DE1222698B - Optische Anordnung, die mindestens einen Photoleiter enthaelt, der im Weg eines modulierten Lichtstrahles angeordnet ist - Google Patents

Optische Anordnung, die mindestens einen Photoleiter enthaelt, der im Weg eines modulierten Lichtstrahles angeordnet ist

Info

Publication number
DE1222698B
DE1222698B DE1964P0033509 DEP0033509A DE1222698B DE 1222698 B DE1222698 B DE 1222698B DE 1964P0033509 DE1964P0033509 DE 1964P0033509 DE P0033509 A DEP0033509 A DE P0033509A DE 1222698 B DE1222698 B DE 1222698B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductor
light beam
path
modulated
optical arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964P0033509
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Odone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paillard SA
Original Assignee
Paillard SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paillard SA filed Critical Paillard SA
Publication of DE1222698B publication Critical patent/DE1222698B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Optische Anordnung, die mindestens einen Photoleiter enthält, der im Weg eines modulierten Lichtstrahles angeordnet ist Es sind bereits optische Anordnungen bekannt, die mindestens einen Photoleiter enthalten, der im Weg eines modulierten Lichtstrahles angeordnet ist.
  • Bei solchen Anordnungen ist es schwierig, eine musikalische Reproduktion von hoher Qualität zu erreichen, denn Photoleiter weisen eine gewisse Trägheit auf, d. h., daß der den Photoleiter durchfließende Strom seinen Gleichgewichtswert nur nach einer gewissen Zeit nach Einsetzen der Belichtung des Photoleiters erreicht. Der Strom erhöht sich nach einer Exponentialkurve, deren Zeitkonstante umgekehrt proportional zur Belichtung ist. Nach dem Aufhören der Belichtung nimmt der Strom neuerlich nach einer Exponentialfunktion ab, aber diesmal mit einer etwas größeren Zeitkonstante.
  • Die Erfindung bezweckt, die Qualität der Ansprechkurve eines Photoleiters zu verbessern. Sie bezieht sich auf eine optische Anordnung, die mindestens einen Photoleiter enthält, der im Weg eines modulierten Lichtstrahles angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Lichtstrahl konstanter Intensität aufweist, der auf den Photoleiter gleichzeitig mit dem modulierten Strahl auftritt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform einer optischen Anordnung gemäß der Erfindung.
  • Man hat festgestellt, daß der Reziprokwert der Ansprechzeit der Intensität der Belichtung bis zu einem bestimmten Wert dieser Intensität proportional ist. Oberhalb dieses Wertes bleibt die Proportionalität nicht mehr erhalten, und die Änderung der Zeit in Abhängigkeit von der Stärke der Belichtung ist geringer. Dies kommt daher, daß ein Teil der anfänglich erzeugten Photoelektronen die Löcher des Halbleiters ausfüllt und daher nicht mehr zum Photostrom beiträgt.
  • Es ist demnach möglich, die Ansprechkurve von Photoleitern dadurch zu verbessern, indem man diese einem konstanten Lichtstrahl aussetzt, der dem modulierten Lichtstrahl überlagert ist.
  • Wie die Zeichnung zeigt, ist ein Photoleiter 1 in Serie mit einem Widerstand 2 an die Klemmen a und b einer üblichen Spannungsquelle geschaltet. Der Widerstand 2 bildet das erste Element eines Filters, der einen Kondensator 3 in Serie und einen zweiten Widerstand 4 in Parallelschaltung aufweist. Die Ausgangsspannung wird an den Klemmen dieses Widerstandes 4 gemessen. Im Prinzip wird diese Spannung an den Eingang eines Verstärkers gelegt.
  • Der Leiter 1 wird einem modulierten, durch den Pfeil 5 dargestellten Lichtstrahl ausgesetzt und gleichzeitig einem konstanten Lichtstrahl, der durch einen Pfeil 6 veranschaulicht ist. In dieser Weise arbeitet der Photoleiter unter Bedingungen, für welche die Ansprechzeit sehr schwach ist. Immerhin enthält der diesen Leiter durchsetzende Strom eine Gleichstromkomponente, die in bezug auf die modulierte Komponente wesentlich ist. Aus diesem Grunde ist der Leiter 1 an einen Stromkreis geschaltet, der ein Hochpaßfilter aufweist, welches durch die Widerstände 2 und 4 und den Kondensator 3 gebildet ist.
  • Dieses Widerstands-Kondensator-Filter dämpft die tieferen Frequenzen. Zufolge der konstanten Belichtung ist die Dämpfung der hohen Frequenzen im Photoleiter weniger bemerkbar, aber sie besteht dennoch. Durch eine geeignete Wahl der Zeitkonstante des Hochpaßfilters kann man annähernd diese beiden Dämpfungen im ganzen Bereich der akustischen Frequenzen kompensieren und so eine qualitativ hochwertige Reproduktion erzielen. Die Zeitkonstante D des Filters ist durch folgende Formel gegeben: worin R1 den Widerstand des Leiters 1 und R2 und R4 den Wert der Widerstände 2 und 4 bedeuten.
  • So ist es möglich, zufolge der großen Empfindlichkeit des Photoleiters 1 beträchtlich die obere Grenzfrequenz anzuheben, ohne daß die Amplituden der Signale tieferer Frequenzen zu schwach werden. Man kann an dem beschriebenen Ausführungsbeispiel Abänderungen vornehmen und insbesondere ein Filter mit einer anderen Schaltung verwenden; man könnte auch das Filter durch einen kapazitiven Spannungsteiler ersetzen.
  • Vorzugsweise muß der Wert des nicht modulierten Lichtstrahles mindestens dem maximalen Wert des modulierten Lichtstrahles gleich sein. Im Fall, daß der Träger des Photoleiters transparent ist, kann man eine seiner Seiten dem modulierten Strahl und die andere dem Strahl mit konstanter Intensität aussetzen. Diese letztere Lösung ist in konstruktivem Belang sehr vorteilhaft.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Optische Anordnung, die mindestens einen Photoleiter enthält, der im Weg eines modulierten Lichtstrahles angeordnet ist, d a d u r c h g e --- -k e n n z e i c h n e t, daß sie einen Lichtstrahl (6) konstanter Intensität aufweist, der auf den Photo= leiter (1) gleichzeitig mit dem modulierten Strahl (5) auftrifft.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoleiter (1) in einen elektrischen Stromkreis mit Hochpaßfilter (2, 3, 4) geschaltet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochpaßfilter (2, 3,4) eine Durchgangskurve aufweist, bei der die Dämpfung mit der Frequenz abnimmt, so daß der Empfindlichkeitsverlust des Photoleiters (1) für die hohen Frequenzen kompensiert ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, mit einem transparenten Photoleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der modulierte Strahl (5) an der einen Seite des Leiters (1) auftrifft, während der Strahl (6) konstanter Intensität an der anderen Seite des Leiters auftrifft.
DE1964P0033509 1963-02-25 1964-01-31 Optische Anordnung, die mindestens einen Photoleiter enthaelt, der im Weg eines modulierten Lichtstrahles angeordnet ist Pending DE1222698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233663A CH387320A (fr) 1963-02-25 1963-02-25 Dispositif optique comprenant au moins un élément photoconducteur placé sur le trajet d'un faisceau lumineux modulé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222698B true DE1222698B (de) 1966-08-11

Family

ID=4231427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964P0033509 Pending DE1222698B (de) 1963-02-25 1964-01-31 Optische Anordnung, die mindestens einen Photoleiter enthaelt, der im Weg eines modulierten Lichtstrahles angeordnet ist

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH387320A (de)
DE (1) DE1222698B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017487A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Thomson Brandt Gmbh Servoregelkreis

Also Published As

Publication number Publication date
CH387320A (fr) 1965-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1448903B2 (de) Fotoelektrische abtastvorrichtung
DE2816851A1 (de) Fotografische kamera mit einer blendenanordnung aus ferroelektrischem material oder aus fluessigkristall
DE2154735C3 (de) Optischer Geradeausempfänger mit optimalem Signal/Rausch-Verhältnis
DE3133684A1 (de) "elektronische analoge schaltvorrichtung"
DE1966819C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Lichtstromes
DE2331191A1 (de) Lichtmessverfahren- und geraet
DE1222698B (de) Optische Anordnung, die mindestens einen Photoleiter enthaelt, der im Weg eines modulierten Lichtstrahles angeordnet ist
DE2206633A1 (de) Anordnung zur farbtonauswertung
DE2451352C3 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Systems
DE1295359B (de) Vorrichtung zum Veraendern der spektralen Zusammensetzung eines Lichtbuendels
DE3590147T1 (de) Gerät zur Erhöhung des dynamischen Bereiches in einem integrierenden opto-elektrischen Empfänger
DE2130634C3 (de) Anordnung zur Kompensation des Einflusses äußerer und/oder innerer Störgrößen auf das Ausgangssignal eines Meßorgans
DE1904198A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE830674C (de) Modulator fuer Zwecke der Traegerfrequenztelephonie
DE706207C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen
DE943908C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
DE1448903C (de) Fotoelektrische Abtastvorrichtung
DE1907619B2 (de) Regeleinrichtung zur regelung des verstaerkungsgrades einer gegengekoppelten verstaerkerstufe
AT336309B (de) Lichtmessgerat
DE2809025B2 (de) Schaltungsanordnung für den elektrischen Verschluß einer Kamera
DE442462C (de) Ausgleichsschaltung fuer Radiogoniometer
DE2117600C3 (de) Schaltung zur Umformung einer variablen Frequenz in eine proportionale Gleichspannung
DE287765C (de)
AT159026B (de) Tonfilm in Zackenschrift sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung.
DE864569C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von geradzahligen Vielfachen einer Grundfrequenz