DE1223438B - Trennschalter - Google Patents

Trennschalter

Info

Publication number
DE1223438B
DE1223438B DESCH34509A DESC034509A DE1223438B DE 1223438 B DE1223438 B DE 1223438B DE SCH34509 A DESCH34509 A DE SCH34509A DE SC034509 A DESC034509 A DE SC034509A DE 1223438 B DE1223438 B DE 1223438B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
switch
disconnector
cover
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH34509A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Friedrich Altenhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROINSTALLATIONEN
SCHNEIDER SCHALTGERAETE
Original Assignee
ELEKTROINSTALLATIONEN
SCHNEIDER SCHALTGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROINSTALLATIONEN, SCHNEIDER SCHALTGERAETE filed Critical ELEKTROINSTALLATIONEN
Publication of DE1223438B publication Critical patent/DE1223438B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/102Fuses mounted on or constituting the movable contact parts of the switch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Trennschalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Trennschalter, insbesondere einen Sicherungstrennschalter, mit einer quer verschiebbaren Schaltplatte als Träger der Kontaktmesser und mit einer ortsfesten isolierenden Abdeckung, die einen abdeckbaren Ausschnitt zum Durchtritt der Sicherungen (Schaltmesser) aufweist.
  • Bei bekannten Anordnungen werden entweder verschwenkbare Klappen zur völligen Abdeckung des rechteckigen Querschnittes verwendet oder die in einer ortsfesten winkelförmigen Abdeckung für den Durchtritt der Schaltmesser vorhandenen schmalen Ausschnitte beim Öffnen des Schalters durch federbelastete, nockengesteuerte Schieber verdeckt, wodurch die Gehäusekontakte vollständig unzugänglich sind. Diese Mechanismen erfordern jedoch einen besonderen Aufwand. Bei anderen bekannten Anordnungen wird ein besonderer Sicherungsträger aus der in die Aus-Stellung verschobenen Schaltplatte ausgehängt und nach oben herausgezogen, um zu den Sicherungen zu gelangen. Dadurch ergeben sich verlierbare Teile und eine relativ aufwendige Konstruktion, was unerwünscht ist.
  • Bei einer weiteren bekannten Anordnung werden die Kontaktmesser durch eine von der Bodenseite her verschiebbare und danach verriegelbare, gefederte Verschlußplatte gegen Berührung gesichert, wobei in der ortsfesten Abdeckung Schlitze für den Messerendendurchtritt verbleiben. Die metallischen Federungselemente für die Verschlußplatte und deren Führungen liegen dabei seitlich so neben dem Trennstreckenraum, daß sie aus Sicherheits- und Platzgründen eine gewisse Verbreiterung des Schalters erforderlich machen. Bei anderen bekannten Ausführungen mit herausziehbarer Schaltplatte sind einstückige, ortsfeste Isolierabdeckungen mit versteifenden Phasentrennwänden und Schlitzen vorgesehen, die mit Abwinklungen die Festkontakte abdecken. Derartige Abdeckteile haben bei Verwendung von Sicherungen mit genormter Länge der Messerenden den Nachteil, daß sie einen gewissen Mindestabstand zwischen dem Sicherungskörper und den Kontaktstücken erforderlich machen. Bei relativ kurzen Messerenden ist daher entweder die Kontaktgabe oder die Wirksamkeit der Abdeckung gefährdet.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung behoben. Gemäß der Erfindung ist bei einem Schalter der eingangs genannten Art die Schaltplatte mit einer den Ausschnitt abdeckenden Verschlußplatte zu einer starr oder gelenkig zusammenhängenden verschiebbaren Einheit verbunden. Die Verbindung kann entweder unmittelbar und starr oder durch Verbindungsglieder, z. B. Laschen oder Wangen, vorgenommen sein.
  • Dadurch wird in einfacher und raumsparender Weise gewährleistet, daß die nach dem Herausziehen der Schaltplatte noch stromführenden Kontakte gegen Berührung gesichert sind, weil keine Zwischenwände zwischen dem Sicherungskörper und den Festkontaktstücken zusätzlichen Platz benötigen und die bekannten komplizierten, besonders gelagerten, schwenk- oder verschiebbar angeordneten mit Federn und Steuer- oder Führungseinrichtungen versehenen Abdeckungen vermieden sind. Bei Schaltern, die nur für querverschiebbare Trennmesser ausgebildet sind; spielt zwar der Abstand zwischen den Kontaktstücken und dem Sicherungskörper keine Rolle, doch sind ähnlich einfach, raumsparend und berührungssicher ausgebildete Schalter dieser Art nicht bekanntgeworden. Bei dem Erfindungsgegenstand verbleiben zwar Schlitze für den Durchtritt der Messerenden in der ortsfesten Abdeckung, die aber so schmal und so weit von den Festkontaktstücken entfernt angeordnet sind, daß eine Berührung der Festkontakte von Hand unmöglich ist. Der erfindungsgemäße Schalter ist also wesentlich einfacher und billiger in seiner Konstruktion und auch betriebssicherer.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Schaltplatte nach dem Herausziehen gegenüber der Verschlußplatte verschwenkbar sein. Dadurch wird insbesondere ermöglicht, daß die Schaltplatte in der ausgeschwenkten Stellung eine Bewegung der Verschlußplatte in Schließrichtung sperrt. Zum Hantieren an den Sicherungen hat die Schaltplatte dann eine Lage; in der die Sicherungselemente leicht und unbehindert zugänglich sind. Die Schaltplatte kann in ihrer rechtwinklig zu ihrer geradlinigen Bewegungsrichtung gedrehten Lage mit ihrer Seitenkante auf der Abdeckung oder auf einer im Abdeckungsausschnitt stehenden Kante ,einer Phasentrennwand-aufsitzen.
  • An der Schaltplatte kann die Verscllußplatte mittels flacher Verbindungsstege befestigt sein, die in Nuten des Schaltgehäuses bis zu einem Anschlag geführt sind, um einerseits eine möglichst einfache Führung zu gewährleisten und andererseits ein Herausfallen der Verschlußplatte und der Schaltplatte aus dem Schaltergehäuse zu verhüten.
  • Wenn die .Schaltplatte in ihrer Schwenkachse exzentrisch gelagert ist, fällt sie nach dem Herausziehen automatisch in die Waagerechte, wodurch die gclierung zur, Kontrolle bzw. zum Auswechseln frei liegt. o F i g: 1:1. bis : ?I zeigen einen erfindungsgemäßen Schalter mit gerade herausziehbarer Schaltplatte, und zwar F i g.1 die Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Schalter, teilweise geschnitten, F i g. 2 die Seitenansicht bei geschlossenem .Schalter, teilweise geschnitten, F i g: 3 bei herausgezogenem Schaltei', F i g. 4 bei herausgezogenem Schalter mit nach unten gekippter Schaltplatte.
  • Die Schaltplatte 1 mit dem Betätigungsgriff trägt die eingehängten Sicherungen 2,. deren messerförmige Kontaktenden 12 in die gefederten Gehäusekontakte 3 eingreifen. Die Gehäusekontakte stehen auf isolierenden Sockeln, die ihrerseits auf einer Grundplatte 5 montiert sind. Die Gehäusekontakte 3 sind gegen die Schaltplatte 1 zu -durch die ortsfeste Abdeckung 4 abgeschirmt. Der in der Abdeckung 4 befindliche Ausschnitt 6 in Form eines großen Rechteckes mit sechs Einschnitten 13 ist für den Durchgang von drei nebeneinanderliegenden Sicherungen 2 mit messerförmigen Kontaktenden 1:2 vorgesehen.
  • Zur Lenkung der hin- und hergehenden Schaltbewegung sind in . Nuten 9 der Seitenteile des Schaltergehäuses flache schienenförmige Verbindungsstege 8 geführt, an deren äußeren Enden die Schaltplatte 1 mit einer als Schwenkachse dienenden Schraube 141 gehalten wird. Eine Arretierung 11 kann vorgesehen sein, ist jedoch nicht erforderlich. An den flachen Verbindungsstegen 8 ist die Verschlußplatte 7 befestigt, so daß die Schaltplatte 1 mit den beiden Verbindungsstegen 8 und der Verschlußplatte 7 :eine starr oder gelenkig zusammenhängende verschiebbare Einheit bildet.
  • In F,i g. 3 und 4 ist zu erkennen, daß die Verschlußplatte 7 in Offenstellung des Schalters an den Rand des -Ausschnittes 6 der Abdeckplatte 4 anstößt und dadurch nicht aus der Führung herausfallen kann.
  • Aus F i g. 4 ist erkennbar, daß eine Stirnseite der Schaltplatte 1 in gedrehter Lage der Schaltplatte, in der die Sicherungen 2 leicht zugänglich. sind, gegen den Rand des Ausschnittes 6 an die äußere Fläche der Abdeckplatte 4 anstößt, so daß ein zufälliges Zurückgleiten der herausgezogenen Schaltplatte 1 bzw. der den Ausschnitt verdeckenden' Verschlußplatte .7 nicht möglich ist..
  • Wenn bei dem erfindungsgemäßen Schalter beiderseits der Verschlußplatte 7 in der Abdeckung 4 die für die Schaltmesser 12 bestimmten kleinen Einschnitte 13 offenbleiben, so ist dies kein Nachteil, denn die Einschnitte brauchen nicht breiter als 8 mm zu sein. Durch solche schmalen Einschnitte kann jedoch eine versehentliche Berührung mit den Fingern nicht erfolgen, weil die Finger dazu zu breit sind. Es besteht also nicht die Gefahr, daß die bedienende Person die unter Spannung stehenden Kontakte versehentlich berühren könnte.

Claims (6)

  1. ' Patentansprüche: 1. Trennschalter, insbesondere Siehe rungstrennschalter, mit einer quer. verschiebbaren Schaltplatte als Träger der Kontaktmesser. und mit einer ortsfesten isolierenden Abdeckung, die einen abdeckbaren Ausschnitt zum Durchtritt der Sicherungen (Schaltmesser) aufweist, d a l u r c h gekennzeichnet, daß die Schaltplatte (1) mit einer den Ausschnitt (6) abdeckenden -Verschlußplatte (7) zu einer starr oder gelenkig zusammenhängenden verschiebbaren -Einheit verbunden ist.
  2. 2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatte (1) nach dem Herausziehen gegenüber der Verschlußplatte (7) verschwenkbar ist.
  3. 3. Trennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatte (1) in der ausgeschwenkten Stellung eine Bewegung der Verschlußplatte (7) in Schließrichtung sperrt.
  4. 4. Trennschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatte (1) in ihrer rechtwinklig zu ihrer geradlinigen Bewegungsrichtung gedrehten Lage mit ihrer Seitenkante auf der Abdeckung (4) oder einer im Abdeckungsausschnitt stehenden Kante einer Phasentrennwand aufsitzt.
  5. 5. Trennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte (7) an der Schaltplatte (1) mittels flacher Verbindungsstege (8) befestigt ist, die in Nuten (9) des Schaltergehäuses bis zu einem Anschlag geführt sind.
  6. 6. Trennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatte (1) in ihrer Schwenkachse (14I) exzentrisch gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 890 380, 1137 786; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1770 244, 1851257; schweizerische Patentschrift Nr. 355 495.
DESCH34509A 1963-02-22 1964-01-23 Trennschalter Pending DE1223438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1223438X 1963-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223438B true DE1223438B (de) 1966-08-25

Family

ID=3687421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH34509A Pending DE1223438B (de) 1963-02-22 1964-01-23 Trennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223438B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683304A5 (de) * 1992-03-27 1994-02-15 Weber Ag NH-Sicherungs-Lastschaltvorrichtung.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890380C (de) * 1951-11-09 1953-09-17 Siemens Ag Beruehrungssicherer Sicherungsschalter
DE1770244U (de) * 1955-09-02 1958-07-17 Siemens Ag Sicherungstrennschalter.
CH355495A (fr) * 1959-04-10 1961-07-15 Gardy Particip App Sectionneur multipolaire basse tension pour montage sur panneau
DE1851257U (de) * 1961-11-04 1962-05-10 Bbc Brown Boveri & Cie Niederspannungs - hochleistungs-sicherungs-trennschalter.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890380C (de) * 1951-11-09 1953-09-17 Siemens Ag Beruehrungssicherer Sicherungsschalter
DE1770244U (de) * 1955-09-02 1958-07-17 Siemens Ag Sicherungstrennschalter.
CH355495A (fr) * 1959-04-10 1961-07-15 Gardy Particip App Sectionneur multipolaire basse tension pour montage sur panneau
DE1851257U (de) * 1961-11-04 1962-05-10 Bbc Brown Boveri & Cie Niederspannungs - hochleistungs-sicherungs-trennschalter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683304A5 (de) * 1992-03-27 1994-02-15 Weber Ag NH-Sicherungs-Lastschaltvorrichtung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553803C3 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE3812504C2 (de)
DE1223438B (de) Trennschalter
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE19615859B4 (de) Einrichtung zum Sichern eines Deckels an einem Schaltergestell
EP0508291B1 (de) NH-Sicherungslasttrenner in Leistenbauform
DE1615748C3 (de) Einbauschalter mit geteiltem Sockel für federbelastete, schneidengelagerte Schaltglieder
EP0253758A1 (de) Elektrische Schaltanlage in schlagwettergeschützter Ausführung mit einer Steckvorrichtung
DE10041341A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE1102857B (de) Sicherungstrennschalter
AT1162U1 (de) Lastschaltleiste mit einem gehäuse und mit einem deckel
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE1184835B (de) Sicherungstrennschalter
DE2856670A1 (de) Flachloeschkammer fuer einen lasttrennschalter
DE2745122A1 (de) Steckdose mit beruehrungssicherung
DE2003663C (de) Ein oder mehrteilig, streifenförmig ausgebildeter Tastenschalter
DE2440048A1 (de) Fehlerstrom-schutzschalter
DE569369C (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Spannungsberuehrung
AT233093B (de) Abgedeckter Sicherungs-Trennschalter
DE1463033B2 (de) Thermischer ueberlastschalter insbesondere fuer motor-anlasser
EP2790202B1 (de) Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät
DE69722431T2 (de) Betätigungs mechanismus für elektrische schaltung
DE3606960C2 (de)
EP0802551A2 (de) Verriegelungseinrichtung für Sicherungseinsätze in einem Trennschalter
DE1216413B (de) Kontaktanordnung mit einer federnden Kontaktbruecke