DE685026C - Schneidwalze, insbesondere zum Laengsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Glashautt u. dgl. - Google Patents

Schneidwalze, insbesondere zum Laengsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Glashautt u. dgl.

Info

Publication number
DE685026C
DE685026C DEJ55126D DEJ0055126D DE685026C DE 685026 C DE685026 C DE 685026C DE J55126 D DEJ55126 D DE J55126D DE J0055126 D DEJ0055126 D DE J0055126D DE 685026 C DE685026 C DE 685026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
rings
undivided
paper
intermediate rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ55126D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DEJ55126D priority Critical patent/DE685026C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685026C publication Critical patent/DE685026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Schneidwalze, insbesondere zum Längsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Glashaut u. dgl. Die Erfindung ,betrifft eine Schneiidwalze, insbesondere zum Längsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Glashaut u. dgl., bei der geteilte Zwischenringe durch benachbarte, über ihre Ränder hinweggreifende ungeteilte Schneidringe zusammengehalten werden.
  • Es ist bekannt, in Rollenschneidemaschinen und anderen Papierverarbeitungsmaschinen umlaufende Schneidwalzen zu verwenden, die mit umlaufenden, kreisförmigen Gegenmessern scherenartig zusammenarbeiten. Derartige Schneilvalzen sind aus sogenannten Schneidringen und Zwischenringen zusammengesetzt worden. Durch Auswechseln der Zwischenringe gegen solche von anderer Breite und durch entsprechendes Verschieben der zugeordneten Gegenmesser kann die Lage der Schneidstelle geändert und somit eine andere Breite der zu schneidenden Streifen eingestellt werden. Damit das Auswechseln der Zwischenringe schnell erfolgen kann, hat man auch schon zweiteilige Zwischenringe benutzt, deren zusammengehörige Hälften durch ineinandergreifende Klinken, durch Federn, Schrauben und ähnliche Mittel zusammengehalten werden. Durch diese besonderen, zum Zusammenhaltender geteilten Zwischenringe dienenden Mittel werden die Zwischen ringe verteuert.
  • Es sind auch Schneidwalzen bekannt, in denen breite ungeteilte Schneidringe, von denen jede .mit einer großen Zahl von Schneidnuten für den Eingriff der Obermesser versehen ist, über die Ränder der zwischen je zwei solche Schneidringe eingeschalteten geteilten Zwischenringe hinweggreifen und diese zusammenhalten. Derartige Schneidwalzen weisen wegen der großen Zahl der in jedem einzelnen Schneidring vorgesehenen Schneidnuten den Nachteil auf, daß sie nicht nur an den Stellen, an denen gerade geschnitten wird, sondern auch anderweitig Schneidkanten und Lücken besitzen, wodurch auf empfindlichen Papieren sehr leicht Markierungen hervorgerufen werden.
  • Erfindungsgemäß sind bei einer insbesondere zum Längsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Glashaut u. dgl. dienenden Schneidwalze, bei der in bekannter Weise geteilte Zwischenringe durch benachbarte, über ihre Ränder hin,#veggreifen:de ungeteilte Schnei,dringe zusammengehalten werden, die hierdurch in der Walzenoberfläche entstandenen, von den mit ununterbrochener Oberfläche versehenen, also urigenuteten Schneidringen ein- oder beidseitig begrenzten Nuten als Schneidnuten ausgebildet, in die die Obermesser. eingreifen. Die erfindungsgemäßen Schnedwalzen weisen also nicht nur die günstige Eigenschaft auf, daß die geteilten Zwischenringe durch die ungeteilten Schneidringe zusammengehalten uni leicht herausgenommen bzw. ausgewechselt werden können, sondern zeichnen sich in vorteilhafter Weise noch dadurch aus, daß nur an .den Stellen, an denen gerade geschnitten werden soll, geteilte Zwischenringe eingeschaltet und Lücken für den Eingriff der Gegenmesser vorhanden sind. Im übrigen jedoch, also an den Stellen, an ,denen nicht geschnitten wird, ist die Walzenoberfläche glatt und frei von Unterbrechungen, was besonders vorteilhaft ist, wenn empfindliche Papiere, z. B. gestrichene Papiere, Tiefdruckpapiere, geschnitten werden müssen. Durch,die erfindungsgemäße Anordnung wird vermieden, daß freie Schneidkanten und zugeordnete Lücken an den Stellen, an denen nicht geschnitten wird, vorhanden sind und sich auf der Oberfläche der empfindlichen Papiere abzeichnen. Diese vorteilhafte Anordnung von ungeteilten Schneidringen. und geteilten Zwischenringen wird dadurch erreicht, daß die ungeteilten Schneidringe jeweils mit ihren Schneidkanten über die Ränder der geteilten Zwischenringe, durch deren Einschaltung überhaupt erst die Lücken für den Eingriff der Gegenmesser gebildet werden, hinweggreifen. Die geteilten Zwischenringe können ebenso wie bei der als bekannt vorausgesetzten Schneidwalze leicht dadurch entfernt bzw. eingesetzt werden, daß die benachbarten ungeteilten Schneidringe nur wenig seitwärts verschoben werden. In dieser Weise kann jeweils an einer Stelle, an der gerade geschnitten werden soll, in der sonst glatten Schneidwalzenoberfläche eine Schneidlücke gebildet werden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, geteilte Einzelmesser, die nicht gemeinsam mit andern Messern und Zwischenringen eine Schneidwalze bilden, zu verwenden. Nach den bekannten Vorschlägen sollen die geteilten Einzelmesser an ihrem inneren Rande einen Bund von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt oder eine Aussparung haben und durch Klemmbacken, die gegen .diesen Bund wirken bzw. in die Aussparung eingreifen, auf der Messernabe festgehalten werden. Die Herstellung geteilter Messer bzw. Schneidringe bietet Schwierigkeiten, da die Hälften der Messer bzw. Schneidringe, im Gegensatz zu :den Ringhälften geteilter Zwischenringe, an den Stoßfugen sehr genau passen müssen, was insbesondere deshalb schwer zu erreichen ist, weil die Ringhälften sich infolge des Härtevorganges leicht verziehen. Es ist deshalb vorteilhaft, daß bei einer der Erfindung entsprechenden Anordnung geteilte Schneidringe nicht benötigt werden.
  • Bei einer sich durch Einfachheit und leichte Herstellbarkeit auszeichnenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidwalze sind -die Seitenflächen der geteilten Zwischenringe kegelig und die Seitenflächen der ungeteilten Schnedringe hohlkegelig ausgebildet.
  • N achstehend «erden drei der Erfindung entsprechende Schneidwalzen beispielsweise beschrieben: Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch das eine Ende einer Schne:idwalzc; Abb.2 zeigt einen Längsschnitt durch das eine Ende einer anderen Schneidwalze; Abb.3 zeigt einen Querschnitt dieser SChne(idwalze gemäß,der Linie E-F der Abb. 2 Abb. 4. zeigt einen Längsschnitt durch das eire Ende einer dritten Schneidwalze.
  • Der Walzenkörper .der durch die Abb. i bis 4. veranschaulichten Schneidwalzen besteht aus einem Rohr R, das mit Schneid- und Zwischenringen besteckt ist. Die Schneid-und Zwischenringe werden durch die auf den beiden Enden des Rohres R befindlichen Muttern 11/T festgehalten. In jedem Ende des Rohres R ist eine Zwischenbüchse Z und ein Lagerzapfen L befestigt.
  • Die :durch die Abb. i erläuterte Schneidwalze ist mit im Querschnitt T-förmigen, ungeteilten Schneldringen S und mit im Querschnitt Uförmigen, geteilten Zwischenringen G besetzt. Der .dünne Rand des geteilten Zwischenringes greift passend in die entsprechende Aussparung des ungeteilten Schneidringes S ein. Bei dem geteilten Zwischenring G :ist -der Übergang von dein stärkeren zu dem schwächeren Teil, also an der in Abb. i mit a bezeichneten Stelle, gut abgerundet, so daß auch Papiere mit sehr empfindlicher Oberfläche beim Umleiten um die Schneidwalze nicht in unerwünschter Weise beschädigt werden.
  • Die in Abb. i dargestellte Schneidwalze weist nur an den Stellen, an denen gerade geschnitten werden soll, Zwischenringe G auf und ist im übrigen nur mit Schneidringen S besetzt. Es sind also stets genau so viel geteilte Zwischenringe G wie Obermesser 0 vorhanden. An der Stelle, an der jeweils geschnitten werden soll, wird zwischen zwei Schneidringen S ein geteilter Zwischenring G eingeschaltet. Die Schnittbreite wird bestimmt durch die Anzahl.der zwischen zwei Schnittstellen liegenden Schneidringe S und die Breite des Zwischenringes G. Es werden Zwischenringe G von verschiedener Breite, also z. B. von io bis 25 mm, um je i mm steigend, vorrätig gehalten, so .daß die genaue Lage der Schneidstelle durch Einschaltung eines Zwischenringes von entsprechender Breite eingestellt werden kann.
  • Bei der den Abb. 2 und 3 entsprechenden Ausführungsform der Schneidwalze . sind neben den ungeteilten Schneidringen S' auch ungeteilte Zwischenringe U' vorgesehen. Die Anwendung dieser ungeteilten Zivischenringe U' empfiehlt sich besonders in dem Falle, in dem von vornherein feststeht, daß an bestimmten Stellen der Schneidwalze voraussichtlich nicht geschnitten werden wird. Solche Arbeitsverhältnisse liegen z. B. dann vor, wenn regelmäßig bestimmte genormte Breiten geschnitten werden. Die Seiten dieser Zwischenringe entsprechen im wesentlichen den Seiten der Schneiidrinige S', jedoch sind die äußeren Kantender ungeteilten Zwischenringe U' abgerundet. Die Aussparungen in den Seiten der ungeteilten Schnei.dringe S' und der ungeteilten Zwischenringe U' werden durch Hohlkegelflächen begrenzt, .denen Kegelflächen an den Seiten der geteilten Zwischenringe G' entsprechen. Die geteilten Zwischenringe G' ragen nicht über die Eingriffstiefe des Obermessers 0 hervor und kommen daher mit der Papierbahn überhaupt nicht in Berührung. Die geteilten Zwischenringe können daher in besonders einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß der zunächst ungeteilte Zwischenring durch einer. Sägeschnitt geteilt wird. Die durch den Sägeschnitt verursachten Lücken i (vgl. Abb.3) sind nicht nachteilig, weil .die Zwischenringe G' nicht z.ur Führung der Papierbahn dienen. Es ist auch nicht zu befürchten, daß .die Ringe infolge einer durch das Teilen frei werdenden Spannung unerwünscht auffedern, denn während des Zusammensteclcens werden die Ringe durch die übergreifenden Ränder .der benachbarten Schneid-bzw. Zwischenringe gehalten und beim Anziehen,der Muttern IU durch idie Wirkung der Hohlkegelflächen in ,den Aussparungen der Schne,idringe S' und ungeteilten Zwischenringe U' genau zentriert.
  • Eine .dritte Ausführungsform zeigt Abb. q.. Die ungeteilten Schneidringe S" haben derart einen trapezförmigen Querschnitt, daß ,die Seitenflächen der Schneidringe S" hohlke.gelig sind. Es sind ferner ungeteilte Zwischenringe U" vorgesehen, idie entsprechende kegelige Seitenflächen haben und hinsichtlich des äußeren Durchmessers mit .den Schneidringen S" übereinstimmen. Die geteilten Zwischenringe G" haben kegelige Seitenflächen, die den hohlkegeli.gen Seitenflächen der Schneidringe S" angepaßt sind. Der Außendurchmesser der geteilten Zwischenringe G" ist kleiner als der Außendurchmesser der Schnei-dringe S" und der ungeteilten Zwischenringe U". Von dieser Anordnung kann besonders günstig dann Gebrauch gemacht werden, wenn beispielsweise an der in Abb. .a.. mit b bezeichneten Stelle ein Abfallstreifen herausgeschnitten werden soll. Es empfiehlt sich dann, an dieser Stelle zwei Obermesser 0 so anzuordnen, daß -die Schneidflächen der beiden einander benachbarten Obermesser voneinander abgekehrt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schnei.dwalze, irfsbesondere zum Längsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Glashaut u.dgl., :bei der geteilte Zwischenringe durch benachbarte, über ihre Ränder hinweggreifende ungeteilte Schneidringe zusammengehalten werden, dadurch gekenn.zeichn.et, daß die hierdurch in der Walzenoberfläche entstandenen, von den mit ununterbrochener Oberfläche versehenen, also ungenuteten Schneidringen. (S, S', S") ein- oder bei.dseitig begrenzten Nuten als Schneidnuten ausgebildet sind, in die die Obermesser (0) eingreifen. Schneiidwalze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der geteilten Zwischenringe (G', G") kegeli.g und die Seitenflächen der ungeteilten Schneidringe (S', .S") hohlkegelig ausgebildet sind.
DEJ55126D 1936-05-29 1936-05-29 Schneidwalze, insbesondere zum Laengsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Glashautt u. dgl. Expired DE685026C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ55126D DE685026C (de) 1936-05-29 1936-05-29 Schneidwalze, insbesondere zum Laengsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Glashautt u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ55126D DE685026C (de) 1936-05-29 1936-05-29 Schneidwalze, insbesondere zum Laengsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Glashautt u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685026C true DE685026C (de) 1939-12-09

Family

ID=7207068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ55126D Expired DE685026C (de) 1936-05-29 1936-05-29 Schneidwalze, insbesondere zum Laengsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Glashautt u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685026C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221892B (de) * 1961-10-14 1966-07-28 Goebel Gmbh Maschf Walzenfoermiges Untermesser zum Laengsschneiden von laufenden Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221892B (de) * 1961-10-14 1966-07-28 Goebel Gmbh Maschf Walzenfoermiges Untermesser zum Laengsschneiden von laufenden Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756911C2 (de)
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE1761098A1 (de) Verstaerkte freilaufende elastische Auflageschicht fuer drehbare Schneid-Stanz-Gegenwa?en
CH629726A5 (de) Spanndorn.
DE2301586A1 (de) Anordnung zur herstellung mehrschichtiger abreissbloecke
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
DE2741908A1 (de) Schneidbreiten-aenderungsvorrichtung an bahnlaengsschneidmaschinen
DE685026C (de) Schneidwalze, insbesondere zum Laengsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Glashautt u. dgl.
DE2516114C2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Bändern von Rollen aus Folien oder Materialien geringer Dicke
DE901522C (de) Schraemwerkzeug
DE3048228C2 (de)
DE3101315A1 (de) Durch keile betaetigtes backenfutter zum festhalten eines werkstueckes in einer werkzeugmaschine
DE3239060C2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter mit Messerwalzen zum Längs- und Querschneiden
DE2405860B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE2508162C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Fäden
DE3614106C2 (de)
DE2706510C2 (de) Stabeisenschere
DE2528157C2 (de) Zusammengesetzte Walze aus einem Walzenkern und einer auf den Kern aufziehbaren Umkleidung
EP0703047A2 (de) Perforiereinrichtung
DE570636C (de) Rotationsmaschine zur Massenherstellung von mit Heftrandverstaerkung und Lochung versehenen Durchschlagblaettern o. dgl.
DE851147C (de) Waelzlager
DE1802544A1 (de) Treibrolle,insbesondere fuer Blech- und Bandwalzenstrassen
DE219593C (de)
DE2938213A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen endloser schreibsaetze
DE1627711B2 (de) Vorrichtung zum vollentgraten von schweisswuelsten an kettengliedern