DE1220779B - Rostkuehler fuer Drehrohroefen - Google Patents

Rostkuehler fuer Drehrohroefen

Info

Publication number
DE1220779B
DE1220779B DER39753A DER0039753A DE1220779B DE 1220779 B DE1220779 B DE 1220779B DE R39753 A DER39753 A DE R39753A DE R0039753 A DER0039753 A DE R0039753A DE 1220779 B DE1220779 B DE 1220779B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
cooler
baffle
grate cooler
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER39753A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Kitzrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Original Assignee
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Kalksteinwerke GmbH filed Critical Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority to DER39753A priority Critical patent/DE1220779B/de
Publication of DE1220779B publication Critical patent/DE1220779B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0266Cooling with means to convey the charge on an endless belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Rostkühler für Drehrohröfen Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem Wärmeaustatischer versehenen Rostkühler für Drehrohröfen sowie auf ein Verfahren zum Betreiben dieses Rostkühlers.
  • Das in einem Drehrohrofen erbrannte Gut, z. B. Zementklinker, bedarf nach seinem Austritt aus dem Ofen einer Abkühlung, ehe der Klinker der Lagerung und einer daran anschließenden weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann. So ist bekannt, die Kühlung des den Drehrohrofen mit ziemlich hohen Temperaturen verlassenden Gutes auf Rostkühlern vorzunehmen, wo die Kühlung des noch sehr heißen Brenngutes durch einen von unten durch den Rost geblasenen Luftstrom erfolgt.
  • Derartige Rostkühler bestehen aus einem mit einer Abdeckung versehenen bewegbaren Rost- oder Plattenband, auf welchem dem erbrannten und aus dem Ofen ausgetragenen Gut die Wärme mittels durch den Rost von unten her geblasenen Kühlluft entzogen wird. Die im Bereich nahe des Ofenaustrages durch das dort noch sehr heiße Gut strömende, hocherhitzte Luft wird dem Ofen üblicherweise als Sekundärluft zugeführt, während die im hinteren Bereich des Rostes durch den Rost geblasene und dort auch bereits kühlere Luft, sofern man sie nicht z. B. zu Trocknungszwecken einer Vermahlanlage zuführt, üblicherweise in den Abluftkamin des Kühlers geleitet wird.
  • Diese Abluft führt: aber auch eine beträchtliche Menge an Klinkerstaub mit sich, der, sofern man diese erwärmte Luft irgendeinem Verbraucher zuführt, dort unerwünscht und störend sein kann.
  • Des weiteren stellt dieser mit Aufwand an Energie erzeugte feinkömige und aus dem Rostkühler ausgetragene Klinkerstaub bereits ein wertvolles Endprodukt dar, dessen Rückgewinnung im betriebswirtschaftlichen Sinne durchaus seine Berechtigung hat.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile und zur Nutzung der der Abluft innewohnenden fühlbaren Wärme wird erfindungsgemäß ein Rostkühler mit Wärmeaustauscher für Drehrohröfen vorgeschlagen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß als Wärmeaustauscher in Wandnähe und oberhalb des Kühlrostes angeordnete, rippenartige Fortsätze tragende Rohrkörper vergesehen sind, wobei die rippenartigen Fortsätze als Prall- und Leitbleche in den Kühlerraum hineinragen. Die in Rohrkörper, vorteilhafterweise in kommunizierende Rohrkörper, ausmündenden Prall-und Leitbleche sind in ihrer Länge verschieden und in ihrer Anordnung im Rostkühler zueinander abgestuft, wobei die nahe des Ofenaustrages in den freien Bereich des Kühlers einragenden Prall- und Leitbleche weniger tief in den oberhalb des Klinkerbettes freien Raum des Kühlers einragen als jene Prall- und Leitbleche, die nahe des Kühleraustragsendes vorgesehen sind.
  • Diese in wandseitig geführte Rohrkörper ausmündende und an ihm befestigte Prall- und Leitbleche erfüllen zweierlei Funktion. Einmal nehmen sie die Abwärme der an ihnen vorüberstreifenden verbrauchten Kühlluft auf und leiten die Wärme an die Rohrkörper weiter, in welchen von außen durchgeführte Luft oder ein anderes, als Wärmeträger geeignetes, Medium erwärmt wird, zum anderen verhindern diese Prall- und Leitbleche den Austrag und somit den Verlust des durch den Kühlluftstrom hochgewirbelten Klinkerstaubes.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Einleitung eines in den Rohrkörpem zu erwärmenden gasförmigen oder flüssigen Mediums derart, daß dieses Ün Gegenstrom zum Kühlgut und in Richtung zum Ofenaustrag hin geführt wird. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das durch die Rohrkörper geführte und als Wärmeträger dienende Medium auf seinem Weg durch die Rohre, da es sich in Richtung zu den Bereichen der heißeren Kühlluft bewegt, eine ständig zunehmende Erwärmung erfährt und den Kühler schließlich mit einer größtmöglichen Ausbeute an Wärme verläßt.
  • Da die Prall- und Leitbleche nicht nur die Ab- wärme der an ihnen vorüberstreichenden Kühlluft, sondern auch die Strahlungswärme des Klinkerbettes aufnehmen, ergibt sich eine technisch und wirtschaftlich sehr günstige Nutzung der Abwärme eines mit den erfindungsgemäßen Einrichtungen versehenen Rost- oder Plattenkühlers. Außerdem verhindern die der Wärmeaufnahme dienenden Prall-und Leitbleche der Rohrkörper gleichzeitig den Austrag des Klinkerstaubes, wodurch wertvolles Gut erhalten bleibt.
  • Die Wirkungsweise sowie die Anordnung der mit einragenden Prall- und Leitblechen versehenen Rohrkörper in einen Rostkühler soll in bezug auf die Figuren im folgenden eingehend dargelegt werden.
  • Mit 1 ist ein in teilweiser Darstellung angedeuteter Drehrohrofen bezeichnet, aus welchem das erbrannte Gut 2 in den an den Drehrohrofen 1 anschließenden Rostkühler 3 gelangt. Ein derartiger Rostkühler be, steht aus einem mit einer allseitigen Abdeckung 4 versehenen, umlaufend bewegbaren Rostband 5. Unter dem Rostband 5, welches über die Rollen 6 umläuft, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Zublaseleitimgpn 7 mit gegen den Rost offenen trichterartig ausgebildeten Kammern 8 angeordnet, aus welchen die Kühlluft durch den Rost 5 geblasen wird.
  • Durch diese Maßnahme erreicht man, daß sich, wie dargestellt drei Luftströme mit oberhalb des Rostes unterschiedlichen Temperaturen bilden. Die durch den sehr heißen Klin er nahe dem Ofenaustrag streichende Luft hat eine ziemlich hohe Temperatur von etwa 8001 C. Diese hocherwärmte Luft wird dem Ofen, wie mit dem Pfeil in der Zeichnung angedeutet ist, unmittelbar als Sekundärluft zugeführt.
  • Die beiden anderen Luftströme, die den Kühlrost bereits im Bereich des vorgekühlten Klinkers durchströmen, die aber nach ihrem Durchströmen durch das auf dem Rost liegende Klinkerbett immer noch eine sehr beträchtliche Wärme aufgenommen haben, verlassen den Kühler in Richtung gegen dessen Austrag hin durch den Kamin 9. Dabei gibt die erwärmte Kühlluft ihre Wärme an die in den freien Bereich des Kühlers einragenden, rippenartigen und wandseitig in Rohrkörper 10 mündeenden Prall- und Leitbleche 11 ab. Etwa von dem Luftstrom mitgerissener Klinkerstaub wird von den Prall- und Leitblechen 11 zurückgehalten.
  • Die F i g. 1 und 2 veranschaulichen diese aus mit Prall- und Leitblechen versehenen Rohrkörpern bestehenden und der Nutzung der Abwärme der Kühlluft dienenden Einbauten.
  • F i g. 1 zeigt diese Einbauten in Seitenansicht, während F i g. 2 eine Draufsicht vermittelt.
  • Die Rohrkörper 10 sind als ein miteinander kommunizierendes Rohrsystem ausgebildet, deren die Wärmeaufnahme bewirkenden und begünstigenden Prall- und Leitbleche 11 abgestufte und gegeneinander unterschiedliche Längen aufweisen. So sind die im Bereich der heißeren Abluft einragenden Prall- und Leitbleche 11 kürzer als jene, wo die Ab- luft infolge des inzwischen kühleren Klinkers bereits eine niedrigere Temperatur aufweist, und somit die einer Wärmeaufnahme durch Konvektion dienenden Flächen, um überhaupt einen nutzbaren Eff ekt zu erzielen, größer sein müssen als jene im Bereich heißerer Gase einragenden. In den F i g. 3, 4 und 5 sind weitere mögliche Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Die in Rohrkörper mündenden Prall- und Leitbleche sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel an der Decke des Rostkühlers in Richtung Kühlerachse verlaufend angeordnet. Bei dieser Anordnung der Einbauten sind die Prall- und Leitbleche in der ganzen Länge ihres Einragungsbereiches in gleicher Länge bzw. Einragetiefe gehalten.
  • Die von den Prall- und Leitblechen der Rohrkörper aufgenommene Wärme wird der durch die Rohrkörper strömenden von außen zugeführten Luft mitgeteilt, die nach ihrem Durchgang durch die Rohrkörper und ihrer dabei erfolgten Erwärmung einem Verbraucher, z. B. einem Trockner für Rohgut oder einem sonstigen Verwendungszweck, zugeführt werden kann.
  • Von einem besonderen Vorteil ist dabei, daß diese in den Rohrkörpern erwärmte Luft frei von Verunreiniauna,en ist und weder staubförmige, noch gasförmige Beimengungen mit sich führt. Ein weiterer Vorteil des der Erfindung zugrunde liegenden Rostkühlers besteht darin, daß durch die der Abwärnienutzung dienenden Einbauten der Verbrauch an Zustellungsmaterial für den Rostkühler sich erniedrigt, da dort, wo diese Einbauten an der Abdeckung des Kühlrostes angebracht sind, es keines oder nur eines 0 - schützenden feuerfesten geringen, die Abdeckun" Mauerwerkes bedarf.

Claims (2)

  1. Patentansprüche. 1. Rostkühler mit Wärmeaustauscher für Drehrohröfen, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeaustauscher in Wandnähe und oberhalb des Kühlrostes (5) angeordnete rippenartige Fortsätze tragende Rohrkörper (10) vorgesehen sind, wobei die rippenartigen Fortsätze als Prall- und Leitbleche (11) in den Kühlerraum hineinraggen.
  2. 2. Rostkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nahe- des Ofenauslaufes an den Wänden und Decken des Abluftsammelraumes des Rostkühlers angeordneten und mit Rohrkörper (10) verbundenen Prall- und Leitbleche (11) eine geringere Länge aufweisen als die Prall- und Leitbleche (11) nahe des Kühleraustrages. 3. Verfahren zum Betreiben eines Rostkühlers nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in den mit Prall- und Leitblechen (11) versehenen Rohrkörpern (10) zu erwärmende gasförmige oder flüssige Medium im Gegenstrom zur Austragsrichtung des Rostkühlers geführt wird.
DER39753A 1965-01-28 1965-01-28 Rostkuehler fuer Drehrohroefen Pending DE1220779B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER39753A DE1220779B (de) 1965-01-28 1965-01-28 Rostkuehler fuer Drehrohroefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER39753A DE1220779B (de) 1965-01-28 1965-01-28 Rostkuehler fuer Drehrohroefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220779B true DE1220779B (de) 1966-07-07

Family

ID=7405862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER39753A Pending DE1220779B (de) 1965-01-28 1965-01-28 Rostkuehler fuer Drehrohroefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220779B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041497A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Waagner-Biro Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von heissen Schüttgütern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041497A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Waagner-Biro Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von heissen Schüttgütern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032523B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung und Wiederverwertung von Wärme aus heissen Gasen, insbesondere aus den Abgasen metallurgischer Prozesse und die Anwendung dieses Verfahrens
DE2532026A1 (de) Verfahren zum kuehlen von zementklinker mit rueckgewinnung von ueberschuessigen kalorien und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3918585C1 (de)
DE2360580B2 (de) Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker
DE1220779B (de) Rostkuehler fuer Drehrohroefen
DE4023432C2 (de) Tunnelofen
DE3612922A1 (de) Kokstrockenkuehleinrichtung
AT139665B (de) Verfahren und Einrichtung zur Beschickung von Drehrohröfen zum Brennen von Zement.
DE747862C (de) Kanalofen zum Schwelen von Schiefer, Braunkohlen, Steinkohlen, Torf und aehnlichen Stoffen
DE431856C (de) Tunnelofen
DE671931C (de) In Laengszellen unterteilte Drehtrommel zum Trocknen von Massenguetern, insbesondereZementrohmehl
DE52504C (de) Schachtofen zum continuirlichen Brennen von Porlianäcement mit DarreinricVitung
DE941476C (de) Drehrohrofenanlage zur Waerme- und Kuehlbehandlung von Gut aller Art, insbesondere Zementrohmaterial
AT103307B (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement.
DE657253C (de) Verfahren zum Betriebe von Drehrohrofenanlagen und Kuehltrommel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE324906C (de) Kanalofen
AT51838B (de) Regenerativofen mit zwei auf verschiedene Temperaturen erhitzten Räumen.
DE613197C (de) Drehrohrofen mit Stauvorrichtung
DE478631C (de) Ringofen zum Brenen von Kalk, Ziegelwaren u. dgl., der durch auf das Brenngut gesetzte Schieber in Abteilungen getrennt ist
DE902439C (de) Vorfeuerungsanlage fuer Heizkessel von Sammelheizungsanlagen
DE363166C (de) Scharfbrandofen mit Lichtbogenheizung
DE76139C (de) Retortenofen zum Brennen von Cement in ununterbrochenem Betriebe
EP0715141B1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE1771384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von poroesem Zuschlagstoff,insbesondere Blaehton
AT90156B (de) Ringofen- und Trockenanlage.