AT336309B - Lichtmessgerat - Google Patents

Lichtmessgerat

Info

Publication number
AT336309B
AT336309B AT782772A AT782772A AT336309B AT 336309 B AT336309 B AT 336309B AT 782772 A AT782772 A AT 782772A AT 782772 A AT782772 A AT 782772A AT 336309 B AT336309 B AT 336309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplifier
light
signal
photoelectric converter
input
Prior art date
Application number
AT782772A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA782772A (de
Inventor
G Hans Pallingen
Alex Vinatzer
Original Assignee
Durst A G Bozen Fabrik Fototec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst A G Bozen Fabrik Fototec filed Critical Durst A G Bozen Fabrik Fototec
Publication of ATA782772A publication Critical patent/ATA782772A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336309B publication Critical patent/AT336309B/de

Links

Landscapes

  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Lichtmessgerät mit einem lichtelektrischen Wandler und einer
Abdunkelungsvorrichtung, die den lichtelektrischen Wandler während des Messvorganges in abwechselnder Folge vom Lichteinfall abschirmt und wieder freigibt. 



   Lichtmessgeräte besonders hoher Empfindlichkeit werden als Auflichtdensitometer, die zur Überwachung bestimmter Farbanteile, beispielsweise bei Druckverfahren, zum Einsatz gelangen, verwendet. Weiters werden derartige Lichtmessgeräte als Durchlichtdensitometer zur Analyse der   Farb- bzw.   der Grautondichte in der
Reproduktionstechnik eingesetzt. Ebenfalls ist bei sogenannten Coloranalyzern die Verwendung hochempfindlicher Schaltungsanordnungen zur Lichtmessung erforderlich, um die Messung der Farbanteile in
Farbnegativen durchführen und um Schlüsse auf die notwendige Filterung des Lichtes ziehen zu können und somit eine einwandfreie Herstellung von Abzügen von farbigen Bildvorlagen zu ermöglichen. 



   Diese und andere bis heute bekanntgewordenen Lichtmessgeräte hoher Empfindlichkeit für graphische und photographische Anwendungen arbeiten meistens mit sogenannten Photomultipliersonden. Diese Sonden bringen den Nachteil mit sich, dass bei den Schaltungsanordnungen, in denen sie verwendet werden, eine Nacheichung oder Justierung des Nullpunktes bzw. eines bestimmten Messpunktes erforderlich ist. Ferner müssen Photomultipliersonden auf Grund ihrer Eigenschaften vor starker Lichteinstrahlung geschützt und dürfen nur zur eigentlichen Messung der Lichtstrahlung ausgesetzt werden. Ausserdem haben Photomultipliersonden den Nachteil, dass sie Alterungseffekte aufweisen und empfindlich gegen Erschütterungen sind.

   Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass Photomultipliersonden zu ihrem Betrieb Hochspannung benötigen, weshalb im Lichtmessgerät besondere Schutzmassnahmen getroffen werden müssen. Ein weiterer Nachteil, der Lichtmessgeräten mit Photomultipliersonden als lichtelektrische Wandler anhaftet, ist der, dass diese zu träge sind, impulsförmiges Licht zu messen oder auf einem Bildschirm eines Oszilloskop zu betrachten. Die bekannten Lichtmessgeräte haben schliesslich noch den Nachteil, dass die spektrale Empfindlichkeit der verwendeten lichtelektrischen Wandler für Messungen im sichtbaren Bereich nicht günstig ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lichtmessgerät zu schaffen, bei dem keine Nachjustierung des Nullpunktes bzw. eines bestimmten Messpunktes notwendig ist, bei dem ein grosser Rauschsignalabstand erzielt wird und eine Messung von impulsförmigem Licht möglich ist und bei dem die genannten Nachteile nicht auftreten. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein gegenüber bekannten Ausführungen wesentlich kleineres Lichtmessgerät zu schaffen, das in seiner Handhabung besonders unempfindlich und einfach ist. 



   Die Aufgabe wird durch ein Lichtmessgerät der eingangs erwähnten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der lichtelektrische Wandler mit dem Eingang eines ersten Verstärkers und dessen Ausgang über einen ersten Strompfad mit einem Anzeigegerät und über einen zweiten Strompfad mit dem Eingang eines zweiten Verstärkers verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Signalspeicher in Verbindung steht, der durch Schaltmittel in abwechselnder Folge in einer solchen Weise mit dem Eingang des ersten Verstärkers verbunden und von diesem getrennt wird, dass das verstärkte Messsignal bei abgeschirmtem, lichtelektrischem Wandler im Signalspeicher gespeichert und das gespeicherte Signal bei freigegebenem lichtelektrischem Wandler zum Eingang des ersten Verstärkers geleitet wird,

   wobei es dem im lichtelektrischen Wandler entstehenden Signal entgegenwirkt und dieses um einen dem gespeicherten Signal entsprechenden Wert vermindert. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das im folgenden an Hand einer eine erfindungsgemässe Schaltungsanordnung schematisch darstellenden Zeichnung erläutert wird. 



   Über einen lichtelektrischen Wandler, beispielsweise eine   photodiode --1--, entsteht   bei Lichteinfall ein Strom, der über eine Leitungsverbindung--3--einem ersten   Verstärker-4--zugeleitet   wird. In den Strahlengang des auf die Photodiode--l--auftreffenden Lichtes kann dabei ein   Filter --2-- eingeführt   
 EMI1.1 
 eines zweiten   Verstärkers --7-- verbunden   ist. Der Ausgang dieses Verstärkers steht wieder mit zwei Schaltern --8 und 9--in Verbindung, die elektronische Schalter, beispielsweise entsprechend eingesetzte Feldeffekttransistoren sein können. Die Schalter stehen mit einem   Impulsgenerator--10--in   Verbindung, von 
 EMI1.2 
 werden.

   Dadurch wird erreicht, dass der   Schalter --11-- geschlossen   wird, wenn die Schalter--8 und 9-geöffnet werden und umgekehrt. 



   Bei geschlossenem   Schalter--9--und   offenem   Schalter--11--wird   das Ausgangssignal des Verstärkers --7-- über eine Leitungsverbindung--13--, einen   Widerstand--14--und   eine weitere   Leitungsverbindung--15--an   den Eingang des   Verstärkers--4--zurückgeführt.   Der über die Leitungsverbindung --15-- fliessende Strom kompensiert dabei die am Verstärkereingang auftretenden Signale.

   Da gleichzeitig mit dem   Schalter--9--auch   der   Schalter --8-- geschlossen   ist, wird über einen mit diesem 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und gleichzeitig der   Schalter--11--geschlossen.   Durch die am   Kondensator --17-- anliegende   Spannung wird über den   Widerstand--14--ein   Strom verursacht, der dem im vorher beschriebenen Schaltzustand über die   Leitungsverbindung --15-- fliessenden   Strom entspricht und also durch den Kondensator--17-aufrechterhalten wird, der die Funktion eines Signalspeichers hat. 
 EMI2.1 
   - -16--,   gegen einfallendes Licht geschützt.

   Die Betätigung der Blende-16--, die in abwechselnder Folge die Photodiode-l-abdeckt und wieder freigibt und synchron zur Betätigung der Schalter-8, 9, 11- über den   Impulsgenerator --10-- gesteuert   wird, erfolgt über einen   Servomechanismus --16a--.   Während dieser Abgleichphase werden durch den beschriebenen Regelkreis die als Fehler auftretenden temperatur- und alterungsbedingten Spannungs- und Stromänderungen am Eingang des   Verstärkers-. 4- kompensiert.   



   Zur gleichen Zeit wird der   Kondensator --17-- bis   auf eine diesen Fehlern entsprechende Spannung aufgeladen. 



   In der zweiten, der eigentlichen Messphase werden die vorher geschlossenen Schalter-8 und 9-geöffnet und der vorher geöffnete Schalter geschlossen. Gleichzeitig wird die   Blende --16-- aus   dem Strahlengang des zu messenden Lichtes herausbewegt, so dass dieses ungehindert auf die   Photodiode--l--   auffallen kann. Dabei wird das in der Photodiode--l--entstehende Signal am Eingang des Verstärkers - um den über die Leitungsverbindung fliessenden Entladungsstrom des Kondensators-17vermindert, der, wie schon erwähnt, allen am Verstärkereingang auftretenden Fehlern entspricht. 



   Auf diese Weise erscheint am Ausgang des Verstärkers --4-- bei jeder Messung ein von den Fehlereinflüssen unabhängiges Signal, so dass kein Nachjustieren des Nullpunktes mehr nötig ist. 
 EMI2.2 
 elektronischen,   Schalter --20-- und   einen   Speicher-22-einem Anzeigegerät-23-zugeführt   wird. Der   Schalter --20-- wird   dabei über einen entsprechenden   Impulsformer --21-- vom   Impulsgenerator - derart gesteuert, dass der   Speicher --22-- während   der Messphase mit dem Ausgang des   Logarithmierverstärkers --18-- verbunden   und während der Abgleichphase von diesem getrennt ist und somit nicht entladen werden kann.

   Der Speicher --22-- kann als Mittel- oder Spitzenwertspeicher ausgebildet sein und dient dazu, eine feststehende Anzeige am   Anzeigegerät --23-- während   eines durch Abgleich- und Messphase bestimmten Arbeitstaktes zu erhalten. Die Verwendung eines Spitzenwertspeichers macht das Gerät auch für Messungen bei pulsierendem Licht geeignet, da die Impulshöhe als Messwert angezeigt wird. 



   Weiters ist am Ausgang des Verstärkers --4-- ein Anschluss für ein   Oszilloskop--19--oder   ein anderes Aufzeichnungsgerät vorgesehen, mit dem die von der Lichtquelle abgegebenen Impulse sichtbar gemacht werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Lichtmessgerät mit einem lichtelektrischen Wandler und einer Abdunkelungsvorrichtung, die den lichtelektrischen Wandler während des Messvorganges in abwechselnder Folge vom Lichteinfall abschirmt und 
 EMI2.3 
 eines ersten Verstärkers (4) und dessen Ausgang über einen ersten Strompfad mit einem Anzeigegerät (23) und über einen zweiten Strompfad mit dem Eingang eines zweiten Verstärkers (7) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Signalspeicher (17) in Verbindung steht, der durch Schaltmittel (8,9, 11) in abwechselnder Folge in einer solchen Weise mit dem Eingang des ersten Verstärkers verbunden und von diesem getrennt wird, dass das verstärkte Messsignal bei abgeschirmtem lichtelektrischem Wandler im Signalspeicher gespeichert und das gespeicherte Signal bei freigegebenem lichtelektrischem Wandler zum Eingang des ersten Verstärkers geleitet wird,

   wobei es dem im lichtelektrischen Wandler entstehenden Signal entgegenwirkt und dieses um einen dem gespeicherten Signal entsprechenden Wert vermindert. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Schaltmittel mit einem Impulsgenerator (10) verbundene elektronische Schalter (8,9, 11) sind, deren Ein- bzw.
    Ausschaltzustand durch vom Impulsgenerator ausgehende Signale festgelegt wird. EMI2.5 Servomechanismus (16a) hin- und herbewegbar ist und dass die Bewegungsrichtung durch Signale des mit dem Servomechanismus verbundenen Impulsgenerators (10) festgelegt wird. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT782772A 1972-06-24 1972-09-12 Lichtmessgerat AT336309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2616472A IT987561B (it) 1972-06-24 1972-06-24 Esposimetro

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA782772A ATA782772A (de) 1976-08-15
AT336309B true AT336309B (de) 1977-04-25

Family

ID=11218806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT782772A AT336309B (de) 1972-06-24 1972-09-12 Lichtmessgerat

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT336309B (de)
IT (1) IT987561B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT987561B (it) 1975-03-20
ATA782772A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325457C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes
DE2114525B2 (de) Anordnung zur Steuerung eines photographischen Verschlusses
DE69333695T2 (de) Schaltung zur Leistungsberechnung
DE2814358C3 (de) Photoelektrische Wandleranordnung
DE2331191A1 (de) Lichtmessverfahren- und geraet
DE69429220T2 (de) Leistungsberechnungsvorrichtung
AT336309B (de) Lichtmessgerat
DE2451352C3 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Systems
DE2419507A1 (de) Lichtmesseinrichtung
DE2046887C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Aufnahme- oder Kopiermaterials in zwei Farben
DE2435908B2 (de) Photometer
DE1262035B (de) Absorptionsphotometer
DE2703415C3 (de) Fotografisches Kopiergerät
CH391122A (de) Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel
DE886633C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Instrumente zur Beeinflussung der Skalencharakteristik
DE881265C (de) Impulsgesteuerte Drehmomentmesseinrichtung
DE2333242B1 (de) Digitaler magnetooptischer Messwandler fuer Hochspannung
DE2008329C (de) Elektrische Schaltung mit logarithmischer Verstärkungsfunktion
DE943908C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
DE1797236C3 (de) Densitometer
DE241638C (de)
AT224767B (de) Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel
DE2719589A1 (de) Lichtmessgeraet
DE1572236C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Aufnahme- oder Kopiermaterials
DE1797456C3 (de) Farbenanarysator

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee