DE1065537B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1065537B
DE1065537B DENDAT1065537D DE1065537DA DE1065537B DE 1065537 B DE1065537 B DE 1065537B DE NDAT1065537 D DENDAT1065537 D DE NDAT1065537D DE 1065537D A DE1065537D A DE 1065537DA DE 1065537 B DE1065537 B DE 1065537B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
field
image
fields
center line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065537D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1065537B publication Critical patent/DE1065537B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Meßfeldanordnung, wie sie bei automatischen Belichturigseinrichtungen für Röntgendiagnostikapparate zur Anwendung gelangt. Die Meßorgane derartiger Belichtungseinrichtungen weisen ein oder mehrere Meßfelder auf, die nach Möglichkeit lediglich diejenige Strahlung meßtechnisch erfassen sollen, welche die Belichtung der sogenannten Dominante des Röntgenbildes bewirkt. Unter der Dominante versteht man die diagnostisch wichtige Zone eines Röntgenbildes, deren mittlere Schwärzung auf dem Film den Mittelwert der noch Detailerkennbarkeit zulassenden kleinsten und größten Schwärzung betragen soll.
Die Lage dieser Dominante relativ zur Bildmitte ist naturgemäß für verschiedenartige Röntgenaufnahmen verschieden. Zur korrekten Erfassung der Dominante würde man entsprechend viele voneinander abweichende Meßfelder benötigen. Man strebt für eine möglichst universell verwendbare Meßanordnung jedoch an, mit einer Mindestzahl von Meßfeldern, die den im praktischen Betrieb vorkommenden Dominanten bestmöglich angepaßt sind, auszukommen.
Bei den meisten der praktisch vorkommenden Aufnahmearbeiten liegt die Dominantenmitte im Zentralstrahl und damit in Kassettenmitte (zentrale Dominante). Darüber hinaus gibt es jedoch einige Aufnahmearten, bei denen die bildwichtigen Teile als paarig oder symmetrisch angeordnete Organe rechts und links von der Symmetrieachse liegen. Diese Dominanten liegen auch außerhalb der waagerechten Mittellinie. Sie werden als exzentrische Dominanten bezeichnet. Die Dominante ist also eine Angelegenheit des Röntgenbildes. Eine Meßfeldanordnung zur Erzielung einer gleichmäßigen und reproduzierbaren Belichtung für alle Röntgenaufnahmen muß die mittlere Schwärzung der Dominante erfassen und gewährleisten.
Es sind bereits Meßfeldanordnungen bekannt, welche zur Berücksichtigung dieser Verhältnisse drei wahlweise in Benutzung zu nehmende Meßfelder aufweisen, von denen eines in der Bildmitte und die anderen symmetrisch zur vertikalen Bildmittellinie und oberhalb der horizontalen Bildmittellinie liegen.
Diese bekannten Meßfeldanördnungen werden einem vielseitigen diagnostischen Betrieb jedoch nur mangelhaft gerecht, weil die Meßfelder größer als ein Teil der Dominanten sind und deshalb die mittlere Schwärzung der Dominante bei großem und unterschiedlichem BildkontrasXjn der Umgebung falsch registrieren. Die Meßfelder dürfen jedoch auch nicht zu klein sein, weil sie sonst bei Dominanten mit großen Schwärzungsunterschieden nicht in der Lage sind, den tatsächlichen Mittelwert der Schwärzung zu messen.
Die Erfindung hat daher zum Ziel, eine Meßfeld-Meßfeldanordnung für die automatische Belichtungseinrichtung
eines Röntgendiagnostikapparates
Anmelder:
Siemens -Reiniger - Werke
Aktiengesellschaft,
Erlangen, Luitpoldstr. 45-47
*5 Dr. med. Friedrich-Ernst Stieve, München,
ist als Erfinder genannt worden
anordnung zu schaffen, die den verschiedenen klinischen Aufnahmearten — mit Ausnahme der chirurgischen Aufnahmen an kleinen Objekten (Hand, Fuß) — optimal angepaßt ist.
Zu diesem Zweck wurde bei fünfundzwanzig im praktischen Betrieb häufig vorkommenden Aufnahmearten, die alle wesentlichen Aufnahmeobjekte erfassen, die Lage und Größe der Dominante auf jeweils hundert Filmen, die bei gleicher Röhreneinstellung aufgenommen wurden, ausgemessen. Aus den durch die gemessenen Werte für jedes Objekt gewonnenen Meßreihen wurden nach bekannten statistischen Methoden die Normalbereiche der Dominanten ermittelt, deren Maximal- und Minimalwerte bestimmt und hieraus die optimale Größe und Lage der Meß f eider angegeben. Eine zusammenfassende Betrachtung der verschiedenen Dominanten, die sich ern—drei—Zentren gruppieren, läßt natürlich zahlreiche Unterschiede der Flächenformen und Größen sowie gegenseitigen Lagen der Dominanten erkennen. Es wurden daher ins Einzelne gehende Überlegungen dahin angestellt, durch welche drei Flächen sich alle diese Dominanten derart erfassen lassen, daß die mittlere Schwärzung dieser Einheitsflächen den mittleren Schwärzungen aller Dominanten am besten entsprechen. Alle diese Uberlegungen, die in dem Aufsatz »Über die Dominante im Röntgenbild«, abgedruckt in den »Fortschritten auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen«, Bd. 87, .1957, Heft 1, S. 80, des näheren beschriebeji^ind^führten zu folgenden optimalen Verhältnissen einer Meßfeldanordnung, die sowohl für eine Ipnisationsflachkammer als auch für ein entsprechendes Meßorgan auf photoelektrischer Basis für die Belichtüngseinrichtung eines Röntgendiagnostikapparates benutzbar ist:
— . 909 628/327

Claims (1)

  1. -_— _ 1 06
    — — 3
    Die Meßfelder füllen weitgehend hochgestellte Rechtecke äus,. von denen eines mit seiner Mitte im auf die Bildfeldmitte gerichteten Zentralstrahl liegt und 40- 80 bis 50- 100 mm mißt. Die beiden anderen-liegenmit ihrem Mittelpunkt je 60 bis 70 mm 'seitlich der vertikalen Mittellinie des Bildfeldes und je 60 bis 70 mm oberhalb der horizontalen Mittellinie des Bildfeldes und sind 40 · 80 bis 55 ■ 90 mm groß.
    In der Zeichnung ist eine Meßfeldanordnung nach der Erfindung mit den Feldern 1, 2 und 3, bezogen auf die Synimetrielinien 4, 5 der Bildfläche, im Maßstab 1 : 1 dargestellt.
    Zweckmäßig wird man die angegebene Meßfeldanordnung bei einem strahlenempfindlichen Meßorgan, also einer Ionisationsflachkammer oder einem Leuchtschirm mit Photozellenabtastung (Phototimer), verwirklichen und_ eine Schaltvorrichtung vorsehen,
    welche die Meßfelder, vor allem das zentrale Meßfeld allein oder die beiden anderen Meßfelder einzeln oder gemeinsam, wahlweise in Benutzung nehmen läßt. Es ist aber auch möglich, um Meßorgane mit umschaltbaren Meßfeldern zu vermeiden, die Meßfelder auf verschiedene austauschbare Meßorgane aufzuteilen. So kann z. B. eine Ionisationskammer mit dem zentralen Meßfeld und eine zweite Kammer mit den beiden exzentrischen Meßfeldern versehen sein. Gegebenenfalls können zwei weitere Kammern mit je einem der exzentrischen Meßfelder für Aufnahmen mit Berücksichtigung nur einer exzentrischen Dominante vor-
    537 -
    ._. —4
    gesehen werden. Die Funktionen der beiden letztgenannten Kammern lassen sich auch durch eine Kammer mit exzentrischem Meßfeld erfüllen, wenn diese Kammer wahlweise mit der einen oder der anderen ihrer-beiden Elektrodenflächen der Röntgenröhre zugewandt in den Strahlengang einfügbar ist.
    Patkntaxsimuh:!]:
    Meßfeldanordnung für die automatische Belichtungseinrichtung eines Röntgendiagnostikapparates mit wahlweise in "Benutzung zu nehmenden Meßfeidern, von denen eines in der Bildmitte und die beiden anderen symmetrisch zur vertikalen Bildmittellinie und oberhalb der horizontalen Bild- mittellinie liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfelder möglichst weitgehend hochgestellte Rechtecke ausfüllen, von denen eines mit seiner
    Mitte im auf die Biidfeldmitte gerichteten Zentral' strahl liegt und 40 · 80 bis 50 · 100 mm mißt und von denen die beiden anderen mit ihrem Mittelpunkt je 60 bis 70 mm seitlich der vertikalen Mittellinie des Bildfeldes und je 60 bis 70 mm oberhalb der horizontalen Mittellinie des Bildfeldes liegen und 40 · 80 bis 55 · 90 mm messen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    »Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen«, Bd. 86, 1957, Nr. 3, S. 391;
    »Röntgenblätter«, Bd.7, 1954, Nr.7, S.261 bis 263.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1065537D Pending DE1065537B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065537B true DE1065537B (de) 1959-09-17

Family

ID=591858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065537D Pending DE1065537B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065537B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162495B (de) * 1960-08-23 1964-02-06 Vakutronik Veb Messfeldanordnung fuer Roentgenbelichtungsautomaten und Roentgenuntersuchungsgeraet mit einer solchen Anordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162495B (de) * 1960-08-23 1964-02-06 Vakutronik Veb Messfeldanordnung fuer Roentgenbelichtungsautomaten und Roentgenuntersuchungsgeraet mit einer solchen Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027436B4 (de) Verfahren zur Berechnung von absorberspezifischen Gewichtungskoeffizienten und Verfahren zur Verbesserung eines von einem Absorber abhängigen Kontrast-zu-Rausch-Verhältnisses in einem von einer Röntgeneinrichtung erzeugten Röntgenbild eines zu untersuchenden Objektes
DE2042009C3 (de) Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte mittels durchdringender Strahlen
DE2842787C2 (de) Computer-Tomograph
WO1999032901A1 (de) Anordnung zur digitalen subtraktions-angiographie
EP0488192A1 (de) Kalibrierphantom für Knochenmineralmessungen an der Lendenwirbelsäule
DE2602587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen eines koerpers durch ein strahlenbuendel aus roentgenstrahlen oder anderer durchdringender strahlung
DE2713581A1 (de) Anordnung zur darstellung einer ebene eines koerpers mit gamma- oder roentgenstrahlung
DE60010782T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung von Ereignissen eines Gammastrahlungsdetektors in Echtzeit
DE1956377A1 (de) Tomographische Strahlenkamera
DE10322143A1 (de) Durchleuchtungsanlage und Verfahren zum Ermitteln der effektiven Hauteingangsdosis bei Durchleuchtungsuntersuchungen
DE1065537B (de)
DE2315525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der raeumlichen verteilung einer radioaktiven substanz
DE1598528B1 (de) Vorrichtung zur radiometrischen Analyse von Suspensionen
DE102004039681B4 (de) Tomographiegerät und Verfahren für ein Tomographiegerät
DE2903023C3 (de) Prüfphantom zur Qualitätskontrolle in der Röntgendiagnostik
DE2207053A1 (de) Bildverstaerker-densitometer
DE739973C (de) Verfahren zur Bestimmung der guenstigsten Aufnahmespannung fuer Roentgenaufnahmen
DE1162495B (de) Messfeldanordnung fuer Roentgenbelichtungsautomaten und Roentgenuntersuchungsgeraet mit einer solchen Anordnung
DE1023826B (de) Einrichtung zur Messung und Aufzeichnung der Intensitaetsverteilung radioaktiver Strahlung
DE3102275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von reihenmessungen, insbesondere von koerpermassen und/oder koerperproportionen menschlicher koerper
DE3642565A1 (de) Geraet zur konstanzpruefung von roentgenanlagen und strahlenabsorbierende treppe zur verwendung in einem derartigen geraet
AT394654B (de) Testphantom zur laufenden kontrolle der bildguete in der roentgendiagnostik
DE2062807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrachten und Prüfen orthopädischer Zustände
DE1589843C3 (de) Verfahren zur Ortung eines radioaktiv markierten Organes des menschlichen oder tierischen Körpers
DE3028996A1 (de) Kurzzeit-tomosyntheseanordnung