DE2207053A1 - Bildverstaerker-densitometer - Google Patents

Bildverstaerker-densitometer

Info

Publication number
DE2207053A1
DE2207053A1 DE2207053A DE2207053A DE2207053A1 DE 2207053 A1 DE2207053 A1 DE 2207053A1 DE 2207053 A DE2207053 A DE 2207053A DE 2207053 A DE2207053 A DE 2207053A DE 2207053 A1 DE2207053 A1 DE 2207053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image intensifier
measuring
densitometer
collimators
collimator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2207053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207053C2 (de
Inventor
Franz Dipl Phys Dr Re Buchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2207053A priority Critical patent/DE2207053C2/de
Priority to US00326255A priority patent/US3839634A/en
Priority to CA163,540A priority patent/CA977874A/en
Priority to GB680673A priority patent/GB1412179A/en
Priority to IT67324/73A priority patent/IT977777B/it
Priority to NL7301928A priority patent/NL7301928A/xx
Priority to SE7301924A priority patent/SE388539B/xx
Priority to JP48016694A priority patent/JPS4890487A/ja
Priority to FR7305139A priority patent/FR2172692A5/fr
Publication of DE2207053A1 publication Critical patent/DE2207053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207053C2 publication Critical patent/DE2207053C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/64Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/043Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using fluoroscopic examination, with visual observation or video transmission of fluoroscopic images
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUiIG GMBH, 2 Hamburg 1, Steindamm 94
Bildverstärker-Densitometer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildverstärker-Densitometer, bestehend aus einer Rontgenstrahlerquelle und einem Röntgenbildverstärker mit Basisobjektiv und einer oder mehreren Meßeinrichtungen.
Bei der Röntgen-Densitometrie bzw, bei Geräten zur Messung und Aufzeichnung der Schwächung von Röntgenstrahlen durch einen (menschlichen) Körper mit Hilfe eines Bildverstärkers in Abhängigkeit von der Zeit oder einfach nur Densitometrie genannten Meßverfahren wird über eine speziell geformte, z.B. spaltförmige oder kreisrunde Abtastfläche die durch das Objekt geschwächte Röntgenstrahlung über eine gewisse Zeit bezüglich ihrer Intensität gemessen und mit einem Schreiber registriert oder einem anderen Auswertesystem, z.B. einer EDV, direkt zugeführt. Die Densitometrie unter Anwendung einer spaltförmigen Meßfläche ist als Kymographie bekannt. Sie gestattet insbesondere die Darstellung der Funktion eines sich periodisch über die Meßfläche bewegenden Organs oder Organteiles in der medizinischen Diagnostik, z.B.. des Herzrandes.
PHD"72/016 - 2 -
<Eß) 30983A/0658
Für die Rontgen-Densitometrie 1st eine den jeweiligen Meß- , Problemen angepaßte Meßfläche und eine geeignet dimensioniert© elektronische Apparatur erforderlich, Die Strahlenquelle selbst miß hinreichend stabil sein; anderenfalls ist eine Berücksichtigung der Schwankungen der Strahlungsintensität des
\ Strahlers im Sinne einer Relativmessung erforderlich.
Es ist aus Röfo 108, 79 - 88 (1966) "Videodensitometrie, technische Grundlagen und klinische Anwendung als Fernseiikymographie* von J. Lissner und P. Marhoff und aus Elektromedizin IjS, 82 und 145 - 157 (1967) "Röntgenologische Kontrastmitteldichtemessungen zur Untersuchung der Herz- und Kreislauffunktion" von P. Heintzen, J. Bürsch, P. Osypka und K. Moldenhauer bekannt» diese Aufgabe z.B. mit Hilfe der sogenannten Video-Densitometrie zu lösen. Bei der Video-Densitometrie wird das als Fernsehsignal vorliegende Bild eines elektronenoptischen Röntgen-Blldverstärkers mit Hilfe eines Meßfensters, das ein zusätzlicher Fenstergenerator erzeugt, analysiert.' Obwohl die Video-Densitometrie den Vorteil besitzt, daß auch auf Magnetband aufgezeichnete Szenen densitometrisch untersucht werden können, haftet ihr jedoch der Mangel an, daß die Linearität bei Anwendung dieses Verfahrens wesentlich·eingeschränkt ist und daß nur mäßige Helligkeitsunterschiede ausgewertet werden können.
Es ist weiterhin aus Röntgenblätter 2j5, 595 - 598 (1970) "Ergebnisse der Röntgen-Kino-Densitometrie" von F. Heuck, H.K. Deininger und K. Vanselow und "Kreislaufanalyse mittels Röntgendensitometrie" von W. Rutishauser, Bern - Stuttgart Wien (1969) bekannt, eine Röntgen-Densitometrie über die Auswertung eines Kinofilms durchzuführen. Diese Kino-Densitometrie eignet sich gut für die Untersuchung von Kontrastmitteldurchgängen durch Gefäße nach einer Angiographie. Ihr haftet ■ jedoch der Nachteil an, daß die Nichtlinearität des Kinofilms Schwierigkeiten bereitet, daß das Ergebnis nicht sofort zur Verfügung steht und daß die Untersuchung nicht in einfacher
. ' - 3 -309834/0658
Weise am Objekt selbst wiederholt werden kann.
Weiterhin ist die Kymographie, wie in H. Vieten: Handbuch der medizinischen Radiologie, Bd. Ill, S. 407 - 4J5, Berlin - Heidelberg - New York (1967) "Elektrokymographie" von R. Heckmann und R.Haubrich beschrieben, bekannt, die ein ähnliches etwas eingeschränkteres Ziel verfolgt. Da die Flächenkymographienur als Variante der die Erfindung näher berührenden Elektrokymographie aufzufassen ist, genügt es, auf letztere kurz einzugehen. Bei dieser bekannten Methode wird unmittelbar nach Durchstrahlung des Objektes mit einem Spalt, einem Leuchtschirm oder einem ähnlichen Szintillator und einem photoelektrischen Empfänger die Helligkeitsschwankung, die dieser mißt, zeitabhängig aufgezeichnet. Auf diese Weise gelingt eine Darstellung von Organbewegungen. Die direkte Elektrokymographie besitzt jedoch den Nachteil, daß das Meßorgan mit einem Durchleuchtungsgerät eingestellt werden muß und daß auf diese V/eise eine gleichzeitige Durchleuchtungskontrolle ganz erheblich behindert wird.
Die aufgezeigten Nachteile vermeidet ein erfindungsgemäßes Gerät. Da ein elektronenoptischer Bildverstärker über einen recht weiten Bereich linear Helligkeiten überträgt, ist eine Benutzung des Bildverstärker-Bildes für die Röntgen-Densitometrie sinnvoll. Es wäre nun möglich, eine reelle optische Abbildung eines gewissen Bildbereiches entsprechend einer gewünschten Meßfläche zu benutzen. Die Folge wären relativ hohe Kosten für das Objektiv und ein hoher Aufwand zur Justierung, da das Bildverstärkerbild im Verhältnis 1 : 10 gegenüber dem Röntgenbild verkleinert ist. Aus diesem Grunde geht die Erfindung einen anderen Weg.
Aufbauend auf der Tatsache, daß bei einer üblichen Anwendung eines Bildverstärkers zu Zwecken der Röntgendurchleuchtung ein sogenanntes Basisobjektiv vorhanden ist, das mit dem Kameraobjektiv zu einem sogenannten Tandem-Objektiv kombiniert wird, ist ein E ngriff für die gewünschte Meßtechnik zwischen
• - 4 -309834/065 8 ':;ii*'iAL INSF£CTK>
den beiden Objektiven besonders günstig. Es wird dabei von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß das Basisobjektiv die in seiner Brennebene liegende Ortsinformation nach Richtungen verteilt. Jedem Bildpunkt entspricht nach dem Bastsobjektiv ein Lichtbündel, dessen Durchmesser durch die Objektivberandung bestimmt wird, dessen Strahlen alle untereinander parallel sind, und dessen Richtung mit der Richtung der Verbindungslinie Objektpunkt - Durchstoßpunkt der optischen Achse durch die Eintrittspupille des Objektes übereinstimmt.
Entsprechend dieser Erkenntnis wird bei einem Bildverstärker-Densitometer der eingangs genannten Art nach der Erfindung der Empfänger dieser Meßeinrichtung als mechanischer Kollimator ausgebildet und besteht aus Lamellen oder Schächten, wobei das Schachtverhältnis dieser Schächte, bezogen auf die Brennweite des Basisobjektivs des Bildverstärkers und die elektronenoptische Vergrößerung des Bildverstärkers, die Meßfläche des Bildverstärker-Densitometers bestimmt.
Dabei können zwei aus Lamellen gebildete Kollimatoren hintereinander derart angeordnet und gegeneinander verschwenkbar sein, daß daraus durch Verschwenkung derselben gegeneinander, unterschiedliche Meßfelder entstehen. Auch können zwei oder · mehrere Kollimatoren mit unterschiedlichem Meßfelcl derart nebeneinander angeordnet sein, daß eine schnelle Wahl eines dieser Meßfelder möglich wird. Weiterhin kann für mehrere Kollimatoren eine gemeinsame Photozelle, z.B. ein Sekundärelektronenvervielfacher, verwendet werden und die Wahl der Meßfelder durch eine mechanische Vorrichtung erfolgen. Auch können zwei Kollimatoren unterschiedliche Meßfelder, insbesondere solche unterschiedlicher Größe, bestimmen, und durch zwei Photozellen oder durch eine mechanische Einrichtung vor einer Photozelle kann eine Relativmessung über die beiden Meßfelder gegeneinander erfolgen. Ferner kann über eines der Meßfelder die Intensität der Röntgenstrahlung oder die Empfindlichkeit des der Meßanordnung folgenden elektrischen Verstärkersystems geregelt werden. . _ ,-
309834/0658
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann neben der Photozelle eine Lichtquelle derart angeordnet sein, daß mit ihrer Hilfe die genaue Lage und Gestalt des dem jeweiligen Kollimator entsprechenden Meßfeldes auf dem Sekundärschirm des Bildverstärkers sichtbar ist. Weiterhin kann die Meßeinrichtung mit dem Kollimator oder den.Kollimatoren an einem Ausgang eines Bildverteilers bekannter Bauart benutzt werden. Auch kann die Regelung der Röntgenstrahlung oder die Regelung der. Empfindlichkeit des Meßsystems zwar über das gleiche Meßfeld wie die Messung, jedoch mit größerer Zeitkönstante erfolgen. Der Kollimator kann auch senkrecht.zu seiner Wirkungsrichtung verschwenkbar sein, so daß das Meßfeld durch diese Schwenkung verschoben werden kann.
AusfUhrungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Darstellung der Erfindung im Prinzip,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 zur Wirkungserklärung eines Kollimators,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit zwei Kollimatoren mit unterschiedlicher Wirkung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung mit Kollimatoren für unterschiedliche Zwecke,
Fig. 5 ein Beispiel mit zwei hintereinander angeordneten Kollimatoren,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel mit mehreren anwählbaren Kollimatoren,
Fig. 7 ein Kollimator mit beigeordneter Lichtquelle.
In Fig. 1 ist mit 1 die optische Achse bezeichnet, mit 2 ein Röntgenstrahlen mit 3 schematisch ein Röntgenbildverstärker, dessen Primärschirm 4 dem Röntgenstrahier 2 zugewandt auf dem Röntgenbildverstärker J5 angeordnet ist und auf dessen Ausgangsseite sich der Sekundärleuchtschirm 5 befindet. Im Röntgenbildverstärker 3 soll in diesem Ausführungsbeispiel eine
309834/0658
Verkleinerung des Bildes etwa 1 : 10 von dem Primärschirm 4 zum Sekundärleuchtschirm 5 hin erfolgen.
Mit 6 ist ein Basisobjektiv bezeichnet, mit 7 eine Photozelle und mit 8 schematisch eine Elektronik bzw. Schreibeinrichtung. Die bisher beschriebene Anordnung ist bekannt und nach1der Erfindung wird nun zwischen dem Basisobjektiv 6 und der Photozelle 7 ein Kollimator 9 angeordnet, dessen Ausführungen im einzelnen anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben werden.
Ein Kollimator 9 besteht im einzelnen z.B. aus einem würfel- oder zylinderförmigen Gehäuse mit in diesem angeordneten , und z.B. aus in parallelen Richtungen verlaufenden geschwärzten Blechen gebildeten Schächten oder Lamellen, Je nach der gewünschten Form der Meßf-lächa.
In Fig. 2 ist wiederum mit 1 die optische Achse bezeichnet und mit 6 das Basisobjektiv. Der Kollimator 9 besitzt·eine Tiefe b, eine Höhe c bzw. bei zylindrischer Ausbildung einen Durchmesser c sowie eine öffnung eines Einzelschachtes a, wobei diese öffnung gleich dem Abstand zwischen zwei Lamellen bzw. Schachtwänden 10 in der betrachteten Richtung ist»
Das Basisobjektiv 6 weist eine Brennweite f auf und in der Ebene des Leuchtschirmes 5 ist in Fig. 2 mit χ die Meßfeldgröße, z.B. Spaltbreite, in der betrachteten Richtung angegeben, die sich aus der Formel r- 2 f = χ errechnet, also von der Brennweite f des Basisobjektives 6 und den geometrischen Abmessungen des Kollimators abhängig ist. Hierbei wird ^ Schachtverhältnis des Kollimators 9 bezeichnet.
In Fig. 3 bezeichnet 1 wieder die optische Achse, 6 das Basisobjektiv und mit 11 und 12 sind zwei unterschiedliche Kollimatoren bezeichnet. Bei dem Kollimator 11 sind die Schachtviände 10 verhältnismäßig weit voneinander entfarnt
309834/0658
angeordnet, so daß sich in der Darstellung, wie im unteren ; Teil der Fig. 3 gezeichnet, eine Meßfeldgröße x,. ergibt. ! Der Kollimator 12 weist im Gegensatz zu dem Kollimator 11 j dichter beieinanderliegende Schachtwände 10 auf, woraus sich, I wie ebenfalls im unteren Teil der Fig. 3 dargestellt, eine ! Meßfeldgröße X12 ergibt. Die Meßfeldgröße x.p liegt konzentrisch ; zur Meßfeldgröße X1., da beide Kollimatoren 11 und 12 parallel j zur optischen Achse 1 angeordnet sind. Sie sind hier im gleichen
j . Abstand zum Basisobjektiv 6 eingezeichnet, was aber nicht
i erforderlich ist.
ι In der schematischen Darstellung nach Flg. 4 ist wiederum
2 der Röntgenstrahier,3 der Bildverstärker, 6 das Basis- ; objektiv und 13, 14 sowie 15 sind die nach der Erfindung angeordneten Kollimatoren, an dessen Ausgängen jeweils Photo- : zellen 7 angeordnet sind. Mit l6 ist eine Meßeinrichtung ■ bezeichnet, die mit den Ausgängen der beiden hinter den ! Kollimatoren 13 und 14 angeordneten Photozellen 7 verbunden ! ist, während ein Regelverstärker 17 mit seinem einen Eingang ' I mit dem Ausgang der Photozelle 7> die hinter dem Kollimator ' angeordnet ist, verbunden ist, während ein Ausgang 18 des Regel-
Verstärkers 17 mit; der Meßeinrichtung 16 und der andere : Ausgang 19 mit einem Röntgengenerator 20, der seinerseits , mit dem Röntgenstrahier verbunden ist, in Verbindung steht.
Durch Einschaltung des Regelverstärkers 17 in angegebener V/eise ist estmöglich, entweder die Empfindlichkeit der Meßeinrichtung l6 oder die Strahlendosis des Röntgenstrahlen in Abhängigkeit von der Helligkeit des dem Kollimator 15 entsprechenden Meßfeldes zu regeln .
In Fig. 5 ist 1 wiederum die optische Achse und 6 das Basisobjektiv. Die beiden Lamellen-Kollimatoren 21 und 22 sind in gleicher Weise ausgebildet und parallel zur optischen Achse hintereinander angeordnet und um eine Achse 23 gegeneinander verschwenkbar. Die dabei entstehenden Heßfeider sind im unteren Teil der Fig. 5 angegeben. Es ergeben sich bei parallel stehen-
309834/0658 rroewAi >
den Lamellen bei hintereinander angeordneten Kollimatoren 21 und 22 ein waagerechter Spalt 24 oder ein senkrechter Spalt 25 des Meßfeldes und bei Verschwenkung der Kollimatoren 21 und 22 um 90° gegeneinander ein quadratisches Meßfeld 26, dessen Kantenlänge 27 doppelt so groß ist wie die Breite 28 der Spalte 24 und 25'.
Fig. 6 zeigt' eine Vorrichtung, die es ermöglicht, Kollimatoren, die nebeneinander angeordnet sind, zeitlich nacheinander auszuwählen. Mit 6 sind wieder das Basisobjektiv und mit.7 die Photozelle bezeichnet. 29, 30 und 31 sind Kollimatoren mit
unterschiedlichen Schachtverhältnissen. Durch eine mechanische Blende 32 ist es möglich, jeweils einen der Kollimatoren 29,. 30 oder 31 anzuwählen, indem die Lage der öffnung 33 durch entsprechende" Mittel auf den Ausgang des angewählten Kollimators eingestellt wird.
In Fig. 7 ist 1 wiederum die optische Achse, 6 das Basisobjektiv. Ein Kollimator 34 ist parallel zur optischen Achse 1 angeordnet. Am Ausgang des Kollimators J>h ist neben der Photozelle 7 eine Lichtquelle 35 abgeschirmt gegen die Photozelle 7 angeordnet. Wird diese /Lichtquelle 35 eingeschaltet, so erscheint ■ auf dem Sekundärschirm 5 des Bildverstärkers eine dem Meßfeld entsprechende helle Fläche. Diese Meßfeldanzeige kann jeweils zwischen den Messungen zur Kontrolle der Meßfeldlage benutzt werden. Über die Anzeige des Meßfeldes hinaus kann, bei bekannter Helligkeit der Lichtquelle 35, diese auch zur Kalibriesung des Bildverstärker-Densitometers eingesetzt werden. Zu diesem Zwecke ist es lediglich erforderlich, die stabilisierte Lichtquelle 35 und den photoelektrischen Empfänger 7 gleichzeitig zu benutzen.
Patentansprüche: ,
309834/0658 " 9 "

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    /lJ Bildverstärker- Densitometer, bestehend aus einer Röntgenstrahlenquelle und einem Röntgenbildverstärker mit Basisobjektiv und einer oder mehreren Meßeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger dieser Meßeinrichtung als mechanischer Kollimator ausgebildet ist und aus Lamellen oder Schächten besteht, wobei das Schachtverhältnis dieser Schächte, bezogen auf die Brennweite des Basisobjektivs des Bildverstärkers und die elektronenoptische Vergrößerung des Bildverstärkers, die Meßfläche des BildverstHrker-Densitometers bestimmt. .
  2. 2. Bildverstärker-Densitometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aus Lamellen gäbiidete Kollimatoren hintereinander derart angeordnet undkegeneinander verschwenkbar sind', daß daraus durch Verschwenkung derselben gegeneinander unterschiedliche Meßfelder entstehen.
  3. 3. Bildverstärker-Densitometer nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Kollimatoren mit unterschiedlichem Meßfeld derart"nebeneinander angeordnet sind, daß eine schnelle Wahl eines dieser Meßfelder möglich wird.
  4. 4. Bildverstärker-Densitometer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Kollimatoren eine gemeinsame Photozelle, z.B. ein Sekundärelektronen-Vervielfacher, verwendet ist und daß die Wahl der Meßfelder durch eine mechanische Vorrichtung erfolgt.
  5. 5. Bildverstärker-Densitometer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kollimatoren unterschiedliche Meßfelder, insbesondere solche unterschiedlicher Größe, bestimmen, und daß durch
    309834/0658
    22Q7GS3
    zwei Photozellen oder durch eine mechanische Einrichtung vor einer Photozelle eine Relativmessung über die beiden Meßfelder gegeneinander erfolgt.
  6. 6. Bildverstärker-Densitometer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über eines der Meßfelder die Intensität der Röntgenstrahlung oder die Empfindlichkeit des der Meßanordnung folgenden elektronischen Verstärkersystems geregelt ist.
  7. 7. Bildverstärker-Densitometer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Photozelle eine Lichtquelle derart angeordnet ist, daß "mit ihrer Hilfe die genaue Lage und Gestalt des dem jeweiligen Kollimator entsprechenden Meßfeldes auf'dem Sekundärschirm des Bildverstärkers sichtbar ist.
  8. 8. Bildverstärker-Densitometer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung mit dem Kollimator oder den Kollimatoren an einem Ausgang eines Bildverteilers bekannter Bauart benutzt ist.
  9. 9. Bildverstärker-Densitometer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Röntgenstrahlung oder die Regelung der Empfindlichkeit des Meßsystems zwar über das gleiche Meßfeld wie die Messung, jedoch mit größerer Zeitkonstante erfolgt.
  10. 10. Bildverstärker-Densitometer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollimator senkrecht zu seiner Wirkungsrichtung verschwenkbar ist, so daß das Meßfeld durch diese Schwenkung verschoben werden kann.
    309834/0658
    Leerseite
DE2207053A 1972-02-15 1972-02-15 Röntgen-Bildverstärker-Densitometer Expired DE2207053C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207053A DE2207053C2 (de) 1972-02-15 1972-02-15 Röntgen-Bildverstärker-Densitometer
US00326255A US3839634A (en) 1972-02-15 1973-01-24 Image intensifier densitometer
GB680673A GB1412179A (en) 1972-02-15 1973-02-12 X-ray densitometer
IT67324/73A IT977777B (it) 1972-02-15 1973-02-12 Densitometro per raggi x con intensificatore di immagine
CA163,540A CA977874A (en) 1972-02-15 1973-02-12 X-ray densitometer
NL7301928A NL7301928A (de) 1972-02-15 1973-02-12
SE7301924A SE388539B (sv) 1972-02-15 1973-02-12 Rontgenstraldensitometer
JP48016694A JPS4890487A (de) 1972-02-15 1973-02-12
FR7305139A FR2172692A5 (de) 1972-02-15 1973-02-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207053A DE2207053C2 (de) 1972-02-15 1972-02-15 Röntgen-Bildverstärker-Densitometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2207053A1 true DE2207053A1 (de) 1973-08-23
DE2207053C2 DE2207053C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=5836005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207053A Expired DE2207053C2 (de) 1972-02-15 1972-02-15 Röntgen-Bildverstärker-Densitometer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3839634A (de)
JP (1) JPS4890487A (de)
CA (1) CA977874A (de)
DE (1) DE2207053C2 (de)
FR (1) FR2172692A5 (de)
GB (1) GB1412179A (de)
IT (1) IT977777B (de)
NL (1) NL7301928A (de)
SE (1) SE388539B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7600142A (nl) * 1976-01-08 1977-07-12 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het afregelen van een beeldversterkerketen.
NL8200852A (nl) * 1982-03-03 1983-10-03 Philips Nv Roentgenonderzoekinrichting.
US4910759A (en) * 1988-05-03 1990-03-20 University Of Delaware Xray lens and collimator
JP2593360B2 (ja) * 1990-11-16 1997-03-26 株式会社日立メディコ X線撮影装置
WO2002021110A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Zeptosens Ag System und verfahren zur multianalytbestimmung
DE10163215B4 (de) * 2001-12-21 2020-02-20 Philips Gmbh System und Verfahren mit automatisch optimierter Bilderzeugung
US9128053B2 (en) * 2013-08-06 2015-09-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Precision densitometer for radiosensitive film

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058021A (en) * 1958-11-24 1962-10-09 American Optical Corp Optical coupling device between x-ray intensifier and vidicon camera tube or the like
US3271740A (en) * 1963-04-29 1966-09-06 Control Data Corp Image registration system using an image converter tube
FR1462229A (fr) * 1965-07-08 1966-04-15 Dispositif réducteur de champ optique de faible encombrement axial
US3417242A (en) * 1965-09-20 1968-12-17 Machlett Lab Inc Image intensification system comprising remote control means for varying the size of the output image
US3665191A (en) * 1968-12-16 1972-05-23 Canadian Patents Dev Filter for compensating efficiency differences in an optical system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Elektromedizin", Bd. 12, 1967, Nr. 3, S. 82-95 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2172692A5 (de) 1973-09-28
GB1412179A (en) 1975-10-29
SE388539B (sv) 1976-10-11
IT977777B (it) 1974-09-20
US3839634A (en) 1974-10-01
NL7301928A (de) 1973-08-17
JPS4890487A (de) 1973-11-26
DE2207053C2 (de) 1984-12-06
CA977874A (en) 1975-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758363C2 (de) Anordnung zur digitalen Subtraktionsangiographie
DE19802405B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen
DE102005027436B4 (de) Verfahren zur Berechnung von absorberspezifischen Gewichtungskoeffizienten und Verfahren zur Verbesserung eines von einem Absorber abhängigen Kontrast-zu-Rausch-Verhältnisses in einem von einer Röntgeneinrichtung erzeugten Röntgenbild eines zu untersuchenden Objektes
DE2042009C3 (de) Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte mittels durchdringender Strahlen
DE60204764T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der position, form, grösse und intensitätsverteilung eines effektiven röntgenröhrenfokus
EP0153786A2 (de) Röntgengerät
DE2945057A1 (de) Verfahren zur verminderung von bildfehlern in mit hilfe einer durchdringenden strahlung hergestellten schichtbildern eines dreidimensionalen objektes
DE2713581C2 (de) Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE102012204350B4 (de) Verfahren zur Energie-Kalibrierung quantenzählender Röntgendetektoren in einem Dual-Source Computertomographen
DE19651722A1 (de) Belichtungsautomatik für einen Röntgenapparat
DE2720993A1 (de) Vorrichtung fuer tomographie
DE2411630C2 (de) &#34;Röntgeneinrichtung mit einem Belichtungsautomaten mit automatischer Wahl und Einschaltung der Meßfelder&#34;
DE2025473B2 (de) Vorrichtung zum auswerten eines strahlungsenergiemusters
DE102004052911B4 (de) Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse, Röntgeneinrichtung mit einem derartigen Röntgenstrahler und Computertomographiegerät mit einer derartigen Röntgeneinrichtung
DE2207053A1 (de) Bildverstaerker-densitometer
DE1027842B (de) Vorrichtung zur roentgenoskopischen Darstellung von Schnittbildern
DE19746941A1 (de) Normalisierung von Projektionsdaten bei einem Computer-Tomographie-System
DE2311522A1 (de) Vorrichtung zum nachweis eines strahlungsortes
EP0065803A2 (de) Streustrahlen-Untersuchungsanordnung
DE3128380A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder
DE2548531A1 (de) Verfahren der roentgendiagnostik zur verbesserung des bildkontrastes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3795082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines spektralen computertomographie-bilddatensatzes
DE19541301C1 (de) Medizindiagnostikeinrichtung
DE2744973C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten und Verarbeiten von Bildinformationen für die Rekonstruktion von Tomogrammen
DE102006014624A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Projektionsbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee