DE1220626B - Fluessigkeitszaehler - Google Patents

Fluessigkeitszaehler

Info

Publication number
DE1220626B
DE1220626B DEB80828A DEB0080828A DE1220626B DE 1220626 B DE1220626 B DE 1220626B DE B80828 A DEB80828 A DE B80828A DE B0080828 A DEB0080828 A DE B0080828A DE 1220626 B DE1220626 B DE 1220626B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
measuring space
section
flow
liquid meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB80828A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Back
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DEB80828A priority Critical patent/DE1220626B/de
Priority to BE674579D priority patent/BE674579A/xx
Priority to AT17566A priority patent/AT255786B/de
Priority to IL24977A priority patent/IL24977A/xx
Priority to CH84066A priority patent/CH434780A/de
Priority to SE908/66A priority patent/SE346039B/xx
Priority to US528483A priority patent/US3399567A/en
Priority to FR8537A priority patent/FR1469847A/fr
Priority to NL6602308A priority patent/NL6602308A/xx
Priority to GB9645/66A priority patent/GB1133151A/en
Publication of DE1220626B publication Critical patent/DE1220626B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/07Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with mechanical coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Flüssigkeitszähler Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitszähler mit einem im Durchffußstrom befindlichen, senkrecht zu diesem stehenden, mit Flügeln versehenen Rotor mit seitlicher Beaufschlagung in Art eines Einstrahlzählers. Bei derartigen Zählern ist das Flügelrad (Rotor) in einer Ausbuchtung des Gehäuses angeordnet und wird durch nur einen einzigenStrahl seitlich beaufschlagt.
  • Mit dem Erfindungsgegenstand sollen die bei derartigen Zählern auftretenden Nachteile beseitigt werden. Diese bestehen im wesentlichen darin, daß für jede Zählergröße besondere Gehäuse und dementsprechend auch die anderen Zählerteile hergestellt werden müssen. Die Meßbereichsgrenzen lassen je nach Durchfluß und Zählergröße entweder oben oder unten zu wünschen übrig. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht also darin, daß ein Wasserzähler geschaffen wird, der im Vergleich zu den bekannten Zählern einen wesentlich einfacheren Aufbau hat, die Auswechselbarkeit der Einzelteile gewährleistet und eine geringere Lagerhaltung an Ersatzteilen bewirkt. Ein weiterer Zweck ist ein Zähler, der durch einfachen Austausch der Meßelemente die Nennbelastung von einer Größe auf eine andere umzustellen gestattet. Außerdem wird verlangt, die Einzelteile des Zählers in einfacher Weise, z. B. im Spritzgutverfahren, herzustellen.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich dem Stande der Technik gegenüber dadurch, daß der Meßraum aus einem rohrförmigen Körper besteht, der sich koaxial mit den Anschlußstutzen in der Durchströmungsrichtung erstreckt und einen beliebigen über seine gesamte Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweist, daß die Flügel des Rotors mit ihrem in der Ebene der Drehachse liegenden äußeren Umfang dem Querschnitt des rohrförmigen Meßraumes unter Bildung eines über den ganzen Umfang etwa gleich großen Spaltes angepaßt sind, und daß die seitliche Beaufschlagung des Rotors durch eine in Strömungsrichtung vor dem Rotor angeordnete Leitvorrichtung erfolgt. In bevorzugter Ausführungsform sind der innere Querschnitt des Meßraumes und der in der Ebene der Drehachse liegende äußere Umfang der Flügel des Rotors kreisförmig. Auf das rohrartige Gehäuse ist ein Dom aufgesetzt, in dem in bekannter Weise das Zählwerk und die Obertragungsräder untergebracht sind. Der Dom kann gleich während der Herstellung des Gehäuses als Teil von ihm gefertigt werden, so daß Gehäuse und Dom aus einem Stück bestehen. Er kann aber erforderlichenfalls aufgeschweißt oder bei Kunststoff aufgeklebt sein.
  • Beim erfindungsgemäßen Zähler sind alle Teile einfach. Die Herstellung ist dadurch sehr billig. Es ergibt sich ferner bei ihm eine günstige Strömungsform und damit ein niederer Druckverlust. Staurippen sind keine erforderlich, weil infolge der besonderen Ausbildung des Rotors und seiner Anordnung in dem rohrartigen Meßraum, der Zwischenraum zwischen dem Rotor und der verschiebbaren Leitvorrichtung als Stauraum dient, der die Charakteristik des Zählers zu beeinflussen gestattet. Die Einsätze sind leicht auswechselbar und können allen Verhältnissen angepaßt werden, so daß mit einer Zählergröße viele Meßbereiche erfaßbar sind. Es kann beispielsweise damit ein Meßbereich von 1 : 250 gegenüber der zur Zeit allgemein gegebenen Möglichkeit von 1:100 erfaßt werden. Die untere Meßbereichsgrenze kann weitgehend herabgesetzt werden. Die Verschmutzungsgefahr, wie sie bei Mehrstrahlzählern mit Verwendung eines Meßbechers normalerweise auftritt, ist beim Erfindungsgegenstand überhaupt nicht vorhanden.
  • Eine Teilstromregulierung kann entfallen. Der Zähler ist für verschiedene Nennweiten und verschiedene maximale Durchflüsse einsetzbar. Der im Aufbau einfache Zähler ist sehr günstig in bezug auf Druckfestigkeit, hat einen sehr niederen Druckverlust, weil keine Strömungsumlenkungen und keine Staurippen vorhanden sind. Die Montage ist einfach. Schließlich ist zum erfindungsgemäßen Zähler noch zu bemerken, daß er hinsichtlich der Anzeigegenauigkeit nicht spaltempfindlich ist. Wie nämlich Versuche an erfindungsgemäßen Zählern ergaben, ändert die Vergrößerung oder Verkleinerung des Abstandes der Leitvorrichtung um etwa 0,3 mm in Längsrichtung der Strömung bei einemDurchsatz von etwa 5 m3/h dieMeßgenauigkeit um rund 1 O/o. Sein Gewicht beträgt nur etwa ein Fünftel der bisherigen Bauarten bei vergleichbarer Größe. Der erfindungsgemäße Zähler ist frostsicherer als ein normaler Mehrstrahlzähler, weil die letzteren bei einer Abstellung wegen Kälte nicht vollständig entleerbar sind. Er dagegen kann restlos entleert werden.
  • Von einem Einstrahlzähler unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß bei dem ersteren eine besondere Meßkammer vorgesehen ist, die einen anderen Querschnitt als die Zu- und Ableitung aufweist und die, senkrecht zur Drehachse des Rotors gesehen, einen mehr oder weniger rechteckigen Querschnitt hat. Die Strömungsverhältnisse sind bei den bekannten Einstrahlzählern gegenüber denen beim erfindungsgemäßen Zähler schon allein deshalb grundsätzlich verschieden, weil bei diesem der Meßraum auf der Abströmseite ohne Querschnittsänderung in das Abströmrohr übergeht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Zähler in der Durchfiußachse, F i g. 2 eine Draufsicht, F i g. 3 einen senkrechten Schnitt quer zur Durchfußachse nach Linie III-III der F i g. 1 und F i g. 4 die Vorderansicht eines Leiteinsatzes.
  • Das Gehäuse und damit der Meßraum 1 ist in der dargestellten Bauform gegenüber den Anschlußleitungen (nicht gezeichnet) im Durchmesser gleich. Dies braucht aber nicht zu sein. Das Gehäuse 1 kann auch den durch strichpunktierte Linien angedeuteten Durchmesser an seinen Anschlußstellen mit der Rohrleitung haben, wenn diese beispielsweise kleiner als der Zähler ist, doch genügen hierfür im allgemeinen handelsübliche Reduzierstücke 3.
  • Auf dem Gehäuse 1 ist ein domartiger Aufsatz 5 vorgesehen, der entweder, wie bereits erwähnt, bei der Herstellung gleich mit angegossen werden kann, oder er wird mit dem Mittelteil 4 durchVerschweißen, bei Kunststoff durch Verkleben vereinigt. Im domartigen-Aufsatz 5 befindet sich die in bekannter Weise aus Getriebe, Übersetzungsrädern, Zifferurollen od. dgl. bestehende Anzeigevorrichtung.
  • Im rohrartigen Meßrauml ist der Rotor 2 wie bisher unten auf einem Grundstift 6 gelagert, während die in ihm angeordnete Welle sich oben entweder in der Rohrwandung führt oder in einem Vorsprung 7 abstützt. In bevorzugter Ausführung besitzt der Rotor 2 Kugelgestalt. Seine Flügel oder Paletten 8 sind dementsprechend außen halbrund und passen sich damit dem inneren Querschnitt 9 des Meßraumes 1 an. Die Zahl der Flügel ist nicht an die dargestellten acht gebunden, es können auch fünf, sechs, sieben, neun usw., also mehr oder weniger sein. Auch ist die runde Kugelgestalt des Rotors nicht verbindlich, wenn sie auch als besonders vorteilhaft angesehen wird. Es kann beispielsweise ebensogut eine ovale Form genommen werden. Die Kugel kann beiderseits bzw. oben und unten abgeflacht sein. Es lassen sich auch andere äußere Konturen des Flügels denken. Wesentlich ist nur, daß der Meßraum in seinem inneren Querschnitt dem Rotorumriß in etwa angepaßt ist, und der letztere nur einen geringen Abstand von dessen Innenwand aufweist.
  • Zur Lenkung des Durchflußmediums auf nur eine Seite des Rotors 2 ist im Gehäuse 1 ein LeiteinsatzlO vorgesehen. Dieser ist in den Meßraum 1 eingeschoben und in seiner Lage ein- und feststellbar. Dadurch ist seine Auswechselbarkeit gegeben. Er kann infolgedessen und damit die in ihm exzentrisch angeordnete Durchgangsöffnung 11 den jeweiligen For- derungen, wie sie sich durch die untere Meßbereichsgrenze, den Druckverlust usw. ergeben, angepaßt werden. So kann eine niedere Drehzahl des Rotors bei großen Durchflüssen eingestellt werden. Eine kleine Durchgangsöffnung 11 ist beispielsweise günstig zur Erfassung eines genauen unteren Meßbereiches. Genommen wird dagegen ein großer Durchgangsquerschnitt in der Blende, wenn die untere Meßbereichsgrenze zu vergrößern ist oder ihre Genauigkeit vernachlässigt werden kann. So ergibt sich ein Zähler für verschiedene Nennweiten und für verschiedene Durchflüsse bei einem in seiner Größe und seinem Querschnitt gleichbleibenden Meßraum.
  • Eine weitere Regelung durch die Einsätze kann getroffen werden, wenn diese in ihrer Einbautiefe variiert werden, d. h. wenn sie näher oder entfernter vom Rotor angeordnet sind. Durch den rohrähnlichen, gleichbleibenden inneren Querschnitt des Meßraumes ist dies ohne weiteres möglich.
  • Die Beaufschlagungsregelung des Rotors 2 kann natürlich auch über eine verstellbare Klappe oder einen Einsatz mit einer oder mehreren zylindrischen oder konischen Bohrungen bzw. sonstigen Öffnungen erfolgen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Flüssigkeitszähler mit einem im Durchflußstrom befindlichen, senkrecht zu diesem stehenden, mit Flügeln versehenen Rotor mit seitlicher Beaufschlagung in Art eines Einstrahlzählers, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßraum aus einem rohrförmigen Körper (8) besteht, der sich koaxial mit den Anschlußstutzen in der Durchströmungsrichtung erstreckt und einen beliebigen, über seine gesamte Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweist, daß die Flügel (8) des Rotors (2) mit ihrem in der Ebene der Drehachse liegenden äußeren Umfang dem Querschnitt des rohrförmigen Meßraumes (1) unter Bildung eines über den ganzen Umfang etwa gleich großen Spaltes angepaßt sind und daß die seitliche Beaufschlagung des Rotors (2) durch eine in Strömungsrichtung vor dem Rotor (2) angeordnete Leitvorrichtung (10) erfolgt.
  2. 2. Flüssigkeitszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Querschnitt des Meßraumes (1) und der in der Ebene der Drehachse liegende äußere Umfang der Flügel (8) des Rotors (2) kreisförmig sind.
  3. 3. Flüssigkeitszähler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnt, daß die Leitvorrichtung (10) auswechselbar ist.
  4. 2. Flüssigkeitszähler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung (10) in axialer Richtung des Meßraumes (1) verschiebbar und feststellbar ist.
  5. 5. Flüssigkeitszähler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige MQßraum (1) gleichzeitig das Gehäuse des Zählers ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 756 890; USA.-Patentschrift Nr. 1 873 106.
DEB80828A 1965-03-05 1965-03-05 Fluessigkeitszaehler Pending DE1220626B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB80828A DE1220626B (de) 1965-03-05 1965-03-05 Fluessigkeitszaehler
BE674579D BE674579A (de) 1965-03-05 1965-12-31
AT17566A AT255786B (de) 1965-03-05 1966-01-10 Flüssigkeitszähler
IL24977A IL24977A (en) 1965-03-05 1966-01-14 Single jet vane wheel liquid meter
CH84066A CH434780A (de) 1965-03-05 1966-01-21 Flüssigkeitszähler
SE908/66A SE346039B (de) 1965-03-05 1966-01-24
US528483A US3399567A (en) 1965-03-05 1966-02-18 Flow meter
FR8537A FR1469847A (fr) 1965-03-05 1966-02-21 Compteur de liquides
NL6602308A NL6602308A (de) 1965-03-05 1966-02-23
GB9645/66A GB1133151A (en) 1965-03-05 1966-03-04 Improvements in or relating to rotary fluid flow meters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB80828A DE1220626B (de) 1965-03-05 1965-03-05 Fluessigkeitszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220626B true DE1220626B (de) 1966-07-07

Family

ID=6980858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB80828A Pending DE1220626B (de) 1965-03-05 1965-03-05 Fluessigkeitszaehler

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3399567A (de)
AT (1) AT255786B (de)
BE (1) BE674579A (de)
CH (1) CH434780A (de)
DE (1) DE1220626B (de)
FR (1) FR1469847A (de)
GB (1) GB1133151A (de)
IL (1) IL24977A (de)
NL (1) NL6602308A (de)
SE (1) SE346039B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518880A (en) * 1967-07-13 1970-07-07 Badger Meter Mfg Co Metering apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7317260B2 (en) * 2004-05-11 2008-01-08 Clipper Windpower Technology, Inc. Wind flow estimation and tracking using tower dynamics
CN112253839B (zh) * 2020-10-20 2022-07-01 中阀控股(集团)有限公司 一种流速实时检测的水力控制阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873106A (en) * 1928-10-15 1932-08-23 James E Blalock Liquid meter
DE1756890U (de) * 1957-10-07 1957-11-28 Carl Hamacher K G Durchflusswasserzaehler.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US910475A (en) * 1908-04-22 1909-01-19 Fred Fritz Measuring-faucet for liquids.
DE436856C (de) * 1925-10-30 1926-11-10 Wilhelm Weitz Einduesen-Fluegelradwassermesser
US2346037A (en) * 1942-10-29 1944-04-04 Willson Products Inc Resettable meter for indicating use of respirator filter canisters
US2667072A (en) * 1950-07-31 1954-01-26 W E Anderson Inc Flow measuring instrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873106A (en) * 1928-10-15 1932-08-23 James E Blalock Liquid meter
DE1756890U (de) * 1957-10-07 1957-11-28 Carl Hamacher K G Durchflusswasserzaehler.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518880A (en) * 1967-07-13 1970-07-07 Badger Meter Mfg Co Metering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IL24977A (en) 1969-07-30
AT255786B (de) 1967-07-25
GB1133151A (en) 1968-11-13
BE674579A (de) 1966-04-15
US3399567A (en) 1968-09-03
NL6602308A (de) 1966-09-06
CH434780A (de) 1967-04-30
FR1469847A (fr) 1967-02-17
SE346039B (de) 1972-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723479B1 (de) Durchflussmengenregler
DE653469C (de) Einrichtung an Absperrvorrichtungen zur Regelung der Durchflussmenge
DE2337465C2 (de) Flüssigkeitszähler
DE2742734A1 (de) Axialventilator
DE2337668A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit reinigungsanzeige
DE563579C (de) Strahlregler
AT503184B1 (de) Unterschlächtiges wasserrad
DE1902200B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE3226453C2 (de) Drosselklappenventil
DE1220626B (de) Fluessigkeitszaehler
DE102005015534B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
DE707808C (de) Regelbarer Zylinderringschieber zum Abschluss von ins Freie muendenden Rohrleitungen,insbesondere Grundablaessen
DE574323C (de) Fluegelradpumpe mit umlaufender, abdichtender Hilfsfluessigkeit und einem oder mehreren seitlich des Fluegelrades im Pumpengehaeuse angeordneten Leitkanaelen
DE977410C (de) Stroemungsmesser
DE4030104C2 (de) Strangregulierventil
DE1027892B (de) Turbinenzaehler
AT136944B (de) Flügelradwassermesser.
DE7522188U (de) Drehschieberventil
DE632836C (de) Selbsttaetige Verschlusseinrichtung fuer Wasserleitungen
DE1406482C (de) Druckgas verteiler für strahlengesteuerte Luftfahrzeuge
DE1500271C (de) Wasserabsperrventil mit Strömungsberuhigung
AT236722B (de) Geschwindigkeitssteuerventil
DE1959617C (de) Hahn mit einer Einrichtung zur Festlegung der Durchflußcharakte ristik
DE1016454B (de) Woltmannmesser mit lotrecht angeordnetem Messfluegel
DE231243C (de)