DE1221684B - Schaltungsanordnung fuer eine fremdimpulsgesteuerte Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine fremdimpulsgesteuerte Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette

Info

Publication number
DE1221684B
DE1221684B DES81944A DES0081944A DE1221684B DE 1221684 B DE1221684 B DE 1221684B DE S81944 A DES81944 A DE S81944A DE S0081944 A DES0081944 A DE S0081944A DE 1221684 B DE1221684 B DE 1221684B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
relays
holding
dialing
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81944A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiener Schwachstromwerke GmbH
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Schwachstromwerke GmbH filed Critical Wiener Schwachstromwerke GmbH
Publication of DE1221684B publication Critical patent/DE1221684B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für eine fremdimpulsgesteuerte Zähl- und/oder Wähl-Relaiskette Die Ausgangskontakte von Relaisketten werden bekanntlich von Relais betätigt, die einander der Reihe nach im Rhythmus der Wählimpulse einschalten. Hierzu sind getrennte Ansprech- und Haltestromkreise vorgesehen, an die die Relais während der Wahl in der Reihenfolge ihrer Belegung angeschlossen werden; die Relais können entweder mit je einer Wicklung mit durch Arbeitskontakte gesteuerten Ansprech- und Haltestromkreisen versehen sein oder aber je eine Ansprech- und je eine Haltewicklung aufweisen, wobei für Halte- und Ansprechwicklungen jeweils aufeinanderfolgender Relais zum Teil gemeinsame Stromkreise vorgesehen sind. Sowohl Ansprech- als auch Haltestromkreise werden abwechselnd im Rhythmus der Wählimpulse eingeschaltet, wozu bei den bekannten Schaltungsanordnungen Impulsempfangsrelais vorgesehen sind, deren Kontakte sich wegen ihrer großen Schalthäufigkeit bald abnutzen, was sich besonders ungünstig auswirkt, da gerade vom Funktionieren dieser Kontakte das einwandfreie Arbeiten des Wählers abhängt.
  • Zur Verminderung des Aufwandes an Relais ist es auch bekannt, die im Rhythmus der Relaisimpulse weitergeschalteten Relais der Relaiskette als gepolte Relais mit zwei Ruhelagen auszubilden und über zwei Impulsleitungen zu betätigen, von denen jede die Hälfte der Zahl der zu zählenden Impulse zugeführt bekommt; aber auch bei dieser Schaltung sind die Kontakte der Impulsempfangsrelais oder Taktrelais wesentlich stärkerer Abnutzung ausgesetzt als die Kontakte der Relais der Relaiskette.
  • Gegenstand der Erfindung ist -eine "Schaltungsanordnung für eine fremdimpulsgesteuerte Zähl- und/ oder Wählrelaiskette mit in zwei getrennte, durch Wählimpulse gesteuerte, abwechselnd ein- und ausschaltbare Ansprech- und Haltestromkreise geschalteten Relais zur Betätigung der Wählerausgangskontakte, bei der das jeweils ansprechende Relais sich mit einem Selbsthaltekontakt an einen Haltestromkreis anschaltet und mit einem weiteren- Kontakt _für das in der Kette zyklisch riächgeordnete Relais den über die andre Impulsleitung verlaufenden Ansprechstromkreis vorbereitet. und bei der das jeweils in der Relaiskette zyklisch vorgeordnete- Relais wieder abgeschaltet wird, indem zur Ein- und Ausschaltung der Ansprech- und Haltestromkreise eine durch die Wählimpulse gesteuerte, aus zwei bistabilen Schaltern bestehende Taktschaltung dient, die einen Zyklus von`: jeweils zwei Wählimpulsen aufweist.
  • Der Nachteil der genannten Relaiskette, nämlich die starke Beanspruchung der durch die Wählimpulse gesteuerten Schalter, wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Schalter als elektronische Kippstufen ausgebildet sind, deren Schaltfolge durch zwei der einen Kippstufe vorgeschaltete UND-Gatter fest-. gelegt ist, die mit ihrem Ausgang parallel geschaltet sind, deren jedes mit einem seiner Eingänge an die, Wählimpulsleitung und mit dem anderen Eingang an je einem Ausgang jeder der beiden Kippstufen ge-, schaltet ist.
  • Die Verwendung von Kippstufen ist bei Relaisketten üblich. Eine bekannte Ausführung einer solchen Relaiskette, die nach dem tetradischen Zahlencode, zählt, ist mit aus je zwei Relais aufgebauten bistabilen Kippstufen versehen, in denen die züsämmengehördn-@ den, gegensinnig wirkenden Relais einander durch, entgegengesetzt geschaltete Erregerwicklungen beein.-flussen. ; , i Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist: 1ri" F i g. 1 der Zeichnungen dargestellt, deren F i g. 2 das zugehörige Relaisdiagramm zeigt. Mit R1, 'R2 ..-: R9, R0 sind zehn Relais zur Betätigung der Ausgangskontakte r11, r21 ... r91, r01 der Relaiskette bezeichnet, die beim Wählvorgang der Reihe nach im Rhythmus der Wählimpulse belegt werden. Die Relaiskette hat in bekannter Weise zwei Speise-oder Impulsleitungen- .A 1 und A 2 zweier Ansprechstromkreise und zwei Halteleitungen Hl und H2 für die Haltestromkreise der Relais R1 ... R0. Alle ungeradzahligen Relais R1, R3 ... R9 sind mit Selbsthaltekontakten r12, r32 . . . r92 an die Halteleitung Hl und alle geradzahligen Relais R2 ... R0 mit den zugehörigen Selbsthaltekontakten r22 . . . r02 an die Halteleitung H2 anschaltbar. Jedes Relais ist ferner in bekannter Weise über einen Arbeitskontakt des vorhergehenden Relais an eine der beiden Impulsleitungen A 1 bzw. A 2 geschaltet, derart, daß die ungeradzahligen Relais R1 . . . R9 über die Arbeitskontakte r03 . . . r83 der geradzahligen Relais an der Impulsleitung A 1 und die geradzahligen Relais R2 ... R0 über die Arbeitskontakte r13 . . . r93 der ungeradzahligen Relais an der Impulsleitung A 2 liegen.
  • Zum Unterschied von allen anderen Relais ist das Relais R1 mit einem zusätzlichen Ruhekontakt a1 eines Relais A an die Halteleitung Hl geschaltet. Dem Relais A sind Arbeitskontakte r14 ... r04 der Relais R1 ... R0 parallel zueinander vorgeschaltet, so daß das Relais A immer angezogen ist, wenn auch eines der Relais R1 . . . R0 angesprochen hat. Damit ist auch gewährleistet, daß der Ruhekontakt a1 immer nur dann geschlossen ist, wenn alle anderen Relais abgefallen sind.
  • Mit KI ist eine bistabile Kippstufe bezeichnet, deren Ausgänge an die Impulsleitungen A 1 und A 2 in den Ansprechstromkreisen geschaltet sind. Die Ausgänge einer weiteren Kippstufe K2 sind an die Halteleitungen Hl und H2 in den Haltestromkreisen geschaltet. Der Kippstufe K2 ist überdies eine aus zwei UND-Gattern G1 und G2 bestehende Stufe vorgeschaltet.
  • Die Wählimpulse werden über eine Wählimpulsleitung W zugeführt und durch Differentiation an den Kippstufen wirksam, derart, daß die Kippstufe K1 durch positive und die Kippstufe K2 durch negative Impulsspitzen gekippt wird. An die Kippstufe K2 gelangt nur dann ein Impuls, wenn entweder das UND-Gatter G1 durch Spannung am Ausgang A' l der Kippstufe K1 oder das UND-Gatter G2 durch Spannung am Ausgang H'1 der Kippstufe K2 geöffnet wird. Hierdurch wird erzielt, daß, vom Anfangszustand ausgehend, die Wählimpulse der Kippstufe K2 erst nach der Kippstufe K1 zugeführt werden. Über eine Rückstellimpulsleitung S wird zu Beginn eines Wählvorganges ein Rückstellimpuls über Gleich= richterdioden D1 und D2 an beide Kippstufen K1 und K2 geführt, der damit den Anfangszustand here stellt, Aus allen angeführtem Schaltungsmerkmalen ergibt sich im Zuge der Wählimpulsfolgen folgender Ablauf der Spannungszustände der Leitungen W, A1, A2, Hl, H2 und der Schaltzustände der Relais R1 ... R0. Mit »Zu ist bei den' Leitungen das Vorhandensein einer Spannung bzw. bei einem Relais der Anspreche zustand gekennzeichnet, während eine »0<c bei einer Leitung den spannungsfreien Zustand bzw. bei einem Relais den Abfallzustand anzeigt:
    W Al 49 .Ul 112 R1 R2 R3 R4 R5...
    Anfangs-
    zustand 0 L 0 L 0 L 0 0 0 0
    1. Impuls L 0 L L 0 L L 0 0 0
    0 0 L 0 L 0 L 0 0 0
    2. Impuls _L L 0 0 L 0 L L 0 0
    0 L 0 L 0 0 0 L 0 0
    3. Impuls L 0 L L 0 0 0 L L 0
    0 0 L 0 L 0 0 0 L 0
    4. Impuls L L 0 0 L 0 0 0 L L
    0 L 0 L 0 0 0 0 0 L
    Diese dem Relaisdiagramm nach F i g. 2 entsprechende Tabelle ist in analoger Weise für alle Relais zu ergänzen und bis zum neuerlichen' Ansprechen des Relais R 1 fortzusetzen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche; 1. Schaltungsanordnung für eine fremdimpulsgesteuerte Zähl- und/oder Wählrelaiskette mit in zwei getrennte, durch Wählimpulse gesteuerte, abwechselnd ein- und ausschaltbare Arispreeh-und Haltestromkreise geschalteten Relais zur Betätigung der Wählerausgangskontakte, bei der das jeweils ansprechende Relais sich mit einem Selbsthaltekontäkt an einen Haltestromkreis anschaltet und mit einem weiteren Kontakt für das in der Kette zyklisch nachgeordnete Relais den über die andere Impulsleitung verlaufenden Ansprechstromkreis vorbereitet und bei der das jeweils in der Relaiskette zyklisch vorgeordnete Relais wieder abgeschaltet wird, indem zur Ein-und Ausschaltung der Ansprech- und Haltestromkreise eine durch die Wählimpulse gesteuerte, aus zwei bistabilen Schaltern bestehende `Paktschaltung dient, die einen Zyklus von jeweils zwei Wählimpulsen aufweist, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Schalter als elektronische Kippstufen (Kl, K2) ausgebildet sind, deren Schaltfolge durch zwei der einen Kippstufe (K2) vorgeschaltete UND-Gatter (G1, G2) festgelegt ist, die mit ihrem Ausgang parallel geschaltet sind; deren jedes mit einem seiner Eingänge an die Wählimpulsleitung (LW) und mit dem anderen Eingang an je einen Ausgang (A'1 bzw. H'1) jeder der- beiden Kippstufen (Kl, K2) geschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tippstufen (K1, K2) über Gleichrichterdioden (D1, D2) an eine Rückstellimpulsleitung (S) angeschlossen sind, die zur Übertragung von zur Herstellung des Anfangszustandes der Kippstufen (Kl, K2) gelieferten Impulsen dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1077 705; deutsche Auslegeschriften Nr. 1058 569, 1072 271, 1109741.
DES81944A 1961-12-15 1962-10-08 Schaltungsanordnung fuer eine fremdimpulsgesteuerte Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette Pending DE1221684B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1221684X 1961-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221684B true DE1221684B (de) 1966-07-28

Family

ID=3687378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81944A Pending DE1221684B (de) 1961-12-15 1962-10-08 Schaltungsanordnung fuer eine fremdimpulsgesteuerte Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221684B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058569B (de) * 1958-03-04 1959-06-04 Siemens Ag Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1072271B (de) * 1959-12-31
DE1109741B (de) * 1960-01-29 1961-06-29 Siemens Ag Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072271B (de) * 1959-12-31
DE1058569B (de) * 1958-03-04 1959-06-04 Siemens Ag Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1109741B (de) * 1960-01-29 1961-06-29 Siemens Ag Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221684B (de) Schaltungsanordnung fuer eine fremdimpulsgesteuerte Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette
DE1109741B (de) Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE844194C (de) Schaltungsanordnung fuer Relais, insbesondere zur Verwendung in Code-Impuls-UEbertragungssystemen
DE969066C (de) Relaiskette zum Zaehlen und Auswerten von elektrischen Impulsen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE826651C (de) Schaltungsanordnung zur zeitlichen Trennung von gleichzeitigen Impulsen
AT225757B (de) Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten
AT236455B (de) Schaltungsanordnung für den Empfang von Gleichstromcodezeichen
DE1058569B (de) Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT239866B (de) Schaltungsanordnung für eine aus Relais aufgebaute Impulsabzähl- oder Impulswähleinrichtung
AT235908B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen zum Sperren und Auslösen von Verbindungseinrichtungen
DE972814C (de) Fernsteuerungseinrichtung mit Kommando- und Zaehlwaehlern zur UEbertragung von Steuerbefehlen durch Impulsreihen konstanter Impulszahl
DE933641C (de) Elektrisches Folgeschaltwerk
DE881026C (de) Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren
DE1022643B (de) Relaiskettenschaltung
DE1171471B (de) Impulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zaehl-und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1257865B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechwaehlanlagen
DE1162882B (de) Zaehlkettenstufe zur Zaehlung elektrischer Impulse
DE1276743B (de) Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette
DE1179248B (de) Pruefeinrichtung zum Vergleich von Impulsfolgen
DE1171477B (de) Verfahren zur zentralen Erfassung von auf Fernmeldeleitungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Gebuehrenimpulsen in Fernsprechanlagen
CH272953A (de) Schaltung mit zwei Relais, denen mittels einer Kontakteinrichtung Impulse zugeführt werden können, und die derart eingerichtet ist, dass sie nach zwei Impulsen in die Ausgangslage zurückkehrt.
DE2919789A1 (de) Schaltungsanordnung fuer endgeraete, insbesondere mit manueller steuerung, beispielsweise tastwahlfernsprechapparate, fuer vermittlungsanlagen
DE1156117B (de) Relaiszaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1299732B (de) Impulsgesteuerte Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1118062B (de) Schaltungsanordnung zur Fernmeldung von Betriebszustaenden