DE60301233T2 - Rotationsfluiddruckvorrichtung mit entlüfteter Hochdruckwellendichtung - Google Patents

Rotationsfluiddruckvorrichtung mit entlüfteter Hochdruckwellendichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60301233T2
DE60301233T2 DE60301233T DE60301233T DE60301233T2 DE 60301233 T2 DE60301233 T2 DE 60301233T2 DE 60301233 T DE60301233 T DE 60301233T DE 60301233 T DE60301233 T DE 60301233T DE 60301233 T2 DE60301233 T2 DE 60301233T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fluid
shaft seal
arrangement
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301233D1 (de
Inventor
James M. Jr. Burnsville Minnesota LeClair
Jarett D. Minneapolis Minnesota Millar
Andrew T. Burnsville Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60301233D1 publication Critical patent/DE60301233D1/de
Publication of DE60301233T2 publication Critical patent/DE60301233T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/12Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines for other than working fluid
    • F01C19/125Shaft sealings specially adapted for rotary or oscillating-piston machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/104Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F01C1/105Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement and having an articulated driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/003Systems for the equilibration of forces acting on the elements of the machine
    • F01C21/005Internal leakage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/105Details concerning timing or distribution valves
    • F04C2/106Spool type distribution valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Rotationsfluiddruckvorrichtungen wie z.B. Niederdrehzahl-Gerotormotoren mit hohem Drehmoment (LSHT-Motoren), und genauer auf eine verbesserte Hochdruckwellendichtungsbaugruppe zur Verwendung in solchen Vorrichtungen.
  • Gerotormotoren vom LSHT-Typ werden normalerweise bezüglich ihrer Ventilkonfiguration klassifiziert und sind entweder vom "Spulenventil"-Typ, wie in EP 0 814 264 offenbart, oder vom "Tellerventil"-Typ. Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "Spulenventil" auf ein generell zylindrisches Ventilorgan, bei dem die Ventilwirkung zwischen der zylindrischen Außenfläche des Spulenventils und der benachbarten zylindrischen Innenfläche (Bohrung) des umgebenden Gehäuses auftritt. Im Unterschied dazu bezeichnet der Begriff "Tellerventil" ein Ventilorgan, das im Allgemeinen scheibenförmig beschaffen ist und wo die Ventilwirkung zwischen einer quer verlaufenden Oberfläche (senkrecht zu der Drehachse) des Tellerventils und einer benachbarten quer verlaufenden Oberfläche des Gehäuses (stationäre Ventiloberfläche) auftritt. Weiterhin gibt es unter den Tellerventilmotoren eine Unterkategorie, die als "Ventil-in-Stern"-Motoren bezeichnet wird und wobei das Gerotorsternbauteil selbst ein integral mit ihm ausgebildetes Tellerventil aufweist, wobei ein Beispiel eines derartigen Motors in US-4 741 681, das auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen ist, illustriert und beschrieben ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit LSHT-Gerotormotoren verwendet werden kann, die jede beliebige unterschiedliche Ventilkonfigurationen aufweisen können, ist sie für eine Verwendung mit Spulenventilmotoren besonders gut geeignet, weshalb sie in Verbindung damit beschrieben werden wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Spulenventil-Gerotormotoren typischerweise auf relativ kleinere Motoren mit relativ niedrigeren Durchfluss- und Druckbetriebswerten begrenzt war. Der Grund hierfür bestand teilweise in bestimmten in Spulenventilmotoren inhärenten Begrenzungen, die sich aus dem Radialspiel zwischen dem Spulenventil und der benachbarten zylindrischen Oberfläche ("stationäre Ventiloberfläche") des Gehäuses ergaben. Dieses Radialspiel stellt einen potentiellen Zwischenanschluss-Leckageweg dar, so dass sich bei einer Zunahme der radialen Abmessung des Spiels die volumetrische Effizienz (und die gesamte Effizienz) des Motors verringert.
  • Eines der mit Gerotormotoren vom Spulenventiltyp in Verbindung stehenden Probleme besteht darin, dass wenn der Anwender den Drehmomentausgang des Motors durch eine Steigerung des Einlassdruckes kontinuierlich erhöhen möchte, für das Spulenventil eine Tendenz zu einem "Kollabieren" unter dem höheren Druck besteht, wodurch das Radialspiel zwischen der Oberfläche des Spulenventils und der stationären Ventiloberfläche des Gehäuses erhöht wird. Wie oben erwähnt führt das zunehmende Radialspiel zu einer Abnahme der volumetrischen Effizienz des Motors, was aus dem Blickwinkel des Anwenders unerwünscht ist.
  • Für den Fachmann ist bekannt, dass eine mögliche Lösung für das Problem eines "kollabierenden" Spulenventils darin besteht, den "Gehäusedrainage"-Druck zu erhöhen, d.h. den Druck in einer innerhalb des Motors angeordneten Kammer einschließlich des innerhalb des hohlen zylindrischen Spulenventils vorgesehenen Volumens. Der typische Weg für eine Erhöhung des Gehäusedrainagedrucks besteht einfach darin, den Ausfluss aus dem Gehäusedrainageanschluss zu begrenzen, wodurch ein Druckaufbau innerhalb des Gehäusedrainagebereiches bewirkt wird. Somit kann der Druck des Gehäusedrainagebereiches, anstatt bei Reservoirdruck zu liegen, auf einen Wert erhöht werden, der im Bereich von 6,89 MPa (1000 psi) bis 13,8 MPa (200 psi) liegt, wobei dieser Druck der Tendenz des Spulenventils zu einem Kollabieren entgegenwirkt. Wie für den Fachmann wohlbekannt wird, wenn der Ausfluss aus dem Gehäusedrainagebereich begrenzt wird, der Druck in dem Gehäusedrainagebereich typischerweise in der Mitte zwischen dem Einlassdruck und dem Auslassdruck liegen (oder etwas größer sein).
  • Unglücklicherweise wird eine Steigerung des Gehäusedrainagedrucks als keine akzeptable Lösung für das Problem einer kollabierenden Spule erachtet, da die Wellendichtungsbaugruppe (d.h. die Dichtung zwischen dem Gehäuse und der sich drehenden Abtriebswelle) dadurch viel schneller verschleißt als andernfalls, wodurch eine viel häufigere Ausfallzeit des Motors zwecks einer Ersetzung der Wellendichtungsbaugruppe notwendig wird. Für einen Anwender ist ein häufiges Ersetzen der Motorwellendichtungen und die damit in Verbindung stehende Ausfallzeit des Motors ebenfalls nicht akzeptabel.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines verbesserten Motors, der bei erhöhten Gehäusedruckpegeln betrieben werden kann, ohne einen schnelleren Verschleiß der Wellendichtungsbaugruppe zu bewirken, wodurch eine häufigere Ersetzung der Wellendichtungsbaugruppe notwendig wäre.
  • Eine spezifischere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Niederdrehzahl-Gerotormotors mit hohem Drehmoment mit einer verbesserten Wellendichtungsbaugruppe, wodurch die volumetrische Effizienz des Motors insbesondere bei relativ höheren Einlassdrücken gesteigert werden kann, während zugleich eine erhöhte Lebensdauer der Wellendichtungsbaugruppe bewerkstelligt wird.
  • Noch eine spezifischere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Gerotormotors vom Spulenventiltyp, wobei die volumetrische Effizienz des Motors durch einen Betrieb mit einem gesteigerten Gehäusedruckpegel wesentlich angehoben werden kann, ohne dass die Verschleißrate der Wellendichtung und deren Ersetzungsrate erhöht wird.
  • Die obigen und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch die Bereitstellung einer verbesserten Rotationsfluiddruckvorrichtung des Typs gelöst, der eine Gehäuseanordnung mit einem Fluideinlassanschluss und einem Fluidauslassanschluss beinhaltet. Ein fluiddruckbetätigter Verdrängungsmechanismus ist mit der Gehäuseanordnung assoziiert und bildet eine Mehrzahl von sich ausdehnenden und sich zusammenziehenden Fluidvolumenkammern in Ansprechen auf die Bewegung eines beweglichen Bauteils der Verdrängungsanordnung aus. Ein Ventilorgan wirkt mit der Gehäuseanordnung zusammen, um eine Fluidverbindung zwischen dem Einlassanschluss und den sich ausdehnenden Volumenkammern sowie zwischen den sich zusammenziehenden Volumenkammern in dem Auslassanschluss herzustellen. Eine Antriebs-/Abtriebswelle ist mit Bezug auf die Gehäuseanordnung drehbar abgestützt und es ist eine Antriebsanordnung zur Übertragung der Drehbewegung zwischen der Antriebs- /Abtriebswelle und dem beweglichen Bauteil der Verdrängungsanordnung vorgesehen. Eine Dichtungsbaugruppe ist radial zwischen der Antriebs-/Abtriebswelle und der Gehäuseanordnung angeordnet und wirkt mit ihr zusammen, um einen unter Druck stehenden Gehäusedrainagebereich auszubilden.
  • Die verbesserte Rotationsfluiddruckvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbaugruppe der Reihe nach in Richtung des Leckagestroms von dem unter Druck stehenden Gehäusedrainagebereich aus eine Hochdruckwellendichtung und danach eine ringförmige Kammer aufweist, in der ein steifes Stützbauteil vorgesehen ist, das benachbart zu der Hochdruckwellendichtung angeordnet ist und entweder mit der Gehäuseanordnung oder der Hochdruckwellendichtung zusammenwirkt, um eine Radialfluiddurchlassanordnung auszubilden. Ein Drainagedurchlass ist zwischen der ringförmigen Kammer und einem Gehäusedrainageanschluss angeordnet, wobei von dem Gehäusedrainagebereich an der Hochdruckwellendichtung vorbeileckendes Fluid durch die Radialfluiddurchlassanordnung und danach durch den Drainagedurchlass zu dem Gehäusedrainageanschluss fließt. Schließlich weist die Dichtungsbaugruppe eine Niederdruckwellendichtung auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein axialer Querschnitt eines Gerotormotors vom Spulenventiltyp, mit dem die vorliegende Erfindung verwendet werden kann.
  • 2 ist ein vergrößerter fragmentarischer axialer Querschnitt ähnlich zu 1, der jedoch in einer unterschiedlichen Ebene entnommen ist und die verbesserte Hochdruckwellendichtungsbaugruppe der vorliegenden Erfindung illustrier.
  • 3 ist eine weiter vergrößerte Entwurfsdraufsicht entlang der Linie 3-3 von 2 und stellt die Radialfluiddurchlässe dar, die einen wichtigen Aspekt der Erfindung ausmachen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nun auf die Zeichnungen Bezug nehmend, welche die Erfindung nicht einzugrenzen beabsichtigen, illustriert 1 einen axialen Querschnitt einer Rotationsfluiddruckvorrichtung des Typs, mit welchem die vorliegende Erfindung verwendet werden kann. Im Einzelnen ist in 1 ein Niederdrehzahl-Gerotormotor mit hohem Drehmoment vom Spulenventiltyp dargestellt, der allgemein mit 11 gekennzeichnet ist und verschiedene unterschiedliche Abschnitte aufweist. Der Motor 11 verfügt über ein Ventilgehäuse 13 und einen Fluidenergie übertragenden Verdrängungsmechanismus, der allgemein mit 15 gekennzeichnet und in der vorliegenden Ausführungsform ein Walzen-Gerotorradsatz ist. Benachbart zu dem Radsatz 15 ist eine Endkappe 17 vorgesehen, und der Gehäuseabschnitt 13, der Radsatz 15 und die Endkappe 17 werden durch eine Mehrzahl von Bolzen 19 in fluiddichtem Eingriff gehalten, wobei in 1 nur einer der Bolzen dargestellt ist. Der Ventilgehäuseabschnitt 13 beinhaltet einen Fluideinlassanschluss 21 und einen Fluidauslassanschluss 23. Der Gerotorradsatz 15 weist ein innenverzahntes Ringbauteil 25 auf, dessen Innenzähne typischerweise von Walzen gebildet sind. Weiterhin verfügt der Radsatz 15 über ein außenverzahntes Sternbauteil 27, und die Innenzähne des Ringbauteils 25 und die Außenzähne des Sternbauteils 27 treten miteinander in Eingriff, um eine Mehrzahl von sich ausdehnenden und sich zusammenziehenden Fluidvolumenkammern 29 auszubilden, was für den Fachmann wohlbekannt ist.
  • Das Ventilgehäuse 13 beinhaltet ein vorderes Flanschbauteil 31, das im folgenden ausführlicher beschrieben werden wird. Das Ventilgehäuse 13 legt eine Spulenbohrung 33 fest, und zwei ringförmige Nuten 35 und 37 werden durch das nachfolgend ausführlicher beschriebene Spulenventil ausgebildet. Die Nut 35 steht mit dem Einlassanschluss 21 durch einen Durchlass 39 in Fluidverbindung, während die ringförmige Nut 37 mit dem Auslassanschluss 23 durch einen Durchlass 41 in Fluidverbindung steht. Ebenfalls bildet das Ventilgehäuse 13 eine Mehrzahl von radialen Öffnungen 43 aus, die sich jeweils zu der Spulenbohrung 33 hin öffnen, und jede Öffnung 43 steht mit einem axialen Durchlass 45 in Fluidverbindung, der über eine Verbindung mit einer rückwärtigen Oberfläche des Ventilgehäuses 13 verfügt, wobei sich jeder der axialen Durchlässe 45 entweder zu den ausdehnenden oder zu den sich zusammenziehenden Fluidvolumenkammern 29 hin öffnet.
  • Das vordere Flanschbauteil 31 bildet einen hier als mit Stopfen versehenen dargestellten Gehäusedrainageanschluss 47 aus, dessen Funktion im Folgenden ausführlicher erläutert werden wird. Innerhalb der Spulenbohrung 33 ist eine Abtriebswellenbaugruppe einschließlich eines Antriebs-/Abtriebswellenabschnitts 49 und eines Spulenventilabschnitts 51 angeordnet. Innerhalb des hohlen zylindrischen Spulenventilabschnitts 51 ist eine Hauptantriebswelle 53 vorgesehen, die allgemein als eine "Dogbone"-Welle bezeichnet wird. Die Abtriebswellenbaugruppe bildet einen Satz gerader Innenkeilzähne 55 aus und das Sternbauteil 27 bildet einen Satz gerader Innenkeilzähne 57 aus. Die Hauptantriebswelle 53 beinhaltet einen in Eingriff mit den Innenkeilzähnen 55 stehenden Satz balliger Außenkeilzähne 59 sowie einen Satz balliger Außenkeilzähne 61, der mit den Innenkeilzähnen 57 in Eingriff steht.
  • Wie am besten in 1 ersichtlich wirken der Spulenventilabschnitt 51 und die Hauptantriebswelle 53 zusammen, um einen Gehäusedrainagebereich 63 auszubilden, was für den Fachmann im Allgemeinen wohlbekannt ist. Der Spulenventilabschnitt 51 bildet eine Mehrzahl von mit der ringförmigen Nut 35 in Verbindung stehenden axialen Durchlässe 65 sowie eine Mehrzahl von axialen Durchlässen 67 aus, die mit der ringförmigen Nut 37 in Verbindung stehen. Häufig werden die axialen Durchlässe 65 und 67 auch als "Taktschlitze" bezeichnet. Wie für den Fachmann im Allgemeinen wohlbekannt sind es die Taktschlitze 65, die für eine Fluidverbindung von unter Druck stehendem Fluid von dem unter Druck stehenden Einlassanschluss 21 durch die ringförmige Nut 35 zu den radialen Öffnungen 43 und von dort zu den Fluidvolumenkammern 29 sorgen, die daraufhin unmittelbar aufgeweitet werden. Wie für den Fachmann ebenfalls wohlbekannt liegt eine Mehrzahl der axialen Durchlässe 65 und eine Mehrzahl der axialen Durchlässe 67 vor, und die Durchlässe 65 und 67 sind derart abwechselnd um den Umfang des Spulenventilabschnitts 51 herum angeordnet, dass unabhängig davon, ob der Anschluss 21 oder 23 Hochdruck enthält, auf den Umfang des Spulenventilabschnitts 51 Hochdruckfluid einwirkt, wodurch, wie im Abschnitt "Hintergrund der Erfindung" erwähnt, die Tendenz zu einem Kollabieren des Spulenventilabschnitts 51 besteht.
  • Der Anschluss 21 ist hier als der "Einlassanschluss" bezeichnet worden, wobei in diesem Fall die Drehung des Abtriebswellenabschnitts 49 in der Richtung im Uhrzeigersinn auftreten würde. Wenn jedoch der Anschluss 23 unter Druck gesetzt wird und als der Einlassanschluss fungieren würde, was wohlbekannt ist, würde die Drehung des Abtriebswellenabschnitts 49 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn auftreten. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Problem eines Hochdruck-Spulenkollabierens dann relativ groß, wenn der Anschluss 23 der Einlassanschluss ist und die ringförmige Nut 37 unter Druck stehendes Fluid enthält. Für den Fachmann versteht sich, dass sich der hier verwendete Begriff "Kollabieren" mit Bezug auf den Spulenventilabschnitt 51 auf eine Abnahme des Radius des Spulenventilabschnitts bezieht, und typischerweise läge diese Abnahme im Bereich von etwa 0,0005 inch (0,0127 mm) bis etwa 0,001 inch (0,0254 mm), was zu einer Erhöhung des diametralen Zwischenraums auf etwa 0,001 inch (0,0254 mm) bis etwa 0,002 Inch (0,0508 mm) führen würde. Infolgedessen basieren die sämtlichen nachfolgend dargestellten Testdaten auf einem Betrieb des Motors in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn.
  • Nun hauptsächlich auf 2 Bezug nehmend bildet das vordere Flanschbauteil 31 eine gestufte Bohrung 71 aus, die den Antriebs-/Abtriebswellenabschnitt 49 umgibt, wobei die Außenfläche dieses Abschnitts in 2 schematisch durch die als "S" bezeichnete Linie dargestellt ist. Innerhalb der gestuften Bohrung 71 ist eine allgemein als 73 gekennzeichnete Hochdruckwellendichtungsbaugruppe angeordnet, die einen wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung ausmacht. Wie beim Stand der Technik typisch und wohlbekannt bildet der Antriebs-/Abtriebswellenabschnitt 49 einen axialen Fluiddurchlass 75 und einen oder mehrere Radialfluiddurchlässe 76 aus, durch den/die Fluid von dem Gehäusedrainagebereich 63 zu einem benachbart zu der Wellendichtungsbaugruppe 73 liegenden Bereich fließen kann. Die Wellendichtungsbaugruppe 73 weist der Reihe nach in Richtung des Leckagestroms von dem Gehäusedrainagebereich 63 aus (d.h. in 2 von rechts nach links) eine Hochdruckwellendichtung 77, eine als ein Stützring für die Hochdruckwellendichtung 77 dienende ringförmige Scheibe 79 sowie einen Drainagedurchlass 81 auf, der eine Fluidverbindung von der gestuften Bohrung 71 zu dem Gehäusedrainageanschluss 47 herstellt, was nachfolgend ausführlicher beschrieben werden wird. Schließlich beinhaltet die Wellendichtungsbaugruppe 73 eine konventionelle Niederdruckwellendichtung 83. Obgleich nicht als Teil der Hochdruckwellendichtungsbaugruppe 73 betrachtet, ist zusätzlich und vorzugsweise eine Staubdichtung 85 vorgesehen, die benachbart zu einer vorderen Fläche des Flanschbauteils 31 angeordnet ist. Wie für den Fachmann wohlbekannt besteht die hauptsächliche Funktion der Staubdichtung 85 in einer Verhinderung, dass Staub und Schmutz von der Außenseite des Motors her eindringt, sich in den 1 oder 2 nach rechts entlang der Außenfläche des Wellenabschnitts 49 bewegt und in den inneren Abschnitt des Motors 11 eintritt.
  • Immer noch hauptsächlich auf 2 Bezug nehmend weist die Hochdruckwellendichtung 77 vorzugsweise eine Hochdruck-Lippendichtung bzw. -"Quad Seal"-Dichtung oder jede andere Art der typischerweise verwendeten Hochdruckdichtungen auf. Wie hier und in den beiliegenden Ansprüchen verwendet bezieht sich der Begriff "Hochdruck"-Dichtung, der z.B. für die Dichtung 77 benutzt wird, auf ein Dichtungsbauteil, das Abdichtdruckpegel von mindestens etwa 10,3 MPa (1500 psi) und vorzugsweise in der Höhe von 20,7 MPa (3000 psi) oder darüber bewerkstelligen kann. Der Elastomerabschnitt der Hochdruckwellendichtung 77 würde typischerweise einen Härtegrad aufweisen, der etwas höher als der für eine konventionelle Niederdruckdichtung wie z.B. die Niederdruckwellendichtung 83 verwendete Härtegrad ist. Weiterhin wäre es für die Lippe der Hochdruckwellendichtung 77 ebenfalls typisch, dass sie ein größeres Ausmaß an Überdeckung mit der benachbarten Oberfläche des Wellenabschnitts 49 aufweist, als dies für eine typische Niederdruckwellendichtung der Fall wäre. Obgleich die Hochdruckwellendichtung 77 hier als "elastomer" bezeichnet worden ist, sollte sich verstehen, dass dieser Begriff im breiten Wortsinn und gattungmäßig zu verstehen ist, weshalb die Dichtung 77 auch aus einem Material wie z.B. Polytetrafluorethylen bestehen könnte.
  • Nun hauptsächlich auf 3 Bezug nehmend ist ersichtlich, dass die ringförmige Scheibe 79 vorzugsweise eine Reihe von in Umfangsrichtung untereinander mit Abstand angeordnete Vertefungen 87 aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform und lediglich beispielshalber weist jede der Vertiefungen 87 eine axiale Tiefe von etwa 0,050 inch (1,27 mm) auf. Jedoch besteht der einzige Faktor, der bei der Auswahl der Konfiguration der Vertiefungen 87 wichtig ist, darin, dass sie groß genug sind, damit bei dem Auftreten eines an der Hochdruckwellendichtung 77 vorbeileckenden Stroms kein wesentlicher Druckaufbau in dem den Wellenabschnitt 49 umgebenden Bereich zwischen der Hochdruckwellendichtung 77 und der Niederdruckwellendichtung 83 auftritt. Mit anderen Worten sollte ein minimales Druckdifferential von den Vertiefungen 87 zu dem Gehäusedrainageanschluss 47 vorhanden sein. Vorzugsweise verfügt die ringförmige Scheibe 79 vorzugsweise über einen Innendurchmesser, der etwas größer als derjenige des Wellenabschnitts 49 ist, sodass die ringförmige Scheibe 79 lose um den Antriebs-/Abtriebswellenabschnitt 49 angeordnet werden und sich in der Radialrichtung relativ zu diesem Abschnitt etwas bewegen kann.
  • Während des Betriebs des Motors 11 empfängt der Gehäusedrainagebereich 63 unter Druck stehendes Fluid hauptsächlich infolge einer Leckage von den unter Druck stehenden, sich ausdehnenden Fluidvolumenkammern 29, die sich wie beim Stand der Technik wohlbekannt radial nach innen entlang der Endflächen des Sternbauteils 27 vollzieht. Ein Teil des in den Gehäusedrainagebereich 63 eintretenden Leckagefluids fließt, wie gerade beschrieben, durch die Fluiddurchlässe 75 und 76 und drückt gegen die Hochdruckwellendichtungsbaugruppe 73. Während der Anfangsbetriebsstunden des Motors 11 wird erwartet, dass es die Hochdruckwellendichtung 77 nicht erlauben würde, dass irgendein wesentlicher Strom an der Dichtung 77 vorbeileckt (d.h. zwischen der Lippe der Dichtung 77 und der Oberfläche des Wellenabschnitts 49). In Abhängigkeit von Faktoren wie z.B. dem Fluiddruck, der Betriebsdrehzahl des Motors usw. kann der Anfangszeitraum, währenddessen kein wesentlicher Strom an der Hochdruckwellendichtung 77 vorbeileckt, von etwa 20 Stunden (des Motorbetriebs) bis zu etwa 200 Stunden reichen.
  • Wenn kein wesentlicher Strom an der Hochdruckwellendichtung 77 vorbeileckt, ist der Druck in dem Gehäusedrainagebereich 63 wie zuvor beschrieben relativ hoch, so dass der Tendenz des Spulenventilabschnitts 51 zu einem Kollabieren entgegengewirkt wird. Gemäß eines wichtigen Aspekts der Erfindung beginnt nach dem oben beschriebenen Anfangszeitraum ohne eine wesentliche Leckage die Hochdruckwellendichtung 77 schließlich leicht zu lecken. Die Vertiefungen 87 und die Hochdruckwellendichtung 77 wirken zusammen, um eine Mehrzahl von kleinen Öffnungen 89 auszubilden, durch die das Fluid fließen muss, nachdem es an der Hochdruckwellendichtung 77 vorbeigeleckt ist. Die Größe der Öffnungen 89 stellt sicher, dass wie zuvor beschrieben nahezu kein Druckaufbau innerhalb der Wellendichtungsbaugruppe 73 auftritt. Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer Ausführungsform illustriert worden ist, bei der die Öffnungen 89 zwischen den Vertiefungen und der Dichtung 77 ausgebildet sind, sollte sich verstehen, dass sich die Erfindung nicht darauf begrenzt. Lediglich beispielshalber könnte die ringförmige Scheibe 79 in einer Position installiert werden, die umgekehrt zu der in den 2 und 3 dargestellten Position ausfällt, sodass die Vertiefungen 87 nach vorne weisen (d.h. in den 2 und 3 nach rechts). In dem Fall würden die Öffnungen 89 durch die Vertiefungen 87 und eine benachbarte Oberfläche des Flanschbauteils 31 ausgebildet werden. Als eine weitere Alternative könnten die Öffnungen 89 durch ein Bohren (oder ein anderweitiges Ausformen) von radialen Löchern durch die ringförmige Scheibe 79 ausgebildet werden:
    Für eine Illustration der wesentlichen Verbesserung, die sich aus der vorliegenden Erfindung ergibt, wurden Vergleichsuntersuchungen unter Bedingungen durchgeführt, die nachfolgend ausführlicher erläutert werden. In diesen Vergleichsuntersuchungen wurde ein Motor vom "Stand der Technik" mit einem Motor verglichen, der gemäß der "Erfindung" aufgebaut war (siehe nachstehende Tabelle).
  • Jeder Vergleich wurde bei einem Durchfluss von entweder 15,1 l/min (4 gpm) oder 30,3 l/min (8 gpm) durch den Motor durchgeführt. In jedem Test wurde an den Motor ein "Gegendruck" an den Auslassanschluss angelegt, wobei die Pegel der Gegendrücke 3,45 MPa (500 psi), 6,89 MPa (1000 psi) oder 10,3 MPa (1500 psi) betrugen.
  • Für jeden Gegendruck und jede Durchflussrate wurde die Überprüfung bei drei unterschiedlichen "Deltadrücken", d.h. der jeweiligen Differenz zwischen dem Einlassanschlussdruck und dem Auslassanschlussdruck, durchgeführt. Wenn somit beispielshalber der Gegendruck 6,89 MPa (1000 psi) und der Deltadruck 10,3 MPa (1500 psi) beträgt, liegt der Druck an dem Einlassanschluss bei 17,2 MPa (2500 psi) und an dem Auslassanschluss bei 6,89 MPa (1000 psi).
  • In dem Vergleich geben die in den Spalten "Stand der Technik" und "Erfindung" angeführten Zahlen die Gesamteffizienzen an. Wie für den Fachmann wohlbekannt ist die Gesamteffizienz lediglich das Produkt aus der volumetrischen und der mechanischen Effizienz (wenn z.B. die mechanische Effizienz 70% und die volumetrische Effizienz 80% ist, dann beträgt die Gesamteffizienz 56%), wobei die Gesamteffizienz für Vergleiche die stichhaltigste Basis ist.
  • Bei der Durchführung der Vergleichsuntersuchungen, erfolgte ein Vergleich zwischen einer Vorrichtung vom "Stand der Technik", die einen Spulenventilmotor des allgemeinen Typs aufwies und die von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung kommerziell vertrieben wird. In dieser Vorrichtung steht der Gehäusedrainagebereich in einer relativ unbegrenzten Verbindung mit dem Gehäusedrainageanschluss, sodass der Fluiddruck innerhalb des Gehäusedrainagebereichs relativ niedrig ausfällt (z.B. 0,345 bis 0,689 MPa (50 bis 100 psi)). Zum Vergleich war die Vorrichtung gemäß der "Erfindung" im Wesentlichen der gleiche Motor, allerdings wurde er gemäß der vorliegenden Erfindung modifiziert (d.h. es wurden das vordere Flanschbauteil 31 und die Hochdruckwellendichtungsbaugruppe 73 benutzt). Mit der Erfindung wurde der Gehäusedrainagedruck auf einem Pegel gehalten, der bei etwa 50% oder 60% der Differenz zwischen dem Auslassanschluss- und dem Einlassanschlussdruck lag. Wenn somit beispielshalber der Auslassanschlussdruck (Gegendruck) 6,89 MPa (1000 psi) und der Deltadruck 10,3 MPa (1500 psi) betrug, würde der Gehäusedrainagedruck etwa 12,1 MPa bis etwa 13,1 MPa (etwa 1750 bis etwa 1900 psi) betragen.
  • Tabelle der Daten
    Figure 00080001
  • Angesichts der obigen Daten ist ersichtlich, dass mit einem steigenden Gegendruck und Deltadruck das Ausmaß an Verbesserung, das die Vorrichtung der Erfindung gegenüber der Vorrichtung vom Stand der Technik bewerkstelligt, wesentlich zunimmt. Jedoch sei darauf hingewiesen, dass dieser Zuwachs bei der relativen niedrigeren Durchflussrate von 15,1 l/min (4 gpm) typischerweise größer ausfällt als bei der relativ höheren Durchflussrate von 30,3 l/min (8 gpm). Somit ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung eine Anwendung von Motoren dieses Typs bei höheren Gegendrücken und höheren Deltadrücken ermöglicht, während immer noch akzeptable Gesamteffizienzen beibehalten werden.
  • Die Erfindung ist oben ausführlich beschrieben worden und es wird davon ausgegangen, dass sich anhand dieser Beschreibung für den Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen der Erfindung ergeben. Es ist beabsichtigt, dass sämtliche derartigen Änderungen und Modifikationen in der Erfindung eingeschlossen sind, solange sie in den Rahmen der beiliegenden Ansprüche fallen.

Claims (6)

  1. Rotationsfluiddruckvorrichtung (11) mit einer Gehäuseanordnung (13, 31) mit einem Fluideinlassanschluss (21) und einem Fluidauslassanschluss (23); einer fluiddruckbetätigten Verdrängungsanordnung (15), die der Gehäuseanordnung (13, 31) zugeordnet ist und eine Mehrzahl von sich ausdehnenden und sich zusammenziehenden Fluidvolumenkammern (29) in Ansprechen auf eine Bewegung eines beweglichen Bauteils (27) der Verdrängungsanordnung (15) bestimmt; einem mit der Gehäuseanordnung (13, 31) zusammenwirkenden Ventilorgan (51), um eine Fluidverbindung zwischen dem Einlassanschluss (21) und den sich ausdehnenden Volumenkammern (29) sowie zwischen dem sich zusammenziehenden Volumenkammern (29) und dem Auslassanschluss (23) zu sorgen; einer drehbar mit Bezug auf die Gehäuseanordnung (13, 31) abgestützten Antriebs-/Abtriebswelle (49) sowie einer Antriebsanordnung (53) zum Übertragen einer Drehbewegung zwischen der Antriebs-/Abtriebswelle (49) und dem beweglichen Bauteil (27) der Verdrängungsanordnung (15); einer radial zwischen der Antriebs-/Abtriebswelle (49) und der Gehäuseanordnung (13, 31) angeordneten Dichtungsanordnung, die mit letzterer zusammenwirkt um einen unter Druck stehenden Gehäusedrainagebereich (63) zu bestimmen; dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung der Reihe nach in Richtung eines Leckagestroms von den unter Druck stehenden Gehäusedrainagebereich (63) versehen ist mit: (a) einer Hochdruckwellendichtung (77); (b) einer ringförmigen Kammer (71) in der ein steifes Stützbauteil (79) benachbart der Hochdruckwellendichtung (77) angeordnet ist, welches mit der Gehäuseanordnung (31) oder der Hochdruckwellendichtung (77) zusammenwirkt, um eine Radialfluiddurchlassanordnung (87, 89) zu bestimmen; (c) einen Drainagedurchlass (81), der zwischen der ringförmigen Kammer (71) und einem Gehäusedrainageanschluss (47) angeordnet ist, wobei Fluid welches von dem Gehäusedrainagebereich (63) an der Hochdruckwellendichtung (77) vorbeileckt, durch die Radialfluiddurchlassanordnung (87) fließt, dann durch den Drainagedurchlass (81) zu dem Gehäusedrainageanschluss (47); und (d) einer Niederdruckwellendichtung (83).
  2. Rotationsfluiddruckvorrichtung (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das steife Stützbauteil (79) ein ringförmiges Metallbauteil umfasst, welches eine Mehrzahl von radial verlaufenden Vertiefungen (87) aufweist, welche die Radialfluiddurchlassanordnung (87, 89) bilden.
  3. Rotationsfluiddruckvorrichtung (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (87) direkt benachbart der Hochdruckwellendichtung (77) angeordnet sind, wobei die Vertiefungen (87) und die Dichtung (77) zusammenwirken, um die Fluiddurchlassanordnung (89) zu bestimmen.
  4. Rotationsfluiddruckvorrichtung (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckwellendichtung (77) so gewählt ist, dass die Hochdruckwellendichtung während einer Anfangszeitdauer P1 im wesentlichen keinen Leckagefluss von dem Gehäusedrainagebereich (63) zu dem Drainagedurchlass (81) zulässt, wodurch in dem Gehäusedrainagebereich (63) ein Druck aufrechterhalten wird, der mindestens etwa die Hälfte des Drucks in dem Einlassanschluss ausmacht.
  5. Rotationsfluiddruckvorrichtung (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fluiddruckbetätigte Verdrängungsanordnung (15) ein innenverzahntes Ringbauteil (25) und ein außenverzahntes Sternbauteil (27), welches das bewegliche Bauteil umfasst, aufweist, wobei das Sternbauteil exzentrisch innerhalb des Ringbauteils (25) angeordnet ist, um darin eine relative Umlauf- und Drehbewegung auszuführen.
  6. Rotationsfluiddruckvorrichtung (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilorgan (51) ein hohles, generell zylindrisches Spulenventilorgan ist, wobei der Fluiddruck, der an dem Einlassanschluss vorliegt, das Spulenventilorgan über mindestens ein begrenztes axiales Ausmaß desselben umgibt, und wobei der Gehäusedrainagebereich (63) mindestens teilweise innerhalb des Spulenventilorgans angeordnet ist.
DE60301233T 2002-06-11 2003-06-06 Rotationsfluiddruckvorrichtung mit entlüfteter Hochdruckwellendichtung Expired - Lifetime DE60301233T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/167,218 US20030227140A1 (en) 2002-06-11 2002-06-11 Vented high pressure shaft seal
US167218 2002-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301233D1 DE60301233D1 (de) 2005-09-15
DE60301233T2 true DE60301233T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=29583752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301233T Expired - Lifetime DE60301233T2 (de) 2002-06-11 2003-06-06 Rotationsfluiddruckvorrichtung mit entlüfteter Hochdruckwellendichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20030227140A1 (de)
EP (1) EP1371850B1 (de)
JP (1) JP4446113B2 (de)
CN (1) CN100351555C (de)
BR (1) BR0302216B1 (de)
DE (1) DE60301233T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460353B (en) * 2009-08-27 2010-04-07 Michael Victor Rodrigues High oil pressure lateral action rotor seals
JP5573825B2 (ja) * 2011-12-06 2014-08-20 株式会社デンソー 回転機械
CN102588203A (zh) * 2011-12-22 2012-07-18 镇江大力液压马达有限责任公司 多外泄流道多油口摆线液压马达
US9970237B2 (en) 2015-07-02 2018-05-15 Bitswave Inc. Steerable earth boring assembly
US9890593B2 (en) 2015-07-02 2018-02-13 Bitswave Inc. Steerable earth boring assembly having flow tube with static seal
US9890592B2 (en) 2015-07-02 2018-02-13 Bitswave Inc. Drive shaft for steerable earth boring assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360272A (en) * 1964-08-17 1967-12-26 Borg Warner Pressure staging mechanical seal
US3743303A (en) * 1970-12-29 1973-07-03 Gen Electric Force balanced split ring dynamic shaft seals
US3829104A (en) * 1972-03-20 1974-08-13 M Green Annular seal
US3934311A (en) * 1973-07-13 1976-01-27 Thompson John W Oyster breaker operated by electric motor having bearing seal device
FI61558C (fi) * 1977-09-14 1982-08-10 Painetekniikka Oy Mekanisk axeltaetning
US4171938A (en) * 1977-11-21 1979-10-23 Eaton Corporation Fluid pressure operated pump or motor
US4451217A (en) * 1979-04-12 1984-05-29 White Harvey C Rotary fluid pressure device
US4362479A (en) * 1981-03-25 1982-12-07 Eaton Corporation Rotary fluid pressure device and lubrication circuit therefor
US4491332A (en) * 1983-11-07 1985-01-01 Eaton Corporation Shaft seal and means to effect radial movement of sealing lip
US4741681A (en) * 1986-05-01 1988-05-03 Bernstrom Marvin L Gerotor motor with valving in gerotor star
US4762479A (en) * 1987-02-17 1988-08-09 Eaton Corporation Motor lubrication with no external case drain
US5385351A (en) * 1988-07-11 1995-01-31 White Hydraulics, Inc. Removable shaft seal
US5199718A (en) * 1992-04-13 1993-04-06 Vickers, Incorporated Rotary machine shaft seal
US5558341A (en) * 1995-01-11 1996-09-24 Stein Seal Company Seal for sealing an incompressible fluid between a relatively stationary seal and a movable member
US5788471A (en) * 1996-06-11 1998-08-04 Eaton Corporation Spool valve wheel motor
US5984315A (en) * 1996-10-09 1999-11-16 Denison Hydraulics Inc. Reclamation system for a hydraulic pump system
FR2786547B1 (fr) * 1998-12-01 2001-02-16 Hutchinson Joint d'etancheite pour arbre tournant, et dispositif comportant un tel joint
WO2000071853A1 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 White Hydraulics, Inc. Hydraulic motor with pressure compensating manifold

Also Published As

Publication number Publication date
CN1469063A (zh) 2004-01-21
JP2004011649A (ja) 2004-01-15
JP4446113B2 (ja) 2010-04-07
EP1371850B1 (de) 2005-08-10
CN100351555C (zh) 2007-11-28
US20040160013A1 (en) 2004-08-19
US7125020B2 (en) 2006-10-24
EP1371850A1 (de) 2003-12-17
BR0302216B1 (pt) 2011-08-23
DE60301233D1 (de) 2005-09-15
US20030227140A1 (en) 2003-12-11
BR0302216A (pt) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601835B2 (de) Als pumpe oder fluessigkeitsmotor verwendbare rotationskolbenmaschine mit steuerdrehschieber
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE3035288A1 (de) Hydraulisch angetriebene bohrvorrichtung zum tiefbohren
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE2449023C3 (de) Hydraulische Schlagbohrmaschinen
DE60301233T2 (de) Rotationsfluiddruckvorrichtung mit entlüfteter Hochdruckwellendichtung
DE2258712A1 (de) Druckmittelbetaetigte vorrichtung zur durchfuehrung einer langsamen kontinuierlichen drehung
DE60011319T2 (de) Gerotormotor
DE3730655A1 (de) Axialluftmotor
DE69724044T2 (de) Rotierende Maschine mit Kolbenschieberventil
DE102005056419B4 (de) Hydraulische Drehvorrichtung, insbesondere zum Drehen des Schiffsruders
EP0257539B1 (de) Hydraulisches Ventil
DE2627543A1 (de) Kolbendichtungen fuer drehvorrichtungen
DE69909340T2 (de) Innenzahnradmotor und Verteilerventil und Feststellbremse
DE2552677A1 (de) Stroemungsmittelmaschine mit radialen kolben
DE3710817A1 (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere zahnringmaschine
DE4218385C2 (de) Verdrängerpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von Feststoffpartikel enthaltenden Flüssigkeiten
DE69812764T2 (de) Innenzahnradmotor mit schwimmender Abdichtung
DE2451348B2 (de) Innendichtung fuer eine kreiskolben-brennkraftmaschine
DE10327650A1 (de) Achsanordnung
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE1296906B (de) Dichtungsanordnung mit zwei hintereinandergeschalteten Dichtungseinheiten zum Abdichten einer Welle
DE60209282T2 (de) Integrierter Filter für ein hydrostatisches Getriebe
DE2853915C2 (de) Rollkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition