DE1222676B - Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Monoolefinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Monoolefinen

Info

Publication number
DE1222676B
DE1222676B DEB67195A DEB0067195A DE1222676B DE 1222676 B DE1222676 B DE 1222676B DE B67195 A DEB67195 A DE B67195A DE B0067195 A DEB0067195 A DE B0067195A DE 1222676 B DE1222676 B DE 1222676B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
parts
monoolefins
fluidized bed
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67195A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Manfred Haeberle
Dr Joachim Stedefeder
Guenther John
Dr Karl Schmid
Dr Hans Lautenschlager
Dr Dr Hans-Georg Trieschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE632184D priority Critical patent/BE632184A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB67195A priority patent/DE1222676B/de
Priority to GB17931/63A priority patent/GB1037103A/en
Priority to US279222A priority patent/US3300457A/en
Priority to JP2379063A priority patent/JPS41597B1/ja
Priority to FR934511A priority patent/FR1363459A/fr
Publication of DE1222676B publication Critical patent/DE1222676B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/382Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it with a rotatable device only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08f
Deutsche KL: 39 q - 25/01
Nummer: 1222 676
Aktenzeichen: B67195 TV d/3?c
Anmeldetag: 11. Mai 1962
Auslegetag: 11. August 1966
Es ist bekannt, daß man Äthylen unter Verwendung von Chromoxyd enthaltenden Katalysatoren bei Temperaturen zwischen etwa 65 und 1200C unter erhöhten Drücken in einer Wirbelschicht, die aus gebildeten Polyäthylenteilchen und Katalysator fresteht, bei Strömungsgeschwindigkeiten zwischen et*a 6 und 15 cm/sec polymerisieren kann. Bei diesem bekannten Verfahren entsteht das Polyäthylen jedoch nicht in einer für Wirbelschichten geeigneten Form, wodurch in der Wirbelschicht neben stark bewegten Zonen solche auftreten, die nur sehr wenig bewegt werden und in denen das Polyäthylen zusammensintert und verklumpt. Hierdurch kann das Verfahren im günstigsten Fall eine verhältnismäßig kurze Zeitspanne, nicht aber — wie dies für die technische Durchführung erforderlich ist — ununterbrochen über viele Stunden und Tage durchgeführt werden.
, Es ist auch bekannt, daß man Äthylen unter Verwendung von Katalysatoren aus Alkylaluminiumverbindungen und Verbindungen der Metalle der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes von Polyäthylen und bei Drücken unterhalb 200 Atm in einer Wirbelschicht polymerisieren kann. Auch dieses bekannte Verfahren kann jedoch nicht kontinuierlich über viele Stunden und Tage durchgeführt werden, da das Polyäthylen hierbei gleichfalls in einer für Wirbelschichten ungeeigneten Form anfällt, was zu stellenweisem Zusammensintern und Verklumpen des Polyäthylens führt.
Es wurde min gefunden, daß man Monoolefine, insbesondere Äthylen und/oder Propylen, unter Verwendung von Chromoxyden enthaltenden Katalysatoren oder Katalysatoren aus Alkylaluminiumverbindungen und Verbindungen der Metalle der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems, gegebenenfalls im Gemisch mit üblichen Zusätzen, die die Stereospezifität der Alkylaluminiumverbindungen enthaltenden Katalysatoren erhöhen, bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes der entstehenden Polymerisate und Drücken zwischen Normaldruck und etwa 100 Atm, in einer aus den Katalysatoren und entstandenen Polymerisaten gebildeten Wirbelschicht bei einer Strömungsgeschwindigkeit der Monoolefine in der Wirbelschicht bis zu etwa 15 cm/sec und einem Verhältnis von Durchmesser zu Höhe der Wirbelschicht zwischen 1:1 und 1; 8 besonders vorteilhaft polymerisieren kann, wenn die Wirbelschicht derart gerührt wird, daß die sie bildenden Polymerisat- und Katalysatorteilchen durch einen Rührer, an dessen Rührwelle in Abständen Verfahren und Vorrichtung zur
Polymerisation von Monoolefinen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Karl Schmid, Ludwigshafen/Rhein;
Dr. Joachim Stedefeder, Lampertheim;
Günther John, Ludwigshafen/Rhein-Oggersheim; Dr. Manfred Häberle, Westfield, N. J.;
Dr. Hans Lautenschlager, New York, N. Y.
(V. St. A.);
Dr. Dr. Hans-Georg Trieschmann, Hambach --
Rührblätter angeordnet sind und der sich mit 50 bis 250 Umdrehungen pro Minute dreht, in Richtung der Strömung der Monoolefine gefördert werden.
Selbstverständlich werden bei dem Verfahren für höhere Monoolefine solche Drücke angewandt, bei denen die zu polymerisierenden Monoolefine gasförmig sind.
Zur Durchführung des Verfahrens eignen sich im Falle der Polymerisation von Äthylen die üblichen, beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1051004 bekannten Chromoxyde enthaltenden Katalysatoren, bei denen Chromoxyde auf Trägern, wie Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Aluminium-Silikaten, angeordnet sind, sowie Katalysatoren aus Alkaliverbindungen des Aluminiums und Verbindungen der Metalle der IV. bis VJJI. Nebengruppe des Periodischen Systems, vorzugsweise aus AIaminiumalkylhalogeniden, wie Äthylaluminiumsesqui-
chlorid, Diäthylaluminium-monochlorid oder Äthyl· aluminiumdichlorid und/oder Aluminumtrialkylen, wie Triäthylaluminium und besonders Triisobutylalumimum, sowie Titanhalogeniden, insbesondere Titantetrachlorid oder Titantrichlorid. Derartige Katalysatoren können in üblicher Weise hergestellt sein und eignen sich auch für die erfindungsgemäße Polymerisation von Propylen, Buten-1, 4-Methylpenten-1 und anderen Monoolefinen.
Bei der Polymerisation von Propylen ist es von Vorteil, wenn Katalysatoren aus Alkylaluminiumverbindungen und Verbindungen der Metalle der IV. bis VJJI. Nebengruppe des Periodischen Systems
609 609/387
verwendet werden, die durch Zusätze, die ihre Stpreospezifität erhöhen, wie Monoamine, Salze ternärer und quaternärer Basen ernes Elementes der V. oder VI. Hauptgruppe des Periodensystems, Phosphorsäureester, Phosphorigsäureester, Triaryl- oder Trialkylphosphinoxyde, Phösphoroxyhalogenide, Aminoxyde oder entsprechende Verbindungen des Arsens, Antimons oder Wismuts, mehrwertige Amine, mehrwertige aliphatische,. aromatische, araliphatische oder heterocyclische Äther, Aminoäther, Aminoketone, Corbonsäureamide, Thiocarbonsäureamide modifiziert sind. Geeignete derartige Verbindungen sind in den bekanntgemachten Unterlagen der belgischen Patente 608 463 und 608 467 beschrieben. Man erhält dann Polypropylen mit einem Anteil von 90 bis 95 Gewichtsprozent an isotaktischem Polypropylen, der in üblicher Weise, z. B. als in siedendem Heptan unlöslicher Anteil, ermittelt werden kann.
Derartige Zusätze erhöhen nicht nur die Stereospezifität der Katalysatoren, sondern erhöhen auch die Ausbeute an Polymerisat je Gramm Katalysator und begünstigen die Bildung kompakter, körniger Polymerisate, die für die kontinuierliche und störungs'freie Durchführung des Verfahrens von Vorteil sind. Außerdem kann bei dem Verfahren bei der Polymerisation von Propylen das Molekulargewicht des entstehenden Polypropylens durch Veränderung der Polymerisationstemperatur verändert werden. Beispielsweise erhält man bei einer Polymerisationstemperatur von 40° C Polypropylen der Grenzviskosität η = 8,5, bei 125° C Polypropylen der Grenzviskosität η — 1,5.
Bei dem Verfahren erhält man die Olefinpolymerisate in der Wirbelschicht im allgemeinen mit Korngrößen zwischen etwa 0,03 und 3 mm. Das Verfahren zeichnet sich von den genannten bekannten Verfahren vor allem dadurch aus, daß die Polymerisation weitgehend frei von Störungen verläuft und dadurch praktisch beliebig lange kontinuierlich durchgeführt werden kann. Außerdem ist bei dem· Verfahren eine gleichmäßige Temperatorführung im Polymerisationsgefäß möglich, und auch besonders kleine Polymerisat- und Katalysatorteilchen werden von den vorzugsweise im Kreislauf geführten Monoolefinen höchstens in praktisch vernachlässigbarem Ausmaß mitgefuhrt.
Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich beispielsweise eine Vorrichtung, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist. Ein gasförmiges Mönoolefin, z. B. Äthylen, wird durch eine. Zuleitung 1 in einen zylindrischen mit Boden 2 und Deckel 3 versehenen Behälter 4 geleitet, an dem außerdem wenigstens ein Stutzen 5 für die Abführung des nicht umgesetzten Äthylens und wenigstens ein Stutzen 6 für die Abführung des entstandenen Polymerisats sowie ein oder mehrere Stutzen 7 zur Zuführung von Katalysator an beliebiger Stelle angeordnet sind. Der zylindrische Behälter ist in seinem oberen Teil 8 konisch erweitert. Das Verhältnis des Durchmessers des zylindrischen Teils zum größten Durchmesser des konischen Teils des Behälters liegt im allgemeinen zwischen 1:2 und 1:8, vorzugsweise zwischen 1:3 und 1:5. Im zylindrischen Teil des Behälters ist eine mit mehreren in Abständen voreinander angeordneten Rührblättern 9 angeordnete Rührerwelle 10 angebracht. Am unteren Teil der Rührerwelle 10 kann vorteilhaft ein Schaber 11 angeordnet sein. Der Stutzen 1 kann derart angeordnet sein, daß die Monoolefine am Boden des Behälters zentral oder auch tangential einströmen. Die Rührblätter 9 sind an der Welle 10 derart schräg angeordnet, daß sie eine Förderung von im Behälter befindlichen Stoffen nach oben bewirken. Die Rührblätter können flach oder gewölbt sein und beispielsweise spiralförmig an der Welle 10 angeordnet sein. Die Rührblätter können jedoch auch in mehreren Ebenen gegebenenfalls gegeneinander versetzt an der Welle angeordnet sein.
ίο Als besonders vorteilhaft hat sich eine Vorrichtung erwiesen, bei der die Rührblätter 9 an ihren äußeren Enden, wie in F i g. 2 beispielsweise dargestellt, mit ringsegmentförmigen Teilen 12 versehen sind, wobei im Grundriß des Rührers die Rührblätt'er in gleichmäßig gegeneinander verdrehten, senkrecht zur Rührerachse stehenden Achsen angeordnet sind. Die Teile 12 können kreissegment- oder ellipsenringsegmentförmig und gegebenenfalls flach oder leicht gewölbt ausgebildet sein.
ao Die Polymerisationswärme wird teils über die Gefäßwand, teils über den Gasstrom abgeführt. Es kann auch von Vorteil sein, die zu polymerisierenden Monoolefine dem Polymerisationsgefäß unter erhöhtem Druck in flüssiger Form zuzuführen, wobei die Monoolefine im Polymerisationsgefäß verdampfen, wodurch die Polymerisationswärme ganz oder teilweise als Verdampfungswärme gebunden werden kann.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Äthylen wird unter Verwendung eines üblichen, Chromoxyde enthaltenden Katalysators, dessen Trägermaterial aus Aluminiumsilikat besteht, bei einem Druck von 36 Atm und einer Temperatur von 95° C in einer Vorrichtung kontinuierlich polymerisiert, die der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung entspricht. Das Verhältnis von Durchmesser zu Höhe des im zylindrischen Teil wirbelnd bewegten Polyäthylenpulyers beträgt 1:5. Das Verhältnis des Durchmessers des zylindrischen Teils zum größen Durchmesser des konischen Teils beträgt 1:3 und das Verhältnis von Höhe zum größten Durchmesser des konischen Teils 1,3:1. In der Vorrichtung ist ein Rührer angeordnet, an dessen Welle in 10 Ebenen 20 flache Rührblätter gemäß Fig. 2 schräg angeordnet sind. Die Drehzahl des Rührers beträgt 123 Umdrehungen pro Minute. Stündlich werden dem Behälter 23,5 Teile Äthylen und 0,002 Teile Katalysator zugeführt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Äthylens im zylindrischen Teil des Behälters beträgt 7 bis 8 cm/sec. Als Reaktionsprodukt erhält man je Stunde 21 Teile pulverförmiges Polyäthylen, das etwa das Molekulargewicht 400 000 und einen Aschegehalt von 0,01 Gewichtsprozent aufweist.
Beispiel 2
In der in Beispiel 1 genannten Vorrichtung wird Äthylen bei 6 Atm und 50° C in Gegenwart eines Katalysators aus Tri-isobutylaluminium und Titantrichlorid kontinuierlich polymerisiert. Der Vorrichtung werden je Stunde 20 Teile Äthylen und 0,019 Teile Katalysator zugeführt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Äthylens im zylindrischen Teil des Behälters der Vorrichtung beträgt 6 bis 7 cm/sec, die Drehzahl des Rührers 123 Umdrehungen pro Minute. Als Reaktionsprodukt werden je Stunde
16 Teile pulverförmiges Polyäthylen erhalten, das etwa das Molekulargewicht 100 000 und einen Aschegehalt von 0,12 Gewichtsprozent aufweist.
■ Der verwendete Katalysator wurde unter Stickstoff hergestellt, indem 20 Teile Titantrichlorid mit 2000 Teilen pulverförmigem Polyäthylen gemischt und die Mischung unter Rühren mit einer Lösung von 77 Teilen Tri-isobutylaluminium in 400 Teilen n-Petan versetzt wurde. Das Pentan wurde anschließend unter vermindertem Druck abgedampft.
Beispiel 3
In der in Beispiel 1 genannten Vorrichtung wird Propylen bei 40° C und 9 Atm in Gegenwart eines Katalysators aus Titantrichlorid, Aluminiumtriäthyl und Di-n-butyl-formamid kontinuierlich polymerisiert. Die Strömungsgeschwindigkeit des Propylene im zylindrischen Teil des Behälters beträgt 5 bis 6 cm/sec. Der Vorrichtung werden je Stunde 25 Teile Propylen und 0,06 Teile Katalysator zugeführt. Als Reaktionsprodukt werden je Stunde 18 Teile Polypropylen der Grenzviskosität η = 8,5 erhalten, das einen heptanunlöslichen Anteil von 92% aufweist.
Der verwendete Katalysator wurde wie folgt hergestellt: Ein Gemsich aus 1,25 Teilen Titantrichlorid und 25 Teilen pulverförmigem Polypropylen wird mit 0,4 Teilen Di-n-butyl-formamid vermählen. Das erhaltene Gemisch vermischt man mit 2,28 Teilen Aluminiumtriäthyl.
Beispiel 4
30
In der in Beispiel 1 genannten Vorrichtung wird Propylen bei 85° C und 6 Atm in Gegenwart des im Beispiel 3 beschriebenen Katalysators kontinuierlich polymerisiert. Die Strömungsgeschwindigkeit im zylindrischen Teil des Behälters beträgt 7 cm/sec. Der Vorrichtung werden je Stunde 16 Teile Propylen und 0,05 Teile Katalysator zugeführt. Als Reaktionsprodukt werden je Stunde 12 Teile Polypropylen der Grenzviskosität η = 4,3 erhalten, das einen heptanunlöslichen Anteil von 92,5 Gewichtsprozent aufweist.
Beispiel 5
In der in Beispiel 1 genannten Vorrichtung wird Propylen bei 110° C und 7 Atm in Gegenwart des im Beispiel 3 beschriebenen Katalysators kontinuierlich polymerisiert. Die Strömungsgeschwindigkeit im zylindrischen Teil des Behälters beträgt 6,5 cm/sec. Der Vorrichtung werden je Stunde 20 Teile Propylen so und 0,07 Teile Katalysator zugeführt. Als Reaktionsprodukt werden je Stunde 16 Teile Polypropylen der Grenzyiskosität η = 2,8 erhalten, das einen heptanunlöslichen Anteil von 91,0 Gewichtsprozent aufweist

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation von Monoolefinen, insbesondere von Äthylen und/oder Propylen, unter Verwendung von Chromoxyd enthaltenden Katalysatoren oder Katalysatoren aus Alkylaluminiumverbindungen und Verbindungen der Metalle der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems, gegebenenfalls im Gemisch mit üblichen Zusätzen, die die Stereospezifität der Alkylaluminiumverbindungen enthaltenden Katalysatoren erhöhen, bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes der entstehenden Polymerisate und Drücken zwischen Normaldruck und etwa 100 Atmosphären in einer aus den Katalysatoren und entstandenen Polymerisaten gebildeten Wirbelschicht bei einer Strömungsgeschwindigkeit der Monoolefine in der Wirbelschicht bis zu etwa 15 cm/sec und einem Verhältnis von Durchmesser zu Höhe der Wirbelschicht zwischen 1:1 und 1:8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht derart gerührt wird, daß die sie bildenden Polymerisat- und Katalysatorteilchen durch einen Rührer, an dessen Welle in Abständen Rührblätter angeordnet sind und der sich mit 50 bis 250 Umdrehungen pro Minute dreht, in Richtung der Strömung der Monoolefine gefördert werden.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem zylindrischen Behälter mit Boden und Deckel sowie Stutzen zum Zu- und Abführen von Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in seinem oberen Teil (8) konisch erweitert und im darunterliegenden zylindrischen Teil eine Rührerwelle (10) angeordnet ist, an der in Abständen mehrere Rührblätter (9) schräg angeordnet sind, derart, daß sie eine Förderung der im Behälter befindlichen Stoffe nach oben bewirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührblätter (9) an ihren äußeren Enden mit ringsegmentförmigen Teilen (12) versehen sind, wobei im Grundriß des Rührers die Rührerblätter (9) in gleichmäßig gegeneinander verdrehten, senkrecht zur Rührerwelle stehenden Achsen angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (12) kreissegmentförmig sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (12) ellipsenringsegmentförmig sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 936 303, 3 002 963.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 609/387 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB67195A 1962-05-11 1962-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Monoolefinen Pending DE1222676B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE632184D BE632184A (de) 1962-05-11
DEB67195A DE1222676B (de) 1962-05-11 1962-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Monoolefinen
GB17931/63A GB1037103A (en) 1962-05-11 1963-05-07 Process and apparatus for the polymerisation of monoolefines
US279222A US3300457A (en) 1962-05-11 1963-05-09 Process and apparatus for the polymerization of monoolefines
JP2379063A JPS41597B1 (de) 1962-05-11 1963-05-10
FR934511A FR1363459A (fr) 1962-05-11 1963-05-11 Procédé et dispositif pour la polymérisation de monooléfines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67195A DE1222676B (de) 1962-05-11 1962-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Monoolefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222676B true DE1222676B (de) 1966-08-11

Family

ID=6975425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67195A Pending DE1222676B (de) 1962-05-11 1962-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Monoolefinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3300457A (de)
JP (1) JPS41597B1 (de)
BE (1) BE632184A (de)
DE (1) DE1222676B (de)
GB (1) GB1037103A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669948A (en) * 1970-09-04 1972-06-13 Chisso Corp Method for producing poly{60 -olefins
US4098979A (en) * 1970-12-29 1978-07-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for preparing easily processable polyolefin granule
CH543546A (fr) * 1971-03-23 1973-10-31 Solvay Système catalytique de polymérisation des alpha-oléfines
DE2331103C2 (de) * 1973-06-19 1983-12-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Herstellen kleinteiliger Homo- oder Copolymerisate des Äthylens
CA1053846A (en) * 1974-12-16 1979-05-01 The Standard Oil Company Horizontal reactor for the vapor phase polymerization of monomers
US3965083A (en) * 1974-12-16 1976-06-22 Standard Oil Company Process for the vapor phase polymerization of monomers in a horizontal, quench-cooled, stirred-bed reactor using essentially total off-gas recycle and melt finishing
US4021599A (en) * 1975-08-04 1977-05-03 Gulf Research & Development Company Olefin polymerization process and catalyst
DE2539103C2 (de) * 1975-09-03 1985-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Wärmeabfuhr bei der Homo- oder Mischpolymerisation von Äthylen in der Gasphase
US4256866A (en) * 1976-06-16 1981-03-17 Standard Oil Company (Indiana) Polymerization process
DE3275189D1 (en) * 1981-06-02 1987-02-26 Asahi Chemical Ind A catalyst for polymerization of olefins
US4588790A (en) * 1982-03-24 1986-05-13 Union Carbide Corporation Method for fluidized bed polymerization
US4543399A (en) * 1982-03-24 1985-09-24 Union Carbide Corporation Fluidized bed reaction systems
US5225458A (en) * 1986-10-02 1993-07-06 Bp Chemicals Limited Powder of (co)polymer of one or more 1-olefins blended with pulverulent inorganic material
KR0140525B1 (ko) * 1989-02-03 1998-06-01 미다 가쓰시게 고점성물질의 제조장치 및 제조방법
TW203062B (de) * 1990-11-15 1993-04-01 Sumitomo Chemical Co
US6384156B1 (en) 1994-08-02 2002-05-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Gas phase polymerization process
US5453471B1 (en) * 1994-08-02 1999-02-09 Carbide Chemicals & Plastics T Gas phase polymerization process
US6113862A (en) * 1997-04-23 2000-09-05 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Fluidized bed polymerization reactor with multiple fluidization grids
US6117399A (en) * 1997-04-23 2000-09-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Fluidized bed polymerization reactor with multiple fluidization grids
EP1383810A2 (de) * 2001-03-27 2004-01-28 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Gasphasenverfahren zur polymerisation unter zugabe eines gruppe 4 -metall-katalysators
JP3465708B1 (ja) * 2002-06-26 2003-11-10 Jfeエンジニアリング株式会社 粉状廃棄物の加熱処理装置
US7829512B2 (en) * 2003-10-17 2010-11-09 Exxonmobil Research And Engineering Company Method and equipment for making a complex lithium grease
CN104096519B (zh) * 2014-07-28 2017-09-12 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 流化床反应器及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936303A (en) * 1958-04-25 1960-05-10 Phillips Petroleum Co Olefin polymerization
US3002963A (en) * 1957-04-22 1961-10-03 Phillips Petroleum Co Gas phase polymerization utilizing a free-settling, fluidized catalyst and reactor system therefor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245029A (en) * 1939-10-24 1941-06-10 Western Electric Co Mixing device
US2592709A (en) * 1950-02-25 1952-04-15 Universal Oil Prod Co Mixing and homogenizing apparatus
DE1064718B (de) * 1955-02-04 1959-09-03 Gelsenberg Benzin Ag Verfahren zur Polymerisation von Olefinen oder olefinhaltigen Gasen
BE546871A (de) * 1955-04-09
US2860127A (en) * 1957-02-06 1958-11-11 Phillips Petroleum Co Start-up of a polymerization process
US2996492A (en) * 1957-10-01 1961-08-15 Exxon Research Engineering Co Recovery process for high molecular weight polymers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002963A (en) * 1957-04-22 1961-10-03 Phillips Petroleum Co Gas phase polymerization utilizing a free-settling, fluidized catalyst and reactor system therefor
US2936303A (en) * 1958-04-25 1960-05-10 Phillips Petroleum Co Olefin polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
BE632184A (de)
JPS41597B1 (de) 1966-01-21
US3300457A (en) 1967-01-24
GB1037103A (en) 1966-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222676B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Monoolefinen
DE2230752A1 (de) Verfahren zur stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen
DE3600610A1 (de) Einsatz von antistatika zur vermeidung von belagbildung bei der herstellung von ethylenpolymerisaten in gasphasenreaktoren
DE69119121T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für alpha-Olefinpolymerisation in der Gasphase
DE2735672A1 (de) Zur polymerisation von alpha-olefinen verwendbare katalysatorkomponenten und hieraus erhaltene katalysatoren
DE2623432B2 (de)
DE2347577A1 (de) Verfahren zur stereospezifischen polymerisation von alpha-olefinen
DE1247657B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten und Mischpolymerisaten
EP0232701B2 (de) Einsatz von Antistatika zur Vermeidung von Belagbildung bei der Herstellung von ultrahochmolekularem Polyethylen in Gasphasenreaktoren
DE1495327A1 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von pulverfoermigen Oxymethylenpolymeren
DE2600593A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE2925094C2 (de)
DE3211052A1 (de) Katalysator und verfahren zur polymerisation von olefinen
DE1720295B2 (de) Verfahren zum chlorieren von polyaethylen
DE1795364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE3027350A1 (de) Blockmischpolymerisationsverfahren
DE2125107C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE69013242T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen.
DE1906589A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen und Katalysator dafuer
DE2323126A1 (de) Verfahren zu der herstellung von polybutylen-
DE1519415A1 (de) Waessrige Emulsionen
DE1302641B (de)
DE1720419A1 (de) Katalysator zur stereoregulaeren Polymerisation von C3-bis C6-Mono-alpha-olefinen
DE2000585A1 (de) Neue Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung
DE1694460A1 (de) Polyvinylchloridmassen