Stange 45 des Kolbenschieberventils 35 umgibt, steht durch eine Leitung 60 mit einer weiteren Leitung 60 a in Verbindung, welche gleichachsig mit dem Kanal 49 in der Welle 19 verläuft. Die Leitung 60 a steht wieder über eine Muffe 60 b mit einer Leitung 61 in Verbindung, die an den Kanal 55 angeschlossen ist.
  • Das Hochdruckrückschlagventil 34 ist so angeordnet, daß es durch eine Zweigleitung 62 ausströmen läßt, die mit der Leitung 61 verbunden ist. Weiterhin ist eine von der Unterseite des Entlastungsventils 30 abzweigende Leitung 63 an die Leitung 61 angeschlossen. In der Leitung 61 ist eine geeichte Auslaßöffnung 64 eingefügt und zwischen den Einmündungsstellen der Leitung 62 und 63 in der Leitung 61 angeordnet.
  • Der Betrieb der Windkraftmaschine und Pumpanlage geht folgendermaßen vor sich: Wenn die Einheit in den Nachstrom der Ladezone des Flugzeuges ausgefahren wird, befinden sich die Flügel 11 schon in einer groben Steigung, d. h. in einer Stellung, in der sie dem Luftstrom den geringsten Widerstand bieten. Wenn die Windkraftmaschine anfängt, sich zu drehen, beginnt die Pumpe sich auch zu drehen und saugt dadurch die Flüssigkeit unter Druck durch die Leitung 26 aus dem Behälter 27 und gibt diese Flüssigkeit unter Druck durch die Leitung 28 sowie durch die Ausflußöffnung 30 c des Kernes 30 b des Entlastungsventils 30 in die Versorgungsleitung 29 ab. Das Entlastungsventil ist ein Niederdruckentlastungsventil und ist dazu bestimmt, beim Starten der Einheit zu arbeiten, um Druck abzugeben, der an dem Ventil 30 a vorbei zu der Abflußleitung 61 entlassen wird. Während des Startens ist ein derartiger Vorgang notwendig, um zu verhindern, daß die Pumpe die Windkraftmaschine unter übermäßiger hydraulischer Belastung abwürgt. Da der Kern 30 b auf Grund seiner Einlaßdrosselöffnung strömungsempfindlich ist, ist eine wirksame Druckentlastung geschaffen.
  • Es ist ersichtlich, daß bei einer Zunahme des Versorgungsdruckes von der Pumpe der Kern 30 b progressiv verschoben wird, um die Belastung der Feder des Ventilkörpers 30a zu vergrößern.
  • Wenn sich die Drehzahl der Windkraftmaschine und der Pumpe weiter erhöht, wird das Kolbenschieberventil 35 entgegen der Kraft der Beschleunigungsfeder 47 in dem Zylinder 36 radial nach außen verschoben. Während dieser Bewegung schiebt sich der Steg 38 auf und über das Ende der an dem Zylinder 36 angrenzenden Leitung 56 hinaus, und der Steg 39 schiebt sich auf und über das Ende der an dem Zylinder 36 angrenzenden Leitung 57 hinaus. Das bewirkt ein Verschließen der Leitung 57 für die Druckflüssigkeit aus der Leitung 50 und ein öffnen der Leitung 56 für die Druckflüssigkeit aus dieser Leitung 56. Auf diese Weise wird keine weitere Druckflüssigkeit an die Grobeinstellungs-Flügelsteigungskammer 59 des Motors 15 abgegeben, sondern sie wird statt dessen in die Feineinstellungs-Flügelsteigungskammer 58 geleitet, wobei die Kammer 59 über die ringförmige Kammer 43 an die Abflußleitung 52 angeschlossen wird. In diesem Beispiel liegt die Änderungsmarke, bei der begonnen wird, die Flügel 11 in Richtung auf die Feineinstellung der Steigung zu bewegen, bei ungefähr 1000 Umdrehungen pro Minute.
  • Die Breite des Steges 39 ist etwas geringer als der Durchmesser der Endöffnung der Leitung 50, die in den Zylinder 36 führt. Wenn die Drehzahl der Windkraftmaschine und der Pumpe sich weiter bis zu einem vorherbestimmten Wert erhöht hat, d. h. einer ersten Bezugsdrehzahl bei eingeschalteter Pumpe, befindet sich der Steg 39 zwischen dem Durchmesser der Endöffnung der Leitung 50, so daß der Flüssigkeitsstrom zum Motor 15 derartig ist, daß der Kolben 14 des Motors an einer Stelle gehalten wird. Die Windkraftmaschine wird dann mit gleichbleibender Drehzahl umlaufen, wobei das Kolbenschieberventil 35 eine erste Bezugsstellung einnimmt.
  • Wenn sich die Drehzahl der Windkraftmaschine und der Pumpe über die erste Bezugsdrehzahl hinaus erhöht, dann wird das Kolbenschieberventil 35 unter einer zentrifugalen Belastung so verschoben, daß der Steg 39 sich mit Bezug auf die Endöffnung der Leitung 50 bewegt, um einen größeren Durchfluß an die Kammer 59 des Motors 15 zu gestatten und die Steigung der Flügel demgemäß zu vergrößern. Gleichzeitig wird der Steg 38 mit Bezug auf den Kanal 51 so verstellt, daß ein entsprechend größerer Durchfluß aus der Kammer 58 des Motors 15 in die Leitung 51 stattfindet. Umgekehrt wird, wenn die Drehzahl der Windkraftmaschine und der Pumpe unter die erste Bezugsdrehzahl abfällt, das Ventil 35 derartig radial nach innen verschoben, daß der Steg 39 einen größeren Druckflüssigkeitsstrom in die Kammer 58 des Motors gestattet, so daß die Flügel eine feinere Steigung einnehmen, wobei der Steg 40 so verstellt ist, daß er einen entsprechenden Flüssigkeitsfluß aus der Kammer 59 in den Abflußkanal 52 gestattet. Auf diese Art und Weise wird die Drehzahl der Windkraftmaschine und der Pumpe wieder auf ihren Bezugswert geführt.
  • Auf Grund der während des Betriebes bei konstanter Drehzahl auftretenden aerodynamischen Kraft von dem Nachstrom des Flugzeuges über die Zwischenstation der Windkraftmaschine 10 und der Pumpe 21 wird der Sammler 32 voll aufgeladen, und die Anlage wird mit ihren Druck- und Strömungserfordernissen beschickt.
  • Wenn ein Förderdruck von 210 kg/cm2 erreicht ist, springt das Rückschlagventil 34 auf und verringert den Druck so, daß Druckflüssigkeit in die Leitungen 62 und 61 eintritt. Auf Grund der geeichten Ausflußöffnung 64 wird in der Leitung 61 ein Druck aufrechterhalten und durch die Leitungen 60 und 59 an den Teil des Zylinders weitergeleitet, der die Stange 45 des Kolbenschieberventils 35 umgibt. Dieser Druck ist so beschaffen, daß das Kolbenschieberventil 35 gegen den Druck der Beschleunigerfeder 47 in einer radial nach außen weisenden Richtung weiter von seiner ersten Grundwertstellung verdrängt wird, bis der Steg 39 so verstellt ist, daß die ringförmige Kammer 43 zu der Leitung 50 vollständig geöffnet ist und ein maximaler Durchfluß von Druckflüssigkeit durch die Flügelsteigungs-Grobeinstellungsleitung 57 an die Kammer 59 stattfindet. Gleichzeitig wird aus der Kammer 58 durch die Leitung 56, die ringförmige Kammer 42 und die Leitung 51 Flüssigkeit zum Ausfluß abgelassen. So werden die Flügel 11 der Windkraftmaschine in eine gröbere Flügeleinstellung bewegt.
  • Wenn die Drehzahl der Windkraftmaschine auf Grund dieser gröberen Einstellung der Steigung der Flügel abfällt, ist die auf das Ventil 35 wirkende Zentrifugalkraft so beschaffen, daß das Ventil radial nach innen bewegt wird, bis sich der Steg 39 über die Endöffnung der Leitung 50 geschoben hat. Mit dem Ventil 35 in dieser neuen Stellung, die eine zweite Grundwertstellung ist, beschleunigt sich die Windkraftmaschine gleichmäßig mit ihrer neuen gröberen Pumpenentlastungs-Flügelsteigung mit einer zweiten Grundwertdrehzahl. Unter diesen Bedingungen, und wenn das Rückschlagventil 31 geschlossen ist, ist der von der Pumpe 21 entwickelte Druck ausreichend, um das Rückschlagventi134 offenzuhalten, wobei Flüssigkeit hindurchtritt, so daß der Flüssigkeitsdruck auf der Innenseite des Ventils 35 aufrechterhalten wird.
  • Indem die Pumpe durch das Verändern der Steigung der Flügel von der durch den Fahrtwind angetriebenen Windkraftmaschine entlastet wird, ist keine verwickelte Entlastungsvorrichtung in der Pumpe selbst erforderlich, und da bei der entlasteten Pumpe der Leistungsaufwand zu der Pumpe gering ist, wird eine unnötige Erwärmung der Flüssigkeit in der Pumpe vermieden.
  • Wenn die Beanspruchung an die Anlage derart ist, daß es erforderlich ist, die Einheit zur Vollast zurückzubringen, dann wird der Druckunterschied an dem Rückschlagventil31 derartig sein, daß der Pumpendruck das Ventil 31 öffnet, und der sich ergebende Druckabfall an dem Rückschlagventil 34 wird das Rückschlagventil über dem Ende der Leitung schließen. Daher wird der auf das Ende des Ventils 35 wirkende Flüssigkeitsdruck auf den Abflußdruck verringert und das Ventil unter Kraft der Beschleunigungsfeder 47 entgegengesetzt der zentrifugalen Belastung so radial nach innen verschoben, daß der Steg 39 einen Durchlaß von Druckflüssigkeit von der Leitung 50 durch die ringförmige Kammer 42 in die Flügelsteigungs-Feineinstellungsleitung 56 gestattet. Gleichzeitig wird die Flügelsteigungs-Grobeinstellungsleitung 57 an die Abflußleitung 52 angeschlossen. So werden die Flügel 11 der Windkraftmaschine in die Flügelsteigungs-Feineinstellungsrichtung bewegt.
  • Wenn die Windkraftmaschine in der Drehzahl ansteigt, wird das Ventil 35 gegen die Kraft der Beschleunigungsfeder 47 unter der Zentrifugalkraft radial nach außen verdrängt, bis die Windkraftmaschine die erste Grundwertdrehzahl für den Pumpenbelastungsbetrieb erreicht.
  • Wenn es erwünscht ist, mit dem Betrieb der Windkraftmaschine und der Pumpe aufzuhören, wird die Einheit in den Ladeteil des Flugzeuges eingezogen. Während dieses geschieht, läuft die Windkraftmaschine aus, und da praktisch keine Zentrifugalkraft auf das Kolbenschieberventil 35 einwirkt, verschiebt die Beschleunigungsfeder 47 das Kolbenschieberventil 35 in dem Zylinder 36 derart, daß der Steg 39 so verstellt wird, daß er die am Ende durch die Leitung 50 und durch die ringförmige Kammer 42 gepumpte Flüssigkeit zu der Flügelsteigungs-Grobeinstellungsleitung 57 leitet. So bewegen sich die Flügel in ihre Grobeinstellung und werden in ihr zum Wiederanlassen gehalten, während die Einheit eingezogen ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Regelvorrichtung für eine Windkraftmaschine, die mit steigungsverstellbaren Flügeln versehen ist und eine an einen Vorratsbehälter angeschlossene und in einen Druckspeicher (Akkumulator) fördernde Flüssigkeitsdruckpumpe antreibt, insbesondere zum Antrieb von Hilfsaggregaten für Flugzeuge, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Regelvorrichtung (34), die auf den Förderdruck der Pumpe (21) anspricht, bei Überschreiten eines vorbestimmten Förderdruckes der Pumpe zu deren Entlastung eine Steigungsverstellung der Flügel (11) der Windkraftmaschine (10) bewirkt.
  2. 2. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steigungsverstellung der Flügel (11) der Windkraftmaschine (10) ein an sich bekannter, hydraulischer, doppeltwirkender Kolbenmotor (15) vorgesehen ist, der zur Verstellung der Flügel von einem als Fliehkraftregler wirkenden Steuerventil (35) gesteuert wird, wobei das Steuerventil eine erste Bezugsstellung aufweist, die einer ersten konstanten Drehzahl der Windkraftmaschine entspricht, bei der die Pumpe (21) hydraulisch belastet ist, und daß die auf den Förderdruck der Pumpe ansprechende Regelvorrichtung (34) beim überschreiten des vorbestimmten Förderdruckes das Steuerventil (35) aus seiner ersten Bezugsstellung in eine zweite Bezugsstellung verstellt, die einer zweiten konstanten Drehzahl der Windkraftmaschine entspricht, bei der die Pumpe hydraulisch entlastet ist.
  3. 3. Windkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Fliehkraftregler ausgebildete Steuerventil (35) ein mit seiner Achse senkrecht zur Drehachse (37) der Windkraftmaschine (10) angeordnetes, auf einer Seite der Drehachse liegendes Kolbenschieberventil ist, welches durch Fliehkraft gegen die Spannung einer auf der anderen Seite der Drehachse vorgesehenen Feder (47) längsverschiebbar ist.
  4. 4. Windkraftmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Förderdruck der Pumpe (21) ansprechende Regelvorrichtung ein überdruckventil (34) ist, das in einer von der Druckleitung (28) der Pumpe (21) zum Kolbenschieberventil (35) führenden Leitung (33, 62, 61, 60) liegt und durch welches der Kolbenschieber (35) beim überschreiten des vorbestimmten Förderdruckes der Pumpe mit Druckflüssigkeit in Richtung der Zentrifugalkraft beaufschlagt und gegen die Spannung der Feder (47) in die zweite, die Pumpe hydraulisch entlastende Bezugsstellung bewegt wird.
  5. 5. Windkraftmaschine nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (28, 29) unmittelbar vor dem Akkumulator (32) ein Rückschlagventil (31) und weiter stromaufwärts davon ein Niederdruckentlastungsventil (30) angeordnet ist, welches den Auslaß (28) der Pumpe (21) über eine Drosselöffnung (30 c) ständig mit dem Akkumulator und dem überdruckventil (34) und beim Anlauf des Aggregates den Auslaß der Pumpe mit der Rücklaufleitung zum Vorratsbehälter (27) verbindet, bei zunehmender Drehzahl der Windkraftmaschine (10) und steigendem Förderdruck der Pumpe jedoch den Durchlaß zum Vorratsbehälter verschließt.
  6. 6. Windkraftmaschine nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederdruckentlastungsventil (30) einen Kolbenschieber (30 b) mit einem axialen Durchgang aufweist, dessen eines Ende die Einlaßdrosselöffnung (30c) aufweist und dessen anderes Ende als Ventilsitz (30 d) für ein federbelastetes Durchgangsventil (30a) ausgebildet ist, dessen Auslaß (63) einmal mit der zum Vorratsbehälter (27) führenden Leitung und zum anderen über eine Drosselöffnung (64) mit der Auslaßleitung (62) des überdruck ventils (34) verbunden ist, wobei die axiale Bohrung des Kolbenschiebers mit einer Umfangsnut des Kolbenschiebers verbunden ist, welche ständig mit dem Auslaß zur Druckleitung (29) und zum überdruckventil verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 450 421; USA.-Patentschriften Nr. 2 748 877, 2 043136.
DED37878A 1961-01-12 1962-01-09 Regelvorrichtung fuer eine Windkraftmaschine mit Fluessigkeitsdruckpumpe Pending DE1224220B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1224220X 1961-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224220B true DE1224220B (de) 1966-09-01

Family

ID=10883891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37878A Pending DE1224220B (de) 1961-01-12 1962-01-09 Regelvorrichtung fuer eine Windkraftmaschine mit Fluessigkeitsdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1224220B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274807A (en) * 1978-07-31 1981-06-23 Kenney Clarence E Speed control system for a windmill
WO1992008896A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-29 Cyphelly Ivan J Autonome servo-verstellhydraulik für hubbewegungen auf einer drehenden welle
DE10105181C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-11 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR450421A (fr) * 1911-11-16 1913-03-25 Joseph Jean Julien Maillols Dispositif de niveau constant pour tous appareils de navigation aérienne ou maritime
US2043136A (en) * 1935-07-08 1936-06-02 Eddie J Weible Variable pitch windmill
US2748877A (en) * 1952-03-15 1956-06-05 Gen Motors Corp Propeller control with pitch lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR450421A (fr) * 1911-11-16 1913-03-25 Joseph Jean Julien Maillols Dispositif de niveau constant pour tous appareils de navigation aérienne ou maritime
US2043136A (en) * 1935-07-08 1936-06-02 Eddie J Weible Variable pitch windmill
US2748877A (en) * 1952-03-15 1956-06-05 Gen Motors Corp Propeller control with pitch lock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274807A (en) * 1978-07-31 1981-06-23 Kenney Clarence E Speed control system for a windmill
WO1992008896A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-29 Cyphelly Ivan J Autonome servo-verstellhydraulik für hubbewegungen auf einer drehenden welle
DE10105181C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-11 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903731T2 (de) Hydrostatisches getriebe und steuerung mit leistungsbegrenzung.
CH346435A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druckflüssigkeit
DE2549871A1 (de) Fahrzeuglenkung
DD144289A1 (de) Regelbare hydraulische ventilsteuerung fuer hubkolbenkraft-oder arbeitsmaschinen
DE1500491A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2208563C3 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung für die Hydrauliklenkung eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Räderfahrzeugs
DE2515785B2 (de) Anordnung mit einer selbstregelnden Hauptpumpe
DE1224220B (de) Regelvorrichtung fuer eine Windkraftmaschine mit Fluessigkeitsdruckpumpe
DE1476744A1 (de) Pumpeneinrichtung zum Heranfuehren von fluessigem Brennstoff zu den Brennern eines Gasturbinentriebwerkes
DE1056877B (de) Einrichtung zur Druck- und Mengenregelung in Brennstoff-Speiseleitungen, insbesondere fuer Brenner von zum Antrieb von Flugzeugen dienenden Gasturbinen
DE2626370A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung
DE69523214T2 (de) Servolenkung
DE948386C (de) Lenkhilfe, vorzugsweise fuer schwere Strassenkraftfahrzeuge
DE2532768A1 (de) Hydraulisches regelsystem
DE1167146B (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer den Motor eines Fluessigkeitsgetriebes
DE2447314A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines druckfluids, umfassend einen antriebsmotor mit begrenzter leistung
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1193732B (de) Kraftstoffzufuhr-Regeleinrichtung
DE19700638A1 (de) Lenkkraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE2542623A1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer rotorschaufel o.dgl.
DE2808032C2 (de)
EP0456175B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für Fahrzeuge
AT233903B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Änderung der Voreilung der Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE1403757A1 (de) Pumpe
DE2111707A1 (de) Verfahren und Anordnung zur hydraulischen Leistungsuebertragung