AT224767B - Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel

Info

Publication number
AT224767B
AT224767B AT91761A AT91761A AT224767B AT 224767 B AT224767 B AT 224767B AT 91761 A AT91761 A AT 91761A AT 91761 A AT91761 A AT 91761A AT 224767 B AT224767 B AT 224767B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ionization
measuring
filter
radiation
chambers
Prior art date
Application number
AT91761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT224767B publication Critical patent/AT224767B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem   Röntgenstrahlenbündel   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen der Intensität von Röntgenstrahlen. Das übliche Mittel zu diesem Zweck ist eine in dem Strahlenbündel angeordnete Ionisationskammer, deren lonisationsstrom einem Messwerk zugeführt wird. Durch Eichen der Vorrichtung kann das Messwerk mit einer bestimmten Skaleneinteilung versehen werden, von der die Dosiergeschwindigkeit in Röntgen pro Minute abgelesen wird. Durch Integration des Messstromes kann die Bestrahlungsdosis in Röntgen bestimmt werden. 



   Aus den auf diese Weise erhaltenen Resultaten können z. B. Schlussfolgerungen in bezug auf die Be- lichtungsdauer zum Erzielen der richtigen Schwärzung der photographischen Platte bei der Herstellung von Röntgenaufnahmen gemacht werden. Es ist bekannt, dass die Bestrahlungsdosis nicht der richtige Mass- stab für die biologische Wirkung ist, die durch die von einer nicht natürlichen Strahlungsquelle stammen- de Ionisation hervorgerufen wird. Es wird jetzt ein Unterschied gemacht zwischen der Bestrahlungsdosis und der absorbierten Dosis, wobei letztere die Menge absorbierter Strahlungsenergie pro Gramm des be- strahlten Stoffes ist. Überdies ist die integrale, absorbierte Dosis interessant, unter der die von dem Pa- tienten absorbierte   Gesamtstrahlungsenergie   verstanden wird.

   In der   Röntgendiagnostik   wird praktisch alle während der Untersuchung einen Querschnitt des   Röntgenstrahlenbilndels   durchströmende Energie von dem
Patienten absorbiert, so dass der Energiestrom im Bündel für die biologisch wirksame Dosis massgebend ist. 



   Für Absorptionsmessungen und zum Überwachen der Strahlungsenergie ist es bekannt, zwei in Rich- tung des Strahlenbündels hintereinander angeordnete Ionisationskammern zu verwenden, die voneinander durch ein die Strahlen absorbierendes Filter getrennt sind, wobei die elektrischen Ströme der beiden Ioni-   sationskammern   einander entgegengesetzt gerichtet sind und der Unterschied den Messstrom bildet. 



   Diese Anordnung ist nicht ohne weiteres zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlen- bündel geeignet. Die bekannte Vorrichtung wird zu diesem Zweck   erfindungsgemäss   dahingehend   abgeän-   dert, dass die wirksamen Oberflächen der Ionisationskammern grösser sind als der Bündelquerschnitt und das Material und die Stärke des Filters und die Elektrodenabstände in beiden Kammern derart gewählt 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    und d ! dieDer   gemessene Ionisationsstrom ist proportional mit der Dosiergeschwindigkeit. Letztere ändert sich mit der Strahlungsqualität.

   Der   lonisationsstrom   wird von der in der Ionisationskammer pro Zeiteinheit absorbierten Dosis hervorgerufen und ist somit proportional mit dem Produkt der Intensität der Röntgen- strahlen und des Energieabsorptionskoeffizienten des Inhaltes der Kammer. Letztere ändern sich beide mit   der Strahlungsqualität.   Werden die Intensitäten durch Int und Int und die Energieabsorptionskoeffizien- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 und das Verhältnis zwischen den Intensitäten : 
 EMI2.3 
 Die pro Zeiteinheit absorbierte Dosis in dem Bereich der in der Röntgendiagnostik auftretenden Strah- 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
Dosiergeschwindigkeit,Es wurde gefunden, dass ein elektrischer Strom als Mass für diese Grösse benutzt werden kann, der durch die Vorrichtung nach der Erfindung erhalten wird. 



   Der far Röntgenstrahlen empfindliche Teil der Vorrichtung besteht aus den Ionisationskammern 1 und 2, zwischen denen ein Filter 3 angeordnet ist. Die Röntgenstrahlenquelle 4 ist schematisch   angede-   det, ebenso das   Röntgenstrahlenbünde15,   das die Ionisationskammern 1 und 2 trifft. Das Röntgenstrahlen-   bundel   5 wird durch die Blende 6 auf einen Querschnitt beschränkt, der an der Messstelle kleiner ist als die Oberfläche der Ionisationskammern. 



   Bei einer bestimmten Strahlungsqualität und bei einer durch    il   bezeichneten Dosiergeschwindigkeit 
 EMI2.6 
 :strahlungsdosis pro Zeiteinheit verstanden. Der Faktor    Cl   wird durch Eichung bestimmt und ist im wesentlichen von der Art des benutzten Gases der Ionisationskammer und von dem Gasvolumen abhängig. 



   Der Übertragungskoeffizient des Filters 3 für Röntgenstrahlen bei der gegebenen Strahlungsqualität   wird&alpha;1genannt,   so dass der Strom I12 durch die zweite Ionisationskammer 2 wie folgt angedentet werden kanns 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 Der Messstrom   11'd. h.   der Unterschied zwischen den beiden Ionisationsströmen, ist daher 
 EMI2.9 
 
Dieser Strom wird durch das Anzeigeinstrument 7 eines Elektrometers 8 gemessen. Die Einzelheiten eines solchen Anzeigeinstrumentes sind bekannt, so dass dies nicht näher erläutert wird. Der zu messende Strom fliesst durch den Widerstand 9, der parallel zu dem Elektrometer 8 gelegt ist. Ein Ende des Widerstandes 9 ist durch den Leiter 10 mit einer Elektrode 11 und einer Elektrode 12 jeder der Ionisationskam-   mern   verbunden.

   Das andere Ende des Widerstandes 9 ist bei 13 mit Erde verbunden. 



   Die Elektrode 14 in der Ionisationskammer 1, die der Elektrode 11 gegenüber liegt, ist mit einem Ende 15 der Spannungsquelle 16 und die Elektrode 17 in der Ionisationskammer 2, die der Elektrode 12 gegenüber liegt, ist mit dem andern Ende 18 der Spannungsquelle 16 verbunden. Die Mitte 19 der Spannungsquelle 16 ist mit Erde verbunden. Beide Kammern bilden somit samt dem Widerstand 9 einen ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schlossenen Stromkreis, wobei in den Kammern die   lonisationsströme   entgegengesetzt gerichtet sind, so dass der Widerstand 9 von dem Differenzstrom durchflossen wird. 



   Die Spannung über dem Widerstand 9 ist somit diesem Strom proportional. 



   Für eine andere Strahlungsqualität hat der Übertragungskoeffizient des Filters 3 den Wert   c   und der Proportionalitätsfaktor wird durch C bezeichnet. Bei einer durch   r   bezeichneten Dosiergeschwindigkeit ist der lonisationsstrom in der Kammer 1 : 
 EMI3.1 
 und in der Kammer 2 : 
 EMI3.2 
 Der Messstrom wird in diesem Falle 
 EMI3.3 
 
Die lonisationsströme der Kammer   2 ;   in der infolge des Filters eine geschwächte Strahlung auftritt sind proportional den örtlichen Dosiergeschwindigkeiten und da die pro Zeiteinheit absorbierte Dosis auch proportional mit der Dosiergeschwindigkeit ist, folgt daraus, dass : 
 EMI3.4 
 so dass das Verhältnis zwischen den   Intensitäten :   
 EMI3.5 
 entspricht, da das Filter gleich bleibt und die Intensität nicht beeinflusst wird. 



   Die Bedingung, welche die   Messströme   erfüllen sollen, damit : 
 EMI3.6 
 folgt somit aus : 
 EMI3.7 
 und weiter : 
 EMI3.8 
 
Aus der im   Bericht"International Commission   on Radiological Units and Measurements" (I. C. R. U.) 1956 veröffentlichten Tabelle 1 können die Energieabsorptionskoeffizienten für verschiedene Strahlungsqualitäten abgelesen werden. 



   Die Übertragungskoeffizienten cc   und < x   sind von dem Material und der Stärke des zwischen den 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Ionisationskammern l   und 2 angeordneten Filters 3 abhängig. Bei der Wahl des Filters kann davon ausgegangen werden, dass in der Röntgendiagnostik meist ein Aluminiumfilter mit einer Stärke von 1 mm bis einigen Millimetern vor der Strahlenaustrittsöffnung der Röntgenröhre angeordnet wird. Dieses Filter kann somit ganz oder teilweise durch das Filter der Messvorrichtung ersetzt werden. 



   Der Abstand zwischen den Elektroden 11 und 14 der Kammer 1 ist   d   und der Abstand zwischen den Elektroden 12 und 17 der Kammer 2 ist d,. Bei gleichen Oberflächen der beiden Ionisationskammern ist das Volumen jeder Kammer durch den Abstand zwischen den Elektroden bedingt. 



   Durch passende Wahl der Stärke des Filters und der   Elektrodenabstände   kann dafür gesorgt werden, dass die vorstehend erwähnte Bedingung erfilllt wird. Die Messströme bei den gewählten Strahlungsqualitäten sind dabei proportional mit der Intensität   der Röntgenstrahlen. FUr   andere als die gewählten Strahlungsqualitäten kann die Messvorrichtung geeicht werden. 



   Die Ionisationskammern 1 und 2 sind zu einem Ganzen zusammengefügt und zwischen ihnen ist ein spaltförmiger Raum vorgesehen, in dem das Filter angebracht ist. 



   Zum Messen der integralen, absorbierten Dosis muss der Messstrom zeitlich integriert werden. In diesem Falle muss der Widerstand 9 entfernt und durch einen Kondensator ersetzt werden. Es kann auch ein Umschalter angebracht werden, der den am Elektrometer 8 anliegenden Leiter 10 nach Wahl mit dem Widerstand 9 oder mit einer Platte eines Kondensators verbindet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem   Röntgenstrahlenbilndel,   bestehend aus zwei in Richtung des   Stralenbundels   hintereinander angeordneten Ionisationskammern, die voneinander durch ein die Strahlen absorbierendes Filter getrennt sind, wobei die elektrischen Ströme der beiden Ionisationskammern einander entgegengesetzt gerichtet sind und der Unterschied den Messstrom bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksamen Oberflächen grösser sind als der Bündelquerschnitt und das Material und die Stärke des Filters (3) und die Elektrodenabstände in beiden Kammern   (1   und 2)

   derart gewählt wer- 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 und der   Energieabsorptionskoeffizient   für eine andere Strahlenqualität mit      bezeichnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisationskammern zu einem Ganzen zusammengefugt sind, zwischen denen ein spaltförmiger Raum gelassen ist, in dem das Filter angeordnet wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messstrom von den Ionisationsströmen der Ionisationskammern durch eine gemeinsame Verbindung der beiden beiderseits des Filters vorhandenen Elektroden nach einer Anzeigevorrichtung und nach der Mitte der Spannungsquelle abgeleitet wird, deren beide Pole mit je der zweiten Elektrode jeder der Ionisationskammern verbunden sind.
AT91761A 1960-02-06 1961-02-03 Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel AT224767B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL224767X 1960-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224767B true AT224767B (de) 1962-12-10

Family

ID=19779587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91761A AT224767B (de) 1960-02-06 1961-02-03 Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224767B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842787C2 (de) Computer-Tomograph
DE3346024A1 (de) Optischer sensor
DE2651645A1 (de) Roentgenfluoreszenzspektrometer
CH391122A (de) Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel
AT224767B (de) Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel
EP0037151A2 (de) Computer-Tomographiegerät
DE1598528B1 (de) Vorrichtung zur radiometrischen Analyse von Suspensionen
DE1297362B (de) Geraet zur Konzentrationsanzeige einer oder mehrerer Komponenten eines Analysengases
DE2109568A1 (de) Nachweissystem für ein Ultrarot-Gasanalysegerät
DE1081978B (de) Strahlungsmesser mit einer mit zwei Anoden versehenen Ionisationskammer
DE866730C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Dickenmessung von Folien, duennen Platten oder Blechen aus Papier, Kunststoff oder Metall
DE1191047B (de) Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Roentgenstrahlenbuendel
DE487664C (de) Anordnung zum Messen des Zeitintegrals veraenderlicher schwacher Gleichstroeme, besonders in der Roentgendosimetrie
AT225811B (de) Vorrichtung zur Messung der absorbierten Röntgenstrahlendosis
AT336309B (de) Lichtmessgerat
DE345234C (de) Verfahren, um beim Betriebe von Roentgenroehren in gleichen Zeiten eine gleich grosse Strahlendosis zu erhalten
DE2524430A1 (de) Betriebsphotometer mit zwei empfaengerschichten
DE893102C (de) Strahlungsmessgeraet mit Zaehlrohrschaltung
AT66089B (de) Apparat zur Messung der Stärke der durch radioaktive Substanzen, Röntgenstrahlen und dgl. hervorgebrachten Ionisierung in Gasen und anderen Medien.
DE1589988C (de) Einrichtung zum Messen des Dosis leistungs Äquivalents einer gemischten Gamma und Neutronenstrahlung
DE1053793B (de) Einrichtung zur Messung der Dicke bzw. des Flaechengewichtes von band- oder tafelfoermigem Messgut mittels radioaktiver oder Roentgenstrahlen und eines Vergleichsnormals
DE1065537B (de)
AT154224B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren.
DE421959C (de) Vorrrichtung zur Eichung von Therapie-Roentgenroehren nach Standard-Roehren
DE1523055C (de) Verfahren und Vorrichtung zur radio metrischen Analyse