DE2505944C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung durch Elektroerosion - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung durch Elektroerosion

Info

Publication number
DE2505944C3
DE2505944C3 DE19752505944 DE2505944A DE2505944C3 DE 2505944 C3 DE2505944 C3 DE 2505944C3 DE 19752505944 DE19752505944 DE 19752505944 DE 2505944 A DE2505944 A DE 2505944A DE 2505944 C3 DE2505944 C3 DE 2505944C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
generator
feed
electrode
favorable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752505944
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505944A1 (de
DE2505944B2 (de
Inventor
Alfred Marie Aime Versailles Maillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAREL FOUCHE LANGUEPIN PARIS FR
Original Assignee
CAREL FOUCHE LANGUEPIN PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAREL FOUCHE LANGUEPIN PARIS FR filed Critical CAREL FOUCHE LANGUEPIN PARIS FR
Publication of DE2505944A1 publication Critical patent/DE2505944A1/de
Publication of DE2505944B2 publication Critical patent/DE2505944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505944C3 publication Critical patent/DE2505944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/14Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
    • B23H7/18Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for maintaining or controlling the desired spacing between electrode and workpiece

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes durch Elektroerosion der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art sowie eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens der im Oberbegriff des Patentanspruches 3 angegebenen Art, wie sie aus der US-PS 35 36 881 bekannt sind.
Ein wesentliches Ziel bei einem derartigen Bearbeitungsverfahren ist die Erhaltung der Elektrode, d. h. das Ausschalten einer Erosion der Elektrode, durch welche ihre Form verändert würde, sowie das Verhindern von Auftreten örtlich zerstörender Lichtbogen.
Bekanntlich muß während einer Bearbeitung durch Elektroerosion mittels einer Elektrode mit einer beliebigen der Form der herzustellenden Vertiefung entsprechenden Form zur besten Ausnutzung der Anlage die vom Generator gelieferte Leistung mit der Änderung der von der Elektrode angegriffenen Oberfläche des Werkstückes verändert werden. Eine übermäßige örtliche Leistung des Generators hat eine Zerstörung des Werkstückes und der Elektrode zur Folge, während eine ungenügende Leistung den Wirkungsgrad der Anlage generell vermindert Da eine Messung der Arbeitsfläche während der Bearbeitung selbst nicht möglich ist, kann man nur vor der Bearbeitung die Ausdehnung als Funktion der Eindringtiefe dei · iektrode in das Werkstück ermitteln, d. h. man kann das mit jedem unterschiedlichen Wert der Angriffsfläche zu "erodierende Werkstückvolumen ermitteln und bei Kenntnis der Bearbeitungsleistung der Anlage bei ihren verschiedenen Betriebszuständen das Programm der Änderung der Generatorleistung für jede Stufe der Änderung der Angriffsfläche feststellen. Dieses Vorgehen hat jedoch eine erhebiiche Vorbereitungsarbeit zur Folge und erfordert praktisch eine Programmiereinrichtung. Trotz einer sehr sorgfältigen Vorbereitungsarbeit befriedigt die Anpassung des Generators an die vorzunehmende Bearbeitung nur angenähert, da auch die Anpassung nur theoretisch angenähert erfolgen kann.
Γ· Bei dem eingangs genannten bekannten Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 wird auf die Leistung des Generators immer dann steuernd eingewirkt, wenn die wirkliche Vorschubgeschwindigkeit von der voreingestellten Bezugsgeschwindigkeit abweicht, derart, daß die Leistung des Generators vergrößert wird, wenn die Geschwindigkeit fällt. Dabei wird die Stromstärke abhängig von der veränderlichen Arbeitsfläche so gesteuert, daß die Stromdichte konstant bleibt so daß auch der auf der Einheit der Arbeitsfläche bewirkte Abtrag und somit die Abtragsgeschwindigkeit annähernd konstant bleiben. Bei konstanter Spaltregelung ist damit die Vorschubgeschwindigkeit gleichfalls wenigstens annähernd konstant und wenigstens nahe am vorgewählten Wert gehalten.
jo Durch diese Art der Regelung der Vorschubgeschwindigkeit auf einen im voraus gewählten günstigsten Wert kann zu jedem Zeitpunkt der Bearbeitung die vom Generator gelieferte Leistung der zu diesem Zeitpunkt in Arbeit befindlichen Oberfläche der
)5 Elektrode so angepaßt werden, daß die Bearbeitung ständig die mit den für die entsprechende Bearbeitung erforderlichen Arbeitseigenschaften noch vereinbarte
Höchstleistung erzielt Dabei wurde festgestellt, daß der Hauptfaktor für
AO eine qualitativ gute Bearbeitung durch Elektroerosion sowie für die Höchstleistung der Vorrichtung die Eindringgeschwindigkeit der Elektrode in das Werkstück ist, wobei der günstigste Wert dieser Eindringgeschwindigkeit im allgemeinen während der ganzen Dauer eines Bearbeitungsvorganges unabhängig von der Änderung des tatsächlichen arbeitenden Querschnittes der Elektrode konstant bleibt Ferner wurde festgestellt daß dieser günstigste Wert der Vorschubgeschwindigkeit be/ Bearbeitungszuständen mit großer
w bzw. geringer Abtragsmenge die gleiche Größenordnung beibehält obwohl beim erstgenannten Zustand die Stromdichte je Einheit der wirksamen Oberfläche der Elektrode erheblich größer als bei letzterem Zustand, praktisch doppelt so groß sein kann. Anders ausge drückt: Die günstigste Eindringgeschwindigkeit der Elektrode ist von der Stromdichte unabhängig.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, das eingangs genannte Verfahren und die eingangs genannte Vorrichtung so weiterzubilden, daß ein feines und genaues Abbild der
Augenblicksgeschwindigkeit der Elektrode erhalten
werden kann, was eine Regelung mit gleichfalls großer
Feinheit und Genauigkeit möglich macht Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die
ί>5 Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 bzw. 3 gelöst.
Vorzugsweise kann die günstigste Vorschubgeschwindigkeit konstant sein und zwischen 1/150 und
1/300 Millimeter pro Sekunde gewählt werden.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß die gewählte Geschwindigkeit nicht von der Form der Elektrode abhängt sondern nur von der Art des bearbeiteten Werkstoffes sowie von der Bearbeitungstiefe. Um die Bearbeitungstiefe zu berücksichtigen, kann die gewählte Geschwindigkeit beim Fortschreiten der Bearbeitung allmählich verringert werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Haad der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
Fig.) schematisch eine einfache erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig.2 eine Abwandlungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 ein Schaubild der Steuerspannung des Vorschubservomotors und
F i g. 4 eine Einzelheit eines anderen Ausführungsbeispieles.
Wie in F i g. 1 dargestellt trägt ein Maschinengestell 1 mitte!« der einstellbaren Gleitschiene 2 den Bearbeitungskopf 3, bei welchem das untere Ende der Spindel 4 die Bearbeitungselektrode 5 trägt. Das Werkstück 6 ist auf dem Arbeitstisch 7 angebracht welcher in einem nicht dargestellten Behälter in eine dielektrische Flüssigkeit eintaucht
Die Elektrode und das Werkstück werden über die Leiter 8 und 9 durch einen Generator 10 beliebiger Bauart gespeist
Ein Motor 12 bewirkt in üblicher Weise die allmähliche Abwärtsbewegung der Elektrode, wobei er zwischen der Elektrode und dem Werkstück einen Zwischenraum bestimmter Breite, den Arbeitsspalt aufrechterhält Hierfür wird die von den Leitern 13 und 14 entnommene Spannung zwischen der Elektrode und dem Werkstück ständig in dem Vergleicher und Verstärker 15 mit der an einem Potentiometer 16 eingestellten Spannung verglichen, die eine unmittelbare Funktion der Arbeitsspalt-Breite ist
Der Vergleh'her liefert so an seinem Ausgang 18 eine erste Fehlerspannung, welche den Motor 12 speist Diese durch die Rechteckkurve 17 dargestellte Fehlerspannung kann als ein Abbild der Vorschubgeschwindigkeit der Spindel angesehen werden. Sie enthält positive, der Abwärtsbewegung der Spindel entsprechende Abschnitt 17a mehr oder weniger langer Dauer, und negative kürzere Abschnitte 176, die einer teilweisen Wiederaufwärtsbewegung nach einem übermäßigen Vorschub entsprechen.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführung wird die erste Fehlerspannung einem integrierenden Verstärker 19 zugeführt.,, und die Ausgangsspannung desselben wird mit einer durch das Potentiometer 20 gewählten vorbestimmten, die günstigste Vorschubgeschwindigkeit darstellenden EezugsspannuOg in den Vergleicher
21 eingeführt Dieser liefert an iieinem Ausgang eine zweite Fehlerspannung, die einen die Leistung des Generators 10 regelnden Servomotor 22 speist. Diese Leistungsregelung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Sie kann die Kenngrößen des Speisekreises des Arbeitsspaltes oder die Speisespannung dieses Kreises verändern.
Bei der dargestellten Ausführung steuert der Motor
22 ein drehbares Potentiometer 23. das für einen bestimmten Betriebszustand des Generators ζ. B. die Vormagnetisierung eines Speisetninsformators verändert. Das Potentiomettr 23 kann Endkontakte 24 aufweisen, die den Betriebszustand des Generators in Richtung auf eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung seiner Leistung ändern, wenn der Grenzwert in dem einen oder dem anderen Sinn durch die alleinige Änderung des Potentiometers 23 erreicht ist
Für jede Elektrodenart und jeden bearbeiteten Werkstoff kann der Apparat z.B. folgendermaßen geeicht werden:
Unter Vornahme einer Bearbeitung in einem viereckigen Block mit einer prismatischen oder
ίο zylindrischen Elektrode stellt man von Hand das Potentiometer 16 und das Potentiometer 23 so ein, daß der Bearbeitungsvorschub am günstigsten ist Das Potentiometer 20 wird dann so eingestellt daß der Motor 22 unbeweglich bleibt. Die am Potentiometer 20 gemessene Spannung repräsentiert die günstigste Geschwindigkeit für eine Bearbeitung des betreffenden Werkstoffs in einem beliebigen Werkstück mit einer beliebigen Elektrode, welche jedoch die gleiche Art wie das Eichwerkstück und die Eichelektrode hat.
Die in der Schaltung 19 elektrisch vorgenommene Integration kann auch elektromechanisch vorgenommen werden, wie schematisch in F i g. 2 dargestellt Die Ausgangsspannung bei 18 wird parallel dem Motor 12 und einem Hilfsmotor 26 mit geringem Drehmoment und großer elektrischer oder mechanischer Trägheit zugeführt. Die Drehzahl dieses Motors ist daher ständig ein Mittelwert der Drehzahl des Motors 12. Der Motor 26 treibt dann einen Tachometerdynamo 27 an, dessen Ausgangsspannung die mittlere Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Spindel darstellt
Es ist möglich, ein feineres und genaueres Abbild der Augenblicksgeschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Spindel zu erhalten, indem man die abwechselnde Rechteckform der ersten, den Motor 12 speisenden Fehlerspannung (F i g. 3a) ausnutzt Die aufeinanderfolgenden aufsteigenden (oder auch absteigenden) Flanken können durch Differenzieren eine Folge von Impulsen 30 (Fig.3b) liefern, deren Periode D einen Vorschub der Spindel mit einem nachfolgenden teilweisen Rückzug umfaßt
Dbse hin- und hergehende Bewegung, deren veränderliche Periode größenordnungsmäßig eine halbe Sekunde beträgt wird üblicherweise durch einen drehbaren Zeiger, der vor einer z. B. in Millimetern oder
■15 Bruchteilen von Millimetern geteilten Skala spielt, sichtbar gemacht.
Wie in F i g. 4 dargestellt, kann ein derartiger Zeiger durch eine durchsichtige Scheibe 31 ersetzt werden, deren Rand abwechselnd durchsichtige und undurchsichtige radiale Linien 32 trägt, welche mit der beiderseits des Rattdes der Scheibe angeordneten Anordnung 37 mit einer Lichtquelle und einer Photozelle zusammenwirken. Eine zweite gleiche Scheibe 33 mit einer Lichtquelle und einer Photozelle 38 wird mit der gewählten günstigsten Drehzahl in Umdrehung versetzt Diese Elemente gestatten, jederzeit mit jeder gewünschten Genauigkeit den Unterschied zwischen der wirklichen Geschwindigkeit und der günstigsten Geschwindigkeit zu bestimmen.
bo Die durch den Vorbeilauf der Scheiben photoelektrisch erzeugten Impulse werden zwischen zwei durch die Impulse 30 gebildeten aufeinanderfolgenden Signalen zwei binären Rückwärtszählern 34 und 35 zugeführt. Der durch ein Koinzidenzregister 36 ermittelte
t>5 schließliche Unterschied der in diesen Zählern enthaltenen Zahlen ergibt den Augenblickswert der Differenz der Wege während einer Periode D, d. h. praktisch die Differenz der Aueenblickseeschwindiekeit.
Ausgehend von diesen Ergebnissen kann man alle Möglichkeiten der digitalen Rechnung benutzen.
Die Messung kann zu jeder Zwischenzeit zwischen zwei Impulsen 30 wiederholt und bei jedem Vorgang auf ein Schieberegister übertragen werden, um während der nächsten Messung ausgewertet zu werden.
Man kann jedoch auch die Zählung wahrend nur jeder zweiten Periode vornehmen. Man kann den Mittelwert mehrerer aufeinanderfolgender Zählungen bilden, um eine Änderungstendenz der wirklichen Geschwindigkeit in dem einen oder dem anderen Sinn zu ermitteln.
Man kann auch die fehlerhaften Werte der Zählung oder der Differenz ausscheiden.
Wie vorher wird die Messung des Unterschieds zu einer solchen Einstellung der Leistung des Generators benutzt, daß die wirkliche Geschwindigkeit tier gewählten günstigsten Geschwindigkeit gleich ist oder wenigstens sehr tu he kommt.
Die Erfindung ist insbesondere auf dir Funkenbcar· beitung von Werkstücken verwickelter Form anwendbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes durch Elektroerosion mittels eines Generators regelbarer Leistung mit Hilfe einer einen reversierbaren Vorschubservomotor umfassenden Vorrichtung für den automatischen Vorschub der Elektrode in Richtung auf das Werkstück, wobei die Leistung des Generators durch die Differenz zwischen der wirklichen Vorschubgeschwindigkeit und einer im voraus gewählten günstigsten Vorschubgeschwindigkeit so gesteuert wird, daß die wirkliche Vorschubgeschwindigkeit dem günstigsten Wert wenigstens nahe gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß von der Speisespannung des Vorschubmotors (12) die Flanken (176,/der einen Richtung differenziert werden, die im Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Differerzierimpulsen /W) erfolgte wirkliche Verschiebung der Elektrode mit der im gleichen Zeitraum bei günstigster Geschwindigkeit sich ergebenden Verschiebung verglichen wird und das Vergleichsergebnis zur Steuerung der Leistung des Generators dient
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die günstigste Vorschubgeschwindigkeit konstant ist und zwbchen 1/150 und 1/300 Millimeter in der Sekunde gewählt wird.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Vergleicher zum Vergleich der wirklichen mittleren Vorschubgeschwindigkeit mit einem gewählten günstigsten Wert, wobei der YergleeJierausgang mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Leistung des Generators verbunden ist, dar ireh gekennzeichnet daß die als Maß der wirklichen Vorschubgeschwindigkeit benutzte Speisespannung des Servomotors (12) über ein Integrierglied zusammen mit einer Bezugsspannung am Vergleicher liegt
DE19752505944 1974-02-21 1975-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung durch Elektroerosion Expired DE2505944C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7405912A FR2261838B1 (de) 1974-02-21 1974-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505944A1 DE2505944A1 (de) 1975-09-04
DE2505944B2 DE2505944B2 (de) 1977-12-15
DE2505944C3 true DE2505944C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=9135250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505944 Expired DE2505944C3 (de) 1974-02-21 1975-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung durch Elektroerosion

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS50148995A (de)
BR (1) BR7501049A (de)
CA (1) CA1028756A (de)
CH (1) CH581525A5 (de)
DE (1) DE2505944C3 (de)
ES (1) ES434787A1 (de)
FR (1) FR2261838B1 (de)
GB (1) GB1504742A (de)
IT (1) IT1029760B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932734C2 (de) 1978-08-16 1984-12-06 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur Regelung eines Schneiderodierprozesses
CH652330A5 (de) * 1981-01-13 1985-11-15 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und einrichtung zur automatischen prozessfuehrung beim funkenerosiven bearbeiten.
DE3323609A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Elektrische entladungs-bearbeitungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536881A (en) * 1967-10-21 1970-10-27 Inoue K Constant current density edm system capable of automatically responding to changing machining area
CH525061A (de) * 1969-02-07 1972-07-15 Kondo Iwao Mittels elektrischer Entladungen arbeitende Bearbeitungsvorrichtung
CH548256A (de) * 1972-11-16 1974-04-30 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und einrichtung zum steuern des bearbeitungsprozesses einer elektroerosiven bearbeitungsmaschine auf optimalen betriebszustand.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50148995A (de) 1975-11-28
ES434787A1 (es) 1977-04-01
CH581525A5 (de) 1976-11-15
IT1029760B (it) 1979-03-20
BR7501049A (pt) 1975-12-02
CA1028756A (en) 1978-03-28
FR2261838B1 (de) 1978-09-29
FR2261838A1 (de) 1975-09-19
DE2505944A1 (de) 1975-09-04
GB1504742A (en) 1978-03-22
DE2505944B2 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635766C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung
DE2942202C2 (de)
DE2257756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lokalen Elektrofunkenbeschichtung von Metallen und Legierungen
CH341373A (de) Maschine zur automatischen Bearbeitung eines Werkstückes gemäss einem vorbestimmten Profil
DE2909073C2 (de)
DE3023400A1 (de) Servosteuerverfahren und -system fuer elektroerosive bearbeitung
DE2856817C2 (de)
EP0390938A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2741773C2 (de)
DE2604281B2 (de) Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern
DE3044815C2 (de)
EP0134910A1 (de) Verfahren zum funkenerosiven Schneiden eines Ausfallstücks ineinem Werkstück mit parallelen Flächen
EP0304907A2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zustell- und der Antastbewegung einer Schleifscheibe
EP0293673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Schleifen von Werkstücken mittels elektrisch leitfähiger Schleifwerkzeuge
DE2348619A1 (de) Schleifmaschine
DE3135934C2 (de)
DE2505944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung durch Elektroerosion
DE3230074C2 (de)
DE3402429C2 (de)
DE2313851C2 (de) Meßsteuerungsvorrichtung für spanende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE3303660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur edm-elektroden-positionierung
DE3128078C2 (de)
DE2545974A1 (de) Vorrichtung zum steuern des bearbeitungsprozesses einer erosionsanlage auf optimalen betriebszustand
DE2030851A1 (de) Schleifmaschine
DE3038747C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MAILLET, ALFRED MARIE AIME, VERSAILLES, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee