DE1219894B - Gelenkige Eckverbindung fuer einen Tuerstockausbau fuer Grubenstrecken - Google Patents

Gelenkige Eckverbindung fuer einen Tuerstockausbau fuer Grubenstrecken

Info

Publication number
DE1219894B
DE1219894B DEB71698A DEB0071698A DE1219894B DE 1219894 B DE1219894 B DE 1219894B DE B71698 A DEB71698 A DE B71698A DE B0071698 A DEB0071698 A DE B0071698A DE 1219894 B DE1219894 B DE 1219894B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
coupling bracket
corner connection
door frame
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB71698A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Weinert
Adolf Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DEB71698A priority Critical patent/DE1219894B/de
Publication of DE1219894B publication Critical patent/DE1219894B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/34Joints between vertical props and horizontal top bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Gelenkige Eckverbindung für einen Türstockausbau für Grubenstrecken Die Erfindung betrifft eine gelenkige Eckverbindung für einen Türstockausbau für Grubenstrecken, bei welchem auf mindestens einem der Stempelköpfe eine in Richtung der Strecke verlaufende Lagerschale abgestützt ist, in die eine an der Kappenunterseite befestigte walzenartige Gelenkleiste eingreift, wobei Gelenkleiste und Lagerschale durch einen Kupplungsbügel verriegelbar sind.
  • Bei einer bekannten, jedoch komplizierten und teuren Ausführungsform einer gelenkigen Eckverbindung ist über einer mit Stützplatte ausgerüsteten Lagerschale ein massiver Spezialbolzen als Gelenkleiste vorgesehen, der seitliche Lappen besitzt und an einem Ende mit einer Kralle und nahe dem anderen Ende mit einer Ringnut für einen Bügel und mit Einschlagöffnungen für Klemmnägel versehen ist. Lagerschale und Bolzen bilden ein komplettes Eckgelenk, das am Fuß des Kappenprofils mittels Klemmittel befestigt wird. Bei der Montage bleibt es der Geschicklichkeit des Bergmanns überlassen, dieses komplette Eckgelenk in die richtige Lage zur Stirnseite eines Stempels zu bringen. Eine Verbindung mit dem Unterstempel ist nicht vorgesehen. - Bei einer von der vorgenannten Gattung abweichenden Bauart ist an Stelle der Lagerschale eine mit Stützplatte versehene ösenartige Hülse vorgesehen, durch welche ein einfacher Schraubenbolzen als Gelenkbolzen hindurchgesteckt ist, auf dessen Enden krallenartige Haltemittel gelagert sind, die die Fußflansche eines schienenförmigen Kappenprofils übergreifen können. Die Platte dieser ösenartigen Hülse wird auf dem Kopfende des Stempels festgeschweißt. In diesem Fall sind sämtliche Teile des Eckgelenks mit dem Kopfende des Stempels verbunden.
  • Bei einer Eckverbindung mit Kappschuh, der winkelförmig ausgebildet und mit Krallen versehen ist, wurde der zum Fuß des Kappenprofils gleichgerichtete Schenkel des Kappschuhes mit einer kugelabschnittförmigen Auspressung versehen, die sich in eine Kalotte einer U-förmigen Kopfplatte des Gegensegmentes abstützte. Eine Verriegelung der Verbindungselemente fehlte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und leicht zu handhabende gelenkige Eckverbindung zu schaffen, die zur Verbesserung der Standfestigkeit eines insbesondere in breiteren Strekken vorgesehenen Türstockausbaues beiträgt.
  • Der Türstock nach der Erfindung kennzeichnet sich demgemäß dadurch, daß die Gelenkleiste einen axial gerichteten Längskanal besitzt, in welchem ein C-artiger Kupplungsbügel mit seinem Steg um die Längsachse schwenkbar und durch Gewichtswirkung selbsttätig in die vertikale Riegelstellung fallend gelagert ist, wobei er mit seinen hakenartig einwärts gebogenen Enden die Lagerschale untergreift, die als Platte auf der Stempelstirnseite befestigt ist und neben der schalenartigen Vertiefung mindestens einseitig mit Ausschnitten für das Ein- bzw. Aushängen der Enden des Kupplungsbügels versehen ist.
  • Wesentlich ist bei der Bauart nach der Erfindung die Art der Kupplung der Gelenkteile mittels des C-artigen Kupplungsbügels. Es ergibt sich hierbei eine einfache Eckverbindung reit Lagerschale und Gelenkleiste. Die Gelenkleiste bildet einen festen Teil des einfachen Kappenprofils. Der Kupplungsbügel ist unverlierbar in dem Längskanal der Gelenkleiste gelagert. Der Kupplungsbügel ist ständig bestrebt, unter seiner Gewichtswirkung die Verriegelungsstellung einzuhalten. Diese Selbstsicherung hat ihre Ursache in der Abstimmung von Ober- und Unterteil der Verbindung zueinander. Die Lagerschale ist als Kopfplatte ausgebildet und auf dem Stempelkopf fest angeordnet. Die Kopfplatte ist nur im Bereich der Lagerschale so breit bemessen, daß die Hakenenden des Kupplungsbügels die Lagerschale untergreifen. Dadurch kann bei dem Auflegen des Kappenendes auf den Stempel der Bügel durch von der Vorderseite her erfolgendes Aufstreifen in die Verriegelungsstellung gezogen werden, wo er sich nach dem Auflegen der Gelenkleiste sofort in die Riegelstellung schwenkt. Das Setzen des Streckenausbaues wird bei dieser unverlierbaren Anordnung der Gelenkteile erheblich vereinfacht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nunmehr trotz der einfachen Ausbildung der Gelenkteile und der Einhängemethode sofort eine sichere Kupplung herbeigeführt wird, die nur durch gewolltes und bewußtes Ausschwenken des Kupplungsbügels wieder lösbar ist. .
  • Die Eckverbindung für den Türstockausbau kann an den Enden von Walzprofilen oder stranggepreßten Profilen verschiedenartigsten Querschnitts vorgesehen werden. Besonders geeignet ist diese Eckverbindung für einen Türstockausbau; bei welchem die Streckenstempel aus Rinnenprofilabschnitten gebildet sind. Auf diesen Rinnenpröfilen finden nämlich die besonders geformten Kopfplätten eine günstige Büfestigtingsgrundlage. Bei einem Türstockausbau, wobei die als Lagerschale ausgebildete Kopfplatte als Abschlußplatte eines Rinnenprofilabschnittes ausgebildet ist, kennzeichnet sich eine zweckmäßige Ausführungsform einer Kopfplatte dadurch, daß sie an dem zum Boden des Rinnenprofils gerichteten Abschnitt beiderseits des Rinnenprofils, für das Ein- bzw. Aushängen des Kupplungsbügels durch Ausschnitte verjüngt ist. Der breitere Teil der Kopfplatte, der für die Länge der Lagerschale und die entsprechend lange Gegenleiste erwünscht ist und der die Sicherung des Kupplungsbügels in der Verriegelungsstellung ermöglicht, findet ein gutes Unterstützungslager auf den Flanschen dieser Rimlenprofile.
  • In der Zeichnung ist die Eckverbindung nach der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Strekkenquerschnitt mit Türstockausbau, F i g. 2 eine Eckverbindung des T'ürstockausbaues in größerem Maßstab, F i g. 3 eine Seitenansicht zii 1~' i g. 2 entsprechend Linie HI-III, F i g. 4. eine Draufsicht auf die Kopfplatte des Streckenstempels entsprechend Linie IV-IV der F i g. 2, bei in F i g. Z därgestellte Türstockausbau besteht ä'iis den beiden am Streckenstoß geneigt aufgestellten Strebkeh's'tempeln 1: Diese Stempel bestehen äus `VaIzpröfiIenöder 'aus stranggepreßten Profilen und sind iri der Regel einteilig und daher starr-. Es besteht aber äüch die Möglichkeit; zwei- oder melirteilibe Streckenstempel vorzusehen, deren Segmente nachgiebig hiit-`eiiiander verspänne sind. In manchen Fällen können «äh S'felle der geräden Stempel -auch in einemgeringeh Mäße zum Streckenstoß hin. bogenförmig au'sgebildete @teihpel verwendet werden. Auf den Stempel-CÖpfeiz ist eine Kappe 2 abgestützt. Auch diese Kappe lkänn *ä äs wäl2- öder stranggepreßten Profiten bestehen üiid einen beliebigen Querschnitt erhalten. Es ist äüßerd6m möglich, den zwischen den Stempeln liegenden 1VTi`ftelteil der kappe:giwölbt auszubilden. Der 1Vlittä1täil dieser kappe kann bei besonders breiten Strecken düich einen Hilfsstempe13 unterstützt Werden, :der während der Durchfahrt der strichpunktiert -angedeuteten, besonders breiten Gewinnungs- und Fördervorrichtung 4 fortgenommen wird.
  • Die 'bei diesem Türstockausbau vorgesehenen gelenkigere Eckverbindungen besitzen die 'an der Unterseite ctäs Endes der Tappe 2 angeschweißte Gelenkleiste 5 und eine auf die Stirnseite des Streckenstempels aufgeschweißte Lagerschale 6, ferner einen Kupp: lüügsbügel 7, der in der Gelenkleiste schwenkbar5 und zwar drehhfir gelagert ist und in der Verriegelungsstellüng mit einwärts gebogenen Enden 8 die Randbereiche der Lagerschale 6 üntergreift.
  • bie Gelenkleiste 5 ist aus einem Halbrohr oder einem hälbrohrartig :gebogenen Flacheisenabschnitt gebildet, wobei die Schenkel dieses Halbrohres an der Unterseite der Kappe ängeschvveißt siüä. Der kriehrauen des Halbrohres bildet die Lagerausnehmung für den Steg des Kupplungsbügels.
  • Die Lagerschale 6 ist durch eine schalenartige Vertiefung einer Kopfplatte 9 gebildet. Die Kopfplatte ist auf der Stirnseite des Profils des Streckenstempels festgeschweißt. Für den Streckenstempel ist ein Rinnenprofil verwendet, dessen Flansche 10 nach außen, d. h. zum Streckenstoß hin, gerichtet sind. Die Kopfplatte 9 ist in dem über den Profilflanschen 10 liegenden Bereich so breit wie die Länge der Gelenkleiste 5 bemessen. Diese Abmessungen entsprechen im wesentlichen der im Bereich der Profilflansche gemessenen Breite des Rinnenprofils: Der nach der Innenseite der Strecke gerichtete Abschnitt der Kopfplatte ist an beiden Längsseiten 11 verjüngt oder mit Ausschnitten versehen. Die Bfeite der Kopfplatte im Bereich dieser Verjüngung bzW. der Ausnehmungen ist :gleich groß oder kleiner als der Abstand zwischen den Stirnseiten der ,einwärts gebogenen Enden$ des Kuppruügsbügefs. Der in der Breite verringerte Abschrift der Kopfplatte erstreckt sich bis unmittelbar an die Grenze der schalenartigen Vertiefung, so daß die hakenartig ein= wärts gebogenen Enden 8 des Kupplungsbügels aus einer etwa- waagerechten Anfangsstellung; und zwar nach dem Einsetzen der Gelenkleiste 5 in die Lagerschale 6, in die vertikale Verriegelungsstellüng schwenken können. Auch beim Auseihanderbauen der Eckverbindung,kann der Kupplungsbügel zunächst in die parallel zur Unterseite der Kappe verlaufende waagerechte Ebene geschwenkt werden. Der Abstand der vertikal gerichteten Schenkel 12 des Kupplungsbügels ehtsprieht der Länge der Gelenkleiste 5 bzw. der Lagerschale 6; eo daßdurch den Kupplungsbügel auch Versehiebun:gen in Richtuhg der Achse des Gelenkes verhindert -sind und damit eine einwandfreie Druckübertragung vom Kappenende auf die Stirnseiten der Stempel 'gesielert ist: Die Außeüwölbunb der Lagerschale -i entspricht dem Schwenkkreis der hakenartig !einwärts gebogenen Enden des Kupplungsbügels, und es sind außerdem die Außenflächen der Enden der Lagerschalen als Führungsflächen für die Häkenenden -ausgebildet-. Die Gelenkleiste 5 ist dadurch nach -dem Hiheinlegen ih die Lagerschale 6 durch Iden Kupplungsbügel in dieser Stellung gesichert. Da der Kupplungsbügel durch Gewichtswirkung jeweils ih seiner Verriegelurigsstellang behauten wird; ist ein selbsttätiges Entriegeln des Gelenkes selbst bei stärkeren Verlagerungen des Türstockausbaues nicht möglich.

Claims (2)

  1. Patenansprüche: 1. Gelenkige Eckverbindung für einen Türstöckausbau für Grubenstrecken, bei weichem auf mindestens einem der Stempelköpfe eine in Richtung der Strecke verlaufende Lagerschale abgestützt ist, in die eine -ah der Kappenunterseite befestigte walzenartige Gelenkleiste eingreift,.wdbei Gelenkleiste und Lagerschale durch einen Kupplungsbügel verriegelbar sind, d a d u r c h g ekennz e i,chn e t , daß die Gelenkleiste (5) einen axial gerichteten Längskanal besitzt; in welchem ein C-artiger Kupluagsbügel (7) mit seinem Steg um die Längsachse schwenkbar and durch Gewichtswirkung 'selbsttätig in die vertikale Riegelstellung fallend gelagert ist, wobei er mit seinen hakenartig einwärts gebogenen Enden (8) die Lagerschale untergreift, die als Platte auf der Stempelstirnseite befestigt ist und neben der schalenartigen Vertiefung mindestens einseitig mit Ausschnitten (11) für das Ein- bzw. Aushängen der Enden des Kupplungsbügels versehen ist.
  2. 2. Gelenkige Eckverbindung für einen Türstockausbau nach Anspruch 1, wobei die als Lagerschale ausgebildete Kopfplatte als Abschlußplatte eines Rinnenprofilabschnittes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (9) an dem zum Boden des Rinnenprofils gerichteten Abschnitt beiderseits des Rinnenprofils für das Ein- bzw. Aushängen des Kupplungsbügels durch Ausschnitte (11) verjüngt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 806 783; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1799 713.
DEB71698A 1963-04-29 1963-04-29 Gelenkige Eckverbindung fuer einen Tuerstockausbau fuer Grubenstrecken Pending DE1219894B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71698A DE1219894B (de) 1963-04-29 1963-04-29 Gelenkige Eckverbindung fuer einen Tuerstockausbau fuer Grubenstrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71698A DE1219894B (de) 1963-04-29 1963-04-29 Gelenkige Eckverbindung fuer einen Tuerstockausbau fuer Grubenstrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219894B true DE1219894B (de) 1966-06-30

Family

ID=6977146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB71698A Pending DE1219894B (de) 1963-04-29 1963-04-29 Gelenkige Eckverbindung fuer einen Tuerstockausbau fuer Grubenstrecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219894B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806783C (de) * 1950-04-04 1951-06-18 Hueser & Weber K G Kappschuh
DE1799713U (de) * 1959-09-09 1959-11-12 Bergbaustahl G M B H & Co Eckverbindung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806783C (de) * 1950-04-04 1951-06-18 Hueser & Weber K G Kappschuh
DE1799713U (de) * 1959-09-09 1959-11-12 Bergbaustahl G M B H & Co Eckverbindung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404689A1 (de) Fachboden-Regal od.dgl.
DE3211548A1 (de) Geruestplanken-verbindungsvorrichtung
DE3630450C2 (de) Obertrogbefestigung für die Förderrinnen eines Kettenkratzförderers
DE808581C (de) Grubenausbauvorrichtung
DE1219894B (de) Gelenkige Eckverbindung fuer einen Tuerstockausbau fuer Grubenstrecken
DE933501C (de) Starre Gelenkverbindung fuer Grubenausbauteile
DE4234282A1 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben
DE1941483U (de) Vorrichtung zur befestigung der belagelemente eines dach- oder wandbelages.
DE806783C (de) Kappschuh
DE2339284A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer deckenfuellungen von zwischendecken
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE2815845A1 (de) Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern
DE2923072C2 (de) Tragklaue zum Aufhängen von Lasten aneinem rinnenförmigen Ausbauprofil des Untertagebetriebes
DE804551C (de) Kappen fuer Grubenstempel
DE927865C (de) Belageisenartiges Profilpaar, insbesondere fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau im Grubenbetrieb
DE919344C (de) Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront
DE495090C (de) Verbindungsstueck zwischen Kappe und Stempel bei polygonartigem Streckenausbau
DE3447944C2 (de) Bandförderer
DE2212993C2 (de) Sicherheitskappschuh fur den Tür Stockausbau aus Stahlprofilen im Unter tagebetrieb
DE2502180A1 (de) Vorrichtung zum abfangen von ausbausegmenten aus rinnenprofil des berg- und tunnelbaus
DE637996C (de) Ring- oder bogenfoermiger Streckenausbau aus Profileisensegmenten
DE2131776C (de) Kappenhalterung fur Strebausbauge stelle
DE1990840U (de) Festhaltevorrichtung für Kratzerketten in Kratzerförderern
DE2849890A1 (de) Kappenverbindung, insbesondere fuer vorpfaendkappen
DE1484061C (de) Sparrendach mit Sparren mit Kastenquer schnitt