DE1223496B - Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch - Google Patents

Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Info

Publication number
DE1223496B
DE1223496B DEB60472A DEB0060472A DE1223496B DE 1223496 B DE1223496 B DE 1223496B DE B60472 A DEB60472 A DE B60472A DE B0060472 A DEB0060472 A DE B0060472A DE 1223496 B DE1223496 B DE 1223496B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum chamber
steam
liquid
preheater
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60472A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Breil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1223496B publication Critical patent/DE1223496B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/037Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus in direct contact with the heating medium, e.g. steam
    • A23C3/0375Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus in direct contact with the heating medium, e.g. steam by pulverisation of the milk, including free falling film

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Pasteurisieren von Flüssigkeiten, insbesondere Milch Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pasteurisieren von Flüssigkeiten, insbesondere Milch, in der die Flüssigkeit nacheinander einen Vorwärmer, eine Dampfkammer, in die Dampf eingeblasen wird, eine Unterdruckkammer und einen oder mehrere Kühler durchläuft, und bei der die Wärme des von der Unterdruckkammer abgeführten Dampfes in dem Vorwärmer der zu behandelnden Flüssigkeit zugeführt wird. Bei derartigen neuzeitlichen Vorrichtungen nimmt die vorgewärmte Flüssigkeit in der Dampfkammer sehr schnell die dem darin herrschenden Druck entsprechende Temperatur an. Ebenso erfolgt die Kühlung der Flüssigkeit sehr rasch dadurch, daß sie nach dem Austreten aus der Dampfkammer in einer Unterdruckkammer entspannt wird.
  • Die Abkühlung wird dabei bis auf die dem Unterdruck entsprechende Temperatur erzielt. Bei bekannten Anlagen dieser Art wurde auch schon in dem Vorwärmer die Wärme des aus der Unterdruckkammer abgeführten Dampfes ausgenutzt.
  • Bei älteren Anlagen, insbesondere zur Ausübung des kurzzeitigen Hochtemperaturprozesses, werden zur Erhitzung und Abkühlung der Flüssigkeit Oberflächenwärmeaustauscher benutzt, beispielsweise in Platten- oder Röhrenbauart. Die Umstellung auf das neuzeitliche Verfahren könnte erheblich verbilligt werden, wenn die Wärmetauscher der alten Anlagen in den neuen wieder verwendbar wären. Diese Voraussetzung ist bei den bekannten Vorrichtungen zur Ausübung des neuzeitlichen Verfahrens nicht erfüllt, weil die alten Wärmetauscher nicht zum Wärmeaustausch der vorzuwärmenden Flüssigkeit mit dem aus der Unterdruckkammer stammenden Dampf geeignet sind.
  • Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt, indem die Vorrichtung mit einem Kreislauf eines flüssigen Heizmittels versehen ist, der aus einer Umwälzpumpe, einer Heizschlange in dem Vorwärmer und einem mit der Unterdruckkammer verbundenen Mischkondensator zum Einführen der Brüden aus der Unterdruckkammer in den Kreislauf gebildet wird.
  • Der Wärmeinhalt des aus der Unterdruckkammer abgeführten Dampfes wird also einem flüssigen übertragungsmittel abgegeben, das diese Wärme in den herkömmlichen Wärmetauschern auf die vorzuwärmende Flüssigkeit übertragen kann. Die älteren Anlagen brauchen zur Umstellung also nur durch eine Dampfkammer, eine Unterdruckkammer und einen zusätzlichen Kondensator ergänzt zu werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den weiteren Vorteil, daß mit ihr wahlweise das neuzeitliche Verfahren (Erhitzung in der Dampfkammer - Abkühlung durch Entspannung) und das ältere Verfahren (Erhitzung und Abkühlung in Platten- oder Rohrenaustauschern) ausgeübt werden kann -gleichgültig, ob es sich um umgebaute ältere Anlage oder eine in sämtlichen Teilen neu erstellte Anlage handelt.
  • Schließlich erreicht man damit den Vorteil, daß der aus der Unterdruckkammer entnommene Dampf in unmittelbarer Nähe kondensiert werden kann. Die Dampfleitung mit weitem Querschnitt braucht daher nur kurz zu sein, während die längere Leitung zum Vorwärmer geringen Querschnitt haben kann. Dabei ist der Mischkondensator vorzugsweise unmittelbar mit der Unterdruckkammer verbunden.
  • In gewissen Fällen genügt ein Mischkondensator, dessen Wasser mindestens annähernd die Temperatur der in der Unterdruckkammer entwickelten Dämpfe hat, um die Gesamtmenge dieser Dämpfe zu kondensieren.
  • Zur Erzielung eines tieferen Unterdruckes mit entsprechendem Temperaturabfall wird dann erfindungsgemäß eine zusätzliche Kondensation in einem getrennten Hilfsmischkondensator bewirkt, der mit dem Hauptkondensator in Reihe oder parallel geschaltet ist. Der Hilfskondensator kann gegebenenfalls unmittelbar über dem Hü: ptkondensator angeordnet sein.
  • Der Hilfskondensator ist in zahlreichen Fällen nicht unbedingt erforderlich. Bei seiner Anwendung zur Erzielung eines tieferen Unterdruckes darf er jedoch die Temperatur des aus dem Hauptkondensator austretenden. Wassers nicht beeinflussen.
  • Die nicht im Hauptkondensator kondensierten Brüden werden dem Hilfskondensator zugeleitet, der mit offenem Wasserkreislauf arbeitet. Die Temperatur des Wassers wird dabei durch die Dampfspannung beim gewünschten Unterdruck nach Belieben in vorbestimmten Grenzen gehalten.
  • Die beiden Kondensatoren können mit einem gemeinsamen Unterdruckerzeuger oder jeweils mit zwei getrennten Unterdruckerzeugern verbunden sein.
  • Die letztere Anordnung bietet den Vorteil, daß ein sehr heißes Wasser erzeugt wird, wodurch die Wärmerückgewinnung erleichtert wird, und daß der Unterdruck die Einstellung der Schlußtemperatur mittels des Hilfskondensators bewirkt, der dann vorzugsweise mit dem Hauptkondensator in Reihe geschaltet ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend als nicht beschränkendes Beispiel an Hand der Zeichnung näher beschrieben, die schematisch eine Anlage zur Wärmebehandlung von Milch durch Dampfeinspritzung und Unterdruck darstellt.
  • Die aus einem Vorratsbehälter durch eine Rohrleitung 1 einlaufende Milch wird durch eine Pumpe 2 in die Rohrschlange 3a eines Vorwärmers 3 gedrückt, der durch einen oder mehrere Abschnitte eines Wärmerückgewinnungsaustauschers gebildet ist. Sie wird dann in eine Dampfkammer 4 eingespritzt, in welche der Dampf durch eine Rohrleitung 5 eingelassen wird. Die heiße, am Boden der Kammer 4 angesammelte Milch wird alsdann in die Unterdruckkammer 6 eingespritzt, aus welcher sie von einer Pumpe 7 aufgenommen und in die Kühlschlange 8 gedrückt wird, die selbst aus einem oder mehreren Abschnitten besteht. Die Milch tritt schließlich durch die Rohrleitung 9 wieder aus.
  • Die Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung besteht aus einem zweistufigen Kondensator 10 mit einer unteren Stufe 11 und einer oberen Stufe 12. Die in der Unterdruckkammer 6 entwickelten Dämpfe strömen aus dem oberen Teil durch eine Rohrleitung 13 in die untere Kondensatorstufe 11. Hier werden die Dämpfe mit kaltem Wasser gemischt, das von oben durch die Rohrleitung 14 eingebraust wird. Das warme, sich am Boden sammelnde Wasser wird von der Pumpe 15 aufgenommen und durch die Rohrleitung 16 in die Rohrschlange 3 b des Rückgewinnungsaustauschers 3 gedrückt, wo es zur Erwärmung der durch die Rohrschlange 3 a dieses Austauschers fließenden Milch dient. Das abgekühlte Wasser kehrt durch die Rohrleitung 14 wieder in den Mischkondensator 10 zurück.
  • Im Kondensator 10 wird der Unterdruck mittels einer Pumpe 17 mit Flüssigkeitsring durch ein Schleusenrohr 18 aufrechterhalten. Die nicht kondensierten Dämpfe, welche durch die untere Stufe 11 hindurchtreten, gelangen durch den Stutzen 19 in die obere Stufe 12, wo sie schließlich durch die Einwirkung des kalten, durch die Rohrleitung 20 eingebrausten Wassers fertig kondensiert werden. Die nicht kondensierbaren Gase treten durch die Rohrleitung 21 aus, während das Kondenswasser durch das Schleusenrohr 22 abfließt. Die drei Rohrleitungen 18, 21 und 22 sind an die Pumpe 17 geschlossen, die den beiden Kondensatorstufen gemeinsam ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Pasteurisieren von Flüssig keiten, insbesondere Milch, in der die Flüssigkeit nacheinander einen Vorwärmer, eine Dampfkammer, in die Dampf eingeblasen wird, eine Unterdruckkammer und einen oder mehrere Kühler durchläuft und bei der die Wärme des von der Unterdruckkammer abgeführten Dampfes in dem Vorwärmer der zu behandelnden Flüssigkeit zugeführt wird, gekennzeichnet durch einen Kreislauf eines flüssigen Heizmittels aus einer Umwälzpumpe (15), einer Heizschlange in dem Vorwärmer (3) und einem mit der Unterdruckkammer (6) verbundenen Mischkondensator (11) zum Einführen der Brüden aus der Unterdruckkammer in den Kreislauf.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkondensator unmittelbar mit der Unterdruckkammer verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1043 050; französische Patentschriften Nr. 1075 502, 1125190.
DEB60472A 1960-01-05 1960-12-13 Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch Pending DE1223496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR814837A FR1253896A (fr) 1960-01-05 1960-01-05 Perfectionnement aux appareillages de traitement thermique d'un liquide par injection de vapeur et détente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223496B true DE1223496B (de) 1966-08-25

Family

ID=8723407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60472A Pending DE1223496B (de) 1960-01-05 1960-12-13 Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE597699A (de)
DE (1) DE1223496B (de)
ES (1) ES263411A1 (de)
FR (1) FR1253896A (de)
GB (1) GB899510A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234809A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-14 Alfa-Laval AB, 14700 Tumba Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren bakterienhaltiger konzentrate
US10822986B2 (en) 2019-01-31 2020-11-03 General Electric Company Unitary body turbine shrouds including internal cooling passages

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913012B1 (fr) 2007-02-27 2011-07-01 Gaz De France Procede de traitement d'eaux industrielles permettant de limiter la formation d'un biofilm et dispositif pour la mise en oeuvre du procede

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1075502A (fr) * 1953-03-05 1954-10-18 Perfectionnements aux pasteurisateurs et stérilisateurs à injection de vapeur
FR1125190A (fr) * 1955-04-29 1956-10-25 Perfectionnements aux pasteurisateurs et stérilisateurs à injection de vapeur
DE1043050B (de) * 1955-12-24 1958-11-06 Wilhelm Gerbig G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Eindampfen von Milch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1075502A (fr) * 1953-03-05 1954-10-18 Perfectionnements aux pasteurisateurs et stérilisateurs à injection de vapeur
FR1125190A (fr) * 1955-04-29 1956-10-25 Perfectionnements aux pasteurisateurs et stérilisateurs à injection de vapeur
DE1043050B (de) * 1955-12-24 1958-11-06 Wilhelm Gerbig G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Eindampfen von Milch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234809A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-14 Alfa-Laval AB, 14700 Tumba Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren bakterienhaltiger konzentrate
US10822986B2 (en) 2019-01-31 2020-11-03 General Electric Company Unitary body turbine shrouds including internal cooling passages

Also Published As

Publication number Publication date
ES263411A1 (es) 1961-02-16
GB899510A (en) 1962-06-27
BE597699A (fr) 1961-03-31
FR1253896A (fr) 1961-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534621A1 (de) Verfahren zum entsalzen von meerwasser oder dergleichen zur gewinnung von suesswasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3028913A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von luft
DE2648219A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines stroemenden mediums in einer anlage zum eindampfen und trocknen eines produktes
DE1298505B (de) Verfahren zur Vorwaermung einer Fluessigkeit, die als Kondensat einer vielstufigen Entspannungsverdampfung erzeugt ist, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1223496B (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE1526945A1 (de) Wirbelverdampfer
DE2243743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur destillation von fluessigkeiten
DE2254523C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von radioaktiven Flüssigkeiten
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE2039531C3 (de) Verfahren zum semikontinuierlichen Desodorieren oder Härten von Speiseöl
DE1816109A1 (de) Verfahren und Anlage zur Destillation einer Salzloesung
DE2113821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luft-Sterilisierung
DE361260C (de) Verfahren zur Verdampfung von Kesselspeisewasser
DE19903781A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mehrfachdestillation in kontinuierlicher Arbeitsweise
AT389466B (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von guetern mit feststoffanteil
AT122005B (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindicken von Aromastoffe enthaltenden Flüssigkeiten, insbesondere von Fruchtsäften.
DE530306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kracken von OEl
DE180553C (de)
DE2403285A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen einer unterkuehlten fluessigkeit
DE721693C (de) Heisswasserbereiter
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
DE2552746A1 (de) Einsatz eines duennschichtverdampfers bei kondensations-aufheizanlagen
DE510940C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Strassenteer in einer Koksofenanlage mit Nebenproduktengewinnungsanlage
DE437796C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Rohpetroleum u. dgl.
DE369230C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren und Eindampfen von Loesungen