DE1221892B - Walzenfoermiges Untermesser zum Laengsschneiden von laufenden Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl. - Google Patents

Walzenfoermiges Untermesser zum Laengsschneiden von laufenden Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl.

Info

Publication number
DE1221892B
DE1221892B DEM50584A DEM0050584A DE1221892B DE 1221892 B DE1221892 B DE 1221892B DE M50584 A DEM50584 A DE M50584A DE M0050584 A DEM0050584 A DE M0050584A DE 1221892 B DE1221892 B DE 1221892B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
rollers
knives
cutting
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM50584A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL284155D priority Critical patent/NL284155A/xx
Priority to NL132771D priority patent/NL132771C/xx
Application filed by Maschinenfabrik Goebel GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority to DEM50584A priority patent/DE1221892B/de
Priority to FR911689A priority patent/FR1335824A/fr
Priority to GB3861562A priority patent/GB943735A/en
Publication of DE1221892B publication Critical patent/DE1221892B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D21g
Deutsche Kl.: 55 e- 4/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
M50584VIIb/55e
14. Oktober 1961
28. Juli 1966
Bei den aus einem oder mehreren Untermessern und in deren Nuten eingreifenden Obermessern bestehenden Einrichtungen zum Längsschneiden von laufenden Bahnen sitzen die Untermesser zusammen mit Büchsen, die den Messerabstand und die Bahnführung sichern, auf einer gemeinsamen Welle. Wenn nur eines der Untermesser ausgewechselt oder umgesetzt werden soll, dann muß im allgemeinen die Untermesserwelle mit ihrem Besatz aus der Maschine ausgebaut werden. Nach dem Ausbau müssen alle zwischen dem in Betracht kommenden Messer und dem einen Wellenende befindlichen Messer und Zwischenbüchsen von der Welle abgezogen und nach erfolgtem Austausch wieder aufgesetzt werden, worauf die Welle mit ihrem Besatz wieder in die Maschine ©ingebaut werden kann. Diese Arbeiten beanspruchen viel Zeit und sind sehr sorgfältig durchzuführen, zumal da alle Teile einzeln auf die Welle aufgesetzt werden müssen, was durch die geringe Toleranz zwischen ihnen und der Welle erschwert wird.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, um ein leichtes und schnelles Auswechseln zu erreichen. Bekannt ist es, die Zwischenringe so zu teilen, daß «ie sich von der eingebauten Untermesserwelle abnehmen und an anderer Stelle wieder aufsetzen lassen. Dadurch läßt sich die Streifenbreite ändern, jedoch können die ungeteilten Messer- oder Schneidringe nicht ohne den bisher üblichen Ausbau der Welle abgenommen oder aufgesetzt werden. Es sind auch in radialer Richtung elastische Zwischenbüchsen bekanntgeworden, die ebenso wie die geteilten Zwischenbüchsen gehandhabt werden und die gleichen Nachteile haben.
Es ist ferner bekannt, an einer Stelle gespaltene oder zweiteilige Schneidringe zu benutzen, die leicht von der Welle abgenommen werden können. Dadurch erübrigt sich zwar der Ein- und Ausbau der Welle in den weitaus meisten Umstellungsfällen, der Spalt in dem Schneidring läßt aber nur das Schneiden von bestimmten Materialien zu. Bei anderen Materialien ist ein einwandfreies Schneidergebnis nicht zu erreichen.
Schließlich ist es auch bekannt, auf der Untermesserwelle mehrere Schneidbüchsen mit je einer Vielzahl von Schneidnuten verschiebbar festzuhalten, wodurch eine stufenlose Verstellbarkeit der Streifenbreite möglich ist. Diese Schneidbüchsen können jedoch, beispielsweise wenn sie nachgeschliffen werden müssen, nicht ohne den Ausbau der Welle von dieser abgenommen werden.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und ermöglicht es, an einem walzenförmigen Untermesser
Walzenförmiges Untermesser zum
Längsschneiden von laufenden Bahnen aus
. Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl.
Anmelder:
Maschinenfabrik GoebelG. m. b. H.,
Darmstadt, Goebelstr. 21 '
Als Erfinder benannt:
Dr. Kurt Werner, Darmstadt
zum Längsschneiden von laufenden Bahnen, das aus einem Satz scheibenförmiger Messer und gleichachsig angeordneter Abstandsstücke von gleichem Durchmesser besteht, jedes einzelne Stück des Satzes nach wenigen Handgriffen und mit geringstem Zeitaufwand ein- und auszubauen. Das wird dadurch erreicht, daß der Satz lediglich von je einem an jeder Stirnseite angreifenden Halter in axialer Richtung unter Druck — um seine Längsachse aber frei drehbar — gehalten ist und daß dem Satz mindestens drei drehbare, zu ihm und zueinander achsparallele Walzen zugeordnet sind, die seinen Umfang berühren und ihn in radialer Richtung abstützen.
... Es ist bei sogenannten Doppeltragwalzenrollern bekannt, die sich aufwickelnde Rolle auf den beiden Tragwalzen zu lagern und von oben her durch eine Walze zu belasten. Insofern sind auch einer solchen Wickelrolle drei drehbare, zu ihr und zueinander achsparallele Walzen zugeordnet, die ihren Umfang berühren. Jedoch handelt es sich hierbei um die Lagerung eines Wickelgutes, das- in der Maschine in irgendeiner Form bearbeitet wird, bei der Erfindung dagegen um ein Bearbeitungswerkzeug, also um einen Maschinenteil, für den im Gegensatz zu einer Wickelrolle bisher stets eine Lagerung in festen Wellenlagern für erforderlich gehalten wurde.
Die Anordnung der erfindungsgemäß die Untermesser und die Zwischenbüchsen an deren Umfang führenden Walzen kann so getroffen werden, daß sich jedes beliebige Untermesser oder jede beliebige Zwischenbüchse nach Abschwenken der Obermesser herausnehmen läßt. Jedoch können diese Walzen auch so angeordnet sein, daß sich die Untermesser oder Zwischenbüchsen erst dann herausnehmen lassen, nachdem auch mindestens eine dieser Walzen abgeschwenkt worden ist.
609 607/208

Claims (1)

  1. 3 4
    Die Untermesser und Zwischenbüchsen können ge- 28 angeordnet. Öadureh Weiden die Üntermesser und
    nauso ausgebildet sein wie solche, die von einer Zwischenringe in seitlicher Richtung festgehalten,
    Welle getragen werden. Jedoch ist es nicht notwen- ohne daß dabei nennenswerte Reibungskräfte auf-
    dig, daß deren Bohrung sorgfältig und mit geringer treten.
    Toleranz hergestellt wird, weil die Bohrung als solche 5 Während die Walzen 2 und 11 in festen Lagern 29 für die wellenlosen Untermesser und Büchsen ohne und 30 gelagert Sein können, ist die Wälze 6 in Bedeutung ist. Sie könnte sogar wegfallen. Wodurch Armen 31 und 32 gelagert, die mittels Zapfen 33 und scheibenförmige Untermesser entstehen und die 34 m den Lagern 35 bzw. 36 schwenkbar sind. Da-Büchsen zu VollzyÜindern werden. Des dadurch durch läßt sich die Walze nach dem Öffnen einer höheren Gewichts wegen wird man aber davon im io Sperrung, die beispielsweise aus Klemmschrauben beallgemeinen absehen. stehen kann, nach außen abschwenken. Wird auf
    Die Untermesser können auch insofern in bekann- diese Weise die Walze 6 nach oben geschwenkt, dann
    ter Weise ausgebildet sein, daß sie aus einem ring- kann, nachdem auch die Obermesser durch Schwen-
    förmigen Träger bestehen, auf den ein Schneidring ken ihrer Tragwelle 5 abgeschwenkt worden sind,
    von gleichem Außendurchmesser aufgesetzt ist. Diese 15 jedes beliebige Messer oder jeder beliebige Zwischen-
    Ausbildung des Untermessers ist auch dann möglich, ring herausgenommen und-durch-.-ein anderes Messer
    wenn auf die Bohrung verzichtet wird uüd def Träger öder ätii&h feinen änderen Ring ersetzt werdet!, Wobei
    aus einer Seheibe besteht, das Einsetzen eb6n§0 einfaeh ist. Da jedoeh die
    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens Messe? und Zwischenringe unter einem gewissen
    ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Darin 20 Axiäldruck stehen, ist es zWedfcffläßig, vorher ent-
    zeigt ' weder den Zäpfea 21 öder den Zapfen 22 zu lösen
    Abb. 1 eine seitliche Teilansicht einer Rollen- Uüd tun einige Millimeter ZU verschieben; Eine VeIf-
    schneidmaschine, sdhiebüng ist selbstverständlich irörder dafifi nötig»
    Abb. 2 einen Axialschnitt durch die Untermesser wenn an Stelle eines Zwisehenriügä ein änderet ein*
    nut gleichzeitiger Ansicht zweier Führungswalzen, 25 geseift werden seil» der eine davon abweichende
    Die Bahnl läuft über die drehbar gelagerte Länge hat. Dasselbe gilt auch &r das Auswechseln
    Walze 2 der Längsschneideinrichtung zu,· in der sie νθίΐ Unteönessern, bei deflen jedoch" eine ab*·
    zwischen den Obermessern 3 und den Untermessern 4 Weichende Dimension seltener Vorkommt
    längsgeschnitten wird. Die Öberntessef sitzen in Auch das Umsetzen Vöfl Üritöirnesseffl öder ZWi*
    Einzelhaltern, die auf einer Tragwelle 5 schwenkbar 30 schenringen geht in gleich einfacher Weise VQf Sieh
    und mit dieser feststellbar sind. Die geschnittenen wie das Auswechseln, Soll beispielsweise das liöfcs
    Streifen umschlingen die Untermesser und die da- Von d@£ ZwigCheobtichse 13" befindliche Unteöaessef
    zwischen befindlichen Büöhssn bis zur Berührung mit auf dessen reehte Seite gesetzt Wesrdett5 dann braucht
    def Wälze 6,- von der Sie ZU der Wälze 7 Weiterlaufen üüf das UntermesSef herausgenommen, diö Zwischen*
    und zu Rollen 8 aufgewickelt werden, denen die 35 büchse näeh links verschoben und das Messer wieder
    Walzen 7 und 9 als Tragwalzen dienen, Die einzelnen eingesetzt zu werdea.
    Rollen 8 werden ia bekannter Weise von der darüber Naeh der Erledigung derartiger Arbeiten ist es nur
    befindlichen Walze 10 belastet, nötig, ate Wälze 6- iß ihre Bet-riebsstellüög zu Schwen-
    Außer dgß Schon geäänfltia Wälzen 2 und 6» die fcen, fesföüfclenim6H ma die ÖberinesSer 3 ÖMföh
    an der Führung der Bahn bzw.- der Streifen beteiligt 40 Schweaken der Welle S wieder hl Eiögriff zu bnügen.
    sind, ist noch eine Wälzeil Vorhanden öäd gleich- Däf aufruft is« die Maschine wieder betriebsbereit
    falls drehbar gelagert. Diese drei Walzen bilden ge^ Die Bahn kann bsi der neuen Anordnung der
    ffieinSäffi die Lagerung und Fühfü&g def Untermesser UfiterrMgser ebööSo Versehiedeöärtig geführt werden*
    UHd der Zwiscüeabüehsen in radialer Richtung. Ikr wie es bei üblichen Unt§önessern def Fan ist, Sie
    Abstand von der Drehachse der Üntermesser ent- 45 muß also nicht, Wie in dem AusführUägSbeispiel: dar-
    gprieht genau dem Radius der Untermesser, wodurch gestellt, die uütefmesser stark umschnagen. Sie
    deren Drehachse genau festgelegt ist, braucht mein nleht von eine* öder mehreren, den
    in Abb. 2 siad mehrere unteimesser4 vöa üb- Unteanessern als Lager dienendeä Walzten umgelenkt
    licher Ausbildung zu sehen. Zwischen ihnen befinden zu werden. Vielmehr kann die Bahn, wenn das zu sieh die Büchsen 12,13 und 14, deren Länge den 5° schneidende Material auch dann einen guten Schnitt
    Abstand der Üntermesser voneinander und damit die zuläßt, mit nut geringer. Umscnlingung über die
    Schnittbreiten bestimmt Außerhalb der beiden äuße- Untermesser laufen oder im GremM sogar völlig
    ren Üntermesser befinden sich weitere Zwischen- gerade zwischen den Unter- und Obermessem Wn-
    büehsen 15 und 16* In deren Bohrungen dringen Ab- durchgeführt werde», wie es in Ab b, 1 gestrichelt an-Sätze 17 tew. 18 der Druckstücke oder Halter 19 55 gedeutet ist.
    bzw, M ein, die auf den Enden der Zapfen 21 bzw.
    22 drehbar gelagert sind; Die Zapfen 21 und 11 wer- Patentansprüche;
    den von Lagern 23 bzw. 24 im Maschinengestell gehalten ußd mittels Schrauben od. dgl, festgestellt. Ihre 1. Walzenförmiges Üntermesser zum Langs-Mittelachse deckt sieh mit der Drehachse der Unter- 60 schneiden von. laufendes Bahnen aus Papier, Gefflesser und Zwischenringe. webe, Kunststoff Qd, dgl,,, bestehend aus einem
    Die. Zapfen 21 und 22 werden ss eingespannt* daß S-atz scheibenförmiger Messer und gleichachsig
    die Druckstücke 19' und 20 die Unteimesser und Zwi* angeordneter Abstandsstücke von gleichem
    schenringe von beiden Seiten her zusammenpressen. Durchmesser,- dadurch gekennzeichnet,
    Zur Übertragung, dieses Axiäldruckes von den fest- 65 daß der Satz (4S12 bis 16) lediglich von je einem
    stehenden Zapfen; auf die sich drehenden Druck- an jeder Stirnseite angreifenden Halter (19,2Ö)
    stücke 19 und 20 sind zwischen dem Bund 25 bzw, ia axialer Richtung unter Drück- ^- um Seine
    26 und den Druckstücken Axialkugellager 27 bzw» Längsachse aber frei drehbar — gehalten ist Und
    daß dem Satz mindestens drei drehbare, zu ihm und zueinander achsparallele Walzen (2, 6,11) zugeordnet sind, die seinen Umfang berühren und ihn in radialer Richtung abstützen.
    2. Untermesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer aus einem scheiben- oder ringförmigen Träger bestehen, auf den ein Schneidring von gleichem Außendurchmesser aufgesetzt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 685 026, 711 704, 288,1 002 611,1 009 913,1 092 761; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 070 019.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 607/208 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM50584A 1961-10-14 1961-10-14 Walzenfoermiges Untermesser zum Laengsschneiden von laufenden Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl. Pending DE1221892B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL284155D NL284155A (de) 1961-10-14
NL132771D NL132771C (de) 1961-10-14
DEM50584A DE1221892B (de) 1961-10-14 1961-10-14 Walzenfoermiges Untermesser zum Laengsschneiden von laufenden Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl.
FR911689A FR1335824A (fr) 1961-10-14 1962-10-09 Installation pour la coupe longitudinale de bandes de papier, de tissu, de matière plastique ou analogues, qui se déplacent
GB3861562A GB943735A (en) 1961-10-14 1962-10-11 Apparatus for the longitudinal cutting of moving sheets of paper, fabric, synthetic resin or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM50584A DE1221892B (de) 1961-10-14 1961-10-14 Walzenfoermiges Untermesser zum Laengsschneiden von laufenden Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221892B true DE1221892B (de) 1966-07-28

Family

ID=7306888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM50584A Pending DE1221892B (de) 1961-10-14 1961-10-14 Walzenfoermiges Untermesser zum Laengsschneiden von laufenden Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1221892B (de)
FR (1) FR1335824A (de)
GB (1) GB943735A (de)
NL (2) NL284155A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908010C2 (de) * 1989-03-11 1995-04-13 Bielomatik Leuze & Co Schneideinrichtung für Bahn- bzw. Lagen-Materialien oder dgl.
CN113334121B (zh) * 2021-06-11 2022-11-11 中冶赛迪工程技术股份有限公司 纵剪机刀具安装方法及系统、纵剪机刀具拆卸方法及系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685026C (de) * 1936-05-29 1939-12-09 Jagenberg Werke Ag Schneidwalze, insbesondere zum Laengsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Glashautt u. dgl.
DE711704C (de) * 1937-09-04 1941-10-04 Goebel A G Schneidwalze fuer Rollenschneidmaschinen
DE893288C (de) * 1950-08-06 1953-10-15 Goebel A G Kreismesser zum Laengsschneiden von Bahnen aus Papier, Karton, Gewebe od. dgl.
DE1070019B (de) * 1959-11-26

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070019B (de) * 1959-11-26
DE685026C (de) * 1936-05-29 1939-12-09 Jagenberg Werke Ag Schneidwalze, insbesondere zum Laengsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Glashautt u. dgl.
DE711704C (de) * 1937-09-04 1941-10-04 Goebel A G Schneidwalze fuer Rollenschneidmaschinen
DE893288C (de) * 1950-08-06 1953-10-15 Goebel A G Kreismesser zum Laengsschneiden von Bahnen aus Papier, Karton, Gewebe od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
NL284155A (de)
NL132771C (de)
FR1335824A (fr) 1963-08-23
GB943735A (en) 1963-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243748B1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
DE1810480A1 (de) Umlaufende Schneid- oder Siekenvorrichtung
DE697347C (de) Aufrollvorrichtung fuer Papier- oder aehnliche Bahnen
DE60110767T2 (de) Schneidemaschine für bahnförmige materialien mit getrenntem schärf- und schneidebereich für die messer
DE1237050B (de) Kontinuierlich arbeitender Mehrtrommelhaspel fuer steifes Metallband
DE2741908A1 (de) Schneidbreiten-aenderungsvorrichtung an bahnlaengsschneidmaschinen
DE2643655A1 (de) Rohrschneidevorrichtung
EP0791549A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer längsgeschnittenen Materialbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE202014103124U1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
DE1221892B (de) Walzenfoermiges Untermesser zum Laengsschneiden von laufenden Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl.
DE1290038B (de) Streifenschneidemaschine fuer Bahnen aus Papier oder aehnlichem Material
EP0905070A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE1449664B2 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer beliebigen anzahl laengsgeschnittener bahnen
DE2656773C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Abstandes zweier einander gegenüberliegender Stütz- bzw. Führungsrollen einer Stranggießanlage
DE4009041C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen
EP2601120B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnförmigen materialien zu rollen
DE1560126B2 (de) Vorrichtung zum schraubenschneiden einer insbesondere aus maschenware bestehenden schlauchware
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen
DE3725020A1 (de) Rundbiegemaschine zur herstellung konischer rohrabschnitte aus blech
DE2264196A1 (de) Rollen-zwirnanordnung
DE494711C (de) Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl.
DE632034C (de) Kreismesserschere zum fortlaufenden Besaeumen und Unterteilen von Blechen
DE1945449U (de) Streifenschneidemaschine.
DE1627170C (de) Arbeitswellenanordnung einer Rollen Schneidmaschine
DEJ0008235MA (de)