DE318093C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318093C
DE318093C DENDAT318093D DE318093DA DE318093C DE 318093 C DE318093 C DE 318093C DE NDAT318093 D DENDAT318093 D DE NDAT318093D DE 318093D A DE318093D A DE 318093DA DE 318093 C DE318093 C DE 318093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
printing
bearing
storage
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318093D
Other languages
English (en)
Publication of DE318093C publication Critical patent/DE318093C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Druckwalzen der Buchdruckmaschinen werden in der Regel in. der Weise gelagert, daß man sie mit den beiderseits über die Walzenbreite . hinausragenden " Achsenenden 5 oder mit an den Stirnseiten der Druckwalzen angeordneten Zapfen auf Lagerschalen in Durchbohrungen der Maschinengestellwand oder mit der Maschinenwandung zweckentsprechend verbundene Lagerbüchsen einsetzt.
1^ Druckwalzenlagerungen der Art zeigen je-" doch im Gebrauch mannigfache Mängel. Insbesondere tritt bei der Montage der Nachteil auf, daß die beiderseits die Walzenbreite bedeutend überragenden Achsenenden die volle
X5 und ungehinderte Bewegungsmöglichkeit in dem räumlich sehr beengten Platz zwischen den Gestellwänden erheblich beeinträchtigen. Mit noch-größeren Bewegungsschwierigkeiten ist dann zu rechnen, wenn bei einer bereits im Betriebe befindlichen Druckmaschine ein Auswechseln der Druckwalzen nötig ist oder eine schadhaft gewordene Druckwalze durch eine neue Druckwalze ersetzt werden muß.
Will man diesem Übelstand dadurch begegnen, daß man über die Walzenbreite hinausragende Teile vermeidet und zu diesem Zwecke die Stirnseiten der Druckwalzen mit zentralen Ausbohfungen für die Aufnahme von an der Maschinenwand befestigten Tragbolzen versehen würde, so stellen sich einer solchen Ausführung erhebliche Betriebsschwierigkeiten in den Weg. Insbesondere steht auch der Umstand entgegen, daß unter dem Einfluß der dauernden Druckbeanspruchung ein vorzeitiges Ausschleifen der in den Stirnseiten der Walzen vorgesehenen Lagerungsausbohrungen einerseits und ein entsprechendes Abschleifen der Tragbolzen anderseits eintreten muß. Die Druckwalzen können dann nicht mehr im ruhigen Lauf arbeiten, schlingern und klappern in der ausgeschliffenen Lagerung und beeinträchtigen den einwandfreien Ausfall des Druckerzeugnisses. '
Auch die Lagerung in Körnerspitzen, die für die Lagerung von Prägewalzen aus dem Grunde vorgeschlagen worden ist, weil. die konischen Lagerteile einen leichten Gang der Einrichtung gewährleisten ■ sollen, kann für Buchdruckmaschinen nicht in Anwendung kommen, weil die konischen Lagerausbohrungen und die darin sitzenden Körnerspitzen der andauernden Druckbelastung ebensowenig gewachsen sind, als die obenerwähnte Einrichtung mit Tragbolzen und Lagerlöcbern in den Stirnseiten der Druckwalzen. Keine der genannten Einrichtungen eignet sich im übrigen gefade für diejenigen Walzen einer Drückmaschine, welche, wie beim Gegenstande der Erfindung, kraftschlüssig bewegt werden, und zwar besonders aus dem Grunde nicht, weil hierbei große Kräfteeinwirkungen unmittelbar auf die Lagerorgane stattfinden.
Bei der neuen Lagerung werden herausnehmbare, auswechselbare Langzapfen oder Voll zapfen in der Maschinenwand starr befestigt und,der Zahnantrieb der Druckwalze, unmittelbar über dem Lagerpunkt der Druck-
walze angeordnet, hat zur Folge, daß die Kräftemomente in einer Ebene zur Wirkung gelangen, wodurch alle genannten Mängel, der heutigen Maschinen behoben werden. -Die Druckwalzen sind zu diesem· Zwecke an den Stirnseiten mit in die Fläche versenkten Kugellagern versehen und die inneren Kugellaufringe sind sorgfältig auf die jeweiligen' Tragbolzen aufgepaßt. Dies bildet jedoch
ίο keinen Teil der Erfindung. Die Anord-.nung des Antriebs (Zahnkranz) auf dem Um-, fange der Druckwalze in einer Ebene mit den Kugellagern ist von wesentlicher Bedeutung, weil damit nicht nur die Nachteile der bekannten Einrichtungen behoben werden, sondern vor allen Dingen auch ein leichter Gang . der Druckmaschine gewährleistet ist, infolge der Anordnung der Kugellager einem frühzeitigen Verschleiß der Lagerteile entgegen-
gewirkt wird und dadurch, daß infolge dieser Verlegung des Antriebs unmittelbar in eine Ebene mit der Lagerung Durchfederungen der Druckwalze, Torsionser'scheinungen und damit hervorgerufene sogenannte Zahnstreifen im Druckerzeugnis nicht mehr auftreten können.
In der Zeichnung ist die neue Lagerung in einem Ausführungsbeispiele mit Kugellagern dargestellt.
Die beiden zusammenarbeitenden Druckwalzen α und b sind in den Gestellwänden c und d gelagert. Zu dem Zwecke sind durch die Wände je zwei Löcher gebohrt und Zapfen e, f in diese Löcher - eingesetzt, deren Köpfe e', f durch lösbare Schrauben g 0. dgl. mit der Wandung starr verbunden werden können, so daß die Zapfen unverrückbar festsitzen. Auf die freien Zapfenenden sind die Walzen mit in ihre Stirnseiten eingesetzten Kugellagern h gelagert. Die Durchbohrung i im Zapfen dient zur Schmierung des Lagers. In der gleichen Ebene mit dem Kugellager ist auf der oberen Walze der Antriebszahnkranz vorgesehen.

Claims (1)

  1. 45 Patent-Anspruch :
    Lagerung der Druckwalzen von Buchdruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalzen auf in der Gestellwand auswechselbaren starren Zapfen (<?, /) gelagert sind, deren Lagerende mit dem Walzenantriebe (Zahnkranz) in einer Ebene liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT318093D Active DE318093C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318093C true DE318093C (de)

Family

ID=570702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318093D Active DE318093C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318093C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755282C (de) * 1942-04-03 1952-08-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lagerung des Gummizylinders einer Rotationsgummidruckmaschine
DE2900059A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-17 Cornelis Gorter Vorrichtung zur aufnahme und zum verschwenken von walzen bzw. stempelwalzen unterschiedlicher durchmesser in anlagen zum bedrucken von papier- oder folienbahnen
DE4135102A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Koenig & Bauer Ag Lagerzapfen fuer papierleitwalzen von rotationsdruckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755282C (de) * 1942-04-03 1952-08-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lagerung des Gummizylinders einer Rotationsgummidruckmaschine
DE2900059A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-17 Cornelis Gorter Vorrichtung zur aufnahme und zum verschwenken von walzen bzw. stempelwalzen unterschiedlicher durchmesser in anlagen zum bedrucken von papier- oder folienbahnen
DE4135102A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Koenig & Bauer Ag Lagerzapfen fuer papierleitwalzen von rotationsdruckmaschinen
US5279498A (en) * 1991-10-24 1994-01-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bearing journals for paper guide rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813959B1 (de) Angetriebener Zylinder
DE102007052761A1 (de) Aniloxdruckwerk
DE2638344A1 (de) Vertikale rotations-siebdruckmaschine
EP0769373B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
DE2130278C3 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine zum wahlweisen Hoch- oder Flachdruck
DE1752001B2 (de)
DE318093C (de)
DE2926570A1 (de) Anordnung zum gegenseitigen abstuetzen von miteinander in beruehrung stehenden zylindern eines druckwerkes
DE4400563C2 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE1236529B (de) Vorrichtung zur Lagerung sowie zum An- und Abstellen des mittleren Zylinders eines Dreizylinderdruckwerks
EP0606584A1 (de) Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder
DE60129886T2 (de) Zylindervorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE3718646A1 (de) Vorrichtung zum axialen verschieben von sich drehenden walzwerkswalzen
DE543756C (de) Musterwalzenantrieb fuer Druckmaschinen
DE3318316A1 (de) Steuereinrichtung fuer die druckzylinder von druckmaschinen
DE2624110A1 (de) Zahngetriebe fuer rotationsdruckmaschinen
EP0655327B1 (de) Tiefdruckfarbwerk
DE3119789C2 (de) Kurzfarbwerk
EP0353652B1 (de) Zusatzeinrichtung zum Anbau an eine Offset-Druckmaschine
DE102012004699A1 (de) Flexodruckwerk
CH687603A5 (de) Anordnung zum Einstellen des Lagerspiels bei Zylindern von Druckmaschinen.
DE4308126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Druckzylindern
AT83106B (de) Lagerung der Druckwalzen bei Buchdruckmaschinen.
DE102008040328A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE2634763C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckspaltes bei einer Druckmaschine