DE12216C - Apparat zur Zersetzung flüchtiger Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Apparat zur Zersetzung flüchtiger Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE12216C
DE12216C DENDAT12216D DE12216DA DE12216C DE 12216 C DE12216 C DE 12216C DE NDAT12216 D DENDAT12216 D DE NDAT12216D DE 12216D A DE12216D A DE 12216DA DE 12216 C DE12216 C DE 12216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decomposition
retort
volatile hydrocarbons
tar
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT12216D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. SUCKOW in Breslau, Lohestr. 11
Publication of DE12216C publication Critical patent/DE12216C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/02Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in retorts
    • C10G9/04Retorts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

1880.
Klasse 26.
PAUL SUCKOW /in BRESLAU. Apparat zur Zersetzung flüchtiger Kohlenwasserstoffe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. Mai 1880 ab.
Der Apparat besteht aus den drei Haupttheilen:
Oelgefäfs A, topfförmige Retorte B und Reiniger C.
Alle drei Theile sind durch zweckmäfsige Rohre mit einander verbunden. Will man mittelst dieses Apparates flüssige Kohlenwasserstoffe vergasen, so füllt man solche in das Oelgefäfs A ein; ein Wasserstandsglas b läfst die Füllung des Gefäfses erkennen. Die Retorte wird mittelst einer zweifachen, unten näher beschriebenen Feuerung in Rothglühhitze versetzt, und darauf OeI durch den Hahn c in den Einlauftrichter d eingelassen. Das OeI fliefst durch das Rohr e in ein in der Retorte hängendes, sich erweiterndes Rohr/, welches mit Schlackenwolle angefüllt ist. Diese dient dazu, den OeI-flufs zu reguliren und das OeI in Dampf zu verwandeln. Das dampfförmige OeI tritt nun in die Retorte B, welche topfförmig ist und wellenförmige Wände hat. Letztere bezwecken, das Zerreifsen der Retorte zu verhindern oder doch zu verringern, was bei geraden Wänden infolge des öfteren und sehr erheblichen Temperaturwechsels' zu häufig vorkommt. Die Oeldämpfe . verwandeln sich im unteren Theil der Retorte in Leuchtgas und steigen durch die ringförmige Oeffnung g aufwärts. In der Spirale h setzen sich die aus dem Gase etwa ausscheidenden Kohlenstofftheilchen ab, so dafs das Gas frei von diesen verunreinigenden Theilen durch das Rohr i in den Reiniger C gelangt. In diesem befindet sich eine Vorrichtung D, welche bezweckt, das Gas auf die einfachste Weise vom Theer zu reinigen. Dasselbe wird nämlich gezwungen, durch eine enge Oeffnung ίμ der Düse b, welche durch die Spindel t verengt ist, hindurch zu gehen. Infolge der Geschwindigkeit, die das Gas dadurch erreicht, und der zwei trichterförmigen Rohrstützen η und 0, die ähnlich wie bei den Dampfexhaustoren angebracht sind, wird ein Ansaugen der nächstliegenden Lufttheile im Reiniger erfolgen und dadurch das mit Theerdämpfen gemischte Gas in kreisende Bewegung versetzt werden. Das leichtere Gas steigt aufwärts, während die Theerdämpfe zurückbleiben, condensiren und durch die Rohre q und r abgehen. Das Gas strömt durch das Rohr/ nach dem Gasometer. Damit sich nun bei diesem Vorgange der Reinigung die feine Oeffnung der Düse / nicht durch die dicken Theertheile und dergleichen Beimischungen verstopfe, ist die Einrichtung getroffen, dafs eine Blechglocke ί an der Spindel t befestigt ist, die durch einen Theerverschlufs abgedichtet ist. Diese wird sich nun bei jeder Druckerhöhung heben, die Spindel aus der Oeffnung der Düse herausziehen und letztere durch die an der Spindel t angebrachten Nuthen reinigen. Diese Bewegung der Glocke j wird so lange stattfinden, bis die Oeffnung des Trichters rein ist.
Der Ofen besteht ganz aus Chamottesteinen, und es sind die Züge derartig angelegt, dafs die Feuergase zuerst den unteren Theil der Retorte umspülen, durch die Lücken der horizontal liegenden Steine χ in den äufseren ringförmigen Raum y treten und von da in den Schornstein entweichen. Die ganze Einmauerung ist von einer Wärme isolirenden Schicht von Schlackenwolle umgeben und von aufsen durch einen gufseisernen Mantel zusammengehalten.
Was die Feuerung anlangt, so kann diese je nach Bedarf eine Kohlen- oder eine Theerfeuerung sein. Der Topf ζ, Fig. 1 und 4, für die letztere zeigt im Grundrifs sieben Rohre für die Luftzuführung, deren Zwischenräume mit Schlackenwolle angefüllt sind, welche dem von dem Gefäfse u oder dem Reiniger C zufliefsenden Theer gewissermafsen als Docht dient. Der Topf ν, Fig. 5, für die Kohlenfeuerung zeigt unten einen treppenförmigen, je nach dem nöthigen Luftzutritt verstellbaren Rost, welcher durch die darüber liegende Feuerthür beschickt und von unten her leicht entschlackt werden kann. In seinem oberen Theile gelangen die sich entwickelnden Feuergase erst zur vollkommenen Verbrennung durch die durch ent-
sprechende verstellbare Oeffnungen eintretende Luft'. Beide Feuerungstöpfe sind zum Einhängen eingerichtet und also immer leicht auszuwechseln.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι. Form der Retorte mit gewelltem Boden und Seitenwänden.
  2. 2. Einrichtung der Kohlenstoffablagerung durch die Spirale h.
  3. 3. Vorrichtimg D im Reiniger C, wie beschrieben, zur Trennung des Theerdampfes vom Gase.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT12216D Apparat zur Zersetzung flüchtiger Kohlenwasserstoffe Active DE12216C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE12216C true DE12216C (de)

Family

ID=289443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT12216D Active DE12216C (de) Apparat zur Zersetzung flüchtiger Kohlenwasserstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE12216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE12216C (de) Apparat zur Zersetzung flüchtiger Kohlenwasserstoffe
DE358612C (de) Verfahren zur Verwertung der Abhitze bei Konvertern
DE97676C (de)
DE419589C (de) Gaserzeuger mit Ableitung des Fertiggases in mittlerer Hoehe der Brennstoffsaeule
DE7303C (de) Apparat zur Vergasung von flüssigen Oelen
CH170559A (de) Kessel mit Beheizung durch eine Hauptfeuerung und Abgase.
DE191908C (de) Lampe für hängendes Gasglühlicht mit Gruppenbrennern
DE625636C (de) Ofen zur Waermebehandlung von feinkoernigem oder staubfoermigem Gut
DE188774C (de)
US267933A (en) Geokge eamsdell
DE38771C (de) Apparat zur Herstellung von Leucht- und Heizgas
DE86686C (de)
DE141260C (de)
DE64442C (de) Eine den Brennstoff kühlende Luftzuführung für Petroleum- und andere Lampen
DE68247C (de) Ofen zur Desinfection und Verbrennung von Excrementen
DE30049C (de) Feuerungsanlage für Dampfkessel
DE64897C (de) Vorrichtung zur Regelung des Zuges bei Gas- und Petroleumfeuerungen
DE451368C (de) Dampfbadkochkessel
DE80111C (de)
AT89182B (de) Gaserzeuger für Verbrennungskraftmaschinen, Heizzwecke u. dgl.
DE366028C (de) Sparheizer
US350999A (en) Evaporating-pan for salt
DE495129C (de) Heizofen mit einem oben offenen Luftkessel
AT45231B (de) Vergasereinrichtung für mit flüssigen Brennstoffen betriebene Öfen.
DE1067785B (de) Vorrichtung zum Behandeln von brennbare Substanzen enthaltendem koernigem Gut mit Spuelgas