DE1222578B - Vorschub-Regeleinrichtung fuer Holzschleifer der Papierindustrie - Google Patents

Vorschub-Regeleinrichtung fuer Holzschleifer der Papierindustrie

Info

Publication number
DE1222578B
DE1222578B DES85680A DES0085680A DE1222578B DE 1222578 B DE1222578 B DE 1222578B DE S85680 A DES85680 A DE S85680A DE S0085680 A DES0085680 A DE S0085680A DE 1222578 B DE1222578 B DE 1222578B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
power
feed control
grinder
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES85680A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES85680A priority Critical patent/DE1222578B/de
Publication of DE1222578B publication Critical patent/DE1222578B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/12Adaptive control, i.e. adjusting itself to have a performance which is optimum according to a preassigned criterion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

  • Vorschub-Regeleinrichtung für Holzschleifer der Papierindustrie In der Papierindustrie werden Holzschleifer, sogenannte Kammerschleifer, .zur Herstellung des Rohproduktes für die Papiermaschine verwendet. Die zugeschnittenen und gewässerten Hölzer werden über eine Transporteinrichtung der Kammer des Schleifers zugeführt. Eine Vorschub-Regeleinrichtung sorgt dafür, daß die Vorschubgeschwmdigkeit und der Anpreßdruck der Hölzer auf der Schleifscheibe konstant gehalten werden. Außerdem ist meist noch eine Einrichtung zur Begrenzung der Stromaufnahme des Schleiferantriebs vorgesehen, damit das Netz nicht überlastet wird. Wird eine bestimmte Antriebsleistung überschritten, so wird die Stromaufnahme des Antriebs auf einen voreinstellbaren Wert begrenzt. Es ist ferner bekannt, den Vorschub eines Holzschleifers über einen Regler so einzustellen, daß vom Schleiferantriebsmotor aufgenommene Wirkleistung konstant bleibt.
  • Der Mahlgrad des vom Schleifer gelieferten Produktes, d. h. eine nach kanadischem Stand Freeness definierte Größe, die im wesentlichen die Feinheit des Mahlgutes angibt, ändert sich mit der Schärfe des Schleifsteines. Da der Schleifer mehrere Tage in Betrieb bleibt, bis der Stein nachgeschliffen wird, kann die Änderung beträchtlich sein. Die Kapazität der Papiermaschine wird aber nur dann optimal ausgenutzt, wenn die vom Schleifer gelieferten Produkte einen bestimmten opimalen Mahlgrad besitzen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorschub-Regeleinrichtung so zu beeinflussen, daß der Mahlgrad auch bei abnehmender Steinschärfe auf einem vorgegebenen Sollwert gehalten wird.
  • Aus der Literatur ist zu entnehmen, daß die Produktion P eines Holzschleifers bei konstantem Anpreßdruck und konstantem Füllfaktor der Kammer der Vorschubgeschwindigkeit v proportional ist P = c1 v (c1 = Konstante).
  • Zwischen der Produktion P, der Steinschärfe S und der Leistungsaufnahme W des Schleiferantriebes ist die ebenfalls aus der Literatur zu entnehmende Beziehung experimentell ermittelt worden: P = c2 SW2 (c2 = Konstante).
  • Außerdem wurde experimentell für den Qualitätsbegriff Mahlgrad QM der folgende Zusammenhang gefunden: QM = C3 S'2,8 Wi,s (C3 = Konstante).
  • Aus diesen drei Gleichungen läßt sich eine Beziehung zwischen dem Mahlgrad, der Vorschubgeschwindigkeit und der vom Schleifer aufgenommenen Leistung W ableiten: Es soll nun eine Schaltung angegeben werden, mit der entsprechend dieser Beziehung ein Führungswert für den Vorschubgeschwindigkeitsregler abgeleitet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird hierzu in einer elektrischen Rechenschaltung der Quotient aus der Vorschubgeschwindigkeit v und der (1+h)-ten Potenz der Schleiferantriebsleistung W, mit einem am Rechner einstellbaren Wert für n zwischen 0 und ± 0,7, gebildet und seine Abweichung von einem einstellbaren Sollwert als Führungswert dem Regler für die Vorschubgeschwindigkeit aufgeschaltet. Da die Schleiferleistung infolge des schwankenden Füllfaktors der Kammer während des Schleifvorgangs stark schwankt, wird dem Leistungsmeßumformer ein Glättungsglied nachgeschaltet, das den Mittelwert der Schleiferleistung über längere Zeiträume bildet. Zweckmäßig ist die Zeitkonstante des Glättungsgliedes in der Größenordnung bis zu 5 Minuten einstellbar. Damit für die Quotientenbildung vergleichbare Werte von v und W verwendet werden, wird auch in den Meßkanal für die Vorschubgeschwindigkeit ein Verzögerungsglied eingeschaltet, das die gleiche Zeitkonstante besitzt wie das obenerwähnte Glättungsglied.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die neue Regeleinrichtung soll an Hand von Blockschaltbildern in der Zeichnung näher erläutert werden. Hierbei zeigt F i g. 1 den Aufbau der Regeleinrichtung, F i g. 2 ein Beispiel für den Aufbau der Recheneinrichtung, die den Wert Wl+n bildet.
  • Nach F i g.1 wird der Schleifstein des Kammerschleifers 1 von einem Elektromotor 2 angetrieben, dessen elektrische Leistung in einem Leistungsmeßumformer 3 gemessen und z. B. in einen eingeprägten Strom am Ausgang des Meßumformers umgewandelt wird. Der Vorschub der Transporteinrichtung wird vom Vorschubregler 5 eingestellt, dessen Stellmotor 4 über ein Getriebe 6 die Transporteinrichtung antreibt. Die Vorschubgeschwindigkeit wird im Meßumformer 7 gemessen und dem Regler 5 aufgeschaltet. Außerdem wird der Meßwert über das Glättungs-oder Verzögerungsglied 8 in den Mahlgradregler 19 eingeführt. Der Meßwert der Antriebsleistung des Motors 2 gelangt über das für die Mittelwertbildung erforderliche Glättungsglied 9 in eine Rechenschaltung 10. In dieser Rechenschaltung wird der Wert Wl+n gebildet. Die Zahl n kann am Eingang 11 eingestellt werden. In der Eingangsschaltung des Reglers 19 wird der Quotient aus der Vorschubgeschwindigkeit v und der Leistung W1+" gebildet und mit einem einstellbaren Sollwert 13 verglichen, der zur Erzielung des vorgesehenen Mahlgrades erforderlich ist. Bei einer Abweichung des Quotienten vom eingestellten Sollwert wird der Vorschub über den Vorschubregler 5 so verstellt, daß der Mahlgrad den Sollwert wieder erreicht.
  • F i g. 2 gibt in schematischer Darstellung ein Beispiel für den Aufbau einer Rechenschaltung, die den Wert Wl+n bildet. Der Wert läßt sich mit ausreichender Genauigkeit in einer binomischen Reihe entwickeln, die nach dem ersten Glied abgebrochen werden kann: Wl+n @ W - yl (W - W2) Der dem Wert W entsprechend eingeprägte Strom speist eine Quadrierschaltung 14, in der in bekannter Weise der Wert W2 gebildet wird. In einer Differenzschaltung 15 wird die Differenz W- W2 gebildet und einer Produktschaltung 16 zugeführt, an der der Zahlenwert n zwischen den Werten 0 und ± 0,7 einstellbar ist. Der Ausgangswert der Produktschaltung wird einer Differenzschaltung 17 zugeführt, welche die Differenz W-(W-W2)h bildet. Der Differenzschaltung kann noch ein Verstärker 18 nachgeschaltet sein. Der Wert W1+" kann auch mit Hilfe eines an sich bekannten Digitalrechners ermittelt werden. Der Meßwert im Ausgang des Glättungsgliedes 9 wird dann in einen Digitalwert umgesetzt, die Potenz W1+" gebildet und im Ausgang des Rechners das Resultat in einen Analogwert umgewandelt, der der Eingangsschaltung des Reglers 19 zugeführt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorschub-Regeleinrichtung für Holzschleifer der Papierindustrie zur Regelung auf konstanten Mahlgrad, dadurch gekennzeichnet, daß in einer elektrischen Rechenschaltung der Quotient aus der Vorschubgeschwindigkeit v und der (1+n)-ten Potenz der Schleiferantriebsleistung W mit einem am Rechner einstellbaren Wert für n zwischen 0 und ± 0,7 gebildet und seine Abweichung von einem einstellbaren Sollwert als Führungswert dem Regler für die Vorschubgeschwindigkeit aufgeschaltet ist.
  2. 2. Vorschub-Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Errechnung der (1+h)-ten Potenz der Antriebsleistungn ein an sich bekannter Digitalrechner verwendet ist.
  3. 3. Vorschub-Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die (1+n)-te Potenz der Antriebsleistung W nach der Näherungsformel W-n (W-W2) mit einem Quadrierglied, einer Differenzschaltung, einer Produktschaltung und einer weiteren Differenzschaltung nachgebildet ist.
  4. 4. Vorschub-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßumformer für die Schleiferwirkleistung ein dem Mittelwert über Zeiträume von einigen Minuten bildendes Glättungsglied nachgeschaltet ist und daß in den Meßkanal für die Vorschubgeschwindigkeit ein Verzögerungsglied eingeschaltet ist, dessen Zeitkonstante mit der des Glättungsgliedes annähernd übereinstimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: AEG-Mitteilungen, 1958, S. 491 bis 496.
DES85680A 1963-06-14 1963-06-14 Vorschub-Regeleinrichtung fuer Holzschleifer der Papierindustrie Pending DE1222578B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85680A DE1222578B (de) 1963-06-14 1963-06-14 Vorschub-Regeleinrichtung fuer Holzschleifer der Papierindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85680A DE1222578B (de) 1963-06-14 1963-06-14 Vorschub-Regeleinrichtung fuer Holzschleifer der Papierindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222578B true DE1222578B (de) 1966-08-11

Family

ID=7512503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85680A Pending DE1222578B (de) 1963-06-14 1963-06-14 Vorschub-Regeleinrichtung fuer Holzschleifer der Papierindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1222578B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244145A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Osakeyhtiö Tampella AB, 33100 Tampere Verfahren fuer die regelung des schleifprozesses bei einem ofenschleifer
DE3049999C2 (de) * 1979-11-08 1988-10-13 Stroemberg Oy, Helsinki, Fi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049999C2 (de) * 1979-11-08 1988-10-13 Stroemberg Oy, Helsinki, Fi
DE3244145A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Osakeyhtiö Tampella AB, 33100 Tampere Verfahren fuer die regelung des schleifprozesses bei einem ofenschleifer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602833A1 (de) Regelverfahren und -anordnung fuer einen papierherstellungsrefiner
DE2708812C2 (de) Anpaßsteuereinrichtung für eine Schleifmaschine
DE2206338B2 (de) Adaptive regeleinrichtung
EP1137512B1 (de) Verfahren zur steuerung des schleifprozesses sowie rechnersteuerung für breitschleifmaschine
DE2443383C3 (de) Regeleinrichtung für die Schleifschlitten-Zustellgeschwindigkeit an Rundschleifmaschinen
DE102019003731A1 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE1502537C3 (de) Einrichtung zum Regeln der Drehzahl der Schleifscheibe einer Schleifmaschine
DE112013007629B4 (de) Drahterodiervorrichtung, Drahterodierverfahren und Steuereinrichtung
DE3433023C2 (de)
DE1527761B2 (de) Einrichtung für den betriebsmäßigen Ausgleich der Änderung der Balligkeit von Arbeitswalzen einer Walzenstraße
DE2165635A1 (de) Anordnung zum optimalen einstellen der laufschaufeln von wasserturbinen
DE1222578B (de) Vorschub-Regeleinrichtung fuer Holzschleifer der Papierindustrie
DE1272784B (de) Verfahren zum Regulieren des Verzuges der Faserbahn in Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Schlagmaschinen
DE2405947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Zusammenführen von Tabakkomponenten
DE2741510A1 (de) Verfahren und regelanordnung zur durchsatzregelung einer sichterumlaufmahlanlage
DE102015209916A1 (de) Regelung eines spanenden Bearbeitungsprozesses mittels P-Regler und belastungsabhängigem Regelfaktor
DE2260688B2 (de) Vorrichtung zur regelung der antriebsdrehzahl eines einer zerkleinerungsmaschine gut zufuehrenden foerderers
DE1813287C3 (de) Holzschleiferantrieb
DE2016448C3 (de) Verfahren zur Regelung des Elektrolysestroms bei elektrolytischen Prozessen
DE2202487A1 (de) Einrichtung zum Messen der Geschwindigkeit der Werkstoffabnahme einer Schleifmaschine
DE814088C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung oertlicher Staerke-unterschiede bei der Herstellung duennen, streifenfoermigen Werkstoffs
DE202013102671U1 (de) Dickeneinstellung für Schleifmaschinen
DE2214616C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung des Schleifvorganges bei der Bearbeitung eines Werkstückes
DE2505944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung durch Elektroerosion
DE3102928A1 (de) Verfahren zum regeln der foerdermenge einer verdichteranlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens