DE1221137B - Bandfoerderer - Google Patents

Bandfoerderer

Info

Publication number
DE1221137B
DE1221137B DEP35090A DEP0035090A DE1221137B DE 1221137 B DE1221137 B DE 1221137B DE P35090 A DEP35090 A DE P35090A DE P0035090 A DEP0035090 A DE P0035090A DE 1221137 B DE1221137 B DE 1221137B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
support rollers
belt
support
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP35090A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precismeca SA
Original Assignee
Precismeca SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precismeca SA filed Critical Precismeca SA
Publication of DE1221137B publication Critical patent/DE1221137B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/14Spring-supported sets, e.g. permitting troughing of a load-carrying belt
    • B65G39/145Spring-supported sets, e.g. permitting troughing of a load-carrying belt attached to ties formed by longitudinal cables or ropes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Bandförderer Für den Transport von Schüttgütern sind Fördervorrichtungen mit einem endlos umlaufenden Förderband bekannt, wobei die das Förderband tragenden und führenden Rollen in rahmen- oder bügelförmigen Aufhängern gelagert sind, welche in gleichen Abständen voneinander an parallelgespannten Tragseilen angeordnet sind. Diese Tragseile können ihrerseits je nach den gegebenen Verhältnissen durch Bodenstützen oder durch von einer Decke herabhängende Haken od. dgl. getragen werden.
  • Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die Tragseile sich mehr oder weniger dem Verlauf des Bodens bzw. der Decke anpassen und daher mitunter sehr unregelmäßig verlaufen können. Ein größerer Abstand der Tragseilbefestigungen, welcher die Unregelmäßigkeiten des Bodens bzw. der Decke ausgleichen könnte, bietet keine befriedigende Lösung, da die Tragseile bei Belastung zu weit durchhängen würden und das Förderband diesem Durchhang folgen müßte.
  • Es sind auch schon verstellbare Befestigungsvorrichtungen für die Tragseile bekannt, durch die der Abstand der Tragseile von einer unregelmäßig verlaufenden Decke ausgeglichen werden kann. Mit diesen Aufhängern, auf welchen gleichzeitig auch Tragerollen für das Förderband gelagert sein können, läßt sich jedoch nur der Verlauf der Tragseile zusammen mit dem Förderband beeinflussen, während beispielsweise Änderungen des Steig- oder Fallwinkels des Förderbandes oder ein Ausgleich des Förderbanddurchhanges bei Belastung nicht vorgenommen werden können, ohne jeweils neue, gegebenenfalls in kurzen Abständen angeordnete Tragseilbefestigungen vorzusehen, welche für eine tragende Unterstützung der Tragseile an sich nicht erforderlich wären.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Tragrollen für das Fördertrum des Bandes relativ zu den Tragseilen höhenverstellbar sind.
  • Hierzu können die Tragrollen bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung von einer Querstrebe getragen werden, welche mittels Lochreihen verstellbar zwischen zwei Vertikalstreben angeordnet ist, die an den parallelgespannten Tragseilen hängen.
  • Durch diese Höhenverstellbarkeit der Tragrollen kann die Strecke zwischen den festen Stützen sehr groß sein, da ein Durchhängen des Tragseiles bzw.
  • Förderbandes durch die erfindungsgemäße Maßnahme leicht ausgeglichen werden kann. Die Stützen können auch in unebenem Gelände oder auf einem solchen mit unterschiedlichen Neigungen aufgestellt werden, ohne daß hierdurch der geradlinige Förderbandverlauf nachteilig beeinträchtigt wird. Andererseits ermöglicht die Erfindung auch, bei geradlinig gespannten Tragseilen dem Förderband eine gewünschte Neigung, erforderlichenfalls sogar mit nacheinander verschiedenen Neigungswinkeln, zu geben.
  • In den Zeichnungen ist an Hand von Ausführungsbeispielen die Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Bandförderer in schematischer Darstellung, F i g. 2 einen Teilabschnitt des Bandförderers, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Aufhängung der Tragrollen für das Förderbandobertrum, F i g. 4 eine Seitenansicht der Aufhängung, Fig. 5 einen Querschnitt durch die Aufhängung der Tragrollen für das Ober- und Untertrum des Förderbandes und Fig. 6 eine Seitenansicht der Aufhängung gemäß Fig. 5.
  • Wie in F i g. 1 schematisch gezeigt ist, ist längs der Förderrichtung eine Reihe von festen Stützend,, 12 und 13 ... angeordnet. Diese festen Stützen ii, 12, 13..., welche gleichen Abstand voneinander aufweisen, tragen ein Tragseil 2 und verhindern, daß das Tragseil einen zu großen Durchhang erfährt. Dieses Tragseil 2 ist an seinen beiden Enden 3 und 4 mittels zweier Verankerungsvorrichtungen 5 und 6 festgelegt.
  • Das Förderband 7, welches über verschiedene Aufhänger 81 und 82 am Tragseil 2 aufgehängt ist, biegt das Tragseil durch. Zwischen zwei festen Stützen1, und 12 sind mehrere bewegliche Stützen 9l 92, 93... angeordnet, welche als Pendelstützen (Fig. 2) ausgebildet und fest am Tragseil 2 mit einer Klemmvorrichtung angebracht sind.
  • Sobald das Förderband 7 belastet ist, übt es einen Zug auf das Tragseil 2 gegen den Boden aus und verursacht eine Längung des Treigseiles 2. Die Pendelstützen folgen der Zugrichtung des Tragseiles, dessen tiefster Punkt in der Mitte zwischen zwei aufeinanderfolgenden festen Stützen 1l und 19 liegt.
  • Damit die Pendelstützen 9 der Richtung des -Durchhangs des Tragseiles 2 folgen können, ist am unteren Teil der Pendelstützen eine Gelenkachse vorgesehen, welche das Schwenken der Stützen zuläßt.
  • Die Länge des Tragseiles 2 zwischen zwei festen Stiitzen 1i und 12 kann entsprechend der verschiedenen Belastung des Förderbandes 7 oder entsprechend der Längung des Bandförderers schwanken. Die Längung wird durch Temperaturänderungen hervorgerufen. Ein Reißen des Tragseiles wird dadurch vermieden, daß in der Mittelachse der Abstandsstrecke, welche zwei feste Stützstellen li und 12 voneinander trennt, eine Spannvorrichtung 73 angeordnet ist, deren Muffen mit gegenläufigem Gewinde das Tragseil 2 halten.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind die Aufhänger 8i an dem Tragseil 2 über Vertikalstreben 391 und 392 angehängt. Die verschiedenen Tragrollen 40" 402 und 403, welche die Abstützung für das Bandobertrum bilden, ruhen über Lager 41 auf der Querstrebe 42, welche über die Zwischenstücke 43 die beiden Vertikalstreben 39 und 392 miteinander verbindet.
  • Lochreihen 44, die an den Vertikalstreben 391 und 392 vorgesehen sind, lassen die Vergrößerung oder Verkleinerung des Abstandes zwischen der waagerechten Achse 45, der mittleren Tragrölle 402 und der Achse 46 des Tragseiles 2 zu.
  • Die kombinierten Aufhänger 82 nach den F i g. 5 und 6 setzen sich aus zwei Teilen zusammen.
  • Der obere Teil besteht aus den gleichen Teilen wie der bereits vorstehend beschriebene Aufhänger 8l.
  • Der untere Teil weist weitere Tragrollen 49t und 492 auf, welche über Lager 50 auf einer unteren Querstrebe 51 der Vertikalstreben 52l und 522 angeordnet sind.
  • Die untere Querstrebe 51 dient der Führung des Untertrums 53 des endlosen Förderbandes 7.
  • Die oberen Aufhänger 81 und die kombinierten Aufbänger 89 sind an dem Tragseil 2 durch eine Anhängevorrichtung 54 aufgehängt.
  • Beim Zusammenbau des Bandförderers kann in folgender Weise vorgegangen werden.
  • Zunächst werden die festen Stützen, 12, 13... aufgestellt. Zwischen diese festen Stützen wird eine Reihe von Pendelstützen 9l 92, 93 mit gleichem Abstand voneinander verankert.
  • Nach dem Festlegen des Tragseiles 2, welches einerseits in eine Rille der festen Stützen 11, 12, 13 eingelegt und andererseits zwischen Klemmgliedern an den Pendelstützen 9t, 92, 93 festgeklemmt ist, werden an diesem Tragseil in gleichmäßigen Abständen die Aufhänger 81 und die kombinierten Aufhänger 82 angebracht.
  • Hiernach wird das Förderband 7 aufgelegt, welches anschließend höchstbelastet wird.
  • Unter der Wirkung des Gewichtes der Belastung dehnt sich das Förderband und befindet sich hierdurch in den ungünstigsten Arbeitsbedingungen.
  • Die gradlinige Lage des Fördertrums des Bandes 7 wird dann durch Heben oder Senken, je nach Notwendigkeit, der oberen Tragrollen 401, 402 und 403 eingestellt.
  • Dieses Einregeln der Tragrollen 40t, 409. und 40 wird durch das Verschieben der Querstreben42 an den Vertikalstreben 39, und 392 des Aufhängers 8l bzw. an den Vertikalstreben 52" 52 des kombinierten Aufhängers 82 in der gewünschten Höhe vorgenommen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Bandförderer, dessen Tragrollen auf in gleichem Abstand voneinander angeordneten und an parallelgesp annten Tragseilen befestigten Rahmen. Bügeln od. dgl. gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (40) für das Fördertrum des Bandes (7) relativ zu den Tragseilen (2) höhenverstellbar sind.
  2. 2. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Tragrollen (40) tragende Querstrebe (42) mittels Lochreihen (44) verstellbar zwischen an den Tragseilen (2j hängenden Vertikalstreben (39; 52) angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 104 888, 945 076, 867 382, 738 598; französische Patentschrift Nr. 1 332 297; USA.-Patentschriften Nr. 3 105 588, 3 062 360; Patentschrift Nur. 469 des Amtes für Erîindungs-und Patentwesen der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEP35090A 1963-11-30 1964-09-18 Bandfoerderer Pending DE1221137B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1221137X 1963-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221137B true DE1221137B (de) 1966-07-14

Family

ID=9677295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35090A Pending DE1221137B (de) 1963-11-30 1964-09-18 Bandfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221137B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430756A (en) * 1966-07-05 1969-03-04 Precismeca Sa Structure for connecting the ends of a troughing roll assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469C (de) * 1877-08-24 F. W. BOLDT, in Firma: BOLDT & VOGEL, Maschinenfabrik in Hamburg Füll- und Korkmaschine für moussirende Getränke
DE738598C (de) * 1935-10-24 1943-09-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Bandfoerderer fuer den Grubenbetrieb
DE867382C (de) * 1941-10-18 1953-02-16 Mitteldeutsche Stahlwerke G M An den Kappen der Tuerstoecke aufgehaengtes Foerderband fuer den Streckenvortrieb imTiefbau
DE945076C (de) * 1954-07-04 1956-06-28 Franz Clouth Rheinische Gummiw Haengebandfoerderbruecke mit freitragend ueberspannendem Band
US3062360A (en) * 1959-02-18 1962-11-06 Goodman Mfg Co Roof suspension means for a flexible strand conveyor
FR1332297A (fr) * 1962-07-25 1963-07-12 Distington Engineering Co Bande transporteuse
US3105588A (en) * 1958-03-12 1963-10-01 Marmon Herrington Co Inc Standards for belt conveyors

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469C (de) * 1877-08-24 F. W. BOLDT, in Firma: BOLDT & VOGEL, Maschinenfabrik in Hamburg Füll- und Korkmaschine für moussirende Getränke
DE738598C (de) * 1935-10-24 1943-09-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Bandfoerderer fuer den Grubenbetrieb
DE867382C (de) * 1941-10-18 1953-02-16 Mitteldeutsche Stahlwerke G M An den Kappen der Tuerstoecke aufgehaengtes Foerderband fuer den Streckenvortrieb imTiefbau
DE945076C (de) * 1954-07-04 1956-06-28 Franz Clouth Rheinische Gummiw Haengebandfoerderbruecke mit freitragend ueberspannendem Band
US3105588A (en) * 1958-03-12 1963-10-01 Marmon Herrington Co Inc Standards for belt conveyors
US3062360A (en) * 1959-02-18 1962-11-06 Goodman Mfg Co Roof suspension means for a flexible strand conveyor
FR1332297A (fr) * 1962-07-25 1963-07-12 Distington Engineering Co Bande transporteuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430756A (en) * 1966-07-05 1969-03-04 Precismeca Sa Structure for connecting the ends of a troughing roll assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150500A1 (de) Hebefoerderer
DE1221137B (de) Bandfoerderer
DE508164C (de) Gurtfoerderer, bei welchem die Tragkonstruktion aus aneinanderfuegbaren Einzelteilen besteht
DE2825741C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Aushängen von Wickelrollen
DE965024C (de) Gehaenge-Foerderband mit Laufrollen
DE894536C (de) Einrichtung zum Gewichtsausgleich fuer die Oberwalze eines Walzwerkes
DE2750417A1 (de) Vordach fuer gebaeude u.dgl.
DE1708250C3 (de) Freitragendes Schiebetor
DE1211988B (de) Bandfoerderer
DE19514800A1 (de) Hürde für den Hürdenlauf
DE4216479A1 (de) Kettengeführtes Parksystem
DE935711C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE890660C (de) Transportable Seilbahn
DE1201768B (de) Kettenspannvorrichtung fuer einen Hochfoerderer fuer Mist
DE831216C (de) Raumbewegliches Foerdergeraet
DE1692192C3 (de) Förderer in einem Behandlungsraum für Behälter
DE8405132U1 (de) Arbeitsbuehne
DE1806078U (de) Tragkonstruktion fuer gurtfoerderer.
DE2201323C3 (de) Fördereinrichtung, insbesondere für die innerbetriebliche Hängeförderung in der Bekleidungsindustrie
DE1268540B (de) Traggeruest fuer endlose Foerderbaender
DE2834973A1 (de) Foerderbandtragsystem
DE338755C (de) Senkrecht verstellbare Fuehrung fuer Schiebetore von Flugzeughallen und aehnlichen Bauwerken
DE1780700A1 (de) Transportanlage
DE2344533C3 (de) Fördereinrichtung
CH284685A (de) Zum Aufhängen an einer Dachrinne bestimmtes Gerüst.