DE122082C - - Google Patents

Info

Publication number
DE122082C
DE122082C DENDAT122082D DE122082DA DE122082C DE 122082 C DE122082 C DE 122082C DE NDAT122082 D DENDAT122082 D DE NDAT122082D DE 122082D A DE122082D A DE 122082DA DE 122082 C DE122082 C DE 122082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
adjusting sleeve
journal
bearing shell
longitudinal displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT122082D
Other languages
English (en)
Publication of DE122082C publication Critical patent/DE122082C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die leichte Einstellbarkeit von Lagern für Wellen und Achsen von auisen, ohne dafs irgend ein Theil der Einrichtung entfernt werden mufs. Axiale Stöfse sollen wirkungslos gemacht werden und die infolge der Abnutzung auszuwechselnden Theile leicht herausgenommen und durch andere ersetzt werden können.
. In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt des Lagers, und
Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt nach A-B der Fig. 1.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nabe eines Fahrrades oder Automobilfahrzeuges gewählt, deren Achse oder Welle 3 fest gewählt ist, während die Radnabe sich auf ihr dreht.
Die Nabe 1 ist im Inneren zur Oelkammer 4 erweitert, welche die Achse 3 vollständig umschliefst; sie trägt zwei hohlkegelförmige Flächen 5, in denen die kegelförmigen Flächen 6 der Stellbüchse 7 hineinpassen. Der Kopf 8 der Stellbüchse 7 besitzt Auf sengewinde 9 für die Stellmutter 11. Die Stellmutter 11 trägt auisen einen Knopf zum Aufstecken eines Schraubenschlüssels. Die Stellmutter 11 ist in der Nabe 1 durch den nach Innen reichenden Ansatz 12 geführt. Der ringförmige Flantsch . 14 der Stellmutter 11 wird gegen die Nabe 1 durch den Winkelring 16 gehalten und gestattet ein Drehen der Stellmutter 11, aber keine Verschiebung in ihrer Längsachse. Die Stellbüchse 7 ist durch einen Laufkeil 28, der axial in der Längsnuth 29 der Nabe 1 gleiten kann, gehindert, sich in der Nabe zu drehen.
Im Inneren der Stellbüchse 7 ist eine zweite cylindrische Büchse 30 angeordnet, welche die Welle 3 dicht umschliefst; sie . dient als tragende Lagerschale und wird am Drehen in der Stellbüchse 7 durch den nach oben reichenden Fortsatz des Laufkeiles 28 gehindert. Sowohl die Stellbüchse 7 als auch die cylindrische Lagerschale 30 sind federnd ausgebildet, so dafs sie auch nach erfolgter Abnutzung nachgestellt werden können. Es ist dies dadurch erreicht , dafs Einschnitte 31, 32 die Stellbüchse wie die Lagerschale durchbrechen, wobei aber schmale Brücken 33 und 34 die benachbarte Theile zusammenhalten. Stellbüchse und Lagerschale erhalten auf diese Weise eine Zickzackgestalt, deren Stege parallel der Achse laufen.
An dem einen Ende ist die Nabe 1 durch die aufgeschraubte Kapsel 35 verschlossen. An dieser Seite ist die Nabe für den Stofsring 36 von T-förmigem Querschnitt ausgebohrt ; dieser liegt zwischen dem Rand 37 der Kapsel 35 und der Anlauffläche 38 der Nabe und ist deshalb gegen axiale Verschiebung gesichert und wird aufserdem am Drehen innerhalb der Nabe 1 durch den Stift 39 verhindert, der je zur Hälfte in dem Stofsring 36 und in der Nabe 1 sitzt.
Die beiden im Querschnitt winkelförmigen Scheiben 40,41 am Ende der Welle 3 sind durch die Schraube 42 und die Stifte 43 befestigt, wobei die Stifte 43 die Scheiben 40 und 41 gegen Verdrehung auf der Welle 3
sichern, während die Schraube 42 gleichzeitig dazu benutzt wird, den Raum zwischen den Scheiben 40, 41 einzustellen. Wenn die Nabe 1 sich dreht, so drehen sich mit ihr alle Theile mit Ausnahme der beiden Scheiben 40,41; hierbei nimmt die Lagerschale 30 die radialen Stöfse der Nabe auf, während die Scheiben 40,41,36 den Axialdruck auszuhalten haben.
Bei eingetretener Abnutzung der Lagerschale 30 auf der Welle 3 wird durch Drehen der Stellmutter 11 die Stellbüchse 7 gegen das Ende der Welle 3 hin bewegt und beim Eindringen der Flächen 6 in die Hohlkegel 4 der Nabe 1 werden die einzelnen durch die Brücken 33 zusammengehaltenen Theile der Lagerschale 30 zusammengeschlossen und jedes Spiel zwischen derselben und der Welle 3 beseitigt.
Bei eingetretener Abnutzung des Lagers in axialer Richtung wird die Kapselmutter 35 abgeschraubt und durch Anziehen der Schraube 42 werden die Scheiben 40,41 einander genähert, so dafs der zwischen ihnen befindliche Stofsring 36 von Neuem beiderseitig Auflager erhält.
Sobald die Oelkammer 4 der Nabe 1 gefüllt ist, sind die Lagerschale 30 und der Schaft 3 vollständig von dem Schmiermittel umgeben, das zu den abnutzenden Flächen durch die Einschnitte 31 und 32 der Stellbüchse 7 und der Lagerschale 30 frei hindurch gelangen kann.
Wie im Vorstehenden die Bauart für ein Fahrrad- oder Automobillager beschrieben ist, kann die Einrichtung für durchgehende Wellen geschaffen werden. Es ist dann nur nöthig, die Kapselmutter 35 zu entfernen und an ihre Stelle eine luft- und öldichte Packung vorzusehen, wie sie in gleicher Weise am anderen Ende des Lagers vorgesehen ist und bereits oben beschrieben wurde.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Nachstellbares Lager, vorwiegend für Fahrräder und Automobilfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen der als Oelkammer ausgebildeten Radnabe und dem feststehenden Achszapfen eine in kegelförmigen Ausbohrungen 5 der Nabe bei Längsverschiebung durch eine von aufsen bewegte Stellmutter 11 zusammendrückbare Stellbüchse 7 und in dieser eine cylindrische, gleichfalls zusammeiidrückbare Lagerschalenbüchse 30 angeordnet ist, wobei die Zusammendrückbarkeit beider Büchsen 7 und 30 dadurch erreicht wird, dafs beide abwechselnd von den Enden ausgehende, bis nahe an das andere Ende reichende Längsschnitte 31,32 besitzen, die beim Eindrücken der Stellbüchse 7 mit ihren Kegeln 6 in die kegelförmigen Ausbohrungen 5 der Nabe zur Beseitigung des durch die Abnutzung auf dem Lagerzapfen 3 entstandenen Spielraumes sich zusammenziehen, während vor dem Kopfe des Zapfens mit diesem undrehbar verbundene, nach Abnehmen einer Verschlufskapsel 35 nachstellbare Scheiben 40, 41 zwischen sich eine an der Nabe 1 feste Scheibe 36 halten, die eine Längsverschiebung des Lagerzapfens 3 in der Nabe 1 verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT122082D Active DE122082C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE122082C true DE122082C (de)

Family

ID=391031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT122082D Active DE122082C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE122082C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539432A (en) * 1988-03-30 1996-07-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of and apparatus of converting a set of attributes of display data into code

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539432A (en) * 1988-03-30 1996-07-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of and apparatus of converting a set of attributes of display data into code

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843198C2 (de)
DE69914304T2 (de) Anordnung von zapfen und buchse für eine gleiskette
AT391356B (de) Loesbare kuppelvorrichtung
DE3780410T2 (de) Hydraulischer drehmoment-impuls-erzeuger.
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE2734380A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine walzwerks- bzw. drehwalze
EP0554815A1 (de) Zuführeinrichtung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper, vorzugsweise Zylinder in Druckmaschinen
DE3401279A1 (de) Ventildrehvorrichtung
DE4225810C2 (de) Falzzylinder
DE122082C (de)
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE2219466C3 (de) Walzenhalterung für Universalwalzgerüste
DE2124644B2 (de) Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel
DE2137061A1 (de) Steuerbarer Verstellpropeller
DE60301233T2 (de) Rotationsfluiddruckvorrichtung mit entlüfteter Hochdruckwellendichtung
DE2624110A1 (de) Zahngetriebe fuer rotationsdruckmaschinen
EP1321180A2 (de) Innenmischer
EP1544485A1 (de) Lagerdichtung und Lager
DE2435916A1 (de) Rollende lagerung vornehmlich fuer vorschubeinrichtungen von drehschmiedewalzwerk-drehstangen
DE888640C (de) Zahnkranzantrieb fuer Drehtrommeln von Trommelmuehlen
EP1287232B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE318093C (de)
DE3936325C2 (de)
CH648914A5 (de) Keilriemenscheibeneinheit fuer ein keilriemengetriebe mit veraenderlicher uebersetzung.
DE1259818B (de) Einstellvorrichtung fuer radial und axial gelagerte Walzenzapfen