DE1222963B - Vieradrige Schaltung fuer mit Drehstrom gespeiste Weichenantriebe - Google Patents

Vieradrige Schaltung fuer mit Drehstrom gespeiste Weichenantriebe

Info

Publication number
DE1222963B
DE1222963B DEV20577A DEV0020577A DE1222963B DE 1222963 B DE1222963 B DE 1222963B DE V20577 A DEV20577 A DE V20577A DE V0020577 A DEV0020577 A DE V0020577A DE 1222963 B DE1222963 B DE 1222963B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
contacts
phase current
contact
wire circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV20577A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Fischer
Dipl-Ing Guenther Melzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Original Assignee
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB filed Critical Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Priority to DEV20577A priority Critical patent/DE1222963B/de
Publication of DE1222963B publication Critical patent/DE1222963B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means
    • B61L5/062Wiring diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Vieradrige Schaltung für mit Drehstrom gespeiste Weichenantriebe Die Erfindung betrifft eine vieradrige Schaltung für mit Drehstrom gespeiste Weichenantriebe, in denen von der Weichenlage abhängige, mit den Motorwicklungen in Reihe geschaltete überwachungskontakte beim Anschalten der Stellspannung durch Schaltmittel überbrückt werden, die über einen Transformator durch den im Anschaltaugenblick zweiphasig fließenden Strom gesteuert werden.
  • Vieradrige Drehstromweichenschaltungen mit teilweisem Um- und/oder Abschalten des Stellstromes haben bekanntlich den Nachteil, daß der Antriebsmotor bei solchen Antriebskontaktstellungen, bei denen sowohl der Endlagenkontakt als auch der Stellstromabschaltkontakt nicht schließen, nicht anlaufen kann.
  • Es sind auch solche Schaltungen bekannt, bei welchen im Antrieb zusätzliche Anschaltkontakte vorgesehen sind, die beim Anschalten der Stellspannung an den Antrieb die Überwachtungskontakte überbrücken. Dadurch erreicht man, daß der Motor sofort an alle drei Phasen angeschaltet wird und unter normalen Verhältnissen in Stern- oder Dreieckschaltung anläuft. Die Betätigung der zusätzlichen Anschaltkontakte kann dabei dadurch erfolgen, daß beim Anschalten der Stellspannung an wenigstens eine der Motorwicklungen der Rotor des Motors in in den Stator hineingezogen wird und dadurch die Anschaltkontakte geschlossen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Relais vorzusehen, das beim Anschalten der Stellspannung anspricht und die Anschaltkontakte betätigt.
  • Dabei ergibt sich der Nachteil, daß für den Antrieb eine abweichende Konstruktion erforderlich wird, bzw. es ist im Antrieb ein Relais vorgesehen, welches besonderen klimatischen und mechanischen Bedingungen genügen muß. Ferner ergibt sich, daß nach dem Abschalten des Antriebes über die noch geschlossenen Kontakte kurzzeitig der Weichenauffahrmelder anspricht, was in der Weichengruppe zusätzliche Schaltmaßnahmen erfordert.
  • Weiterhin ist eine Schaltung bekanntgeworden, die bei vorhandener Endlage den stellstromunterbrechenden Kontakt mittels Kondensators für den Wechselstrom überbrückt.
  • Diese Schaltung hat aber den Nachteil, daß nur ein verhältnismäßig kleines, elliptisches Drehfeld für den Anlauf entsteht; außerdem besteht die Möglichkeit, daß der Ladestrom eine Auffahrmeldung der Weiche hervorruft.
  • Schließlich ist noch eine Schaltung für Drehstromantriebe bekanntgeworden, bei der Sperrzellen vorgesehen sind, welche die überwachungskontakte überbrücken, die im Anlaufzustand in einen der drei Stromzweige zwischen den Phasenleitern des Stellnetzes und dem Antriebsmotor eingeschaltet sind. Auch hier entsteht nur ein kleines Drehfeld, darüber hinaus tritt eine Vormagnetisierung des Motors auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung für Weichenantriebe zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Schaltungen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Motorkontakte durch je eine Antiparallelschaltung zweier steuerbarer Gleichrichter überbrückt sind, deren Steuerspannungen ihnen über gleichrichtende Anordnungen aus den sekundären Wicklungen des Transformators zugeführt werden.
  • Die sich bei der Anwendung der Erfindung ergebenden Vorteile bestehen darin, daß der Antriebsmotor mit vollem Drehmoment anläuft, das sichere Anlaufen auch bei Mittelstellung eines Antriebskontaktes ereicht wird und eine unzeitige Auffahrmeldung beim Umstellen ohne Anwendung besonderer Schaltmittel vermieden wird.
  • In folgendem sei die Wirkungsweise der vieradrigen Drehstromweichenschaltung nach der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert: Die Abbildung zeigt eine vieradrige Drehstromweichenschaltung (Ader 1 bis 4). Darin sind 5, 6, 7 die Motorwicklungen, 8 und 9 die Motorkontakte und 10 und 11 die steuerbaren Gleichrichter, die über den Transformator 12 und bekannte Gleichrichteranordnungen 13 gesteuert werden.
  • In der von Gleichstrom-Weichenschaltungen her bekannten Weise ist ein Löserelais 14 und ein überwachungsrelais 15 vorgesehen, wobei die Umlaufrichtung des Motors von Kontakten des nicht besonders dargestellten Weichenschalters 16 bestimmt wird.
  • In der dargestellten Stellung fließt der Überwachungsgleichstrom von Plus über den Transformator 12, die Motorwicklungen 7 und 6, Motorkontakt 9, Ader 2, Kontakt 161, überwachungsrelais 15, Kontakt 14.1, Ader 3, Motorkontakt 8, Ader 1, Kontakt 162 nach Minus.
  • Wird der Weichenschalter 16 umgestellt, so wird durch den Kontakt 161 der überwachungsstrom unterbrochen und das überwachungsrelais 15 fäHlt ab. Phase R und T sind über den Kontakt 161, die Aotorwicklungen 6 und 7 und Transformator 12 miteinander verbunden. Es fließt ein Wecheslstrom, der in den Sekandärwicklungen des Transformators 12 Spannungen induziert, die, -über bekannte Zweiwegschaltungen 13 gleichgerichtet, den Steuerelektroden der steuerbaren Gleichrichter 10 und 11 zugeführt werden. Der Gleichrichter 10 wird dadurch leitend und überbrückt den Motorkontakt 8, so daß alle drei Phasen R, S, T an den Motorwicklungen 5, 6, 7 liegen und den Motor auf diese Weise mit vollem Drehmoment anlaufen lassen.
  • Beim Anlauf schaltet der Motorkontakt 8 um und schließt den Gleichrichter 10 kurz. Beim Erreichen der Endlage der Weiche schaltet der Motorkontakt 9 um. Durch die anliegende Steuerspannung wird nun der Gleichrichter 11 leitend, und der Motor läuft so lange weiter, bis das Löserelais 14 durch den jetzt zwischen Phase R und S fließenden Strom anspricht und in bekannter Weise den SteRstrom abschaltet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vieradrige Schaltung für mit Drehstrom gespeiste Weichenantriebe, in denen von der Weichenlage abhängige, mit den Motorwicklungen in Reihe geschaltete überwachungskontakte beim Anschalten der Stellspannung durch Schaltmittel überbrückt werden, die über einen Transformator durch den im. Anschaltaugenblick zweiphasig fließenden Strom gesteuert werden, d a - durch gekennzeichnet, daß die Motorkontakte (8 und 9) durch je eine Antiparallelschaltung zweier steuerbarer Gleichrichter (10 und 11) überbrückt sind, deren Steuerspannungen ihnen über gleichrichtende Anordnungen (13) aus den sekundären Wicklungen des Transformators (12) zugeführt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 940 988, 1005 113, 1029028.
DEV20577A 1961-04-29 1961-04-29 Vieradrige Schaltung fuer mit Drehstrom gespeiste Weichenantriebe Pending DE1222963B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20577A DE1222963B (de) 1961-04-29 1961-04-29 Vieradrige Schaltung fuer mit Drehstrom gespeiste Weichenantriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20577A DE1222963B (de) 1961-04-29 1961-04-29 Vieradrige Schaltung fuer mit Drehstrom gespeiste Weichenantriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222963B true DE1222963B (de) 1966-08-18

Family

ID=7578616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20577A Pending DE1222963B (de) 1961-04-29 1961-04-29 Vieradrige Schaltung fuer mit Drehstrom gespeiste Weichenantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1222963B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593574A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-09 Alcatel Elektronische Weichensteuerung in einem elektronischen Stellwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940988C (de) * 1953-10-30 1956-03-29 Lorenz C Ag Schaltung fuer mit Drehstrom betriebene Weichenantriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940988C (de) * 1953-10-30 1956-03-29 Lorenz C Ag Schaltung fuer mit Drehstrom betriebene Weichenantriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593574A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-09 Alcatel Elektronische Weichensteuerung in einem elektronischen Stellwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722764A1 (de) Ladeschaltung fuer hilfsbatterie bei einem fahrzeug mit elektrischem antrieb
EP3491655A1 (de) Motorvorrichtung für einen schalterantrieb eines elektrischen schalters
DE1222963B (de) Vieradrige Schaltung fuer mit Drehstrom gespeiste Weichenantriebe
DE1613936A1 (de) Drehstrommotor mit einer Einrichtung zum kontaktlosen Ansteuern des Motors
DE2720503A1 (de) Elektrische sicherheitsschaltung
DE2451641C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes eines Wechselstrommotors
DE2319317A1 (de) Bremsschaltung fuer asynchronmotoren
DE3204587C2 (de)
DD158156A5 (de) Vom wechselstromnetz gespeister,in beiden drehrichtungen bremsbarer umkehrantrieb
DE842959C (de) Schaltung zum Steuern und UEberwachen von Drehstromantrieben an Weichen, Gleissperren, Fahrsperren, Schranken u. dgl.
DE714860C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren
DE977164C (de) Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren
DE954082C (de) Anordnung zum elektrischen Bremsen von Drehstrom-Nebenschlussmotoren
DE3407561C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Drehstromsynchronmotors
EP0253265B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Umrichterantriebes aus einem Stromzwischenkreisumrichter mit Phasenfolgelöschung
DE899064C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer Asynchronmotoren
DE905272C (de) Kontaktstromrichter zum Arbeiten auf Gegenspannung
DE966386C (de) Schutzschaltung beim Bremsen von Wechselstrommotoren mittels Gleichstromes
DE937538C (de) Selbsttaetige Steueranordnung fuer mehrphasige Kontaktumformer mit Schaltdrosseln
DE2517160A1 (de) Umkehrantrieb
DE643410C (de) Verfahren zur Steuerung kollektorloser, ventilgesteuerter Motoren mit Nutzbremsung
DE1908968B2 (de) Drehzahlsteuer- und Regeleinrichtung von Drehstrommotoren mit elektrischer Gleichstrombremsung unter Anwendung von antiparallel geschalteten Ventilen
DE968024C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen
DE909743C (de) Einrichtung zum Parallelbetrieb von mehreren Spannungsregel-einrichtungen mit Stufenschaltung von mehreren Regeltransformatoren
DE418952C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Wiederinbetriebnahme eines elektrischen Motors nach voruebergehender Unterbrechung der Spannung