DE1222253B - Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Polyadditionsprodukten nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Polyadditionsprodukten nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren

Info

Publication number
DE1222253B
DE1222253B DEF38898A DEF0038898A DE1222253B DE 1222253 B DE1222253 B DE 1222253B DE F38898 A DEF38898 A DE F38898A DE F0038898 A DEF0038898 A DE F0038898A DE 1222253 B DE1222253 B DE 1222253B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acids
polyaddition
diisocyanate
diisocyanates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF38898A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Rinke
Dr Harald Oertel
Dr Wilhelm Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT715894D priority Critical patent/IT715894A/it
Priority to CA764542A priority patent/CA764542A/en
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF38898A priority patent/DE1222253B/de
Priority to GB3197/64D priority patent/GB1055305A/en
Priority to NL6400709A priority patent/NL6400709A/xx
Priority to BE643167D priority patent/BE643167A/xx
Priority to FR962198A priority patent/FR1413879A/fr
Publication of DE1222253B publication Critical patent/DE1222253B/de
Priority to US573468A priority patent/US3499872A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3253Polyamines being in latent form
    • C08G18/3259Reaction products of polyamines with inorganic or organic acids or derivatives thereof other than metallic salts
    • C08G18/3265Reaction products of polyamines with inorganic or organic acids or derivatives thereof other than metallic salts with carbondioxide or sulfurdioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag;
C08g
Deutsche Kl.: 39 c-6
1222253
F38898IVd/39e
1. Februar 1963
4. August 1966
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Polyadditionsprodukten mit den kettenaufbauenden Gruppierungen :
. — NH · CO ·. NH ! NH[- R-NH- NH -l^CO ·· NH —
(JC = O' oder 1· R-= zweiwertiger Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen- oder heterocyclische!: Rest) nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man harzartige Diisocyanate ίο mit in polaren organischen Lösungsmitteln suspendierten oder gelösten Carbazinsäuren bzw. -Hydrazinsulfinsäuren bei oder unterhalb Raumtemperatur umsetzt. Man erhält Polyadditionsprodukte, die je nach Aufbau als harte thermoplastische Kunststoffe oder auch als weiche Kunststoffe mit hochelastischen Eigenschaften anfallen.
Die Umsetzung von Diisocyanaten mit Hydrazin unter Aufbau von hochmolekularen Verbindungen mit der Gruppierung
— NH·CO·NH·NH·GO·NH —
ist lange bekannt. Ebenso wurden bereits Polyesterbzw. Polyäther-Diisocyanataddukte und Hydrazin in der Schmelze nach, dem Polyadditionsverfahren zu vernetzten Elastomeren umgesetzt und durch Polyaddition von Voraddukten aus höhermolekularen Polyhydroxylverbindungenmit überschüssigen Mengen an Diisocyanaten und Hydrazin lassen sich in polaren Lösungsmitteln (Dimethylformamid) Lösungen . im wesentlichen linearer Elastomerer herstellen, sie sich zu hochelastischen Fäden, Folien oder Überzügen verformen lassen.
Bei der Umsetzung zwischen Diisocyanaten und Hydrazin in Lösungsmitteln ist die hohe Reaktionsgeschwindigkeit störend.
Es wurde gefunden, daß die aus Hydrazinen und CO2 bzw. SO2 -in polaren Lösungsmitteln gebildeten Suspensionen von Carbazinsäuren bzw. Hydrazinsulfinsäuren langsamer mit aromatischen Diisocyanaten bzw. harzartigen Voraddukten aus höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und überschüssigen aromatischen Diisocyanaten regaieren, wobei kaum vernetzte Produkte entstehen.
Carbazinsäuren bzw. Hydrazinsulfinsäuren, die aus Hydrazinen und CO2 bzw. SO2 in Dimethylformamid- oder anderen Lösungsmitteln hergestellt worden sind, zeigen eine wesentlich größere Stabilität gegenüber den Lösungsmitteln. Bei der Zugabe von harzartigen Diisocyanaten zu Carbazinsäure- bzw. Hydrazinsulfinsäurelösungen bzw. -suspensionen erfolgt keine störende Hautbildung, außerdem wirkt die bei der Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen
linearen Polyadditionsprodukten nach dem
Isocyanat-Polyadditionsverfahren .
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer, Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Harald Oertel,
Dr. Heinrich Rinke, Leverkusen;
Dr. Wilhelm Thoma, Köln-Flittard
Reaktion sich bildende Kohlensäure als Schutzgas und vermindert die unter Sauerstoff eintretende GeIbfärbung der Polyadditionsprodukte.
In Dimethylformamid oder ähnlichen Amiden bleiben Carbazinsäuren ungelöst und zeigen selbst in sehr verdünnter Lösung keinen Zerfall unter CO2-Abgabe wie in wäßriger Lösung.
Es eignen sich Lösungen oder Suspensionen, wie sie durch Einleiten von CO2 bzw. SO2 in möglichst frisch hergestellte Lösungen von Hydrazin in Dimethylformamid oder anderen polaren Lösungsmitteln entstehen, doch ist es zweckmäßig, die Reaktion mit den Diisocyanaten bald vorzunehmen.
Für das beanspruchte Verfahren eignen sich aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Diisocyanate. Beispielsweise seinen genannt: Hexamethylendiisocyanat, Cyclohexan-l^-diisocyanat, 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-diphenylmethan-4,4'-diisocyanat sowie aromatische Diisocyanate, wie Toluol-2,4- oder 2,6-diisocyanat, Phenylen-l,4-diisocyanat, Diphenyl-4,4'-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenylmethan-3,3'-diisocyanat, Diphenyl-dimethylmethan^^'-diisocyanat, Stilben-4,4'-diisocyanat, Benzophenon-4,4'-diisocyanat, Diphenyläther- bzw. Diphenylsulfiddiisocyanat, sowie ihre Substitutionsprodukte, z. B. mit Alkyl-, Alkoxyl-, Halogen- oder Nitrogruppen substituierte Derfivate, wie z. B. 3,3'-Dimethyl- oder 3,3'-Dimethoxy- oder S^'-Dichlor-diphenylmethan-4,4'-diisocyanat. Auch Diisocyanate der Naphthalin-
609 608/403
3 4
reihe oder heterocyclische Diisocyanate, ζ. B. des Sind die.entstehenden Polyadditionsprodukte in den
Benzofurans oder Harnstoff und Uretdiongruppen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid unlöslich, so aufweisende Diisocyanate seinen als Beispiele genannt. kann man Dimethylf ormamid-LiCl-Mischungen oder
Bevorzugt werden symmetrische Diisocyanate wie andere Mischungen, nach der deutschen Auslegeschrift Diphenyl-4,4'- oder Diphenyhnethan-4,4'-diisocyanat 5 1107 399 verwenden. "-eingesetzt. .. - ·- ■■' .Mt.monomeren-Diisocyanaten erhält man--meist
In geringen Mengen, etwa bis 5%, können auch nichtelastische, mit harzartigen, also mit freie NCO-Triisocyanate mityerwendet werden. Gruppen aufweisenden elastische.
Die bereits harzartigen Diisocyanate entstehen" aus Die ,erhaltenen Lösungen werden zweckmäßig vor
linearen, bifunktionellen Verbindungen mit end- ίο der Verformung z. B. durch Evakuieren von gelösten ständigen Hydroxylgruppen und einem Molekular- Anteilen an Kohlendioxyd bzw. Schwefeldioxyd gewicht von etwa 500 bis 5000. befreit.
Beispielsweise werden dazu Polyester mit Diiso- Eine Pigmentierung der Lösung kann mit Weiß-
cyanaten, z.B. Toluylendiisocyanaten im Molverhält- pigmenten .wie Titandioxyd (Rutil) -oder- auf Silikat— nis von etwa 2:1 bis 3:2 zu Polyesterurethanen mit 15 basis erfolgen, ebenso können farblose oder farbige endständigen Hydroxylgruppen umgesetzt. anorganische oder organische Pigmente eingearbeitet
Zur, besseren Hydrolysenstabilität bevorzugt man werden. .·.■ . ;. -, .".:.. :::"/. -
Polyester aus Komponenten mit mindestens 5 Kohlen- . Die Zugabe„von Licht- und Oxydationsschulzmittelh stoffatomen,:. beispielsweise aus Adipinsäure und ist ebenfalls möglich. Eine Reihe solcher Verbindungen 2,2-Dimethylpropandiol.pder Mischungen von Hexan- 20 wird in der deutschen Patentschrift 1157.-ä8.6:. be-; diol-1,6 mit 2,2-Dimethylpropandiol oder dem Ge- schrieben. .._·.·.-. . --.-
misch der 2(3)-Methylhexandiole-l,6. Als Stabilisatoren sind aliphätische'primäre, sekun-'"
Polyalkylenglykoläther mit endständigen Hydroxyl·. däre oder tertiäre Amine, geeignet. Eine gute StabihV gruppen, sowie Polytetramethylenglykoläther oder sierung-.wird durch: Hydrazidverbindungen. nach- dem dessen Copolymerisate sind geeignete Ausgangs- 25 deutschen Patent 1156 552 oder nach dem "belgischen komponenten,-ebenso&dieinach. den deutschen-Patent- . Patent .629 235 erzielt. . .- _■ :.";■".':._■-:
Schriften 1039 744 und 1045 095 aus Polyalkoholen Aus den Lösungen lassen sich.. nach bekannten und Formaldehyd oder nach der USA.-Patentschrift Verfahren, z. B. Trockenspinn- oder Naßspinnprö'^ 2 870 097 zugänglichen Polyacetale. -.. .-■ ■ -% zessen, bzw. durch Vergießen. Fäden undwiEolieii
Der bevorzugte Molekulargewichtsbereich der Poly- 30 erhalten/. ..;'.. '." . : "- - --- -
hydroxylverbindungen zur Umsetzung mit Poly- . ■/;-. ■/ .„·;.„■ :- -- .v... ........ :;:
isocyanaten bei der B.il.düngdderlso.cyanat-Endgruppen ;;_ .-; - . B e i;s ρ i.-e 1 1„ ..■.;'- ';:.·. ν
enthaltenden Voraddukte-liegt zwischen 1000 und ...- ...';.-- ..'J
3500 bzw. zwischen 600 und_löÖÖ._ , . 1000 g. eines Polyesters, aus Adipinsäure, ;Äthylen-
"Die zur Kettenverlängerung dienendenCarbazin- 35 glykol; jinii rButaniiiöl-l,4;..(GlykQlverhältnis. l:lr säuren bzw. Hydrazinsuffinsäuren werden in den . OH-Zafi 57,5; Säurezahl 1,3) werden im; Wasserstrahk polaren Lösungsmittem hergestellt, und es werden vakuum 1 Stunde bei 130°C entwässert und nach darunter die Additionsprodukte von CO2 bzw. SO3 Abkühlen auf '650C mit "229,5 g- festem TJiphenylan Hydrazin bzw. ,Bishydrazinen verstanden. . Als methan-4,4'-diisocyanat und , 307,5 g. wasserfreiem Bishydrazine kommen' Verbindungen der Formel" '._', 40 Dioxan versetzt. Diei Mischung wird in einem siegenden
...""".' ·; .^ Wasserbad unter Rühren unter _NarÄtmosphärg
HN-NH4R-NH-NH Ϊ20 Minuten airf .eine,-Innentemperatur von-..-99 bis
""." "2 ■■;/ 2 · 1ÖO°C erwärmt und anschließend schnell auf Zimmer-;
temperatur abgekühlt. Die Lösung .des Adduktes
(R = zweiwertige organische Reste) in Frage, z.B. 45 besitzt eine Viskosität von etwa 250 P/20 0C und einen Hexamethylen-ljo-bishydrazin, Ν,Ν'-Diaminopiperaz- NCÖ-Gehalt von 2,14%· .1
in oder alkylsubstituierte Derivate wie 2,5-Dimethyl- a) 268 g DimethyKormamid werden mit. fester·
Ν,Ν'-diaminopiperazin. . ■ ■'. CO? gesättigt,- und anschließend werden der etwa
Die Reaktion der "Carbazin- bzw. Hydrazinsulfiii- +56C kalten Lösung 1,275 g Hydrazinhydrat unter säuren mit deriTDiisocyanaten erfolgt durch Einbringen 50 Rühren zugefügt. Es bildet sich eine feinverteilte der geschmolzenen oder gelösten harzartigen Diiso- Suspension, in die anschließend im Laufe von etwa cyanate unter gutem Durchmischen, z. B. durch ' 5 Minuten 100 g der obigen Addpktlösung. unter. Rühren. Dabei entweicht CO2, während SO2 meist schnellem Rühren eingetragen werden. Dabei verim Reaktionsmedium; gelöst bleibt. Die Trübung der: schwindet die Trübung mit zunehmender Umsetzung,-ΒμβρεηαΐεΓίβη Carbaminsäuren bzw. Hydrazinsulfm- 55 die Viskosität der Lösung-nimmt lauf end zu, währen4 säuren verschwindet init fortschreitender Umsetzung!. , CO2 aus" der Lösung entweicht. Es entsteht eine farblose^
Man setzt'äquivalente Mengen an Diisocyanaten und homogene, quaÜenfreie Lösung mit einer Konzentration Carbazin- bzw. Hydrazinsuffinsäuren um, man kann yon etwa 22% "und einer Viskosität von 560 P/20 0C* aber auch einen Unterschuß an Diisocyanaten zufügen Der^i-Wert des Elastomeren in Hexamethylphosphor·: und erstanschließend durch Zugabe langsam reagieren- 60 amid (1 g/100 ecm) beträgt 1,07. . ....
der Diisocyanate einen gut kontrollierbaren Molekül- . b) Wird die Umsetzung in derselben Weise, aber aufbau erzielen (s. deutsche Patentschrift 1157 386).. mit einer ,Carbazinsäuresuspension, die bereits !Stunde
Neben den Carbazinsäuren bzw. Hydrazinsulfiri-. bei 250C gestanden hatte, durchgeführt, erhält man säuren kann man weitere Kettenverlängerer mit ebenfalls eine farblose, homogene Lösung, die ein& reaktionsfähigen Wässerstoffatomen besonders am 65 Viskosität von 380P/20°C besitzt. Der ??rWert der Stickstoff, wie Verbindungen mit NH2- oder Elastomersubstanz, beträgt 1,05. Die mechanischen; NH2 — NH — X-Endgruppen, . mitverwenden (X = und elastischen Eigenschaften gegenüber a) sind. Carbonyl oder Thiocarbonyl). V praktisch unverändert. ... ·; .-.;··
Tabelle I
Standzeit Lösungs- Aussehen der Lösung ?/-Wert Hydrazinlösung vor der Polyaddition
Hydrazinhydrat viskosität 10 g/l in
in (P 200C) Hexamethyl-
Dimethylformamid j quallige Anteile [ phosphor- schwacher Geruch (Hydrazin)
(Stunden) 615 I enthaltend, nicht völlig \ amid/20°C stark ammoniakalischer Geruch
I 0 59 homogen 1,09 (Dimethylamin)
II 1 sehr niederviskos 0,89 sehr starker ammoniakalischer
9 Geruch (Dimethylamin)
III 7 0,50
Die mechanischen und elastischen Eigenschaften der aus den obigen Elastomerlösungen I bis III erhaltenen Folien bzw. daraus geschnittenen Fäden sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Die Filme I und II sind durch Quellkörper inhomogen.
. ■ Tabelle 2
Fadeneigenschaften (aus Firmen geschnitten)
I II ΠΙ Film
Titer, den .920 873 reißt
Reißfestigkeit, g/den .. 0,70 0,52 beim
Bruchdehnung, % 930 890 Abziehen
Spannungswert von der
bei 300%, mg/den .. 106 101 Unterlage
Spannungswert
bei 150%, mg/den .. 26 23
Elastische Erholung, % 83 82
Der starke Viskositätsabfall der Lösungen (bzw. das stark verringerte Molekulargewicht der Polyadditionsprodukte) mit zunehmender Standzeit der Hydrazin-Dimethylformamid-Lösungen ist auf eine Umsetzung dieser Komponenten zurückzuführen, bei der Dimethylamin und Formylhydrazid entstehen, wobei diese Reaktionsprodukte als monofunktionelle Reaktionspartner die Polyaddition abbrechen.
Beispiel 2
250 g eines praktisch wasserfreien Polyesters aus Adipinsäure, Hexandiol und 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 (Glykolverhältnis 6:4; OH-Zahl 59,8; Säurezahl 1,6) werden bei 60°C unter Rühren mit 55 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat versetzt und anschließend 50 Minuten auf 98 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 600C wird das Addukt mit 305 g Chlorbenzol verdünnt und die homogene Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung hat eine Viskosität von 6,7P/20°C und einen NCO-Gehalt von 1,04%.
In die Lösung von 2,13 g Hydrazinhydrat in 458 g Dimethylsulfoxyd wird CO2 bis zur Sättigung eingeleitet. Die entstehende Carbazinsäure bleibt gelöst. Unter Rühren werden in diese Lösung 314 g der obigen Adduktlösung in Chlorbenzol gegeben, wobei CO2-Entwicklung eintritt, wenn der größte Teil der Lösung zugegeben worden ist. Es entsteht eine sehr blanke, etwa 21%ige Lösung, deren Viskosität 141 P bei 20°C beträgt. r\i = 0,89 (1 % ifl Hexamethylphosphoramid), die durch Düsen zu Fäden versponnen werden kann.
Beispiel 3
500 g Polytetramethylenätherglykol (OH-Zahl 102) \.
werden unter Zugabe von ImI konzentrierter Salz-.; säure 1 Stunde bei 130° C/12 Torr entwässert, bei 900C mit 39,70 g Toluylen-2,4-diisocyanat versetzt und 1 Stunde im siedenden Wasserbad erwärmt. Dieses Polyätherurethan mit endständigen Hydroxyl- ■
ag ^gruppen wird, mit 114,0 g Diphenylmethan-4,4'-diiso-.
cyanat und 653,5 g Dioxan I1I2 Stunden auf 98 bis:
99°C Innentemperatur erwärmt; Nach dem Abkühlen.
der Lösung beträgt der NCO-Gehalt 1,47 %.
Aus einer frisch hergestellten Lösung von 9,19 gu Hydrazinhydrat (105 Molprozent) in 896 g Dimethylformamid wird durch Einleiten von überschüssiger CO2 eine Suspension der Carbazinsäure hergestellt und anschließend 100 g obiger Adduktlösung unter starkem Rühren in N2-Atmosphäre zugegeben. Unter Abgabe von CO2 wird eine farblose, klare Elastomerlösung mit einem Feststoffgehalt von etwa 26,5% erhalten, die bei 20 % eme Viskosität von 80 P besitzt. Aus der Lösung wird mittels geeigneter .Gießvorrichtungen ein Film hergestellt und derselbe in schmale Fäden geschnitten. Die Lösung kann auch durch Düsen versponnen werden.
Beispiel 4
In 1500 g der *Elastormerlösung nach Beispiel 3, mit noch freien Semicarbazidendgruppen, werden — nach Pigmentierung mit 12 g TiO2 (Rutil) — 1,1 g 1,6-Hexandiisocyanat gegeben. Durch Reaktion mit den Hydrazidendgruppen wird das Molekulargewicht des Polymeren erheblich vergrößtert, und die Viskositat der Lösung steigt auf 560P bei 200C an. Auch diese Lösung kann durch Düsen versponnen werden.
Beispiel 5
150 g eines Polyesters aus Äthylenglykol, Butylenglykol-(l,4) (Molverhältnis 1:1) und Adipinsäure (Molekulargewicht 2000) werden nach lstündiger Entwässerung im Vakuum bei 1100C mit 33,0 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat 50 Minuten auf 100° C erhitzt. Die Schmelze des entstehenden Adduktes wird sodann in 150 g wasserfreiem Dioxan gelöst. Der durch Titration bestimmte NCO-Gehalt beträgt 1,28 %. Man legt 160 g Dimethylformamid vor, fügt 5 g einer 30%igen Lösung von SO2 in Dioxan und anschließend 0,84 g Hydrazinhydrat zu. Nach Zusatz des Hydrazinhydrats wird die Lösung milchig-trübe. Unverzüglich läßt man in diese Suspension 100 g der obigen Adduktlösung zufließen und spült mit 20 g Dimethylformamid nach.
10
Während die milchige Trübung verschwindetbeobachtet man einen starken Viskositätsanstieg der Lösung. Die 20%ige Lösung hat eine Viskosität von 140P/20°C.
Die Lösung wird zu Filmen gegossen, das Lösungsmittel durch lstündiges Erhitzen auf 100° C entfernt.
Die so hergestellten Füme besitzen folgende Eigenschaften:
Dicke 0,1 mm;
Reißfestigkeit 595 kg/cm2
Bruchdehnung 715 %
Spannungswert bei 300% Dehnung 100 kg/cm2
Weiterreißfestigkeit nach Graves 36 kg/cm2 Mikrohärte .· 58
Die Lösung kann mittels einer Naßspinneinrichtung in heißes Wasser zu hochelastischen Fäden versponnen werden. '
Beispiele
• In eine Lösung von 110 g Dimethylformamid— Lithiumchlorid (95: 5 Teile) leitet man 101 CO2 ein und fügt hierzu anschließend 5,0 g Hydrazinhydrat. Zu der entstehenden Suspension läßt man unter Rühren eine Lösung von 25 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat in 50 g Dimethylformamid bei 25°C fließen. Aus der Suspension entsteht im Laufe der Reaktion eine klare Lösung, deren Viskosität stark ansteigt.
Das polymere Hydrazodicarbonamid kann in Wasser leicht ausgefällt werden. Aus der Lösung lassen sich hochschmelzende Filme und Fäden herstellen, die bei 260° C zu sintern beginnen. Der ψ-Wert beträgt 0,67 (gemessen als l%ige Lösung in Dimethylformamid—Lithiumchlorid [95: 5]]j.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Polyadditionsprodukten mit den kettenaufbauenden Gruppierungen
-NH-CO-NH-NH-[R-NH-NHk-CO-NH-
(x =■ 0 oder 1; R = zweiwertiger Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen- oder heterocyclischer Rest) nach dem Isocyanat-Pölyadditionsverfa'hren, da-· durch gekennzeichnet, daß man harzartige Diisocyanate mit in polaren organischen Lösungsmitteln suspendierten oder gelösten Carbazinsäuren bzw. Hydrazinsulfinsäuren bei oder unterhalb Raumtemperatur μηαββίζί.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß manneben Carbazinsäuren bzw. Hydrazinsulfonsäuren anteilig weitere Kettenverlängerungsmittel mit NH2- bzw. NH8- NH- CX-Endgruppen mitverwendet (X = CO oder CS)1
609 608/403 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF38898A 1963-02-01 1963-02-01 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Polyadditionsprodukten nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren Pending DE1222253B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT715894D IT715894A (de) 1963-02-01
CA764542A CA764542A (en) 1963-02-01 Substantially linear polyaddition polymers
DEF38898A DE1222253B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Polyadditionsprodukten nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
GB3197/64D GB1055305A (en) 1963-02-01 1964-01-24 Process for the production of polymeric hydrazodicarbon amides
NL6400709A NL6400709A (de) 1963-02-01 1964-01-29
BE643167D BE643167A (de) 1963-02-01 1964-01-30
FR962198A FR1413879A (fr) 1963-02-01 1964-01-31 Procédé de préparation de produits de polyaddition par le procédé de polyaddition d'isocyanate
US573468A US3499872A (en) 1963-02-01 1966-08-19 Process for the production of polymers containing polyurea or polyhydrazodicarbonamide linkages

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF38898A DE1222253B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Polyadditionsprodukten nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
US57346866A 1966-08-19 1966-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222253B true DE1222253B (de) 1966-08-04

Family

ID=25975624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF38898A Pending DE1222253B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Polyadditionsprodukten nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3499872A (de)
BE (1) BE643167A (de)
CA (1) CA764542A (de)
DE (1) DE1222253B (de)
GB (1) GB1055305A (de)
IT (1) IT715894A (de)
NL (1) NL6400709A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292226A (en) 1978-10-06 1981-09-29 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of aqueous dispersions or solutions of polyurethane polyureas, and dispersions or solution obtainable by this process and their use

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708928A (en) * 1970-04-02 1973-01-09 Kern Ag Conrad Supporting structure
DE2132102A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-05 Grace W R & Co Mischung zur Herstellung von Polyurethanschaeumen
US4980388A (en) * 1988-10-17 1990-12-25 The Dow Chemical Company Use of carbon dioxide adducts as blowing agents in cellular and microcellular polyureas
US8070303B2 (en) * 2002-08-08 2011-12-06 Reflexite Corporation Optical structures including polyurea
US20040105154A1 (en) * 2002-08-08 2004-06-03 Reflexite Corporation Optical structures including polyurea
US10626290B2 (en) * 2013-12-16 2020-04-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of extending pot life of coating compositions
CN109775668A (zh) * 2019-04-01 2019-05-21 四川中科贝特纳米科技有限公司 一种二氧化硫催化还原装置及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838217C (de) * 1949-11-02 1952-05-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von linearen Polyharnstoffen
DE1048408B (de) * 1957-09-13 1959-01-08 Farbenfabriken Bayer Aktien gesellschaft, Leverkusen Baverwerk Verfahren zur Herstellung von -vernetzten Kunst stoffen auf Basis lsocyanatmodifizicrter Polyether und Polythioather
US3148173A (en) * 1959-01-26 1964-09-08 Wyandotte Chemicals Corp Polyurethane-ureas containing urealinked nu-(2-hydroxypropyl) alkylene diamines
DE1105157B (de) * 1960-02-22 1961-04-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen aus Saeurehydraziden und Isocyanaten
BE624176A (de) * 1961-10-30
NL287282A (de) * 1961-12-30
BE631269A (de) * 1962-04-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292226A (en) 1978-10-06 1981-09-29 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of aqueous dispersions or solutions of polyurethane polyureas, and dispersions or solution obtainable by this process and their use

Also Published As

Publication number Publication date
NL6400709A (de) 1964-08-03
IT715894A (de)
US3499872A (en) 1970-03-10
BE643167A (de) 1964-05-15
CA764542A (en) 1967-08-01
GB1055305A (en) 1967-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103323B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyisocyanaten, stabilisierte Polyisocyanate retardierter Reaktivität und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung
DE1902931A1 (de) Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden
DE2345257B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Flaechengebilden auf Polyurethanbasis
DE1694229C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE1157386B (de) Verfahren zur dreistufigen Herstellung von aus der Loesung verformbaren Polymeren
CH648579A5 (de) Waesserige ionische polyurethandispersionen.
DE2034538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
DE1123467B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen aufweisenden, aus der Loesung verformbaren, hochelastischen Polymeren
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
DE1222253B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Polyadditionsprodukten nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2632544A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen, in der waerme haertbaren polyurethanemulsion
DE3932958A1 (de) Verfahren zur herstellung licht- und abgasbestaendiger puh-elastomerfaeden und -folien und elastomerfaeden entsprechender zusammensetzung
DE2409789B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung
CH512594A (de) Verfahren zur Herstellung von leicht anfärbbaren Fäden bzw. Fasern
EP0009111A1 (de) Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE2115419C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Polyurethanlösung
DE1942560A1 (de) Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere,enthaltend aromatische Semicarbazid-hydrazide als Kettenverlaengerungsmittel
DE1669554A1 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Fasern aus vernetzten Polyurethanpolymeren
DE1223154B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Polyharnstoffen
DE1795245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanloesungen mit verbesserter Stabilitaet
DE2017510A1 (de) Lineare segmentierte Polyurethanelastomere
DE1217058B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Folien oder Faeden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1184947B (de) Stabilisierung von Polyurethankunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, gegen Verfaerbung und Oxydation durch Semicarbazide oder Carbazinsaeureester
DE1156552B (de) Stabilisierung von Urethan- und -NH-CO-NH-Gruppen aufweisenden Kunststoffen gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen
DE1962602A1 (de) Segmentierte Polyurethanelastomere