DE1918042C3 - beta,beta,beta-Trichloräthylidenaminderivate - Google Patents

beta,beta,beta-Trichloräthylidenaminderivate

Info

Publication number
DE1918042C3
DE1918042C3 DE19691918042 DE1918042A DE1918042C3 DE 1918042 C3 DE1918042 C3 DE 1918042C3 DE 19691918042 DE19691918042 DE 19691918042 DE 1918042 A DE1918042 A DE 1918042A DE 1918042 C3 DE1918042 C3 DE 1918042C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beta
derivatives
trichloroethylideneamine
amino
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691918042
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918042B2 (de
DE1918042A1 (de
Inventor
Pal; Budai Zoltan; Pallos Laszlo Dr.; Berenyi geb. Poldermann Edit; Budapest Benko
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar, Budapest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar, Budapest filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar, Budapest
Publication of DE1918042A1 publication Critical patent/DE1918042A1/de
Publication of DE1918042B2 publication Critical patent/DE1918042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918042C3 publication Critical patent/DE1918042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

einen deren Verwendung eines geringen Überschusses der Amin-K-omponente durchzuführen.
Die in Form der freien Basen erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) können gewünschtenfalls nach an sich bekannten Verfahren mit anorganischen oder organischen Säuren in Sä.ireadditionssalze übergeführt werden.
Die Herstellung der neuen Verbindungen ist durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
15,5 g (0,1 Mol) 2-Amino-5-nitrothiazol und 14,8 g (0,1 Mol) Chloral werden in 100 ml Benzol 3 Stunden
Die Erfindung betrifft anthelmintisch und fungicid 15 unter Rückfluß gekocht; nach dem Abkühlen wird das wirkende ^,/3,/9-Trichloräthylidenaminderivate der allgemeinen Formel
ausgeschiedene 2 - (β,β,β - Trichloräthyliden) - amino-5-nitrothiazol abfiltriert; F. 187 bis 188°C.
A — N = CH — CCl1
(I)
worin A einen Chlorchinolylrest oder einen 5-Nitro- -hiazolyl-(2)-rest bedeutet, sowie deren Säureadditions- >alze. Sie können auch als Ausgangsprodukte zur Herstellung von weiteren wertvollen Produkten, besonders von anthelmintisch und herbizid wirksamen Formamidinderivaten, vorteilhaft verwendet werden.
Diese neuen Verbindungen können nach einem an sich bekannten, aber bisher nur zur Herstellung von analogen Verbindungen (vgl. US-PS 24 68 592, 24 68 593 und 29 23 661 sowie Chem. Ber. 100, 1814 [1967]) beschriebenen Verfahren hergestellt werden, und zwar derart, daß man substituierte Amine der allgemeinen Formel
A-NH2
(Π)
worin A die obige Bedeutung hat, mit Chloral umsetzt. Diese Reaktion kann in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln, zweckmäßig durch Erhitzen des Reaktionsgemisches, durchgeführt werden. Das Fortschreiten der Reaktion kann durch das laufende Abdestillieren des während der Reaktion gebildeten Wassers verfolgt und auch begünstigt werden.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können vorteilhaft durch Umkristallisieren gereinigt werden. Da die Spuren von nichtumgesetzten Chloral nur schwierig aus diesen Produkten entfernt werden können, ist es empfehlenswert, die Umsetzung unter Beispiel 2
20
17,86 g (0,1 Mol) 4-Amino-7-chlorchinolin werden in 500 ml Toluol gelöst und mit 14,74 g (0,1 Mol) Chloral versetzt. Es setzt eine exotherme Reaktion ein, nach deren Abklingen das Reaktionsgemisch 6 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann das Produkt nach dem Abkühlen abfiltriert wird. Es werden 23,6 g 4 - (β,β,β - Trichloräthyliden) - amino - 7 - chlorchinolin (76,6% der Theorie) erhalten; F. 168 bis 169°C.
Die anthelmintische Wirkung der nach den obigen Beispielen hergestellten neuen Verbindungen wurde gegen die Parasiten Enchytraeus albidus (E), Tubifex rivulorum (T) und Schistosoma mansoni cercaria (S) geprüft. In der nachstehenden Tabelle sind die wirksamen Mindestkonzentrationen der einzelnen Verbindungen in mg/Liter angegeben, zum Vergleich wurden die in derselben Weise ermittelten wirksamen Mindestkonzentrationen von drei bekannten anthelmintischen Mitteln, und zwar von N-(2'-Chlor-4-nitrophenyl)-5-chlorsalizylamid (A), 2-(/J-Methoxyäthyl)-pyridin (B) und l-Diäthylaminoäthylamino-4-methylthiaxanthon (C) — diese anthelmintischen Mittel sind auch unter den geschützten Markennamen Yomesan, Methyridin bzw. Miracil-D bekannt (vgl. Ehrhart-Ruschig, Arzneimittel, Verlag Chemie 1968, Bd. 2, Seiten 1150 bis 1152, 1128 bis 1129 und 1169) angegeben. Von diesen Mitteln wurde Yomesan bisher nur als Mittel gegen Bandwürmer angewendet. (Rote Seite 1969, S. 1385.)
Beispiel
Verbindung
LDS0 an Mäusen per os
(mg/kg) Wirksame Mindestkonzentiation in mg/Litei, gegen
(T)
(S)
1 2-(/S,/?,/9-Trichloräthyliden)-amino-5-nitrothiazol
2 4-0?,/?,/9-TrichloräthyIiden)-amino-7-chlorchinolin
Vergleich (A) Methyridin (Wz) 2280
(B) Miracil-D HCl (Wz)
(C) Yomesan (Wz) 5000
0,8
1,7
1,7 bis 3,5 0,8
0,8
2,5
15,5 15,5 31
15,5 bis 31 7,5 bis 15,5 15,5
3,5 bis 7,5 3,5 bis 7,5 7,5

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anthelmintisch wirksame /?,ß,/?-Trichloräthylidenaminderivate der allgemeinen Formel
    A — N = CH — CCl3
    worin A einen Chlorchinolylrest oder
    5-Nitrothiazolyl-(2)-rest bedeutet, sowie
    Säureadditionssalze.
    (D
DE19691918042 1968-04-12 1969-04-09 beta,beta,beta-Trichloräthylidenaminderivate Expired DE1918042C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE001505 1968-04-12
HUEE001505 1968-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918042A1 DE1918042A1 (de) 1969-12-11
DE1918042B2 DE1918042B2 (de) 1975-08-28
DE1918042C3 true DE1918042C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918042C3 (de) beta,beta,beta-Trichloräthylidenaminderivate
DE1907589B2 (de) Triamono s tnazin Derivate, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE3051036C2 (de)
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2258484A1 (de) Verfahren zum reinigen von rohem 2-mercaptobenzthiazol
DE1918042B2 (de) beta, beta, beta-Trichloräthylidenaminderivate
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE2105473B2 (de)
CH513180A (de) Verfahren zur Herstellung antidiabetisch wirksamer Sulfonamide
DE1959365B2 (de) Basische N-[2-(2- Phenylbicydo-(2i,l)-heptyl]carbamate
DE1008277B (de) Verfahren zur Herstellung von ªÏ, ªÏ'-Dicarbonsaeuren
DE1670143C3 (de)
CH513848A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DE437976C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE1914496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,5 -Thiadiazolderivaten
DE763489C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aminoaethylestern substituierter Phenylessigsaeuren
DE1247294B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-3-oxobuttersaeureamiden
DE1222048B (de) Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Sulfongruppen enthaltenden organischen Verbindungen
DE1140583B (de) Verfahren zur Herstellung von o-[Bis-(2-chloraethyl)-amino]-phenyl-alanin
DE904287C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chlorhaltiger Verbindungen
DE1570032C (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel Ausscheidung aus 1214675
DE1793690C3 (de) 1 S-Hydroxy-9-oxoprosta-5-cis-10,13trans-triensäure und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2748964A1 (de) Verfahren zur gewinnung von n,n -dimethylaminoacetonitril aus n,n-dimethylaminoacetonitril/wasser-gemischen
DE1153357B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidobenzolsulfonylharnstoffen