DE1222048B - Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Sulfongruppen enthaltenden organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Sulfongruppen enthaltenden organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1222048B
DE1222048B DEF44637A DEF0044637A DE1222048B DE 1222048 B DE1222048 B DE 1222048B DE F44637 A DEF44637 A DE F44637A DE F0044637 A DEF0044637 A DE F0044637A DE 1222048 B DE1222048 B DE 1222048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formic acid
weight
parts
compounds
sulfur dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEF44637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1222048C2 (de
Inventor
Dr Kuno Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF44637A priority Critical patent/DE1222048B/de
Priority to US506014A priority patent/US3446807A/en
Priority to GB51850/65A priority patent/GB1132699A/en
Priority to NL6515964A priority patent/NL6515964A/xx
Priority to BE673430D priority patent/BE673430A/xx
Priority to FR41436A priority patent/FR1457168A/fr
Publication of DE1222048B publication Critical patent/DE1222048B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1222048C2 publication Critical patent/DE1222048C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/205Copolymers of sulfur dioxide with unsaturated organic compounds
    • C08G75/22Copolymers of sulfur dioxide with unsaturated aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B45/00Formation or introduction of functional groups containing sulfur
    • C07B45/04Formation or introduction of functional groups containing sulfur of sulfonyl or sulfinyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/02Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C317/04Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
C08g
Deutsche Kl.: 12 ο - 23/03
Nummer: 1222 048
Aktenzeichen: F 44637IV b/12 ο
Anmeldetag: 8. Dezember 1964
Auslegetag: 4. August 1966
Die Herstellung von eine Sulfongruppe enthaltenden organischen Verbindungen durch Anlagerung von Verbindungen, die beispielsweise freie Sulfoxylsäure liefern, an Acrylsäure sowie die entsprechenden Amide, Nitrile und Ester ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 122 941).
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Sulfonen und PoIysulfonen durch Einwirkung von Schwefeldioxyd in Gegenwart von Salzen oder Additionsverbindungen der Ameisensäure auf äthylenisch ungesättigte Verbindungen.
Nach einem älteren Vorschlag des Erfinders läßt sich Schwefeldioxyd mit Hilfe von Additionsprodukten der Ameisensäure an ameisensaure Salze tertiärer Amine oder Polyamine oder mit Hilfe von in überschüssiger Ameisensäure gelöster ameisensaurer Salze zahlreicher tertiärer organischer Stickstoffbasen in schnell und glatt verlaufender Reaktion zu elementarem, kristallisiertem Schwefel reduzieren.
Es wurde nun gefunden, daß trotz der außerordentlich rasch ablaufenden Reduktion des Schwefeldioxyds zu elementarem Schwefel und trotz der Kurzlebigkeit der durchlaufenen, analytisch praktisch nicht nachweisbaren Zwischenstufen der Reduktion, Zwischenverbindungen der Reaktionskette durch Additions- oder Polyadditionsreaktionen abgefangen werden können und sich in vorteilhafter Weise zur Herstellung von Sulfonen oder Polysulfonen heranziehen lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Schwefeldioxyd oder Schwefeldioxyd enthaltende Gase zusammen mit den verschiedensten äthylenisch ungesättigten Verbindungen, die mindestens eine endständige Kohlenstoffdoppelbindung besitzen, wie beispielsweise Vinylverbindungen und Polyvinylverbindungen in ameisensauren Salzen tertiärer organischer Amine oder Polyamine, oder deren Lösungen in überschüssiger Ameisensäure, in flüssigen Additionsprodukten von Ameisensäure an ameisensaure Salze tertiärer organischer Basen bei Temperaturen von —20 bis 1800C, bevorzugt bei 40 bis 1200C, bei normalen oder erhöhten Drücken zur Reaktion gebracht werden. Hierbei werden in glatt verlaufender Reaktion in Abhängigkeit der Art der verwendeten Vinylgruppen enthaltenden Komponente die verschiedensten Sulfone oder Polysulfone erhalten, ohne daß dabei Schwefeldioxyd bis zum elementaren Schwefel reduziert wird. Vorteilhafterweise wird dabei so verfahren, daß man in dem Maße wie Kohlendioxyd bei der Reduktion in Freiheit gesetzt wird, dem Ansatz Verfahren zur Herstellung von eine oder
mehrere Sulfongruppen enthaltenden
organischen Verbindungen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Kuno Wagner, Leverkusen
fortlaufend neue Ameisensäure zuführt. Bei einer im angezeigten Sinne ausgeführten Verfahrensweise wirken die verwendeten Reduktionsmittel, z. B. die Additionsverbindungen aus 1 Molekül Trimethylamin bzw. Trimethylamin und 3 Molekülen Ameisensäure, wie echte Katalysatoren, da entsprechend dem Verbrauch an aktivierter Ameisensäure neu zugeführte Ameisensäure aktiviert und wiederum für die Reduktion des Schwefeldioxyds zur Sulfoxylsäure herangezogen wird.
Gemäß einem älteren Vorschlag des Erfinders werden die Additionsverbindungen von Ameisensäure an ameisensaure Salze tertiärer organischer Basen dadurch hergestellt, daß man 1 Mol der tertiären organischen Base als solche oder im Entstehungszustand mit mindestens 3 Mol Ameisensäure oder Ameisensäure im Entstehungszustand, gegebenenfalls in einem inerten Medium, zur Reaktion bringt, überschüssige Ameisensäure und Wasser destillativ entfernt und das Additionsprodukt, gegebenenfalls nach einer Reinigung durch Destillation bei vermindertem Druck, isoliert. So besteht beispielsweise die Additionsverbindung aus Trimethylamin und Ameisensäure, die bei 870C und 15 mm konstant siedet, aus 1 Molekül Trimethylamin und 3 Molekülen Ameisensäure. Diese Additionsverbindung stellt nicht nur ein gutes Lösungsmittel, sondern auch ein oft selektiv wirkendes Reduktionsmittel dar. Gleiches gilt für neue Reduktionsmittel auf Basis von Triäthylamin, Methyldiäthylamin, Dimethyläthylamin, die ebenfalls Additionsverbindungen aus 3 Molekülen Ameisensäure und 1 Molekül
609 608/432
tertiäre Base bilden. Des weiteren existieren zahlreiche andere organische tertiäre Basen mit Molgewichten <300, die Ameisensäure in der vorgenannten Weise aktivieren und deren ameisensaure Salze Additionsverbindungen mit Ameisensäure bilden. All diese Addukte lassen sich als Reduktionsmittel verwenden. Salze quartärer Basen unterliegen dabei einer Entalkylierung, wobei Abspaltung von Alkylformiaten erfolgt. Addukte von Ameisensäure an ameisensäure Salze höhersiedender tertiärer organischer Basen mit einem Molgewicht >300 weisen einen wesentlich höheren Siedepunkt auf als die erstgenannten definierten Additionsprodukte aus 3 Molekülen Ameisensäure und 1 Molekül Trimethylamin und zersetzen sich bei der Destillation.
Als weitere Beispiele tertiärer organischer Basen, die in Verbindung mit 2 bis 8 Molekülen Ameisensäure pro Molekül tertiäre Base als Reduktionsmittel verwendet werden können, seien folgende Verbindungen beispielhaft angeführt:
I. Aliphatische substituierte tertiäre Amine und Polyamine wie Diäthyl-n-propylamin, Dimethylpropylamin, Dimethylbutylamin, N-Methyldibutylamin, Tri-n-butylamin, Dimethylstearylamin, permethyliertes Äthylendiamin, permethyliertes Diäthyltriamin und Triäthylentetramin, ferner Estergruppen-, Äthergruppen- und Nitrilgruppen enthaltende permethylierte aliphatische Amine und Polyamine.
II. Aliphatisch-cycloaliphatisch substituierte Amine und Polyamine wie Dimethylcyclohexylamin, Diäthylcyclohexylamin, permethyliertes und hydriertes p-Phenyldiamin.
III. Araliphatisch-substituierte Amine wie Dimethylbenzylamin, Diäthylbenzylamin, Di-n-propylbenzylamin.
IV. Heterocyclische Basen wie Pyridin, Chinolin, N - Methylmorpholin, N - Methylpiperidin, Ν,Ν'-Dimethylpiperazin, Endoäthylen-piperazin und bicyclische Amidine, wie sie z. B. durch Anlagerung von Acrylnitril an Pyrrolidon und nachfolgende Hydrierung und Cyclisierung erhältlich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf folgendem einfachem Reaktionsschema, das an Acrylamid als Vinylkomponente erläutert ist:
SO2 + aktivierte Ameisensäure H2SO2 + CO2
H2SO2 + CH2 = CH-C-NH2
HO2S — CH2 — CH2 — C — NH2
(A)
O OO O
CH2=CH-C-NH2+ HO2S-CH2-CH2-C-NH2 ^-H2N-C-CH2-CH2-SO2-CH2-Ch2-C-NH2
Als äthylenisch ungesättigte Verbindungen, die mindestens eine endständige Kohlenstoffdoppelbindung besitzen, können beispielsweise folgende Verbindungen eingesetzt werden: Acrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester.
Die äthylenisch ungesättigten Verbindungen, die mindestens eine endständige Kohlenstoffdoppelbindung besitzen, lassen sich durch folgende allgemeine Formel erfassen:
und
45
Il
C-CR = CH2
/R
CH2 = Ci
In dieser Formel bedeutet R Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe und Y eine freie Carboxylgruppe, eine veresterte Carboxylgruppe, eine Carbonamidgruppe, die auch substituiert ■ sein kann, eine Nitrilgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonylalkylgruppe, eine Sulfonamid- oder Sulfonsäureestergruppe, die Gruppe
-SO2-CH = CH2
-C-NH-CH2-NH-C-CR = CH2
-C-N CH2
Il \ /
O CH2-N
C-CR = CH2
O
Man erhält verfahrensgemäß symmetrisch gebaute Monosulfone dann, wenn Schwefeldioxyd in den genannten Reduktionsmitteln auf äthylenisch ungesättigte Verbindungen der allgemeinen Formel
CH2 = C(R)-X
zur Einwirkung gelangt, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und X eine freie oder veresterte Carboxylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Carbonsäureamidgruppe oder eine Ni-
trilgruppe bedeutet. Verbindungen mit mehreren Sulfongruppen werden dann leicht erhalten, wenn man Vinylverbindungen der allgemeinen Formel
CH2 = CH-Y
verwendet, in der Y eine Sulfonylmethyl, einen Sulfonamidrest, eine Sulfonsäure oder Sulfonsäure-
estergruppe bedeutet oder wenn als Ausgangsstoffe Verbindungen mit zwei oder mehreren endständigen Kohlenstoffdoppelbindungen des Typs
[CH2 = C(R)]nZ
verwendet werden, wobei Z (a) den Sulfonylrest, (b) den Rest
O O
C-NH-CH2-NH-C-
C = O
/K
O CH2 CH2
— C —N ■ N-C-
H2
bedeutet und im Falle a) R = H und η = 2, im 20 spielhaft angeführte Verbindungen, die sich nach
Falle b) R = H oder Methyl und η = 2 und im dem erfindungsgemäßen Verfahren aus den ge-
Falle c) R = H und η = 3 sein muß. nannten ungesättigten Verbindungen leicht her-
Die nachstehenden Tabellen bringen einige bei- stellen lassen:
Tabelle 1
Vinylverbindung O Monosulfone Fp.
Typ CH2 = C(R)-X CH2 = CH — C — OC2H5 0 0
Il Il
CH2 = CH — COOH CH2 = CH — CN HO-C-CH2-CH2-SO2-CH2-CH2-C-Oh 220°C
O O O
Il Il
CH2 = CH — C — NH2 H2N - C - CH2 - CH2 - SO2 - CH2 - CH2 - C - NH2 228° C
O O O
Il Il
CH2 = C — C — NH2 H2N-C-CH-CH2-SO2-CHa-CH-C-NH2 178° C
CH3 CH3 CH3
O O
Il Il
C2H5O - C - CH2 - CH2 - SOa - CH2 - CH2 - C - OC2H5 860C
NC — CH2 — CH2 — SO2 — CH2 — CH2 — CN 86 bis 87° C
Tabelle 2
Vinylverbindung Polysulfone Fp.
Typ CH2 = CH-Y
CH2 = CH — SO2 — CH3
CH3 — SO2 — CH2 — CH2 — SO2 — CH2 —j 268° C
Typ CH2 = C(R)nZ
CH2 = CH — SO2 — CH = CH2
L- CH2 — SO2 — CH3
-(CH2- CH2- SO2)*-
unlöslich, χ = Zahl der Bauelemente
Fortsetzung
Vinylverbindung
Polysulfone
CH2 = CH-C-NH-CH2-NH-
-f CH2 — CH2 — C — NH — CH2
Il
NH-1
L- C — CH = CH2
- C — CH2 — CH2 — SO2L —
Il /
CH2
CH2=CH-C-N
O CH2 CH2
V/
N-C-CH=CH2
O
unlöslich, χ = Zahl der Bauelemente
unlösliches, hochvernetztes Polysulfon
C = O
CH
CH2
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise erlaubt aber nicht nur den Aufbau von symmetrisch gebauten Sulfonen. Vielmehr können auch unsymmetrisch gebaute Sulfone und besonders Polysulfone niedermolekularer Natur aufgebaut werden, beispielsweise dadurch, daß in einer ersten Phase Schwefeldioxyd in einem großen Überschuß zur Einwirkung beispielsweise auf Acrylsäure oder Acrylamid gelangt, wobei bei Temperaturen bis etwa 400C in überwiegendem Maße Bildung der organischen Sulfinsäuren erfolgt. In einer zweiten Phase wird dann beispielsweise eine trifunktionelle Vinylverbindung wie Triacrylformal nach und nach zugeführt, wobei die Sulfinsäuren addieren. Durch diese Verfahrensweise läßt sich der Aufbau und besonders die Art der Endgruppen der erhältlichen Polysulfone je nach dem Verwendungszweck in weiten Grenzen variieren.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in aktivierte Ameisensäure enthaltenden Reduktionsmitteln ausgeführt. Mit besonderem Vorteil arbeitet man in Additionsprodukten tertiärer Stickstoffbasen ζ. B. Trimethylamin, Triäthylamin an 3 Moleküle Ameisensäure, da diese Molekülverbindungen Flüssigkeiten darstellen, die oft ein hohes Lösevermögen für schwerlösliche Verbindungen besitzen. Es lassen sich aber ohne weiteres auch 1 : 1-Salze der Ameisensäure mit tertiären Basen entweder in geschmolzenem Zustand oder gelöst in Ameisensäure oder Dimethylformamid, Methylformamid, Formamid.mit Erfolg einsetzen. Die Umsetzungen können in An- oder Abwesenheit von Wasser und nötigenfalls in Gegenwart organischer Lösungsmittel durchgeführt werden, wenn die Löslichkeit der Vinylverbindungen, Sulfinsäuren und Polysulfone in den Reduktionsmitteln nicht genügend groß ist.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung werden die Reaktionskomponenten im allgemeinen so umgesetzt, daß 1 Mol Schwefeldioxyd auf 2 Mol der Vinylverbindung zur Einwirkung gelangt. Es kann aber von Vorteil sein, die ungesättigte Verbindung in einem Überschuß von 3 bis 4 Mol zu verwenden, und zwar immer dann, wenn die Additionsgeschwindigkeit der primär sich bildenden organischen Sulfinsäuren an die Vinylverbindung gering ist. Im allgemeinen wird bei gut verlaufenden Additionen bei Temperaturen von 80 bis HO0C gearbeitet. Zweckmäßigerweise wird die Reduktion des Schwefeldioxyds zur Sulfoxylsäurestufe an Hand der abgespaltenen Kohlendioxydmenge mit einer Gasuhr kontrolliert. Vorzeitige Homopolymerisationen der eingesetzten ungesättigten Monomeren werden durch Stabilisatoren wie Phenthiazin, Hydrochinon, Resorcin u. a. unterbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber bekannten Verfahren der Herstellung von Sulfonen folgende Vorteile:
Es bietet gut zugängliche und wohlfeile Ausgangsmaterialien, und es stellt ein Direktverfahren (Eintopfverfahren) dar. Zwischenstufen wie Herstellung von Sulfiden,. Oxydationen zu Sulfoxyden und Sulfonen in weiteren Verfahrensschritten entfallen, ebenso entfällt die Herstellung unbeständiger Sulfinsäuren. Schließlich wird auch die kostspielige Isolierung der Sulfoxylsäure als Zink- bzw. Kobaltsalz oder als hydroxymethansulfinsaures Natrium (Rongalit) umgangen, da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine nochreaktive Sulfoxylsäure im Entstehungszustand zur Reaktion herangezogen wird.
Die erhältlichen Sulfone und Polysulfone sind wertvolle Ausgangsverbindungen für weitere Synthesen. Amidgruppenhaltige und S-haltige PoIysulfone sind wertvolle Stabilisatoren für Kunststoffe und besonders für Polyoxymethylene sowie für Mischpolymerisate des Trioxane mit gebräuchlichen Comonomeren cyclischer Äther, Formale und Mer-
captale usw. Die hochmolekularen Polysulfone können im Kunststoffsektor eingesetzt werden.
Beispiel 1
In einem Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter versehen ist und dessen Rückflußkühler an eine Gasuhr angeschlossen ist, werden 197 Gewichtsteile des flüssigen Additionsproduktes aus 3 Molekülen Ameisensäure und 1 Molekül Trimethylamin (Sp. 87°C/15 mm) vorgelegt und darin 71 Gewichtsteile Acrylamid und 0,5 Ge-
10
wichtsteile Phenthiazin gelöst. Man steigert die Innentemperatur des Reduktionsansatzes auf 90 bis 1000C und beginnt bei dieser Temperatur 32 Gewichtsteile Schwefeldioxyd innerhalb von 3 Stunden einzuleiten. Die CO2-Entwicklung setzt sofort ein. Im Maße der von der Gasuhr angezeigten Gasmenge tropft man dem Ansatz frische, konzentrierte Ameisensäure zu. Bei Beendigung der Reduktion sind etwa 15 1 CO2 in Freiheit gesetzt. Nach Abkühlung des Reaktionsansatzes über Nacht kristallisiert die entstandene Verbindung
H2N — C — CH2 — CH2 — SO2 — CH2 — CH2 — C — NH2
in fast analysenreiner Form in einer Ausbeute von etwa 60%, bezogen auf Acrylamid, aus. Aus Wasser umkristallisiert, schmilzt sie bei 228 0C. Durch Eindampfen der Mutterlauge im Vakuum und Umkristallisieren des Rückstandes aus Wasser lassen sich weitere Mengen des Sulfons gewinnen. Gesamtausbeute: 65 Gewichtsteile, etwa 63% der Theorie.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1, verwendet aber als Reduktionsmittel 478 Gewichtsteile des flüssigen Additionsproduktes aus 1 Molekül Triäthylamin und 3 Molekülen Ameisensäure (Sdp. 97°C/18 mm) und setzt zur Sulfonbildung 142 Gewichtsteile Acrylamid und 0,8 Gewichtsteile Phenthiazin als Polymerisationsinhibitor ein. Man leitet etwa 64 Gewichtsteile Schwefeldioxyd in etwa 4 bis 5 Stunden ein. Schon im Verlauf der SO2-Einleitung beginnt das Sulfon auszukristallisieren. Nach dem Abkühlen wird der breiige Kolbeninhalt mit Wasser aufgenommen und filtriert. Man erhält nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 100 Gewichtsteile der im Beispiel 1 beschriebenen Verbindungen vom Fp. 2280C.
Beispiel 3
200 Gewichtsteile Acrylsäureäthylester werden nach Beispiel 1 in 197 Gewichtsteilen des Additionsproduktes aus 3 Molekülen Ameisensäure und 1 Molekül Trimethylamin mit 64 g Schwefeldioxyd im Verlauf von 5 Stunden bei 98 0C umgesetzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsansatzes und nach 48stündigem Stehen ist der Kolbeninhalt zu einem verfilzten Kristallbrei erstarrt. Man nimmt mit 1800 Gewichtsteilen Wasser auf, filtriert und erhält in einer Rohausbeute von 168 Gewichtsteilen die Verbindung
O O
C2H5O — C — CH2 — CH2 — SO2 — CH2 — CH2 — C — OC2H5
Aus Wasser umkristallisiert, schmilzt die Verbindung bei 860C. In einer Ausbeute von etwa 40% bilden sich bei der Reaktion S-haltige Verbindungen noch unbekannter Konstitution.
Beispiel 4
144 Gewichtsteile Acrylsäure und 0,5 Gewichtsteile Phenthiazin werden in 197 Gewichtsteilen des ■ Additionsproduktes aus 3 Molekülen Ameisensäure und 1 Molekül Trimethylamm gelöst und, wie im Beispiel 1 beschrieben, bei etwa 1000C mit 64 Gewichtsteilen Schwefeldioxyd umgesetzt. Nach dem Abkühlen wird der Reaktionsansatz im Wasserstrahlvakuum eingeengt und das harzartige Produkt mit 600 Volum teilen normaler Salzsäure aufgenommen und auf 8O0C erhitzt. Beim Abkühlen der Lösung setzt Kristallisation ein. Man erhält die Verbindung
O O
HO — C — CH2 — CH2 — SO2 — CH2 — CH2 — C — OH
Aus Wasser umkristallisiert, schmilzt die Dicarbonsäure bei 220 bis 2210C unter Zersetzung. Ausbeute: 110 Gewichtsteile.
Beispiel 5
100 Gewichtsteile Methylvinylsulfon, 0,5 Gewichtsteile Phenthiazin und 20 Gewichtsteile Ameisensäure werden in 239 Gewichtsteilen des Additionsproduktes aus 3 Molekülen Ameisensäure und 1 Molekül Triäthylamin gelöst und, wie im Beispiel 1 beschrieben, bei etwa 1000C mit 32 Gewichtsteilen Schwefeldioxyd umgesetzt. Schon nach kurzer Zeit setzt fortlaufend Abscheidung des schwerlöslichen Trisulfons ein, das in Form seidenartig glänzender Kristallnadeln fast in analysenreiner Form ausfällt. Nach Beendigung des SO2-Einleitens und nachdem etwa 171 CO2 aus der Reaktionsmischung entwichen sind, wird der durchkristallisierte Kolbeninhalt in Wasser aufgenommen und abfiltriert. Aus der Mutterlauge lassen sich weitere Mengen des Sulfons gewinnen. Aus-
609 608/432
beute: 105Gewichtsteile. Das erhaltene Trisulfon der Formel
CH3 — SO2 — CH2 — CH2 — SO2 — CH2 — CH2 — SO2 — CH3
schmilzt, aus Ameisensäure umkristallisiert, bei 268 ° C. Beispiel 6
106 Gewichtsteile Acrylnitril und 0,6 Gewichtsteile Phenthiazin werden in einer Mischung von 20 Gewichtsteilen Ameisensäure und 239 Gewichtsteilen eines Additionsproduktes aus Triäthylamin und Ameisensäure (1 : 3) gelöst. Gemäß Beispiel 1 werden bei 6O0C 64 Gewichtsteile Schwefeldioxyd in die Reaktionsmischung eingeleitet. Nach beendigter Reaktion wird das Reaktionsgemisch in 1500 Volumteilen Wasser aufgenommen. Nach 2 Tagen scheiden sich seidenglänzende Kristalle ab. Die entstandene Verbindung der Formel
NC — CH2 — CH2 — SO2 — CH2 — CH2 — CN
besitzt einen Schmelzpunkt von 860C. Ausbeute:
20 30 Gewichtsteile. Beim Einengen der Mutterlauge wird infolge von Verseifungsreaktionen und weiteren Veränderungen der nicht addierten organischen Sulfinsäure ein Gemisch verschiedener schwefelhaltiger Verbindungen erhalten.
B eispiel 7
170 Gewichtsteile Methacrylsäureamid und 0,6 Gewichtsteile Phenthiazin werden in 197 Gewichtsteilen des Additionsproduktes aus 1 Molekül Trimethylamin und 3 Molekülen Ameisensäure gelöst. Bei 1000C werden 64 Gewichtsteile Schwefeldioxyd in die Mischung eingeleitet. Nach 5 Stunden wird die fast klare Reaktionsmischung abgekühlt und mit 500 Volumteilen Wasser verdünnt. Es setzt langsame Kristallisation ein. Man erhält die Verbindung
H2N — C — CH — CH2 — SO2 — CH2 — CH — C — NH2 CH3 CH3
Sie schmilzt aus Wasser umkristallisiert bei 175° C. Ausbeute: 30 Gewichtsteile. Nach Aufarbeitung der Mutterlauge werden hauptsächlich Umwandlungsprodukte der primär gebildeten Sulfin- und Sulfensäure erhalten.
Beispiel 8
Iri eine konzentrierte Lösung von 0,5 Gewichtsteilen Phenthiazin und 53 Gewichtsteilen Methylenbis-acrylamid in 53 Gewichtsteilen der Additionsverbindung aus 3 Molekülen Ameisensäure und 1 Molekül Trimethylamin werden unter gutem Rühren bei 100 bis 105° C 20 Gewichtsteile Schwefeldioxyd eingeleitet. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum erhält man ein unlösliches Reaktionsprodukt, das mehrere Stunden mit Aceton ausgekocht und extrahiert und hierdurch von Ameisensäure und Trimethylamin befreit wird. Das erhaltene hochmolekulare Polysulfon ist unlöslich in allen gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln. Ausbeute : 67 Gewichtsteile.
B e i s ρ i e 1 9
62 Gewichtsteile Triacrylformal und 1 Gewichtsteil Phenthiazin werden in 239 Gewichtsteilen des Additionsproduktes aus 3 Molekülen Ameisensäure und 1 Molekül Triäthylamin bei 100°C gelöst. Bei 100°C werden 25 Gewichtsteile Schwefeldioxyd eingeleitet.
45 Alsbald setzt Ausfällung eines vernetzten Polysulfons ein. Die Reaktionsmischung wird nach Beendigung der Schwefeldioxydeinleitung mit Wasser verdünnt und filtriert und der Filterrückstand mit Aceton extrahiert und getrocknet. Man erhält in einer Ausbeute von 98 Gewichtsteilen ein vernetztes, in allen Lösungsmitteln unlösliches Polysulfon.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Sulfongruppen enthaltenden organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefeldioxyd in Gegenwart von ameisensauren Salzen tertiärer organischer Basen und/oder von Additionsverbindungen der Ameisensäure an diese Salze oder deren Lösungen in Ameisensäure oder organischen Lösungsmitteln auf äthylenisch ungesättigte Verbindungen, die mindestens eine endständige Kohlenstoffdoppelbindung enthalten, einwirken läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Additionsprodukte solche aus 1 Molekül Trimethylamin und/oder Triäthylamin an 3 Moleküle Ameisensäure verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 122 941.
DEF44637A 1964-12-08 1964-12-08 Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Sulfongruppen enthaltenden organischen Verbindungen Granted DE1222048B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44637A DE1222048B (de) 1964-12-08 1964-12-08 Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Sulfongruppen enthaltenden organischen Verbindungen
US506014A US3446807A (en) 1964-12-08 1965-11-01 Process for the production of sulphones
GB51850/65A GB1132699A (en) 1964-12-08 1965-12-07 A process for the production of sulphones and polysulphones
NL6515964A NL6515964A (de) 1964-12-08 1965-12-08
BE673430D BE673430A (de) 1964-12-08 1965-12-08
FR41436A FR1457168A (fr) 1964-12-08 1965-12-08 Procédé de préparation de sulfones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44637A DE1222048B (de) 1964-12-08 1964-12-08 Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Sulfongruppen enthaltenden organischen Verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1222048B true DE1222048B (de) 1966-08-04
DE1222048C2 DE1222048C2 (de) 1967-02-09

Family

ID=7100113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44637A Granted DE1222048B (de) 1964-12-08 1964-12-08 Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Sulfongruppen enthaltenden organischen Verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3446807A (de)
BE (1) BE673430A (de)
DE (1) DE1222048B (de)
FR (1) FR1457168A (de)
GB (1) GB1132699A (de)
NL (1) NL6515964A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152515A (en) * 1973-04-06 1979-05-01 Lever Brothers Company Builders for detergent compositions
EP0916695A1 (de) 1997-11-14 1999-05-19 Ciba SC Holding AG Thiodipropionsäure-bis-amide als Stabilisatoren für helle Elastomere
EP3156472B1 (de) * 2015-10-16 2019-12-04 Karlsruher Institut für Technologie Neues medium zur tta-photon-aufwärtsumsetzung in polymerer host-matrix

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122941B (de) * 1960-06-23 1962-02-01 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von eine Sulfongruppe enthaltenden organischen Verbindungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615889A (en) * 1952-10-28 Reaction products of nitriles
US2993932A (en) * 1957-07-29 1961-07-25 American Cyanamid Co Bis-sulfinic acid-olefin adducts
US3012015A (en) * 1958-03-18 1961-12-05 Stockholms Superfosfat Fab Ab Copolymers of acrylonitrile and sulfopropionyl substituted amides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122941B (de) * 1960-06-23 1962-02-01 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von eine Sulfongruppe enthaltenden organischen Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6515964A (de) 1966-06-09
GB1132699A (en) 1968-11-06
DE1222048C2 (de) 1967-02-09
BE673430A (de) 1966-06-08
FR1457168A (fr) 1966-10-28
US3446807A (en) 1969-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793745A1 (de) Arylsubstituierte biguanide
DE1214674B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinderivaten
DE2826452A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten guanidinen
DE1222048B (de) Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Sulfongruppen enthaltenden organischen Verbindungen
DE3051036C2 (de)
DE3235372C2 (de)
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE2158562C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure-5-methylester
EP0428831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-3-sulfonsäure
EP0224849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile
DE1670143C3 (de)
AT219585B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden
AT236980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Carbaminsäureestern
AT246720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Aminen und deren Salzen
DE1918042C3 (de) beta,beta,beta-Trichloräthylidenaminderivate
DE737931C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diaminochinazolin
EP0038007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen
DE1212955B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Salicylamid-O-essigsaeure-estern
DE2404305C2 (de) Verfahren zur Racematspaltung von D,L- Pantolacton
DE1793615C (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Aryl 7 amino cumarinen Ausscheidung aus 1768665
CH409974A (de) Verfahren zur Herstellung neuer therapeutisch wirksamer Coffeino-(8)-alkylendiamine
AT228772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen
CH353348A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
DE1119852B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorameisensaeureamidinchloriden
DE1153357B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidobenzolsulfonylharnstoffen