DEJ0008235MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEJ0008235MA
DEJ0008235MA DEJ0008235MA DE J0008235M A DEJ0008235M A DE J0008235MA DE J0008235M A DEJ0008235M A DE J0008235MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
support
support rollers
ejector
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 30. Januar 1954 Bekanntgemacht am 15. Dezember 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft einen Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton od. dgl., mit einer im Bereich der Tragwalzen angeordneten Ausstoßwalze für die fertig gewickelte Rolle.
Bei Doppeltragwalzenrollern sind der Wickelstelle, meist mehrere der Führung, Spannung Und Glättung der Materialbahn dienenden Leitwalzen vorgelagert, und darüber hinaus ist in den meisten Fällen eine aus Gegenwalze und mehreren Kreis- ; messern bestehende Längsscbneidevorrichtung vorgesehen, die zur Gewährleistung eines Störungsfreien Aufwickelvorganges der einzelnen Bahnen im kleinstmöglichen Abstand von der Wickelstelle angeordnet sein muß. Um zu vermeiden, daß trotz des geringen Abstandes zwischen der Schneid- und Wickelstelle ein die spätere Rollentrennung erschwerendes Übereinanderlaufen der geschnittenen Kantern eintritt, ist zwischen der Gegenwalze der Längsschneidevorrichtung und der in Bewegungsrichtung der Materialbahn vorn liegenden Tragwalze eine weitere Leitwalze eingeschaltet. Eine derartige Anordnung sieht also eine Mehrzahl von :den erwähnten Zwecken dienenden Walzen im Einlaufbereich der zu wickelnden Materialbahn vor.
Weiterhin ist insbesondere bei Maschinen zur Verarbeitung von schweren Rollen eine Ausstoßvorrichtung erforderlich, durch die die fertig gewickelte Rolle aus den Tragwalzen herausbewegt
509 599/239
J 8235 VlIl55 e
wird, um zur Lagerung oder weiteren Verarbeitung (Ut Absenkvorrichtung oder einer Rollenbahn übergeben zu werden. Die Anordnung einer für diesen Zweck bekannten Ausstoßvorrichtung bereitet bei den Doppeltragwalzenroller]! der beschriebenen Art insofern Schwierigkeiten, als zusätzlicher oberhalb des Walzensystems liegender Kaum benötigt wird und eine solche platzraubende Anordnung bei der Einführung einer neuen oder
ίο abgerissenen Malerialbahn hinderlich ist. Darüber hinaus wird die Zugänglichkeit der für die verschiedenen Bahnbreiten einstellbaren Längsschneidevorrichtung nachteilig beeinflußt.
Zur liehebung dieser Nachteile wird nun er-Ihidungsgemäß vorgeschlagen, eine den Tragwalzen vorgeschaltete Leitwalze als Ausstoßvorrichtung zu verwenden. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß diese Leitwalze in liebeln gelagert ist, die auf der Welle einer der Tragwalzen schwenkbar angeordnet sind. Durch diese Maßnahme entfällt die Notwendigkeit, eine zusätzliche, oberhalb des Walzcnsystems angeordnete Ausstoßvorrichtung vorzusehen, womit, abgesehen von der angestrebten leichten Zugänglichkeit der Schneid- und Kühruugswaly.en, eine Vereinfachung der Gesamtanordnung und damit eine Verminderung der erforderlichen Hauelemente erzielt wird.
Die Erfindung wird nachstehend beschrieben und an !land eines Ausführungsbeispiels erläutert.
AbI). 1 zeigt eine Gesamtansicht des Doppeltragwalzenrollers in schematischer Darstellung;
Abb. 2 zeigt einen Ausschnitt aus Abb. 1 in der Stellung, in der die fertig gewickelte Rolle aus den Tragwalzen herausbewegt wird.
Die zu verarbeitende Materialbahn 1 wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle kommend über die Führungs- und Leitwalzen 2, 3 der Längsschneidevorrichlung zugeführt, die die Materialbahn in einzelne schmale Bahnen zerlegt oder auch nur den Randbeschnitt der zugeführten Materialbahn vornimmt. Diese Längsschneidevorrichtung besteht aus einer Gegenwalze 4 und mehreren axial einstellbaren, mit der Gegenwalze 4 zusammenarbeitenden Kreismessern 5. Im weiteren Verlauf wird die Materialbahn 1 der Wickelachse 6 zugeführt, die von dem durch die beiden angetriebenen Tragwalzen 7, 8 gebildeten Spalt aufgenommen wird. Mit dem wachsenden Durchmesser der gewickelten Rolle 9 bewegt sich die Wickelachse 6 entlang einer Führung 10 aufwärts und gleichzeitig folgt eine auf dem Scheitelpunkt der Wickelrolle 9 aufliegende Druckwalze 11, die in einem nicht dargestellten Lager geführt ist, der durch den zunehmenden Rollendurchmesser ausgelösten Aufwärtsbewegung.
Zwischen der Gegenwalze 4 der Längsschncidcvorrichtung und der in Bewegungsrichtung der laufenden Materialbahn vorn liegenden Tragwalze 7 ist die Leitwalze 12 angeordnet, die die Aufgabe hat, eine bestimmte Spannung der nunmehr in einzelne Streifen zerlegten Matcrialbahn 1 aufrechtzuerhalten und damit das unerwünschte Übereinanderlaufen der Schnittkanten zu vermeiden. Diese Leitwalze 12 dient außerdem als Ausstoßvorrichtung für die fertig gewickelte Rolle 9 und ist zu diesem Zweck in den freien Enden der Hebel 13 frei drehbar gelagert, die ihrerseits auf der Welle 14 der Tragwalze 7 schwenkbar angeordnet sind. An den anderen freien Enden der HeI)Cl 13 greifen die Kolbenstangen 15 der hydraulischen Zylinder 16 an, durch deren Betätigung, wie mit Abb. 2 veranschaulicht, die Hebel 13 und damit die Leitrolle 12 in Richtung auf die Umfangsfläche der fertig gewickelten Rolle 9 geschwenkt werden und diese aus den Tragwalzen 7,8 herausbewegen. Die Rolle 9 gelangt nun auf die Absenkvorrichtung 17, die durch nicht dargestellte, vorzugsweise hydraulische Mittel abwärtsbewegt wird und, wie in Abb. 2 gestrichelt dargestellt, die fertig gewickelte Rolle in die Bodenebene absenkt.
Abgesehen von der sich aus der Verwendung der Leitwalze 12 als Ausstoßvorrichtung ergebenden vorteilhaften Anordnung ist gegenüber den bekannten Ausstoßvorrichtungen noch ein weiterer Vorteil gegeben, der darin liegt, daß die Leitwalze 12 bei ihrer Funktion als Ausstoßvorrichtung auf der gesamten Breite der gewickelten Rolle 9 angreift und dadurch ein parallelachsiges störungsfreies Herausbewegen der Rolle 9 aus dem Bereich der Tragwalzen 7, 8 gewährleistet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier-, Karton- od. dgl. Bahnen, mit einer im Bereich der Tragwalzen angeordneten Ausstoßwalze für die fertig gewickelte Rolle, gekennzeichnet durch die Verwendung einer den Tragwalzen (7, 8) vorgeschalteten Leitwalzc (12) als Ausstoßvorrichtung.
2. Doppeltragwalzenroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Ausstoßvorrichtung verwendbare Leitwalze (12) von auf einer Tragwalzenwelle (14) schwenkbar gelagerten Hebeln (13) getragen wird.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 494 368, 742 833.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509599/239 12.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017017B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Material-, insbesondere Papierbahn
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
DE3634198C2 (de)
EP3838524A1 (de) Verfahren zum betreiben einer flachbettstanze
DE69919530T2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
DEJ0008235MA (de)
EP1657194B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE944472C (de) Dippeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier-, Karton- od. dgl. Bahnen
DE102010044203B4 (de) Verfahren zum Längsschneiden einer Faserbahn
DE4334094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren und/oder Vereinzeln von in Materialbahnen angeordneten Materialabschnitten, vorzugsweise Etiketten
DE2407848C2 (de) Vorrichtung zum Einebnen und ebenflächigen Weiterführen von einer oder mehreren in Papierverarbeitungsmaschinen freischwebend geführten Materialbahnen
DE60124366T2 (de) Umfangsangetriebene Wickelmaschine und Verfahren zur Produktion von Rollen aus Bahnmaterial
EP2601120B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnförmigen materialien zu rollen
DE102009002650B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines unterbrochenen Längsschnittes an einer Materialbahn einer Rotationdruckmaschine
DD140554A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE1271489B (de) Vorrichtung zum Trennen eines mit quer-verlaufenden Schwaechungslinien versehenen Bandes
DE10209213A1 (de) Transportvorrichtung
DE10048327B4 (de) Verfahren zum Wickeln einer Papierbahn und Wickelvorrichtung für Papierbahn
EP0733569B1 (de) Wickeleinrichtung mit Gehäuse
DE1221892B (de) Walzenfoermiges Untermesser zum Laengsschneiden von laufenden Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl.
DE60015144T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler
EP1077192B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
DE1611767B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen einer materialbahn